f. Bei Massenscenen, für welche man auf der Bühne ja doch nur p2b_054.002 einen geringen Teil an Personal hat, muß durch Versatzstücke, Verengerung p2b_054.003 des Platzes, Verkleinerung des Raumes eine so geschickte Aufstellung der Personen p2b_054.004 erfolgen, daß die Täuschung hervorgerufen wird, als habe man es mit p2b_054.005 einer unübersehbaren Menge zu thun.
p2b_054.006 Die Behandlung der Shakespeareschen Volksscenen, wie auch deren p2b_054.007 Aufführung in neuerer Zeit durch das Meiningensche Mustertheater, ist vorbildlich. p2b_054.008 Die Wirkung ist aber auch eine wunderbare. Das Zusammensprechen p2b_054.009 zu üben, die Bewegung des einzelnen vom Massenkörper abzuschälen, künstlerisches p2b_054.010 Bewegen auch dem Statisten einzuhauchen, sollte nach Art der p2b_054.011 Meininger allenthalben erstrebt werden. Das Verdienst der feinen Ausführung p2b_054.012 Shakespearescher Massenscenen ist nicht so gering, als es von manchem Neidischen p2b_054.013 geschildert werden möchte.
p2b_054.014
§ 37. Monolog und Dialog in den dramatischen Dichtungen.
p2b_054.015 Um die Handlung vor unsern Augen entstehen zu lassen, bedient p2b_054.016 sich der dramatische Dichter kurzer Monologe (Rede des einzelnen mit p2b_054.017 sich selbst) und treffender Dialoge (Zwiegespräch der Handelnden), was p2b_054.018 nicht selten zur antithetischen geflügelten Wechselrede (Stichomythie) p2b_054.019 wird, und eine erhabene Rhetorik der Leidenschaft als Resultat hat.
p2b_054.020 Der Monolog hat die Aufgabe, einen Blick in den Gemütszustand des p2b_054.021 Handelnden zu ermöglichen. (S. 52. a.) Dagegen sucht der Dialog das Entgegensprechen p2b_054.022 der Handelnden zu ermöglichen, das Bestreben, sich gegenseitig p2b_054.023 zu überzeugen, manches anders darzustellen, Absichten und Gedanken hinter p2b_054.024 Worten zu verbergen, zu imponieren, ein bestimmtes Ziel zu erreichen u. s. w. p2b_054.025 (S. 52. b.) Jn Wahrheit ruht die poetische Kraft der dramatischen Dichtung p2b_054.026 hauptsächlich und vorzugsweise in den Worten der Handelnden: aus ihnen p2b_054.027 erfahren wir Ursache und Absicht ihrer Handlungen.
p2b_054.028
§ 38. Sprache und Form des Drama.
p2b_054.029 1. Schon aus dem in § 37 angegebenen Grunde ist der Sprache p2b_054.030 besondere Rücksicht zuzuwenden, wobei das Bd. I S. 107 ff. Gesagte p2b_054.031 zu beachten ist.
p2b_054.032 2. Bezüglich der Form ist abzuwägen, ob gebundene Rede anzuwenden p2b_054.033 sei oder nicht.
p2b_054.034 1. Das gute Drama hat vor allem alles Schwülstige, Affektierte, Manierierte, p2b_054.035 Gekünstelte, Unwahrscheinliche in der Sprache zu vermeiden und der p2b_054.036 Handlung, für deren Mangel geflügelte Worte und glänzende Denksprüche nicht p2b_054.037 entschädigen können, die Form des würdigen Ausdrucks anzupassen. Harmonische p2b_054.038 Vereinigung der innern Wahrheit mit Schönheit des äußern Ausdrucks ist p2b_054.039 dabei Aufgabe der dichterischen Sprache.
p2b_054.001
f. Bei Massenscenen, für welche man auf der Bühne ja doch nur p2b_054.002 einen geringen Teil an Personal hat, muß durch Versatzstücke, Verengerung p2b_054.003 des Platzes, Verkleinerung des Raumes eine so geschickte Aufstellung der Personen p2b_054.004 erfolgen, daß die Täuschung hervorgerufen wird, als habe man es mit p2b_054.005 einer unübersehbaren Menge zu thun.
p2b_054.006 Die Behandlung der Shakespeareschen Volksscenen, wie auch deren p2b_054.007 Aufführung in neuerer Zeit durch das Meiningensche Mustertheater, ist vorbildlich. p2b_054.008 Die Wirkung ist aber auch eine wunderbare. Das Zusammensprechen p2b_054.009 zu üben, die Bewegung des einzelnen vom Massenkörper abzuschälen, künstlerisches p2b_054.010 Bewegen auch dem Statisten einzuhauchen, sollte nach Art der p2b_054.011 Meininger allenthalben erstrebt werden. Das Verdienst der feinen Ausführung p2b_054.012 Shakespearescher Massenscenen ist nicht so gering, als es von manchem Neidischen p2b_054.013 geschildert werden möchte.
p2b_054.014
§ 37. Monolog und Dialog in den dramatischen Dichtungen.
p2b_054.015 Um die Handlung vor unsern Augen entstehen zu lassen, bedient p2b_054.016 sich der dramatische Dichter kurzer Monologe (Rede des einzelnen mit p2b_054.017 sich selbst) und treffender Dialoge (Zwiegespräch der Handelnden), was p2b_054.018 nicht selten zur antithetischen geflügelten Wechselrede (Stichomythie) p2b_054.019 wird, und eine erhabene Rhetorik der Leidenschaft als Resultat hat.
p2b_054.020 Der Monolog hat die Aufgabe, einen Blick in den Gemütszustand des p2b_054.021 Handelnden zu ermöglichen. (S. 52. a.) Dagegen sucht der Dialog das Entgegensprechen p2b_054.022 der Handelnden zu ermöglichen, das Bestreben, sich gegenseitig p2b_054.023 zu überzeugen, manches anders darzustellen, Absichten und Gedanken hinter p2b_054.024 Worten zu verbergen, zu imponieren, ein bestimmtes Ziel zu erreichen u. s. w. p2b_054.025 (S. 52. b.) Jn Wahrheit ruht die poetische Kraft der dramatischen Dichtung p2b_054.026 hauptsächlich und vorzugsweise in den Worten der Handelnden: aus ihnen p2b_054.027 erfahren wir Ursache und Absicht ihrer Handlungen.
p2b_054.028
§ 38. Sprache und Form des Drama.
p2b_054.029 1. Schon aus dem in § 37 angegebenen Grunde ist der Sprache p2b_054.030 besondere Rücksicht zuzuwenden, wobei das Bd. I S. 107 ff. Gesagte p2b_054.031 zu beachten ist.
p2b_054.032 2. Bezüglich der Form ist abzuwägen, ob gebundene Rede anzuwenden p2b_054.033 sei oder nicht.
p2b_054.034 1. Das gute Drama hat vor allem alles Schwülstige, Affektierte, Manierierte, p2b_054.035 Gekünstelte, Unwahrscheinliche in der Sprache zu vermeiden und der p2b_054.036 Handlung, für deren Mangel geflügelte Worte und glänzende Denksprüche nicht p2b_054.037 entschädigen können, die Form des würdigen Ausdrucks anzupassen. Harmonische p2b_054.038 Vereinigung der innern Wahrheit mit Schönheit des äußern Ausdrucks ist p2b_054.039 dabei Aufgabe der dichterischen Sprache.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><div><pbfacs="#f0076"n="54"/><lbn="p2b_054.001"/><divn="5"><p><hirendition="#aq">f</hi>. Bei <hirendition="#g">Massenscenen,</hi> für welche man auf der Bühne ja doch nur <lbn="p2b_054.002"/>
einen geringen Teil an Personal hat, muß durch Versatzstücke, Verengerung <lbn="p2b_054.003"/>
des Platzes, Verkleinerung des Raumes eine so geschickte Aufstellung der Personen <lbn="p2b_054.004"/>
erfolgen, daß die Täuschung hervorgerufen wird, als habe man es mit <lbn="p2b_054.005"/>
einer unübersehbaren Menge zu thun.</p><p><lbn="p2b_054.006"/>
Die Behandlung der Shakespeareschen <hirendition="#g">Volksscenen,</hi> wie auch deren <lbn="p2b_054.007"/>
Aufführung in neuerer Zeit durch das Meiningensche Mustertheater, ist vorbildlich. <lbn="p2b_054.008"/>
Die Wirkung ist aber auch eine wunderbare. Das Zusammensprechen <lbn="p2b_054.009"/>
zu üben, die Bewegung des einzelnen vom Massenkörper abzuschälen, künstlerisches <lbn="p2b_054.010"/>
Bewegen auch dem Statisten einzuhauchen, sollte nach Art der <lbn="p2b_054.011"/>
Meininger allenthalben erstrebt werden. Das Verdienst der feinen Ausführung <lbn="p2b_054.012"/>
Shakespearescher Massenscenen ist nicht so gering, als es von manchem Neidischen <lbn="p2b_054.013"/>
geschildert werden möchte.</p></div></div><lbn="p2b_054.014"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 37. Monolog und Dialog in den dramatischen Dichtungen.</hi></head><p><lbn="p2b_054.015"/>
Um die Handlung vor unsern Augen entstehen zu lassen, bedient <lbn="p2b_054.016"/>
sich der dramatische Dichter kurzer Monologe (Rede des einzelnen mit <lbn="p2b_054.017"/>
sich selbst) und treffender Dialoge (Zwiegespräch der Handelnden), was <lbn="p2b_054.018"/>
nicht selten zur antithetischen geflügelten Wechselrede (Stichomythie) <lbn="p2b_054.019"/>
wird, und eine erhabene Rhetorik der Leidenschaft als Resultat hat.</p><p><lbn="p2b_054.020"/>
Der Monolog hat die Aufgabe, einen Blick in den Gemütszustand des <lbn="p2b_054.021"/>
Handelnden zu ermöglichen. (S. 52. <hirendition="#aq">a</hi>.) Dagegen sucht der Dialog das Entgegensprechen <lbn="p2b_054.022"/>
der Handelnden zu ermöglichen, das Bestreben, sich gegenseitig <lbn="p2b_054.023"/>
zu überzeugen, manches anders darzustellen, Absichten und Gedanken hinter <lbn="p2b_054.024"/>
Worten zu verbergen, zu imponieren, ein bestimmtes Ziel zu erreichen u. s. w. <lbn="p2b_054.025"/>
(S. 52. <hirendition="#aq">b</hi>.) Jn Wahrheit ruht die poetische Kraft der dramatischen Dichtung <lbn="p2b_054.026"/>
hauptsächlich und vorzugsweise in den Worten der Handelnden: aus ihnen <lbn="p2b_054.027"/>
erfahren wir Ursache und Absicht ihrer Handlungen.</p></div><lbn="p2b_054.028"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 38. Sprache und Form des Drama.</hi></head><p><lbn="p2b_054.029"/>
1. Schon aus dem in § 37 angegebenen Grunde ist der Sprache <lbn="p2b_054.030"/>
besondere Rücksicht zuzuwenden, wobei das Bd. <hirendition="#aq">I</hi> S. 107 ff. Gesagte <lbn="p2b_054.031"/>
zu beachten ist.</p><p><lbn="p2b_054.032"/>
2. Bezüglich der Form ist abzuwägen, ob gebundene Rede anzuwenden <lbn="p2b_054.033"/>
sei oder nicht.</p><p><lbn="p2b_054.034"/>
1. Das gute Drama hat vor allem alles Schwülstige, Affektierte, Manierierte, <lbn="p2b_054.035"/>
Gekünstelte, Unwahrscheinliche in der Sprache zu vermeiden und der <lbn="p2b_054.036"/>
Handlung, für deren Mangel geflügelte Worte und glänzende Denksprüche nicht <lbn="p2b_054.037"/>
entschädigen können, die Form des würdigen Ausdrucks anzupassen. Harmonische <lbn="p2b_054.038"/>
Vereinigung der innern Wahrheit mit Schönheit des äußern Ausdrucks ist <lbn="p2b_054.039"/>
dabei Aufgabe der dichterischen Sprache.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0076]
p2b_054.001
f. Bei Massenscenen, für welche man auf der Bühne ja doch nur p2b_054.002
einen geringen Teil an Personal hat, muß durch Versatzstücke, Verengerung p2b_054.003
des Platzes, Verkleinerung des Raumes eine so geschickte Aufstellung der Personen p2b_054.004
erfolgen, daß die Täuschung hervorgerufen wird, als habe man es mit p2b_054.005
einer unübersehbaren Menge zu thun.
p2b_054.006
Die Behandlung der Shakespeareschen Volksscenen, wie auch deren p2b_054.007
Aufführung in neuerer Zeit durch das Meiningensche Mustertheater, ist vorbildlich. p2b_054.008
Die Wirkung ist aber auch eine wunderbare. Das Zusammensprechen p2b_054.009
zu üben, die Bewegung des einzelnen vom Massenkörper abzuschälen, künstlerisches p2b_054.010
Bewegen auch dem Statisten einzuhauchen, sollte nach Art der p2b_054.011
Meininger allenthalben erstrebt werden. Das Verdienst der feinen Ausführung p2b_054.012
Shakespearescher Massenscenen ist nicht so gering, als es von manchem Neidischen p2b_054.013
geschildert werden möchte.
p2b_054.014
§ 37. Monolog und Dialog in den dramatischen Dichtungen. p2b_054.015
Um die Handlung vor unsern Augen entstehen zu lassen, bedient p2b_054.016
sich der dramatische Dichter kurzer Monologe (Rede des einzelnen mit p2b_054.017
sich selbst) und treffender Dialoge (Zwiegespräch der Handelnden), was p2b_054.018
nicht selten zur antithetischen geflügelten Wechselrede (Stichomythie) p2b_054.019
wird, und eine erhabene Rhetorik der Leidenschaft als Resultat hat.
p2b_054.020
Der Monolog hat die Aufgabe, einen Blick in den Gemütszustand des p2b_054.021
Handelnden zu ermöglichen. (S. 52. a.) Dagegen sucht der Dialog das Entgegensprechen p2b_054.022
der Handelnden zu ermöglichen, das Bestreben, sich gegenseitig p2b_054.023
zu überzeugen, manches anders darzustellen, Absichten und Gedanken hinter p2b_054.024
Worten zu verbergen, zu imponieren, ein bestimmtes Ziel zu erreichen u. s. w. p2b_054.025
(S. 52. b.) Jn Wahrheit ruht die poetische Kraft der dramatischen Dichtung p2b_054.026
hauptsächlich und vorzugsweise in den Worten der Handelnden: aus ihnen p2b_054.027
erfahren wir Ursache und Absicht ihrer Handlungen.
p2b_054.028
§ 38. Sprache und Form des Drama. p2b_054.029
1. Schon aus dem in § 37 angegebenen Grunde ist der Sprache p2b_054.030
besondere Rücksicht zuzuwenden, wobei das Bd. I S. 107 ff. Gesagte p2b_054.031
zu beachten ist.
p2b_054.032
2. Bezüglich der Form ist abzuwägen, ob gebundene Rede anzuwenden p2b_054.033
sei oder nicht.
p2b_054.034
1. Das gute Drama hat vor allem alles Schwülstige, Affektierte, Manierierte, p2b_054.035
Gekünstelte, Unwahrscheinliche in der Sprache zu vermeiden und der p2b_054.036
Handlung, für deren Mangel geflügelte Worte und glänzende Denksprüche nicht p2b_054.037
entschädigen können, die Form des würdigen Ausdrucks anzupassen. Harmonische p2b_054.038
Vereinigung der innern Wahrheit mit Schönheit des äußern Ausdrucks ist p2b_054.039
dabei Aufgabe der dichterischen Sprache.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/76>, abgerufen am 13.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.