Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_064.001 Es stunde eine Fraue alleine p2b_064.004 Und wartete über Heide, p2b_064.005 Und wartete ihres Liebes, p2b_064.006 So ersah sie Falken fliegen. p2b_064.007 O weh, wie lassen sie mir nicht mein Lieb, p2b_064.010 Wohl begehrte ich doch ihres keines Trautes niemals nie. p2b_064.011 p2b_064.014 p2b_064.015 p2b_064.017 p2b_064.019 p2b_064.021 p2b_064.022 p2b_064.023 p2b_064.025 p2b_064.026 p2b_064.028 § 46. Genesis und historische Verbindung der Dichtungsarten. p2b_064.031 (Eine historisch=philosophische Betrachtung im Umriß.) p2b_064.032 p2b_064.038 p2b_064.039 p2b_064.001 Es stunde eine Fraue alleine p2b_064.004 Und wartete über Heide, p2b_064.005 Und wartete ihres Liebes, p2b_064.006 So ersah sie Falken fliegen. p2b_064.007 O weh, wie lassen sie mir nicht mein Lieb, p2b_064.010 Wohl begehrte ich doch ihres keines Trautes niemals nie. p2b_064.011 p2b_064.014 p2b_064.015 p2b_064.017 p2b_064.019 p2b_064.021 p2b_064.022 p2b_064.023 p2b_064.025 p2b_064.026 p2b_064.028 § 46. Genesis und historische Verbindung der Dichtungsarten. p2b_064.031 (Eine historisch=philosophische Betrachtung im Umriß.) p2b_064.032 p2b_064.038 p2b_064.039 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div> <p><pb facs="#f0086" n="64"/><lb n="p2b_064.001"/> in Tiecks Minnelieder (Werke Bd. <hi rendition="#aq">XX</hi> S. 79) Nr. 33. Dieses Gedicht <lb n="p2b_064.002"/> Dietmars von Aist beginnt mit der Erzählung:</p> <lb n="p2b_064.003"/> <lg> <l>Es stunde eine Fraue alleine</l> <lb n="p2b_064.004"/> <l>Und wartete über Heide,</l> <lb n="p2b_064.005"/> <l>Und wartete ihres Liebes,</l> <lb n="p2b_064.006"/> <l>So ersah sie Falken fliegen.</l> </lg> <p><lb n="p2b_064.007"/> Daran fügt Dietmar einen Monolog der Frau, welcher ihre Gefühlszustände <lb n="p2b_064.008"/> durch Vergleichung mit dem Falken darlegt und schließt:</p> <lb n="p2b_064.009"/> <lg> <l>O weh, wie lassen sie mir nicht mein Lieb,</l> <lb n="p2b_064.010"/> <l>Wohl begehrte ich doch ihres keines Trautes niemals nie.</l> </lg> <p><lb n="p2b_064.011"/> Episch=lyrisch ist Reinmar der Alte. Episch=lyrisch, an vielen Stellen <lb n="p2b_064.012"/> rhetorisch=lyrisch, könnte man ferner Klopstocks Messiade nennen. Episch=lyrisch <lb n="p2b_064.013"/> sind J. G. Fischers Bilder vom Bodensee u. a.</p> <p><lb n="p2b_064.014"/><hi rendition="#aq">e</hi>. Episch-didaktische Dichtungen.</p> <p><lb n="p2b_064.015"/> Episch=didaktisch ist ein Gedicht, wenn die Lehre in Form einer <lb n="p2b_064.016"/> Erzählung gegeben wird.</p> <p><lb n="p2b_064.017"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Der Fürst und der Landmann von Fr. Rückert. Ferner: <lb n="p2b_064.018"/> Theophania von Fr. Beck (Gotha 1855) &c.</p> <p><lb n="p2b_064.019"/> Didaktisch=episch ist das Gedicht Die Gesundbrunnen von Valerius Wilh. <lb n="p2b_064.020"/> Neubeck.</p> <p><lb n="p2b_064.021"/><hi rendition="#aq">f</hi>. Episch-dramatische Dichtungen.</p> <p><lb n="p2b_064.022"/> Bei ihnen ist Erzählung mit Gespräch verbunden.</p> <p><lb n="p2b_064.023"/><hi rendition="#g">Beispiele:</hi> Rückerts Gottesmauer. Ferner Die Vergeltung von Blanckarts <lb n="p2b_064.024"/> &c.</p> <p><lb n="p2b_064.025"/><hi rendition="#aq">g</hi>. Dramatisch-didaktische Dichtungen.</p> <p><lb n="p2b_064.026"/> Es sind dies diejenigen Gedichte, bei welchen das Belehrende in <lb n="p2b_064.027"/> Gesprächsform geboten ist.</p> <p><lb n="p2b_064.028"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Fr. Rückerts Gespräch mit Uhland, sowie Sallets Fragment <lb n="p2b_064.029"/> aus einer Tragödie im antiken Stil u. s. w.</p> </div> <lb n="p2b_064.030"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#c">§ 46. Genesis und historische Verbindung der Dichtungsarten. <lb n="p2b_064.031"/> (Eine historisch=philosophische Betrachtung im Umriß.)</hi> </head> <p><lb n="p2b_064.032"/> 1. Bevor wir die einzelnen Dichtungsarten vorführen, ist eine <lb n="p2b_064.033"/> mehr philosophische Betrachtung des Zusammenhangs und der historischen <lb n="p2b_064.034"/> Entwickelung der einzelnen Dichtungsarten im Anschluß an das in § 10 <lb n="p2b_064.035"/> und § 18 des 1. Bandes gegebene Material geboten. Wir gehen dabei <lb n="p2b_064.036"/> davon aus, daß die Quelle der epischen Poesie die ursprünglich <lb n="p2b_064.037"/> älteste: die Erinnerung ist, indem wir fragen:</p> <p><lb n="p2b_064.038"/> 2. Wie verhält es sich mit dem Abblühen der Epik?</p> <p><lb n="p2b_064.039"/> 3. Wie lösten sich nachweislich die einzelnen Gattungen der Poesie <lb n="p2b_064.040"/> ab? Endlich</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0086]
p2b_064.001
in Tiecks Minnelieder (Werke Bd. XX S. 79) Nr. 33. Dieses Gedicht p2b_064.002
Dietmars von Aist beginnt mit der Erzählung:
p2b_064.003
Es stunde eine Fraue alleine p2b_064.004
Und wartete über Heide, p2b_064.005
Und wartete ihres Liebes, p2b_064.006
So ersah sie Falken fliegen.
p2b_064.007
Daran fügt Dietmar einen Monolog der Frau, welcher ihre Gefühlszustände p2b_064.008
durch Vergleichung mit dem Falken darlegt und schließt:
p2b_064.009
O weh, wie lassen sie mir nicht mein Lieb, p2b_064.010
Wohl begehrte ich doch ihres keines Trautes niemals nie.
p2b_064.011
Episch=lyrisch ist Reinmar der Alte. Episch=lyrisch, an vielen Stellen p2b_064.012
rhetorisch=lyrisch, könnte man ferner Klopstocks Messiade nennen. Episch=lyrisch p2b_064.013
sind J. G. Fischers Bilder vom Bodensee u. a.
p2b_064.014
e. Episch-didaktische Dichtungen.
p2b_064.015
Episch=didaktisch ist ein Gedicht, wenn die Lehre in Form einer p2b_064.016
Erzählung gegeben wird.
p2b_064.017
Beispiel: Der Fürst und der Landmann von Fr. Rückert. Ferner: p2b_064.018
Theophania von Fr. Beck (Gotha 1855) &c.
p2b_064.019
Didaktisch=episch ist das Gedicht Die Gesundbrunnen von Valerius Wilh. p2b_064.020
Neubeck.
p2b_064.021
f. Episch-dramatische Dichtungen.
p2b_064.022
Bei ihnen ist Erzählung mit Gespräch verbunden.
p2b_064.023
Beispiele: Rückerts Gottesmauer. Ferner Die Vergeltung von Blanckarts p2b_064.024
&c.
p2b_064.025
g. Dramatisch-didaktische Dichtungen.
p2b_064.026
Es sind dies diejenigen Gedichte, bei welchen das Belehrende in p2b_064.027
Gesprächsform geboten ist.
p2b_064.028
Beispiel: Fr. Rückerts Gespräch mit Uhland, sowie Sallets Fragment p2b_064.029
aus einer Tragödie im antiken Stil u. s. w.
p2b_064.030
§ 46. Genesis und historische Verbindung der Dichtungsarten. p2b_064.031
(Eine historisch=philosophische Betrachtung im Umriß.) p2b_064.032
1. Bevor wir die einzelnen Dichtungsarten vorführen, ist eine p2b_064.033
mehr philosophische Betrachtung des Zusammenhangs und der historischen p2b_064.034
Entwickelung der einzelnen Dichtungsarten im Anschluß an das in § 10 p2b_064.035
und § 18 des 1. Bandes gegebene Material geboten. Wir gehen dabei p2b_064.036
davon aus, daß die Quelle der epischen Poesie die ursprünglich p2b_064.037
älteste: die Erinnerung ist, indem wir fragen:
p2b_064.038
2. Wie verhält es sich mit dem Abblühen der Epik?
p2b_064.039
3. Wie lösten sich nachweislich die einzelnen Gattungen der Poesie p2b_064.040
ab? Endlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |