Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_086.001
D. Gleichheit des Gedankens mit veränderter Ausdrucksform.

p2b_086.002

a.

Wenn gleich der Himmel papier'n wär, p2b_086.003
Und jedes Sternlein ein Schreiberl wär, p2b_086.004
Und schriebe ein jedes mit sieben Händ', p2b_086.005
So schrieben sie meiner Liebe kein End.
p2b_086.006

(Lied aus dem Kuhländchen.)

p2b_086.007

b.

Wenn all' das Weltmeer Dinte wär', p2b_086.008
Der Himmel all' Papier, p2b_086.009
Wollt' ich beschreiben meinen Schmerz, p2b_086.010
Nicht Genüge thät' es mir.
p2b_086.011

(Reise nach Albanien von Holhouse.)

p2b_086.012

c.

All' der Himmel, wenn's ein Blatt Papier wär, p2b_086.013
All' der Wald, wenn's Rohrfedern wär'n, p2b_086.014
All' das Meer, wenn's schwarze Dinte wäre, p2b_086.015
Und wenn ich daran drei Jahre schriebe, p2b_086.016
Nicht aufschreiben könnt' ich meine Schmerzen.
p2b_086.017

(Serbisches Volkslied.)

p2b_086.018
Die deutsche Volksballade "Königskinder", welche der griechischen Sage p2b_086.019
"Hero und Leander" verwandt ist, findet sich in Varianten in der Schweiz, p2b_086.020
in Schweden, Dänemark und Holland. Sie beginnt z. B.: p2b_086.021
[Beginn Spaltensatz] Jm Deutschen: p2b_086.022

Es waren zwei Edel Königskinder, p2b_086.023
Die hatten einander so lieb.
[Spaltenumbruch] p2b_086.101
Jm Schwedischen: p2b_086.102
Zwei edle Königskinder fein, p2b_086.103
Die schwuren sich Lieb' und Treu'.
[Ende Spaltensatz] p2b_086.104
Jm Verlauf der Ballade heißt es u. A.: p2b_086.105
[Beginn Spaltensatz] Jm Deutschen:
p2b_086.106
"Ach Liebster, kannst du schwimmen, p2b_086.107
So schwimm doch herüber zu mir! p2b_086.108
Drei Kerzen will ich anzünden, p2b_086.109
Die sollen auch leuchten dir!"
p2b_086.110
Das hört ein loses Nönnchen, p2b_086.111
Das thät als wenn es schlief, p2b_086.112
Es thät die Kerzen ausblasen, p2b_086.113
Der Jüngling ertrank so tief.
p2b_086.114
Ach Tochter, herzliebste Tochter, p2b_086.115
Allein sollst du nicht gehn.
[Spaltenumbruch] p2b_086.101
Jm Schwedischen: p2b_086.102
Es rauschen wilde Fluten - p2b_086.103
Zwischen uns beiden allfort! p2b_086.104
Jch zünd ein Licht in der Leuchte, p2b_086.105
Jn jener Lilie dort.
p2b_086.106
Arglistiger du, Schmach über dich, p2b_086.107
Seist du in Ewigkeit verdammt! p2b_086.108
Der das Licht auslöscht in der Leuchte, p2b_086.109
Das in der Lilie brannt.
p2b_086.110
"Jch sah ein edles Königskind, p2b_086.111
Versinken in blauen Wellen."
[Ende Spaltensatz] p2b_086.112
Der Schluß lautet: p2b_086.113
[Beginn Spaltensatz] Deutsch: p2b_086.114
Da hörte man Glöcklein läuten, p2b_086.115
Da hörte man Jammer und Not. p2b_086.116
Hier liegen zwei Königskinder, p2b_086.117
Die sind alle beide tot.
[Spaltenumbruch] p2b_086.101
Schwedisch: p2b_086.102
"Und grüßt mir Vater und Mutter, p2b_086.103
Sie sollen verwinden ihren Harm. p2b_086.104
Jch sink hinab ins Wellengrab p2b_086.105
Und hab' meinen Liebsten im Arm."
[Ende Spaltensatz]

p2b_086.106
Eine ähnliche, inhaltliche Verwandtschaft zeigt z. B. die Ballade "Lenore" p2b_086.107
von Bürger mit der schottischen Ballade "Wilhelms Geist", sowie auch mit p2b_086.108
einer holländischen, durch Gebr. Grimm in Haus- und Kindermärchen mitgeteilten p2b_086.109
Sage. (Teil III. S. 75.)

p2b_086.110
Das Lied, welches Bürger (nach Althofs "Leben Bürgers", Göttingen p2b_086.111
1798, S. 37) ursprünglich im Mondenschein von einem Bauernmädchen

p2b_086.001
D. Gleichheit des Gedankens mit veränderter Ausdrucksform.

p2b_086.002

a.

Wenn gleich der Himmel papier'n wär, p2b_086.003
Und jedes Sternlein ein Schreiberl wär, p2b_086.004
Und schriebe ein jedes mit sieben Händ', p2b_086.005
So schrieben sie meiner Liebe kein End.
p2b_086.006

(Lied aus dem Kuhländchen.)

p2b_086.007

b.

Wenn all' das Weltmeer Dinte wär', p2b_086.008
Der Himmel all' Papier, p2b_086.009
Wollt' ich beschreiben meinen Schmerz, p2b_086.010
Nicht Genüge thät' es mir.
p2b_086.011

(Reise nach Albanien von Holhouse.)

p2b_086.012

c.

All' der Himmel, wenn's ein Blatt Papier wär, p2b_086.013
All' der Wald, wenn's Rohrfedern wär'n, p2b_086.014
All' das Meer, wenn's schwarze Dinte wäre, p2b_086.015
Und wenn ich daran drei Jahre schriebe, p2b_086.016
Nicht aufschreiben könnt' ich meine Schmerzen.
p2b_086.017

(Serbisches Volkslied.)

p2b_086.018
Die deutsche Volksballade „Königskinder“, welche der griechischen Sage p2b_086.019
„Hero und Leander“ verwandt ist, findet sich in Varianten in der Schweiz, p2b_086.020
in Schweden, Dänemark und Holland. Sie beginnt z. B.: p2b_086.021
[Beginn Spaltensatz] Jm Deutschen: p2b_086.022

Es waren zwei Edel Königskinder, p2b_086.023
Die hatten einander so lieb.
[Spaltenumbruch] p2b_086.101
Jm Schwedischen: p2b_086.102
Zwei edle Königskinder fein, p2b_086.103
Die schwuren sich Lieb' und Treu'.
[Ende Spaltensatz] p2b_086.104
Jm Verlauf der Ballade heißt es u. A.: p2b_086.105
[Beginn Spaltensatz] Jm Deutschen:
p2b_086.106
„Ach Liebster, kannst du schwimmen, p2b_086.107
So schwimm doch herüber zu mir! p2b_086.108
Drei Kerzen will ich anzünden, p2b_086.109
Die sollen auch leuchten dir!“
p2b_086.110
Das hört ein loses Nönnchen, p2b_086.111
Das thät als wenn es schlief, p2b_086.112
Es thät die Kerzen ausblasen, p2b_086.113
Der Jüngling ertrank so tief.
p2b_086.114
Ach Tochter, herzliebste Tochter, p2b_086.115
Allein sollst du nicht gehn.
[Spaltenumbruch] p2b_086.101
Jm Schwedischen: p2b_086.102
Es rauschen wilde Fluten ─ p2b_086.103
Zwischen uns beiden allfort! p2b_086.104
Jch zünd ein Licht in der Leuchte, p2b_086.105
Jn jener Lilie dort.
p2b_086.106
Arglistiger du, Schmach über dich, p2b_086.107
Seist du in Ewigkeit verdammt! p2b_086.108
Der das Licht auslöscht in der Leuchte, p2b_086.109
Das in der Lilie brannt.
p2b_086.110
„Jch sah ein edles Königskind, p2b_086.111
Versinken in blauen Wellen.“
[Ende Spaltensatz] p2b_086.112
Der Schluß lautet: p2b_086.113
[Beginn Spaltensatz] Deutsch: p2b_086.114
Da hörte man Glöcklein läuten, p2b_086.115
Da hörte man Jammer und Not. p2b_086.116
Hier liegen zwei Königskinder, p2b_086.117
Die sind alle beide tot.
[Spaltenumbruch] p2b_086.101
Schwedisch: p2b_086.102
„Und grüßt mir Vater und Mutter, p2b_086.103
Sie sollen verwinden ihren Harm. p2b_086.104
Jch sink hinab ins Wellengrab p2b_086.105
Und hab' meinen Liebsten im Arm.“
[Ende Spaltensatz]

p2b_086.106
Eine ähnliche, inhaltliche Verwandtschaft zeigt z. B. die Ballade „Lenore“ p2b_086.107
von Bürger mit der schottischen Ballade „Wilhelms Geist“, sowie auch mit p2b_086.108
einer holländischen, durch Gebr. Grimm in Haus- und Kindermärchen mitgeteilten p2b_086.109
Sage. (Teil III. S. 75.)

p2b_086.110
Das Lied, welches Bürger (nach Althofs „Leben Bürgers“, Göttingen p2b_086.111
1798, S. 37) ursprünglich im Mondenschein von einem Bauernmädchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0108" n="86"/>
                <p><lb n="p2b_086.001"/><hi rendition="#aq">D</hi>. <hi rendition="#g">Gleichheit des Gedankens mit veränderter Ausdrucksform.</hi></p>
                <lb n="p2b_086.002"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Wenn gleich der Himmel papier'n wär,</l>
                  <lb n="p2b_086.003"/>
                  <l>Und jedes Sternlein ein Schreiberl wär,</l>
                  <lb n="p2b_086.004"/>
                  <l>Und schriebe ein jedes mit sieben Händ',</l>
                  <lb n="p2b_086.005"/>
                  <l>So schrieben sie meiner Liebe kein End.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_086.006"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Lied aus dem Kuhländchen.)</hi> </p>
                <lb n="p2b_086.007"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Wenn all' das Weltmeer Dinte wär',</l>
                  <lb n="p2b_086.008"/>
                  <l>Der Himmel all' Papier,</l>
                  <lb n="p2b_086.009"/>
                  <l>Wollt' ich beschreiben meinen Schmerz,</l>
                  <lb n="p2b_086.010"/>
                  <l>Nicht Genüge thät' es mir.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_086.011"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Reise nach Albanien von Holhouse.)</hi> </p>
                <lb n="p2b_086.012"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>All' der Himmel, wenn's ein Blatt Papier wär,</l>
                  <lb n="p2b_086.013"/>
                  <l>All' der Wald, wenn's Rohrfedern wär'n,</l>
                  <lb n="p2b_086.014"/>
                  <l>All' das Meer, wenn's schwarze Dinte wäre,</l>
                  <lb n="p2b_086.015"/>
                  <l>Und wenn ich daran drei Jahre schriebe,</l>
                  <lb n="p2b_086.016"/>
                  <l>Nicht aufschreiben könnt' ich meine Schmerzen.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_086.017"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Serbisches Volkslied.)</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_086.018"/>
Die deutsche Volksballade &#x201E;Königskinder&#x201C;, welche der griechischen Sage <lb n="p2b_086.019"/>
&#x201E;Hero und Leander&#x201C; verwandt ist, findet sich in Varianten in der Schweiz, <lb n="p2b_086.020"/>
in Schweden, Dänemark und Holland. Sie beginnt z. B.: <lb n="p2b_086.021"/>
<cb type="start"/> <hi rendition="#g">Jm Deutschen:</hi> <lb n="p2b_086.022"/>
<lg><l>Es waren zwei Edel Königskinder,</l><lb n="p2b_086.023"/><l>Die hatten einander so lieb.</l></lg><cb/>
<lb n="p2b_086.101"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jm Schwedischen:</hi></hi> <lb n="p2b_086.102"/>
<lg><l>Zwei edle Königskinder fein,</l><lb n="p2b_086.103"/><l>Die schwuren sich Lieb' und Treu'.</l></lg><cb type="end"/>
<lb n="p2b_086.104"/> <hi rendition="#c">Jm Verlauf der Ballade heißt es u. A.: <lb n="p2b_086.105"/>
<cb type="start"/> <hi rendition="#g">Jm Deutschen:</hi></hi> <lb n="p2b_086.106"/>
<lg><l>&#x201E;Ach Liebster, kannst du schwimmen,</l><lb n="p2b_086.107"/><l>So schwimm doch herüber zu mir!</l><lb n="p2b_086.108"/><l>Drei Kerzen will ich anzünden,</l><lb n="p2b_086.109"/><l>Die sollen auch leuchten dir!&#x201C;</l></lg><lg><lb n="p2b_086.110"/><l>Das hört ein loses Nönnchen,</l><lb n="p2b_086.111"/><l>Das thät als wenn es schlief,</l><lb n="p2b_086.112"/><l>Es thät die Kerzen ausblasen,</l><lb n="p2b_086.113"/><l>Der Jüngling ertrank so tief. </l></lg><lg><lb n="p2b_086.114"/><l>Ach Tochter, herzliebste Tochter,</l><lb n="p2b_086.115"/><l>Allein sollst du nicht gehn.</l></lg><cb/>
<lb n="p2b_086.101"/> <hi rendition="#g"><hi rendition="#c">Jm Schwedischen:</hi></hi> <lb n="p2b_086.102"/>
<lg><l>Es rauschen wilde Fluten &#x2500;</l><lb n="p2b_086.103"/><l>Zwischen uns beiden allfort!</l><lb n="p2b_086.104"/><l>Jch zünd ein Licht in der Leuchte,</l><lb n="p2b_086.105"/><l>Jn jener Lilie dort.</l></lg><lg><lb n="p2b_086.106"/><l>Arglistiger du, Schmach über dich,</l><lb n="p2b_086.107"/><l>Seist du in Ewigkeit verdammt!</l><lb n="p2b_086.108"/><l>Der das Licht auslöscht in der Leuchte,</l><lb n="p2b_086.109"/><l>Das in der Lilie brannt.</l></lg><lg><lb n="p2b_086.110"/><l>&#x201E;Jch sah ein edles Königskind,</l><lb n="p2b_086.111"/><l>Versinken in blauen Wellen.&#x201C;</l></lg><cb type="end"/>
<lb n="p2b_086.112"/> <hi rendition="#c">Der Schluß lautet:</hi> <lb n="p2b_086.113"/>
<cb type="start"/> <hi rendition="#g"><hi rendition="#c">Deutsch:</hi></hi> <lb n="p2b_086.114"/>
<lg><l>Da hörte man Glöcklein läuten,</l><lb n="p2b_086.115"/><l>Da hörte man Jammer und Not.</l><lb n="p2b_086.116"/><l>Hier liegen zwei Königskinder,</l><lb n="p2b_086.117"/><l>Die sind alle beide tot.</l></lg><cb/>
<lb n="p2b_086.101"/> <hi rendition="#g"><hi rendition="#c">Schwedisch:</hi></hi> <lb n="p2b_086.102"/>
<lg><l>&#x201E;Und grüßt mir Vater und Mutter,</l><lb n="p2b_086.103"/><l>Sie sollen verwinden ihren Harm.</l><lb n="p2b_086.104"/><l>Jch sink hinab ins Wellengrab</l><lb n="p2b_086.105"/><l>Und hab' meinen Liebsten im Arm.&#x201C;</l></lg><cb type="end"/>
</p>
                <p><lb n="p2b_086.106"/>
Eine ähnliche, inhaltliche Verwandtschaft zeigt z. B. die Ballade &#x201E;Lenore&#x201C; <lb n="p2b_086.107"/>
von Bürger mit der schottischen Ballade &#x201E;Wilhelms Geist&#x201C;, sowie auch mit <lb n="p2b_086.108"/>
einer holländischen, durch Gebr. Grimm in Haus- und Kindermärchen mitgeteilten <lb n="p2b_086.109"/>
Sage. (Teil <hi rendition="#aq">III</hi>. S. 75.)</p>
                <p><lb n="p2b_086.110"/>
Das Lied, welches Bürger (nach Althofs &#x201E;Leben Bürgers&#x201C;, Göttingen <lb n="p2b_086.111"/>
1798, S. 37) ursprünglich im Mondenschein von einem Bauernmädchen
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0108] p2b_086.001 D. Gleichheit des Gedankens mit veränderter Ausdrucksform. p2b_086.002 a. Wenn gleich der Himmel papier'n wär, p2b_086.003 Und jedes Sternlein ein Schreiberl wär, p2b_086.004 Und schriebe ein jedes mit sieben Händ', p2b_086.005 So schrieben sie meiner Liebe kein End. p2b_086.006 (Lied aus dem Kuhländchen.) p2b_086.007 b. Wenn all' das Weltmeer Dinte wär', p2b_086.008 Der Himmel all' Papier, p2b_086.009 Wollt' ich beschreiben meinen Schmerz, p2b_086.010 Nicht Genüge thät' es mir. p2b_086.011 (Reise nach Albanien von Holhouse.) p2b_086.012 c. All' der Himmel, wenn's ein Blatt Papier wär, p2b_086.013 All' der Wald, wenn's Rohrfedern wär'n, p2b_086.014 All' das Meer, wenn's schwarze Dinte wäre, p2b_086.015 Und wenn ich daran drei Jahre schriebe, p2b_086.016 Nicht aufschreiben könnt' ich meine Schmerzen. p2b_086.017 (Serbisches Volkslied.) p2b_086.018 Die deutsche Volksballade „Königskinder“, welche der griechischen Sage p2b_086.019 „Hero und Leander“ verwandt ist, findet sich in Varianten in der Schweiz, p2b_086.020 in Schweden, Dänemark und Holland. Sie beginnt z. B.: p2b_086.021 Jm Deutschen: p2b_086.022 Es waren zwei Edel Königskinder, p2b_086.023 Die hatten einander so lieb. p2b_086.101 Jm Schwedischen: p2b_086.102 Zwei edle Königskinder fein, p2b_086.103 Die schwuren sich Lieb' und Treu'. p2b_086.104 Jm Verlauf der Ballade heißt es u. A.: p2b_086.105 Jm Deutschen: p2b_086.106 „Ach Liebster, kannst du schwimmen, p2b_086.107 So schwimm doch herüber zu mir! p2b_086.108 Drei Kerzen will ich anzünden, p2b_086.109 Die sollen auch leuchten dir!“ p2b_086.110 Das hört ein loses Nönnchen, p2b_086.111 Das thät als wenn es schlief, p2b_086.112 Es thät die Kerzen ausblasen, p2b_086.113 Der Jüngling ertrank so tief. p2b_086.114 Ach Tochter, herzliebste Tochter, p2b_086.115 Allein sollst du nicht gehn. p2b_086.101 Jm Schwedischen: p2b_086.102 Es rauschen wilde Fluten ─ p2b_086.103 Zwischen uns beiden allfort! p2b_086.104 Jch zünd ein Licht in der Leuchte, p2b_086.105 Jn jener Lilie dort. p2b_086.106 Arglistiger du, Schmach über dich, p2b_086.107 Seist du in Ewigkeit verdammt! p2b_086.108 Der das Licht auslöscht in der Leuchte, p2b_086.109 Das in der Lilie brannt. p2b_086.110 „Jch sah ein edles Königskind, p2b_086.111 Versinken in blauen Wellen.“ p2b_086.112 Der Schluß lautet: p2b_086.113 Deutsch: p2b_086.114 Da hörte man Glöcklein läuten, p2b_086.115 Da hörte man Jammer und Not. p2b_086.116 Hier liegen zwei Königskinder, p2b_086.117 Die sind alle beide tot. p2b_086.101 Schwedisch: p2b_086.102 „Und grüßt mir Vater und Mutter, p2b_086.103 Sie sollen verwinden ihren Harm. p2b_086.104 Jch sink hinab ins Wellengrab p2b_086.105 Und hab' meinen Liebsten im Arm.“ p2b_086.106 Eine ähnliche, inhaltliche Verwandtschaft zeigt z. B. die Ballade „Lenore“ p2b_086.107 von Bürger mit der schottischen Ballade „Wilhelms Geist“, sowie auch mit p2b_086.108 einer holländischen, durch Gebr. Grimm in Haus- und Kindermärchen mitgeteilten p2b_086.109 Sage. (Teil III. S. 75.) p2b_086.110 Das Lied, welches Bürger (nach Althofs „Leben Bürgers“, Göttingen p2b_086.111 1798, S. 37) ursprünglich im Mondenschein von einem Bauernmädchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/108
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/108>, abgerufen am 08.01.2025.