p2b_156.001 Die bedeutendsten Elegiker der Briten sind: Gray, Lord Byron, Shelly, p2b_156.002 Hammond, Beattie, Jermingham &c.
p2b_156.003 h. Die Czechen. Der Charakter der czechischen Lyrik ist Weichheit in p2b_156.004 sanften Weisen, Sentimentalität, weshalb alle Lyriken in Moll-Weisen komponiert p2b_156.005 sind. Reich an Volksliedern sind besonders die Slaven und Böhmen, deren p2b_156.006 älteste Lyrik religiös war. Jhr ältestes, geistliches Lied (deutsch: "Herr, erbarme p2b_156.007 dich unser") wird heute noch in czechischen Kirchen Böhmens gesungen. Auch p2b_156.008 weltliche Volkslieder haben sich aus früher Zeit erhalten, z. B. das von Goethe p2b_156.009 übersetzte "Sträußchen" (Kytice), das viel Ähnlichkeit mit Goethe's Romanze p2b_156.010 hat. Wenzel I. trat als deutscher Minnesinger auf. Später erhielten sich p2b_156.011 die hussitischen Kirchen- und Kriegslieder, deren Melodien zum Teil von Luther p2b_156.012 benutzt sein sollen. Mit der Thronerhebung der Habsburger, besonders unter p2b_156.013 Rudolf II., feierte die böhmische Litteratur ihr goldenes Zeitalter.
p2b_156.014 Zu erwähnen sind als Dichter: Der Bischof der Brüder Joh. Augusta p2b_156.015 (+ 1575. Seine religiösen Poesien enthalten 20 000 Verse). Lomnicky von p2b_156.016 Budeck (geb. 1560, von Rudolf II. gekrönt und in den Adelstand erhoben). p2b_156.017 Von den Neueren: Celakovsky (+ 1852 als Professor in Prag; in's Deutsche p2b_156.018 übertragen von Wenzig). Johann Rolar (+ 1852. Neben slovakischen Volksliedern p2b_156.019 besitzt die Litteratur von ihm als Hauptwerk: Slary dceva == Tochter p2b_156.020 des Ruhmes: fünf Gesänge aus etwa 600 Sonetten bestehend. Analyse: p2b_156.021 Der Dichter lernt an der Saale die Tochter der Slava [Ruhm] kennen und p2b_156.022 liebt sie. Von ihr getrennt, erzählt er in Ungarn die Nachricht vom Tode p2b_156.023 der Jungfrau. Auch aus dem Jenseits geben die Sonette Mitteilung, schildern p2b_156.024 die Freude der Verklärten, die Qualen der Verdammten u. s. w.).
p2b_156.025 i. Die Serben. Die Volkslieder der Serben sind durch Herder, Goethe, p2b_156.026 Grimm und besonders durch die Talvj (Pseud. von Ther. Albertine Luise p2b_156.027 Robinson) deutsch übersetzt worden. Einer der hervorragendsten Kunstdichter p2b_156.028 der Serben war der Vladika von Montenegro, Peter P. Nejkosch. Die ersten p2b_156.029 Lyriker der Neuzeit sind: Jovanowitsch. Sundetschitsch, Nenadowitsch, Raditschewitsch p2b_156.030 u. a.
p2b_156.031 k. Die Ungarn. Als hervorragende ungarische Lyriker sind zu nennen: p2b_156.032 Johann Rimay (+ 1631), Graf Stefan Kohary (+ 1730), Nikolaus Zrinyi, p2b_156.033 Benedikt Viray (+ 1830) und Michael Vörösmarty (+ 1835). Der bedeutendste p2b_156.034 ungarische Lyriker der Gegenwart ist Petöfi (1823-49). Seine von p2b_156.035 Kertbeny in's Deutsche übersetzten Schlachtenlieder begeisterten 1848-49 die p2b_156.036 ungarische Jugend.
p2b_156.037 l. Die Russen. Jn der lyrischen Poesie zeichneten sich in Rußland p2b_156.038 u. a. aus: Karamsin, Kapnist, Schukowski (Dichter der Nationalhymne "Gott p2b_156.039 beschütze den Kaiser"), Basil. und Alex. Puschkin, Dolgoruki, Rosenheim, p2b_156.040 Ogarew, die Gräfin Rostoptschin, Elis. Kulmann (welche deutsch, ital. und p2b_156.041 russ. dichtete) u. a.
p2b_156.042 m. Die Neugriechen. Neben Alex. Ypsilanti und den Brüdern Sutsos, p2b_156.043 die durch ihre Freiheitslieder bekannt wurden, sind besonders gefeiert Athanasios p2b_156.044 Christopulos, Georgios Zalakostas (+ 1858) und Alexandros Zoiros.
p2b_156.001 Die bedeutendsten Elegiker der Briten sind: Gray, Lord Byron, Shelly, p2b_156.002 Hammond, Beattie, Jermingham &c.
p2b_156.003 h. Die Czechen. Der Charakter der czechischen Lyrik ist Weichheit in p2b_156.004 sanften Weisen, Sentimentalität, weshalb alle Lyriken in Moll-Weisen komponiert p2b_156.005 sind. Reich an Volksliedern sind besonders die Slaven und Böhmen, deren p2b_156.006 älteste Lyrik religiös war. Jhr ältestes, geistliches Lied (deutsch: „Herr, erbarme p2b_156.007 dich unser“) wird heute noch in czechischen Kirchen Böhmens gesungen. Auch p2b_156.008 weltliche Volkslieder haben sich aus früher Zeit erhalten, z. B. das von Goethe p2b_156.009 übersetzte „Sträußchen“ (Kytice), das viel Ähnlichkeit mit Goethe's Romanze p2b_156.010 hat. Wenzel I. trat als deutscher Minnesinger auf. Später erhielten sich p2b_156.011 die hussitischen Kirchen- und Kriegslieder, deren Melodien zum Teil von Luther p2b_156.012 benutzt sein sollen. Mit der Thronerhebung der Habsburger, besonders unter p2b_156.013 Rudolf II., feierte die böhmische Litteratur ihr goldenes Zeitalter.
p2b_156.014 Zu erwähnen sind als Dichter: Der Bischof der Brüder Joh. Augusta p2b_156.015 († 1575. Seine religiösen Poesien enthalten 20 000 Verse). Lomnicky von p2b_156.016 Budeck (geb. 1560, von Rudolf II. gekrönt und in den Adelstand erhoben). p2b_156.017 Von den Neueren: Celakovsky († 1852 als Professor in Prag; in's Deutsche p2b_156.018 übertragen von Wenzig). Johann Rolar († 1852. Neben slovakischen Volksliedern p2b_156.019 besitzt die Litteratur von ihm als Hauptwerk: Slary dceva == Tochter p2b_156.020 des Ruhmes: fünf Gesänge aus etwa 600 Sonetten bestehend. Analyse: p2b_156.021 Der Dichter lernt an der Saale die Tochter der Slava [Ruhm] kennen und p2b_156.022 liebt sie. Von ihr getrennt, erzählt er in Ungarn die Nachricht vom Tode p2b_156.023 der Jungfrau. Auch aus dem Jenseits geben die Sonette Mitteilung, schildern p2b_156.024 die Freude der Verklärten, die Qualen der Verdammten u. s. w.).
p2b_156.025 i. Die Serben. Die Volkslieder der Serben sind durch Herder, Goethe, p2b_156.026 Grimm und besonders durch die Talvj (Pseud. von Ther. Albertine Luise p2b_156.027 Robinson) deutsch übersetzt worden. Einer der hervorragendsten Kunstdichter p2b_156.028 der Serben war der Vladika von Montenegro, Peter P. Nejkosch. Die ersten p2b_156.029 Lyriker der Neuzeit sind: Jovanowitsch. Sundetschitsch, Nenadowitsch, Raditschewitsch p2b_156.030 u. a.
p2b_156.031 k. Die Ungarn. Als hervorragende ungarische Lyriker sind zu nennen: p2b_156.032 Johann Rimay († 1631), Graf Stefan Kohary († 1730), Nikolaus Zrinyi, p2b_156.033 Benedikt Viray († 1830) und Michael Vörösmarty († 1835). Der bedeutendste p2b_156.034 ungarische Lyriker der Gegenwart ist Petöfi (1823─49). Seine von p2b_156.035 Kertbeny in's Deutsche übersetzten Schlachtenlieder begeisterten 1848─49 die p2b_156.036 ungarische Jugend.
p2b_156.037 l. Die Russen. Jn der lyrischen Poesie zeichneten sich in Rußland p2b_156.038 u. a. aus: Karamsin, Kapnist, Schukowski (Dichter der Nationalhymne „Gott p2b_156.039 beschütze den Kaiser“), Basil. und Alex. Puschkin, Dolgoruki, Rosenheim, p2b_156.040 Ogarew, die Gräfin Rostoptschin, Elis. Kulmann (welche deutsch, ital. und p2b_156.041 russ. dichtete) u. a.
p2b_156.042 m. Die Neugriechen. Neben Alex. Ypsilanti und den Brüdern Sutsos, p2b_156.043 die durch ihre Freiheitslieder bekannt wurden, sind besonders gefeiert Athanasios p2b_156.044 Christopulos, Georgios Zalakostas († 1858) und Alexandros Zoïros.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0178"n="156"/><p><lbn="p2b_156.001"/>
Die bedeutendsten Elegiker der Briten sind: Gray, Lord Byron, Shelly, <lbn="p2b_156.002"/>
Hammond, Beattie, Jermingham &c.</p><p><lbn="p2b_156.003"/><hirendition="#aq">h</hi>. <hirendition="#g">Die Czechen.</hi> Der Charakter der czechischen Lyrik ist Weichheit in <lbn="p2b_156.004"/>
sanften Weisen, Sentimentalität, weshalb alle Lyriken in Moll-Weisen komponiert <lbn="p2b_156.005"/>
sind. Reich an Volksliedern sind besonders die Slaven und Böhmen, deren <lbn="p2b_156.006"/>
älteste Lyrik religiös war. Jhr ältestes, geistliches Lied (deutsch: „Herr, erbarme <lbn="p2b_156.007"/>
dich unser“) wird heute noch in czechischen Kirchen Böhmens gesungen. Auch <lbn="p2b_156.008"/>
weltliche Volkslieder haben sich aus früher Zeit erhalten, z. B. das von Goethe <lbn="p2b_156.009"/>
übersetzte „Sträußchen“ (<hirendition="#aq">Kytice</hi>), das viel Ähnlichkeit mit Goethe's Romanze <lbn="p2b_156.010"/>
hat. Wenzel <hirendition="#aq">I</hi>. trat als deutscher Minnesinger auf. Später erhielten sich <lbn="p2b_156.011"/>
die hussitischen Kirchen- und Kriegslieder, deren Melodien zum Teil von Luther <lbn="p2b_156.012"/>
benutzt sein sollen. Mit der Thronerhebung der Habsburger, besonders unter <lbn="p2b_156.013"/>
Rudolf <hirendition="#aq">II</hi>., feierte die böhmische Litteratur ihr goldenes Zeitalter.</p><p><lbn="p2b_156.014"/>
Zu erwähnen sind als Dichter: Der Bischof der Brüder Joh. Augusta <lbn="p2b_156.015"/>
(† 1575. Seine religiösen Poesien enthalten 20 000 Verse). Lomnicky von <lbn="p2b_156.016"/>
Budeck (geb. 1560, von Rudolf <hirendition="#aq">II</hi>. gekrönt und in den Adelstand erhoben). <lbn="p2b_156.017"/>
Von den Neueren: Celakovsky († 1852 als Professor in Prag; in's Deutsche <lbn="p2b_156.018"/>
übertragen von Wenzig). Johann Rolar († 1852. Neben slovakischen Volksliedern <lbn="p2b_156.019"/>
besitzt die Litteratur von ihm als Hauptwerk: <hirendition="#aq">Slary dceva</hi> == Tochter <lbn="p2b_156.020"/>
des Ruhmes: fünf Gesänge aus etwa 600 Sonetten bestehend. Analyse: <lbn="p2b_156.021"/>
Der Dichter lernt an der Saale die Tochter der Slava [Ruhm] kennen und <lbn="p2b_156.022"/>
liebt sie. Von ihr getrennt, erzählt er in Ungarn die Nachricht vom Tode <lbn="p2b_156.023"/>
der Jungfrau. Auch aus dem Jenseits geben die Sonette Mitteilung, schildern <lbn="p2b_156.024"/>
die Freude der Verklärten, die Qualen der Verdammten u. s. w.).</p><p><lbn="p2b_156.025"/><hirendition="#aq">i</hi>. <hirendition="#g">Die Serben.</hi> Die Volkslieder der Serben sind durch Herder, Goethe, <lbn="p2b_156.026"/>
Grimm und besonders durch die Talvj (Pseud. von Ther. Albertine Luise <lbn="p2b_156.027"/>
Robinson) deutsch übersetzt worden. Einer der hervorragendsten Kunstdichter <lbn="p2b_156.028"/>
der Serben war der Vladika von Montenegro, Peter P. Nejkosch. Die ersten <lbn="p2b_156.029"/>
Lyriker der Neuzeit sind: Jovanowitsch. Sundetschitsch, Nenadowitsch, Raditschewitsch <lbn="p2b_156.030"/>
u. a.</p><p><lbn="p2b_156.031"/><hirendition="#aq">k</hi>. <hirendition="#g">Die Ungarn.</hi> Als hervorragende ungarische Lyriker sind zu nennen: <lbn="p2b_156.032"/>
Johann Rimay († 1631), Graf Stefan Kohary († 1730), Nikolaus Zrinyi, <lbn="p2b_156.033"/>
Benedikt Viray († 1830) und Michael Vörösmarty († 1835). Der bedeutendste <lbn="p2b_156.034"/>
ungarische Lyriker der Gegenwart ist <hirendition="#g">Petöfi</hi> (1823─49). Seine von <lbn="p2b_156.035"/>
Kertbeny in's Deutsche übersetzten Schlachtenlieder begeisterten 1848─49 die <lbn="p2b_156.036"/>
ungarische Jugend.</p><p><lbn="p2b_156.037"/><hirendition="#aq">l</hi>. <hirendition="#g">Die Russen.</hi> Jn der lyrischen Poesie zeichneten sich in Rußland <lbn="p2b_156.038"/>
u. a. aus: Karamsin, Kapnist, Schukowski (Dichter der Nationalhymne „Gott <lbn="p2b_156.039"/>
beschütze den Kaiser“), Basil. und Alex. Puschkin, Dolgoruki, Rosenheim, <lbn="p2b_156.040"/>
Ogarew, die Gräfin Rostoptschin, Elis. Kulmann (welche deutsch, ital. und <lbn="p2b_156.041"/>
russ. dichtete) u. a.</p><p><lbn="p2b_156.042"/><hirendition="#aq">m</hi>. <hirendition="#g">Die Neugriechen.</hi> Neben Alex. Ypsilanti und den Brüdern Sutsos, <lbn="p2b_156.043"/>
die durch ihre Freiheitslieder bekannt wurden, sind besonders gefeiert Athanasios <lbn="p2b_156.044"/>
Christopulos, Georgios Zalakostas († 1858) und Alexandros Zo<hirendition="#aq">ï</hi>ros.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[156/0178]
p2b_156.001
Die bedeutendsten Elegiker der Briten sind: Gray, Lord Byron, Shelly, p2b_156.002
Hammond, Beattie, Jermingham &c.
p2b_156.003
h. Die Czechen. Der Charakter der czechischen Lyrik ist Weichheit in p2b_156.004
sanften Weisen, Sentimentalität, weshalb alle Lyriken in Moll-Weisen komponiert p2b_156.005
sind. Reich an Volksliedern sind besonders die Slaven und Böhmen, deren p2b_156.006
älteste Lyrik religiös war. Jhr ältestes, geistliches Lied (deutsch: „Herr, erbarme p2b_156.007
dich unser“) wird heute noch in czechischen Kirchen Böhmens gesungen. Auch p2b_156.008
weltliche Volkslieder haben sich aus früher Zeit erhalten, z. B. das von Goethe p2b_156.009
übersetzte „Sträußchen“ (Kytice), das viel Ähnlichkeit mit Goethe's Romanze p2b_156.010
hat. Wenzel I. trat als deutscher Minnesinger auf. Später erhielten sich p2b_156.011
die hussitischen Kirchen- und Kriegslieder, deren Melodien zum Teil von Luther p2b_156.012
benutzt sein sollen. Mit der Thronerhebung der Habsburger, besonders unter p2b_156.013
Rudolf II., feierte die böhmische Litteratur ihr goldenes Zeitalter.
p2b_156.014
Zu erwähnen sind als Dichter: Der Bischof der Brüder Joh. Augusta p2b_156.015
(† 1575. Seine religiösen Poesien enthalten 20 000 Verse). Lomnicky von p2b_156.016
Budeck (geb. 1560, von Rudolf II. gekrönt und in den Adelstand erhoben). p2b_156.017
Von den Neueren: Celakovsky († 1852 als Professor in Prag; in's Deutsche p2b_156.018
übertragen von Wenzig). Johann Rolar († 1852. Neben slovakischen Volksliedern p2b_156.019
besitzt die Litteratur von ihm als Hauptwerk: Slary dceva == Tochter p2b_156.020
des Ruhmes: fünf Gesänge aus etwa 600 Sonetten bestehend. Analyse: p2b_156.021
Der Dichter lernt an der Saale die Tochter der Slava [Ruhm] kennen und p2b_156.022
liebt sie. Von ihr getrennt, erzählt er in Ungarn die Nachricht vom Tode p2b_156.023
der Jungfrau. Auch aus dem Jenseits geben die Sonette Mitteilung, schildern p2b_156.024
die Freude der Verklärten, die Qualen der Verdammten u. s. w.).
p2b_156.025
i. Die Serben. Die Volkslieder der Serben sind durch Herder, Goethe, p2b_156.026
Grimm und besonders durch die Talvj (Pseud. von Ther. Albertine Luise p2b_156.027
Robinson) deutsch übersetzt worden. Einer der hervorragendsten Kunstdichter p2b_156.028
der Serben war der Vladika von Montenegro, Peter P. Nejkosch. Die ersten p2b_156.029
Lyriker der Neuzeit sind: Jovanowitsch. Sundetschitsch, Nenadowitsch, Raditschewitsch p2b_156.030
u. a.
p2b_156.031
k. Die Ungarn. Als hervorragende ungarische Lyriker sind zu nennen: p2b_156.032
Johann Rimay († 1631), Graf Stefan Kohary († 1730), Nikolaus Zrinyi, p2b_156.033
Benedikt Viray († 1830) und Michael Vörösmarty († 1835). Der bedeutendste p2b_156.034
ungarische Lyriker der Gegenwart ist Petöfi (1823─49). Seine von p2b_156.035
Kertbeny in's Deutsche übersetzten Schlachtenlieder begeisterten 1848─49 die p2b_156.036
ungarische Jugend.
p2b_156.037
l. Die Russen. Jn der lyrischen Poesie zeichneten sich in Rußland p2b_156.038
u. a. aus: Karamsin, Kapnist, Schukowski (Dichter der Nationalhymne „Gott p2b_156.039
beschütze den Kaiser“), Basil. und Alex. Puschkin, Dolgoruki, Rosenheim, p2b_156.040
Ogarew, die Gräfin Rostoptschin, Elis. Kulmann (welche deutsch, ital. und p2b_156.041
russ. dichtete) u. a.
p2b_156.042
m. Die Neugriechen. Neben Alex. Ypsilanti und den Brüdern Sutsos, p2b_156.043
die durch ihre Freiheitslieder bekannt wurden, sind besonders gefeiert Athanasios p2b_156.044
Christopulos, Georgios Zalakostas († 1858) und Alexandros Zoïros.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/178>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.