Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_764.001
6. Ein weites Feld ist dem sich von der herkömmlichen Form befreienden p1b_764.002
Genius noch in Erfindung jener ungleichen freien Strophen gegeben, die p1b_764.003
wir in den §§ 120 und 219 abhandeln konnten. Diese freien Strophen p1b_764.004
müssen (wie dies im Lied von der Glocke der Fall ist) den Stempel der p1b_764.005
Vollendung tragen.
Wie schön sind sie in Der Glocke um ein symmetrisch p1b_764.006
geordnetes Strophengerüste gruppiert, wie unvergleichlich bilden die zehn den p1b_764.007
Glockenguß behandelnden trochäischen Grundstrophen, die sich im kunstreichen p1b_764.008
Bau genau entsprechen, das strophische Gerüste des Ganzen und die Grundlage p1b_764.009
für den großen Rhythmus des unübertroffenen Gedichts!

p1b_764.010
Der Dichter der Neuzeit sollte mehr als seither durch ähnliche Grundstrophen p1b_764.011
charakteristische rhythmische Merksteine und Ruhepunkte in freistrophigen p1b_764.012
Gedichten setzen, welche den Zweck der Strophenabschlüsse zu erreichen vermögen. p1b_764.013
Jedenfalls sollte ein strophisches Charakteristikum auch in freien Strophen p1b_764.014
durch Verkürzung oder Verlängerung jener die Abschnitte bezeichnenden Verszeilen p1b_764.015
Anwendung finden, oder es sollten Strophenteile eingeflochten werden, p1b_764.016
welche dem Rhythmuswechsel Ausdruck verleihen und wie Grundstrophen erscheinen, p1b_764.017
wie es Schiller auch sonst noch in Würde der Frauen, im Lied an p1b_764.018
die Freude &c. gezeigt hat.

p1b_764.019
§ 222. Schlußfolgerungen, Vorsätze, Wünsche.

p1b_764.020
Die Bevorzugung fremder Strophen muß für die Folge der p1b_764.021
interessevollen Pflege unserer dem urdeutschen Geiste erblühten deutschnationalen p1b_764.022
Strophik weichen.

p1b_764.023
Ein unendlich weites Feld von deutsch=nationalen p1b_764.024
Strophenformen liegt vor uns.
Es erweitert sich bis in's Unendliche, p1b_764.025
wenn man bedenkt, wie bei jedem Schema eine große Anzahl von Arten p1b_764.026
durch Abwechslung des Reimgeschlechts, der Zeilenlänge, des Metrums und p1b_764.027
des Rhythmus möglich ist. Angesichts dieser Thatsache ist es zu verwundern, p1b_764.028
daß deutsche Dichter in unbegreiflicher Blindheit für den Reichtum deutschnationaler, p1b_764.029
zum Teil berühmt gewordener Formen mit stets neuem Eigensinn p1b_764.030
vorzugsweise in fremden, antiken und antikisierenden Formen gedichtet haben. p1b_764.031
Es ist zu beklagen, daß immer noch genug Dichter ihren Mangel an Sinn für p1b_764.032
deutsche Strophik öffentlich zur Schau tragen und die Bevorzugung romanischer p1b_764.033
und griechischer Metrik für verdienstlicher halten als die Pflege der deutschen. p1b_764.034
Es ist zu beklagen, daß außer den Genien kaum ein einziger Dichter an eine p1b_764.035
ästhetische Würdigung deutscher Strophik je gedacht hat. Und doch sind unsere p1b_764.036
deutschen Reimstrophen - namentlich die 5= und 7zeilige - von so glanzvoller p1b_764.037
Schönheit wie nur irgend eine der vollendetsten fremden Strophenformen. p1b_764.038
Wer die von uns zum Erstenmal mühsam aufgerollte deutsche Strophik verfolgt p1b_764.039
hat, wird das Unberechtigte des Platenschen Vorwurfs zugeben:

p1b_764.040
Singt nur in Florenz Terzinen p1b_764.041
Und Ottaven in Sicilien, p1b_764.042
Zu Paris Alexandrinen, p1b_764.043
Und in Spanien Redondilien,

p1b_764.001
6. Ein weites Feld ist dem sich von der herkömmlichen Form befreienden p1b_764.002
Genius noch in Erfindung jener ungleichen freien Strophen gegeben, die p1b_764.003
wir in den §§ 120 und 219 abhandeln konnten. Diese freien Strophen p1b_764.004
müssen (wie dies im Lied von der Glocke der Fall ist) den Stempel der p1b_764.005
Vollendung tragen.
Wie schön sind sie in Der Glocke um ein symmetrisch p1b_764.006
geordnetes Strophengerüste gruppiert, wie unvergleichlich bilden die zehn den p1b_764.007
Glockenguß behandelnden trochäischen Grundstrophen, die sich im kunstreichen p1b_764.008
Bau genau entsprechen, das strophische Gerüste des Ganzen und die Grundlage p1b_764.009
für den großen Rhythmus des unübertroffenen Gedichts!

p1b_764.010
Der Dichter der Neuzeit sollte mehr als seither durch ähnliche Grundstrophen p1b_764.011
charakteristische rhythmische Merksteine und Ruhepunkte in freistrophigen p1b_764.012
Gedichten setzen, welche den Zweck der Strophenabschlüsse zu erreichen vermögen. p1b_764.013
Jedenfalls sollte ein strophisches Charakteristikum auch in freien Strophen p1b_764.014
durch Verkürzung oder Verlängerung jener die Abschnitte bezeichnenden Verszeilen p1b_764.015
Anwendung finden, oder es sollten Strophenteile eingeflochten werden, p1b_764.016
welche dem Rhythmuswechsel Ausdruck verleihen und wie Grundstrophen erscheinen, p1b_764.017
wie es Schiller auch sonst noch in Würde der Frauen, im Lied an p1b_764.018
die Freude &c. gezeigt hat.

p1b_764.019
§ 222. Schlußfolgerungen, Vorsätze, Wünsche.

p1b_764.020
Die Bevorzugung fremder Strophen muß für die Folge der p1b_764.021
interessevollen Pflege unserer dem urdeutschen Geiste erblühten deutschnationalen p1b_764.022
Strophik weichen.

p1b_764.023
Ein unendlich weites Feld von deutsch=nationalen p1b_764.024
Strophenformen liegt vor uns.
Es erweitert sich bis in's Unendliche, p1b_764.025
wenn man bedenkt, wie bei jedem Schema eine große Anzahl von Arten p1b_764.026
durch Abwechslung des Reimgeschlechts, der Zeilenlänge, des Metrums und p1b_764.027
des Rhythmus möglich ist. Angesichts dieser Thatsache ist es zu verwundern, p1b_764.028
daß deutsche Dichter in unbegreiflicher Blindheit für den Reichtum deutschnationaler, p1b_764.029
zum Teil berühmt gewordener Formen mit stets neuem Eigensinn p1b_764.030
vorzugsweise in fremden, antiken und antikisierenden Formen gedichtet haben. p1b_764.031
Es ist zu beklagen, daß immer noch genug Dichter ihren Mangel an Sinn für p1b_764.032
deutsche Strophik öffentlich zur Schau tragen und die Bevorzugung romanischer p1b_764.033
und griechischer Metrik für verdienstlicher halten als die Pflege der deutschen. p1b_764.034
Es ist zu beklagen, daß außer den Genien kaum ein einziger Dichter an eine p1b_764.035
ästhetische Würdigung deutscher Strophik je gedacht hat. Und doch sind unsere p1b_764.036
deutschen Reimstrophen ─ namentlich die 5= und 7zeilige ─ von so glanzvoller p1b_764.037
Schönheit wie nur irgend eine der vollendetsten fremden Strophenformen. p1b_764.038
Wer die von uns zum Erstenmal mühsam aufgerollte deutsche Strophik verfolgt p1b_764.039
hat, wird das Unberechtigte des Platenschen Vorwurfs zugeben:

p1b_764.040
Singt nur in Florenz Terzinen p1b_764.041
Und Ottaven in Sicilien, p1b_764.042
Zu Paris Alexandrinen, p1b_764.043
Und in Spanien Redondilien,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0798" n="764"/>
            <p><lb n="p1b_764.001"/>
6. Ein weites Feld ist dem sich von der herkömmlichen Form befreienden <lb n="p1b_764.002"/>
Genius noch in Erfindung jener ungleichen <hi rendition="#g">freien Strophen</hi> gegeben, die <lb n="p1b_764.003"/>
wir in den §§ 120 und 219 abhandeln konnten. Diese freien Strophen <lb n="p1b_764.004"/>
müssen (wie dies im Lied von der Glocke der Fall ist) <hi rendition="#g">den Stempel der <lb n="p1b_764.005"/>
Vollendung tragen.</hi> Wie schön sind sie in Der Glocke um ein symmetrisch <lb n="p1b_764.006"/>
geordnetes Strophengerüste gruppiert, wie unvergleichlich bilden die zehn den <lb n="p1b_764.007"/>
Glockenguß behandelnden trochäischen Grundstrophen, die sich im kunstreichen <lb n="p1b_764.008"/>
Bau genau entsprechen, das strophische Gerüste des Ganzen und die Grundlage <lb n="p1b_764.009"/>
für den großen Rhythmus des unübertroffenen Gedichts!</p>
            <p><lb n="p1b_764.010"/>
Der Dichter der Neuzeit sollte mehr als seither durch ähnliche Grundstrophen <lb n="p1b_764.011"/>
charakteristische rhythmische Merksteine und Ruhepunkte in freistrophigen <lb n="p1b_764.012"/>
Gedichten setzen, welche den Zweck der Strophenabschlüsse zu erreichen vermögen. <lb n="p1b_764.013"/>
Jedenfalls sollte ein strophisches Charakteristikum auch in freien Strophen <lb n="p1b_764.014"/>
durch Verkürzung oder Verlängerung jener die Abschnitte bezeichnenden Verszeilen <lb n="p1b_764.015"/>
Anwendung finden, oder es sollten Strophenteile eingeflochten werden, <lb n="p1b_764.016"/>
welche dem Rhythmuswechsel Ausdruck verleihen und wie Grundstrophen erscheinen, <lb n="p1b_764.017"/>
wie es Schiller auch sonst noch in Würde der Frauen, im Lied an <lb n="p1b_764.018"/>
die Freude &amp;c. gezeigt hat.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_764.019"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 222. Schlußfolgerungen, Vorsätze, Wünsche.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_764.020"/>
Die Bevorzugung fremder Strophen muß für die Folge der <lb n="p1b_764.021"/>
interessevollen Pflege unserer dem urdeutschen Geiste erblühten deutschnationalen <lb n="p1b_764.022"/>
Strophik weichen.</p>
            <p><lb n="p1b_764.023"/><hi rendition="#g">Ein unendlich weites Feld von deutsch=nationalen <lb n="p1b_764.024"/>
Strophenformen liegt vor uns.</hi> Es erweitert sich bis in's Unendliche, <lb n="p1b_764.025"/>
wenn man bedenkt, wie bei jedem Schema eine große Anzahl von Arten <lb n="p1b_764.026"/>
durch Abwechslung des Reimgeschlechts, der Zeilenlänge, des Metrums und <lb n="p1b_764.027"/>
des Rhythmus möglich ist. Angesichts dieser Thatsache ist es zu verwundern, <lb n="p1b_764.028"/>
daß deutsche Dichter in unbegreiflicher Blindheit für den Reichtum deutschnationaler, <lb n="p1b_764.029"/>
zum Teil berühmt gewordener Formen mit stets neuem Eigensinn <lb n="p1b_764.030"/>
vorzugsweise in fremden, antiken und antikisierenden Formen gedichtet haben. <lb n="p1b_764.031"/>
Es ist zu beklagen, daß immer noch genug Dichter ihren Mangel an Sinn für <lb n="p1b_764.032"/>
deutsche Strophik öffentlich zur Schau tragen und die Bevorzugung romanischer <lb n="p1b_764.033"/>
und griechischer Metrik für verdienstlicher halten als die Pflege der deutschen. <lb n="p1b_764.034"/>
Es ist zu beklagen, daß außer den Genien kaum ein einziger Dichter an eine <lb n="p1b_764.035"/>
ästhetische Würdigung deutscher Strophik je gedacht hat. Und doch sind unsere <lb n="p1b_764.036"/>
deutschen Reimstrophen &#x2500; namentlich die 5= und 7zeilige &#x2500; von so glanzvoller <lb n="p1b_764.037"/>
Schönheit wie nur irgend eine der vollendetsten fremden Strophenformen. <lb n="p1b_764.038"/>
Wer die von uns zum Erstenmal mühsam aufgerollte deutsche Strophik verfolgt <lb n="p1b_764.039"/>
hat, wird das Unberechtigte des Platenschen Vorwurfs zugeben:</p>
            <lb n="p1b_764.040"/>
            <lg>
              <l>Singt nur in Florenz Terzinen</l>
              <lb n="p1b_764.041"/>
              <l>Und Ottaven in Sicilien,</l>
              <lb n="p1b_764.042"/>
              <l>Zu Paris Alexandrinen,</l>
              <lb n="p1b_764.043"/>
              <l>Und in Spanien Redondilien,</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0798] p1b_764.001 6. Ein weites Feld ist dem sich von der herkömmlichen Form befreienden p1b_764.002 Genius noch in Erfindung jener ungleichen freien Strophen gegeben, die p1b_764.003 wir in den §§ 120 und 219 abhandeln konnten. Diese freien Strophen p1b_764.004 müssen (wie dies im Lied von der Glocke der Fall ist) den Stempel der p1b_764.005 Vollendung tragen. Wie schön sind sie in Der Glocke um ein symmetrisch p1b_764.006 geordnetes Strophengerüste gruppiert, wie unvergleichlich bilden die zehn den p1b_764.007 Glockenguß behandelnden trochäischen Grundstrophen, die sich im kunstreichen p1b_764.008 Bau genau entsprechen, das strophische Gerüste des Ganzen und die Grundlage p1b_764.009 für den großen Rhythmus des unübertroffenen Gedichts! p1b_764.010 Der Dichter der Neuzeit sollte mehr als seither durch ähnliche Grundstrophen p1b_764.011 charakteristische rhythmische Merksteine und Ruhepunkte in freistrophigen p1b_764.012 Gedichten setzen, welche den Zweck der Strophenabschlüsse zu erreichen vermögen. p1b_764.013 Jedenfalls sollte ein strophisches Charakteristikum auch in freien Strophen p1b_764.014 durch Verkürzung oder Verlängerung jener die Abschnitte bezeichnenden Verszeilen p1b_764.015 Anwendung finden, oder es sollten Strophenteile eingeflochten werden, p1b_764.016 welche dem Rhythmuswechsel Ausdruck verleihen und wie Grundstrophen erscheinen, p1b_764.017 wie es Schiller auch sonst noch in Würde der Frauen, im Lied an p1b_764.018 die Freude &c. gezeigt hat. p1b_764.019 § 222. Schlußfolgerungen, Vorsätze, Wünsche. p1b_764.020 Die Bevorzugung fremder Strophen muß für die Folge der p1b_764.021 interessevollen Pflege unserer dem urdeutschen Geiste erblühten deutschnationalen p1b_764.022 Strophik weichen. p1b_764.023 Ein unendlich weites Feld von deutsch=nationalen p1b_764.024 Strophenformen liegt vor uns. Es erweitert sich bis in's Unendliche, p1b_764.025 wenn man bedenkt, wie bei jedem Schema eine große Anzahl von Arten p1b_764.026 durch Abwechslung des Reimgeschlechts, der Zeilenlänge, des Metrums und p1b_764.027 des Rhythmus möglich ist. Angesichts dieser Thatsache ist es zu verwundern, p1b_764.028 daß deutsche Dichter in unbegreiflicher Blindheit für den Reichtum deutschnationaler, p1b_764.029 zum Teil berühmt gewordener Formen mit stets neuem Eigensinn p1b_764.030 vorzugsweise in fremden, antiken und antikisierenden Formen gedichtet haben. p1b_764.031 Es ist zu beklagen, daß immer noch genug Dichter ihren Mangel an Sinn für p1b_764.032 deutsche Strophik öffentlich zur Schau tragen und die Bevorzugung romanischer p1b_764.033 und griechischer Metrik für verdienstlicher halten als die Pflege der deutschen. p1b_764.034 Es ist zu beklagen, daß außer den Genien kaum ein einziger Dichter an eine p1b_764.035 ästhetische Würdigung deutscher Strophik je gedacht hat. Und doch sind unsere p1b_764.036 deutschen Reimstrophen ─ namentlich die 5= und 7zeilige ─ von so glanzvoller p1b_764.037 Schönheit wie nur irgend eine der vollendetsten fremden Strophenformen. p1b_764.038 Wer die von uns zum Erstenmal mühsam aufgerollte deutsche Strophik verfolgt p1b_764.039 hat, wird das Unberechtigte des Platenschen Vorwurfs zugeben: p1b_764.040 Singt nur in Florenz Terzinen p1b_764.041 Und Ottaven in Sicilien, p1b_764.042 Zu Paris Alexandrinen, p1b_764.043 Und in Spanien Redondilien,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/798
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/798>, abgerufen am 26.06.2024.