Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_146.001

Dithyrambe, von Schiller.

p2b_146.002
Nimmer, das glaubt mir, erscheinen die Götter, p2b_146.003
Nimmer allein. p2b_146.004
Kaum daß ich Bacchus, den lustigen, habe, p2b_146.005
Kommt auch schon Amor, der lächelnde Knabe, p2b_146.006
Phöbus, der herrliche, findet sich ein. p2b_146.007
Sie nahen, sie kommen, die Himmlischen alle, p2b_146.008
Mit Göttern erfüllt sich die irdische Halle.
p2b_146.009
Sagt, wie bewirt' ich, der Erdegeborne, p2b_146.010
Himmlischen Chor? p2b_146.011
Schenket mir euer unsterbliches Leben, p2b_146.012
Götter! Was kann euch der Sterbliche geben? p2b_146.013
Hebet zu eurem Olymp mich empor! p2b_146.014
Die Freude, sie wohnt nur in Jupiters Saale; p2b_146.015
O füllet mit Nektar, o reicht mir die Schale!
p2b_146.016
Reich' ihm die Schale! Schenke dem Dichter, p2b_146.017
Hebe, nur ein! p2b_146.018
Netz' ihm die Augen mit himmlischem Taue, p2b_146.019
Daß er den Styx, den verhaßten, nicht schaue, p2b_146.020
Einer der Unsern sich dünke zu sein. p2b_146.021
Sie rauschet, sie perlet, die himmlische Quelle; p2b_146.022
Der Busen wird ruhig, das Auge wird helle.
p2b_146.023

Litteratur der Dithyrambe.

p2b_146.024
Besonders reich an Dithyramben waren die Griechen. Die beiden horazischen p2b_146.025
Oden II. 19 und III. 25 werden zwar als Nachbildungen griechischer Dithyramben p2b_146.026
angesehen; aber sie haben weder die Ungebundenheit des Versmaßes p2b_146.027
derselben, noch deren begeisterten Schwung. Außer den Fragmenten bei Bergk p2b_146.028
Poetae lyrici graeci P. III
ist besonders Eurip. Bacch. 64-165 als p2b_146.029
eine annähernde Dithyrambe zu vergleichen. Horaz bezeichnet Od. 4. 2 die p2b_146.030
Pindarschen Dithyramben durch folgende 3 Züge: per audaces nova Dithyrambos p2b_146.031
verba devolvit numerisque fertur Lege solutis
.

p2b_146.032
Bei uns nannte zuerst Willamov seine 1763 erschienenen lyrischen Gedichte p2b_146.033
wegen der in ihnen herrschenden Begeisterung Dithyramben. - Klopstock wählte p2b_146.034
für sein Odengebäude Wingolf den dithyrambischen Ton, den er jedoch in der p2b_146.035
Umarbeitung alterierte. Dithyramben finden wir bei den Stürmern und Drängern, p2b_146.036
z. B. Maler Müller; ferner bei Schiller, Goethe (Wanderers Sturmlied), p2b_146.037
Voß, Kopisch, Kretschmann, Schubart, Tieck, sowie bei Rückert, Scheffel, p2b_146.038
Hertz, H. Heine, Bodenstedt, Müller v. d. Werra u. a.

p2b_146.039
§ 75. Elegie.

p2b_146.040
1. Die Elegie ist eine Art höchstbegeisterten elegischen Liedes (§ 67), p2b_146.041
ein Gedicht, welches in gehobeneren Gefühlen und im höheren Geistesfluge p2b_146.042
als das elegische Lied einherschreitet, dabei auch dem sinnenden p2b_146.043
Verweilen, dem betrachtenden, reflektierenden Beschauen Raum gestattet.

p2b_146.001

Dithyrambe, von Schiller.

p2b_146.002
Nimmer, das glaubt mir, erscheinen die Götter, p2b_146.003
Nimmer allein. p2b_146.004
Kaum daß ich Bacchus, den lustigen, habe, p2b_146.005
Kommt auch schon Amor, der lächelnde Knabe, p2b_146.006
Phöbus, der herrliche, findet sich ein. p2b_146.007
Sie nahen, sie kommen, die Himmlischen alle, p2b_146.008
Mit Göttern erfüllt sich die irdische Halle.
p2b_146.009
Sagt, wie bewirt' ich, der Erdegeborne, p2b_146.010
Himmlischen Chor? p2b_146.011
Schenket mir euer unsterbliches Leben, p2b_146.012
Götter! Was kann euch der Sterbliche geben? p2b_146.013
Hebet zu eurem Olymp mich empor! p2b_146.014
Die Freude, sie wohnt nur in Jupiters Saale; p2b_146.015
O füllet mit Nektar, o reicht mir die Schale!
p2b_146.016
Reich' ihm die Schale! Schenke dem Dichter, p2b_146.017
Hebe, nur ein! p2b_146.018
Netz' ihm die Augen mit himmlischem Taue, p2b_146.019
Daß er den Styx, den verhaßten, nicht schaue, p2b_146.020
Einer der Unsern sich dünke zu sein. p2b_146.021
Sie rauschet, sie perlet, die himmlische Quelle; p2b_146.022
Der Busen wird ruhig, das Auge wird helle.
p2b_146.023

Litteratur der Dithyrambe.

p2b_146.024
Besonders reich an Dithyramben waren die Griechen. Die beiden horazischen p2b_146.025
Oden II. 19 und III. 25 werden zwar als Nachbildungen griechischer Dithyramben p2b_146.026
angesehen; aber sie haben weder die Ungebundenheit des Versmaßes p2b_146.027
derselben, noch deren begeisterten Schwung. Außer den Fragmenten bei Bergk p2b_146.028
Poetae lyrici graeci P. III
ist besonders Eurip. Bacch. 64─165 als p2b_146.029
eine annähernde Dithyrambe zu vergleichen. Horaz bezeichnet Od. 4. 2 die p2b_146.030
Pindarschen Dithyramben durch folgende 3 Züge: per audaces nova Dithyrambos p2b_146.031
verba devolvit numerisque fertur Lege solutis
.

p2b_146.032
Bei uns nannte zuerst Willamov seine 1763 erschienenen lyrischen Gedichte p2b_146.033
wegen der in ihnen herrschenden Begeisterung Dithyramben. ─ Klopstock wählte p2b_146.034
für sein Odengebäude Wingolf den dithyrambischen Ton, den er jedoch in der p2b_146.035
Umarbeitung alterierte. Dithyramben finden wir bei den Stürmern und Drängern, p2b_146.036
z. B. Maler Müller; ferner bei Schiller, Goethe (Wanderers Sturmlied), p2b_146.037
Voß, Kopisch, Kretschmann, Schubart, Tieck, sowie bei Rückert, Scheffel, p2b_146.038
Hertz, H. Heine, Bodenstedt, Müller v. d. Werra u. a.

p2b_146.039
§ 75. Elegie.

p2b_146.040
1. Die Elegie ist eine Art höchstbegeisterten elegischen Liedes (§ 67), p2b_146.041
ein Gedicht, welches in gehobeneren Gefühlen und im höheren Geistesfluge p2b_146.042
als das elegische Lied einherschreitet, dabei auch dem sinnenden p2b_146.043
Verweilen, dem betrachtenden, reflektierenden Beschauen Raum gestattet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0168" n="146"/>
              <lb n="p2b_146.001"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Dithyrambe, von Schiller.</hi> </hi> </p>
              <lb n="p2b_146.002"/>
              <lg>
                <l>Nimmer, das glaubt mir, erscheinen die Götter,</l>
                <lb n="p2b_146.003"/>
                <l>Nimmer allein.</l>
                <lb n="p2b_146.004"/>
                <l>Kaum daß ich Bacchus, den lustigen, habe,</l>
                <lb n="p2b_146.005"/>
                <l>Kommt auch schon Amor, der lächelnde Knabe,</l>
                <lb n="p2b_146.006"/>
                <l>Phöbus, der herrliche, findet sich ein.</l>
                <lb n="p2b_146.007"/>
                <l> Sie nahen, sie kommen, die Himmlischen alle,</l>
                <lb n="p2b_146.008"/>
                <l> Mit Göttern erfüllt sich die irdische Halle. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_146.009"/>
                <l>Sagt, wie bewirt' ich, der Erdegeborne,</l>
                <lb n="p2b_146.010"/>
                <l>Himmlischen Chor?</l>
                <lb n="p2b_146.011"/>
                <l>Schenket mir euer unsterbliches Leben,</l>
                <lb n="p2b_146.012"/>
                <l>Götter! Was kann euch der Sterbliche geben?</l>
                <lb n="p2b_146.013"/>
                <l>Hebet zu eurem Olymp mich empor!</l>
                <lb n="p2b_146.014"/>
                <l> Die Freude, sie wohnt nur in Jupiters Saale;</l>
                <lb n="p2b_146.015"/>
                <l> O füllet mit Nektar, o reicht mir die Schale! </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p2b_146.016"/>
                <l>Reich' ihm die Schale! Schenke dem Dichter,</l>
                <lb n="p2b_146.017"/>
                <l>Hebe, nur ein!</l>
                <lb n="p2b_146.018"/>
                <l>Netz' ihm die Augen mit himmlischem Taue,</l>
                <lb n="p2b_146.019"/>
                <l>Daß er den Styx, den verhaßten, nicht schaue,</l>
                <lb n="p2b_146.020"/>
                <l>Einer der Unsern sich dünke zu sein.</l>
                <lb n="p2b_146.021"/>
                <l> Sie rauschet, sie perlet, die himmlische Quelle;</l>
                <lb n="p2b_146.022"/>
                <l> Der Busen wird ruhig, das Auge wird helle.</l>
              </lg>
              <lb n="p2b_146.023"/>
              <p> <hi rendition="#c">Litteratur der Dithyrambe.</hi> </p>
              <p><lb n="p2b_146.024"/>
Besonders reich an Dithyramben waren die Griechen. Die beiden horazischen <lb n="p2b_146.025"/>
Oden <hi rendition="#aq">II</hi>. 19 und <hi rendition="#aq">III</hi>. 25 werden zwar als Nachbildungen griechischer Dithyramben <lb n="p2b_146.026"/>
angesehen; aber sie haben weder die Ungebundenheit des Versmaßes <lb n="p2b_146.027"/>
derselben, noch deren begeisterten Schwung. Außer den Fragmenten bei <hi rendition="#aq">Bergk <lb n="p2b_146.028"/>
Poetae lyrici graeci P. III</hi> ist besonders <hi rendition="#aq">Eurip. Bacch</hi>. 64&#x2500;165 als <lb n="p2b_146.029"/>
eine annähernde Dithyrambe zu vergleichen. Horaz bezeichnet Od. 4. 2 die <lb n="p2b_146.030"/>
Pindarschen Dithyramben durch folgende 3 Züge: <hi rendition="#aq">per <hi rendition="#g">audaces nova</hi> Dithyrambos <lb n="p2b_146.031"/> <hi rendition="#g">verba</hi> devolvit numerisque fertur <hi rendition="#g">Lege solutis</hi></hi>.</p>
              <p><lb n="p2b_146.032"/>
Bei uns nannte zuerst Willamov seine 1763 erschienenen lyrischen Gedichte <lb n="p2b_146.033"/>
wegen der in ihnen herrschenden Begeisterung Dithyramben. &#x2500; Klopstock wählte <lb n="p2b_146.034"/>
für sein Odengebäude Wingolf den dithyrambischen Ton, den er jedoch in der <lb n="p2b_146.035"/>
Umarbeitung alterierte. Dithyramben finden wir bei den Stürmern und Drängern, <lb n="p2b_146.036"/>
z. B. Maler Müller; ferner bei Schiller, Goethe (Wanderers Sturmlied), <lb n="p2b_146.037"/>
Voß, Kopisch, Kretschmann, Schubart, Tieck, sowie bei Rückert, Scheffel, <lb n="p2b_146.038"/>
Hertz, H. Heine, Bodenstedt, Müller v. d. Werra u. a.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_146.039"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 75. Elegie.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_146.040"/>
1. Die Elegie ist eine Art höchstbegeisterten elegischen Liedes (§ 67), <lb n="p2b_146.041"/>
ein Gedicht, welches in gehobeneren Gefühlen und im höheren Geistesfluge <lb n="p2b_146.042"/>
als das elegische Lied einherschreitet, dabei auch dem sinnenden <lb n="p2b_146.043"/>
Verweilen, dem betrachtenden, reflektierenden Beschauen Raum gestattet.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0168] p2b_146.001 Dithyrambe, von Schiller. p2b_146.002 Nimmer, das glaubt mir, erscheinen die Götter, p2b_146.003 Nimmer allein. p2b_146.004 Kaum daß ich Bacchus, den lustigen, habe, p2b_146.005 Kommt auch schon Amor, der lächelnde Knabe, p2b_146.006 Phöbus, der herrliche, findet sich ein. p2b_146.007 Sie nahen, sie kommen, die Himmlischen alle, p2b_146.008 Mit Göttern erfüllt sich die irdische Halle. p2b_146.009 Sagt, wie bewirt' ich, der Erdegeborne, p2b_146.010 Himmlischen Chor? p2b_146.011 Schenket mir euer unsterbliches Leben, p2b_146.012 Götter! Was kann euch der Sterbliche geben? p2b_146.013 Hebet zu eurem Olymp mich empor! p2b_146.014 Die Freude, sie wohnt nur in Jupiters Saale; p2b_146.015 O füllet mit Nektar, o reicht mir die Schale! p2b_146.016 Reich' ihm die Schale! Schenke dem Dichter, p2b_146.017 Hebe, nur ein! p2b_146.018 Netz' ihm die Augen mit himmlischem Taue, p2b_146.019 Daß er den Styx, den verhaßten, nicht schaue, p2b_146.020 Einer der Unsern sich dünke zu sein. p2b_146.021 Sie rauschet, sie perlet, die himmlische Quelle; p2b_146.022 Der Busen wird ruhig, das Auge wird helle. p2b_146.023 Litteratur der Dithyrambe. p2b_146.024 Besonders reich an Dithyramben waren die Griechen. Die beiden horazischen p2b_146.025 Oden II. 19 und III. 25 werden zwar als Nachbildungen griechischer Dithyramben p2b_146.026 angesehen; aber sie haben weder die Ungebundenheit des Versmaßes p2b_146.027 derselben, noch deren begeisterten Schwung. Außer den Fragmenten bei Bergk p2b_146.028 Poetae lyrici graeci P. III ist besonders Eurip. Bacch. 64─165 als p2b_146.029 eine annähernde Dithyrambe zu vergleichen. Horaz bezeichnet Od. 4. 2 die p2b_146.030 Pindarschen Dithyramben durch folgende 3 Züge: per audaces nova Dithyrambos p2b_146.031 verba devolvit numerisque fertur Lege solutis. p2b_146.032 Bei uns nannte zuerst Willamov seine 1763 erschienenen lyrischen Gedichte p2b_146.033 wegen der in ihnen herrschenden Begeisterung Dithyramben. ─ Klopstock wählte p2b_146.034 für sein Odengebäude Wingolf den dithyrambischen Ton, den er jedoch in der p2b_146.035 Umarbeitung alterierte. Dithyramben finden wir bei den Stürmern und Drängern, p2b_146.036 z. B. Maler Müller; ferner bei Schiller, Goethe (Wanderers Sturmlied), p2b_146.037 Voß, Kopisch, Kretschmann, Schubart, Tieck, sowie bei Rückert, Scheffel, p2b_146.038 Hertz, H. Heine, Bodenstedt, Müller v. d. Werra u. a. p2b_146.039 § 75. Elegie. p2b_146.040 1. Die Elegie ist eine Art höchstbegeisterten elegischen Liedes (§ 67), p2b_146.041 ein Gedicht, welches in gehobeneren Gefühlen und im höheren Geistesfluge p2b_146.042 als das elegische Lied einherschreitet, dabei auch dem sinnenden p2b_146.043 Verweilen, dem betrachtenden, reflektierenden Beschauen Raum gestattet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/168
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/168>, abgerufen am 25.11.2024.