Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_682.001
Abschied von Griechenland; Simrocks Der versenkte Hort; Plönnies Das Grab p1b_682.002
des Evangelisten, Der sterbende Schiffer; Gruppes Der Papagei; J. G. Seidls p1b_682.003
Verheimlichung; Ad. Stöbers An Dichter und Leser, Preis der deutschen p1b_682.004
Sprache; J. G. Fischers Lied der Zukunft; Bodenstedts Maigruß, Ein p1b_682.005
Blick vom Kreml, Tscherkessische Totenklage; Alex. Kaufmanns Der Freund; p1b_682.006
Strachwitz' An Platens Schatten; Goethes Willkommen und Abschied, Wenn p1b_682.007
sich lau die Lüfte füllen, Der Fischer &c.; Gärtners Nun gebt mir meinen p1b_682.008
Wanderstab; Geroks Palmen und Eichen, Der öde Garten; R. Hamerlings p1b_682.009
Erinnerung &c.; Julius Hammers Vertraue dich dem Licht der Sterne; Wilh. p1b_682.010
Hertz' Liedesgruß; Hans Hopfens Wenn du verraten; Ed. Kauffers Rettung p1b_682.011
der Erde; Heinr. Leutholds An der Riviera; Osw. Marbachs Waldeinsamkeit; p1b_682.012
Gust. Mauritius Geburtstag &c.; Herm. Oelschlägers So sei denn glücklich ohne p1b_682.013
mich; Luise Otto-Peters' Ach stolzer Zweifler; Emil Rittershaus' Am Strom p1b_682.014
in der Sommernacht, und Frauengröße; Georg Scherers Antwort; Alb. Trägers p1b_682.015
Mutterlos; Max Waldaus Verratene Liebe; Theod. Winklers Vergeben und p1b_682.016
Vergessen; Geibels Bildhauer des Hadrian und 35 andere mehr oder weniger p1b_682.017
bekannt gewordene Dichtungen; Alexis Aars Sirenenlied; Ad. Bubes Wilde p1b_682.018
Jagd; Ernst Ecksteins Die Verlassene; Helene v. Engelhardts Noch jung; p1b_682.019
Rud. Fastenraths Wenn kalt ein Herz sich von dir wendet; K. E. Franzos' p1b_682.020
Anna; Paul Heyses Lied von Sorrent; Fritz Hofmanns Karl Barth, und p1b_682.021
Pius VII:, Emil Kuhs Der Lenz geht um; Cäsar von Lengerkes Der frühe p1b_682.022
Mond; Friedr. Rückerts Die sterbende Blume; Anton Schlossars Mein Himmel; p1b_682.023
Aug. Silbersteins Jch nehm es leicht; D. F. Strauß An Rapp &c.

p1b_682.024
Einige Beispiele origineller Strophenformen des obigen p1b_682.025
Schemas:

p1b_682.026

a.

Der Ritter muß zum blut'gen Kampf hinaus, p1b_682.027
Für Freiheit, Ruhm und Vaterland zu streiten, p1b_682.028
Da zieht er noch vor seines Liebchens Haus: p1b_682.029
Nicht ohne Abschied will er von ihr scheiden. p1b_682.030
"O weine nicht die Äuglein rot, p1b_682.031
"Als ob nicht Trost und Hoffnung bliebe! p1b_682.032
"Bleib' ich doch treu bis in den Tod p1b_682.033
"Dem Vaterland und meiner Liebe."
p1b_682.034

(Körner, Treuer Tod.)

p1b_682.035

b.

An rost'ger Kette liegt das Boot; p1b_682.036
Das Segel träumt, das Ruder lungert. p1b_682.037
Das macht, der Fischerbub ist tot; p1b_682.038
Das macht, der Fischer ist verhungert! p1b_682.039
Denn Jrlands Fisch ist Herrenfisch; p1b_682.040
Der Strandherr praßt vom reichen Fange, p1b_682.041
Leer aber bleibt des Fängers Tisch - p1b_682.042
So starb der Fischer, so sein Range.
p1b_682.043

(Freiligrath, Jrland. Ges. Dichtungen III. 147.)

p1b_682.044

c.

Es schleicht ein zehrend Feuer p1b_682.045
Durch mein Gebein; p1b_682.046
Mein Schatt' ist mir nicht treuer, p1b_682.047
Wie diese Pein.

p1b_682.001
Abschied von Griechenland; Simrocks Der versenkte Hort; Plönnies Das Grab p1b_682.002
des Evangelisten, Der sterbende Schiffer; Gruppes Der Papagei; J. G. Seidls p1b_682.003
Verheimlichung; Ad. Stöbers An Dichter und Leser, Preis der deutschen p1b_682.004
Sprache; J. G. Fischers Lied der Zukunft; Bodenstedts Maigruß, Ein p1b_682.005
Blick vom Kreml, Tscherkessische Totenklage; Alex. Kaufmanns Der Freund; p1b_682.006
Strachwitz' An Platens Schatten; Goethes Willkommen und Abschied, Wenn p1b_682.007
sich lau die Lüfte füllen, Der Fischer &c.; Gärtners Nun gebt mir meinen p1b_682.008
Wanderstab; Geroks Palmen und Eichen, Der öde Garten; R. Hamerlings p1b_682.009
Erinnerung &c.; Julius Hammers Vertraue dich dem Licht der Sterne; Wilh. p1b_682.010
Hertz' Liedesgruß; Hans Hopfens Wenn du verraten; Ed. Kauffers Rettung p1b_682.011
der Erde; Heinr. Leutholds An der Riviera; Osw. Marbachs Waldeinsamkeit; p1b_682.012
Gust. Mauritius Geburtstag &c.; Herm. Oelschlägers So sei denn glücklich ohne p1b_682.013
mich; Luise Otto-Peters' Ach stolzer Zweifler; Emil Rittershaus' Am Strom p1b_682.014
in der Sommernacht, und Frauengröße; Georg Scherers Antwort; Alb. Trägers p1b_682.015
Mutterlos; Max Waldaus Verratene Liebe; Theod. Winklers Vergeben und p1b_682.016
Vergessen; Geibels Bildhauer des Hadrian und 35 andere mehr oder weniger p1b_682.017
bekannt gewordene Dichtungen; Alexis Aars Sirenenlied; Ad. Bubes Wilde p1b_682.018
Jagd; Ernst Ecksteins Die Verlassene; Helene v. Engelhardts Noch jung; p1b_682.019
Rud. Fastenraths Wenn kalt ein Herz sich von dir wendet; K. E. Franzos' p1b_682.020
Anna; Paul Heyses Lied von Sorrent; Fritz Hofmanns Karl Barth, und p1b_682.021
Pius VII:, Emil Kuhs Der Lenz geht um; Cäsar von Lengerkes Der frühe p1b_682.022
Mond; Friedr. Rückerts Die sterbende Blume; Anton Schlossars Mein Himmel; p1b_682.023
Aug. Silbersteins Jch nehm es leicht; D. F. Strauß An Rapp &c.

p1b_682.024
Einige Beispiele origineller Strophenformen des obigen p1b_682.025
Schemas:

p1b_682.026

a.

Der Ritter muß zum blut'gen Kampf hinaus, p1b_682.027
Für Freiheit, Ruhm und Vaterland zu streiten, p1b_682.028
Da zieht er noch vor seines Liebchens Haus: p1b_682.029
Nicht ohne Abschied will er von ihr scheiden. p1b_682.030
„O weine nicht die Äuglein rot, p1b_682.031
„Als ob nicht Trost und Hoffnung bliebe! p1b_682.032
„Bleib' ich doch treu bis in den Tod p1b_682.033
„Dem Vaterland und meiner Liebe.“
p1b_682.034

(Körner, Treuer Tod.)

p1b_682.035

b.

An rost'ger Kette liegt das Boot; p1b_682.036
Das Segel träumt, das Ruder lungert. p1b_682.037
Das macht, der Fischerbub ist tot; p1b_682.038
Das macht, der Fischer ist verhungert! p1b_682.039
Denn Jrlands Fisch ist Herrenfisch; p1b_682.040
Der Strandherr praßt vom reichen Fange, p1b_682.041
Leer aber bleibt des Fängers Tisch ─ p1b_682.042
So starb der Fischer, so sein Range.
p1b_682.043

(Freiligrath, Jrland. Ges. Dichtungen III. 147.)

p1b_682.044

c.

Es schleicht ein zehrend Feuer p1b_682.045
Durch mein Gebein; p1b_682.046
Mein Schatt' ist mir nicht treuer, p1b_682.047
Wie diese Pein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0716" n="682"/><lb n="p1b_682.001"/>
Abschied von Griechenland; Simrocks Der versenkte Hort; Plönnies Das Grab <lb n="p1b_682.002"/>
des Evangelisten, Der sterbende Schiffer; Gruppes Der Papagei; J. G. Seidls <lb n="p1b_682.003"/>
Verheimlichung; Ad. Stöbers An Dichter und Leser, Preis der deutschen <lb n="p1b_682.004"/>
Sprache; J. G. Fischers Lied der Zukunft; Bodenstedts Maigruß, Ein <lb n="p1b_682.005"/>
Blick vom Kreml, Tscherkessische Totenklage; Alex. Kaufmanns Der Freund; <lb n="p1b_682.006"/>
Strachwitz' An Platens Schatten; Goethes Willkommen und Abschied, Wenn <lb n="p1b_682.007"/>
sich lau die Lüfte füllen, Der Fischer &amp;c.; Gärtners Nun gebt mir meinen <lb n="p1b_682.008"/>
Wanderstab; Geroks Palmen und Eichen, Der öde Garten; R. Hamerlings <lb n="p1b_682.009"/>
Erinnerung &amp;c.; Julius Hammers Vertraue dich dem Licht der Sterne; Wilh. <lb n="p1b_682.010"/>
Hertz' Liedesgruß; Hans Hopfens Wenn du verraten; Ed. Kauffers Rettung <lb n="p1b_682.011"/>
der Erde; Heinr. Leutholds An der Riviera; Osw. Marbachs Waldeinsamkeit; <lb n="p1b_682.012"/>
Gust. Mauritius Geburtstag &amp;c.; Herm. Oelschlägers So sei denn glücklich ohne <lb n="p1b_682.013"/>
mich; Luise Otto-Peters' Ach stolzer Zweifler; Emil Rittershaus' Am Strom <lb n="p1b_682.014"/>
in der Sommernacht, und Frauengröße; Georg Scherers Antwort; Alb. Trägers <lb n="p1b_682.015"/>
Mutterlos; Max Waldaus Verratene Liebe; Theod. Winklers Vergeben und <lb n="p1b_682.016"/>
Vergessen; Geibels Bildhauer des Hadrian und 35 andere mehr oder weniger <lb n="p1b_682.017"/>
bekannt gewordene Dichtungen; Alexis Aars Sirenenlied; Ad. Bubes Wilde <lb n="p1b_682.018"/>
Jagd; Ernst Ecksteins Die Verlassene; Helene v. Engelhardts Noch jung; <lb n="p1b_682.019"/>
Rud. Fastenraths Wenn kalt ein Herz sich von dir wendet; K. E. Franzos' <lb n="p1b_682.020"/>
Anna; Paul Heyses Lied von Sorrent; Fritz Hofmanns Karl Barth, und <lb n="p1b_682.021"/>
Pius <hi rendition="#aq">VII</hi>:, Emil Kuhs Der Lenz geht um; Cäsar von Lengerkes Der frühe <lb n="p1b_682.022"/>
Mond; Friedr. Rückerts Die sterbende Blume; Anton Schlossars Mein Himmel; <lb n="p1b_682.023"/>
Aug. Silbersteins Jch nehm es leicht; D. F. Strauß An Rapp &amp;c.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_682.024"/> <hi rendition="#g">Einige Beispiele origineller Strophenformen des obigen <lb n="p1b_682.025"/>
Schemas:</hi> </p>
              <lb n="p1b_682.026"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Der Ritter muß zum blut'gen Kampf hinaus,</l>
                <lb n="p1b_682.027"/>
                <l>Für Freiheit, Ruhm und Vaterland zu streiten,</l>
                <lb n="p1b_682.028"/>
                <l>Da zieht er noch vor seines Liebchens Haus:</l>
                <lb n="p1b_682.029"/>
                <l> Nicht ohne Abschied will er von ihr scheiden.</l>
                <lb n="p1b_682.030"/>
                <l> &#x201E;O weine nicht die Äuglein rot,</l>
                <lb n="p1b_682.031"/>
                <l> &#x201E;Als ob nicht Trost und Hoffnung bliebe!</l>
                <lb n="p1b_682.032"/>
                <l> &#x201E;Bleib' ich doch treu bis in den Tod</l>
                <lb n="p1b_682.033"/>
                <l> &#x201E;Dem Vaterland und meiner Liebe.&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_682.034"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Körner, Treuer Tod.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_682.035"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
              <lg>
                <l>An rost'ger Kette liegt das Boot;</l>
                <lb n="p1b_682.036"/>
                <l>Das Segel träumt, das Ruder lungert.</l>
                <lb n="p1b_682.037"/>
                <l>Das macht, der Fischerbub ist tot;</l>
                <lb n="p1b_682.038"/>
                <l>Das macht, der Fischer ist verhungert!</l>
                <lb n="p1b_682.039"/>
                <l>Denn Jrlands Fisch ist Herrenfisch;</l>
                <lb n="p1b_682.040"/>
                <l>Der Strandherr praßt vom reichen Fange,</l>
                <lb n="p1b_682.041"/>
                <l>Leer aber bleibt des Fängers Tisch &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_682.042"/>
                <l>So starb der Fischer, so sein Range.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_682.043"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Freiligrath, Jrland. Ges. Dichtungen <hi rendition="#aq">III</hi>. 147.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_682.044"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Es schleicht ein zehrend Feuer</l>
                <lb n="p1b_682.045"/>
                <l>Durch mein Gebein;</l>
                <lb n="p1b_682.046"/>
                <l>Mein Schatt' ist mir nicht treuer,</l>
                <lb n="p1b_682.047"/>
                <l>Wie diese Pein.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0716] p1b_682.001 Abschied von Griechenland; Simrocks Der versenkte Hort; Plönnies Das Grab p1b_682.002 des Evangelisten, Der sterbende Schiffer; Gruppes Der Papagei; J. G. Seidls p1b_682.003 Verheimlichung; Ad. Stöbers An Dichter und Leser, Preis der deutschen p1b_682.004 Sprache; J. G. Fischers Lied der Zukunft; Bodenstedts Maigruß, Ein p1b_682.005 Blick vom Kreml, Tscherkessische Totenklage; Alex. Kaufmanns Der Freund; p1b_682.006 Strachwitz' An Platens Schatten; Goethes Willkommen und Abschied, Wenn p1b_682.007 sich lau die Lüfte füllen, Der Fischer &c.; Gärtners Nun gebt mir meinen p1b_682.008 Wanderstab; Geroks Palmen und Eichen, Der öde Garten; R. Hamerlings p1b_682.009 Erinnerung &c.; Julius Hammers Vertraue dich dem Licht der Sterne; Wilh. p1b_682.010 Hertz' Liedesgruß; Hans Hopfens Wenn du verraten; Ed. Kauffers Rettung p1b_682.011 der Erde; Heinr. Leutholds An der Riviera; Osw. Marbachs Waldeinsamkeit; p1b_682.012 Gust. Mauritius Geburtstag &c.; Herm. Oelschlägers So sei denn glücklich ohne p1b_682.013 mich; Luise Otto-Peters' Ach stolzer Zweifler; Emil Rittershaus' Am Strom p1b_682.014 in der Sommernacht, und Frauengröße; Georg Scherers Antwort; Alb. Trägers p1b_682.015 Mutterlos; Max Waldaus Verratene Liebe; Theod. Winklers Vergeben und p1b_682.016 Vergessen; Geibels Bildhauer des Hadrian und 35 andere mehr oder weniger p1b_682.017 bekannt gewordene Dichtungen; Alexis Aars Sirenenlied; Ad. Bubes Wilde p1b_682.018 Jagd; Ernst Ecksteins Die Verlassene; Helene v. Engelhardts Noch jung; p1b_682.019 Rud. Fastenraths Wenn kalt ein Herz sich von dir wendet; K. E. Franzos' p1b_682.020 Anna; Paul Heyses Lied von Sorrent; Fritz Hofmanns Karl Barth, und p1b_682.021 Pius VII:, Emil Kuhs Der Lenz geht um; Cäsar von Lengerkes Der frühe p1b_682.022 Mond; Friedr. Rückerts Die sterbende Blume; Anton Schlossars Mein Himmel; p1b_682.023 Aug. Silbersteins Jch nehm es leicht; D. F. Strauß An Rapp &c. p1b_682.024 Einige Beispiele origineller Strophenformen des obigen p1b_682.025 Schemas: p1b_682.026 a. Der Ritter muß zum blut'gen Kampf hinaus, p1b_682.027 Für Freiheit, Ruhm und Vaterland zu streiten, p1b_682.028 Da zieht er noch vor seines Liebchens Haus: p1b_682.029 Nicht ohne Abschied will er von ihr scheiden. p1b_682.030 „O weine nicht die Äuglein rot, p1b_682.031 „Als ob nicht Trost und Hoffnung bliebe! p1b_682.032 „Bleib' ich doch treu bis in den Tod p1b_682.033 „Dem Vaterland und meiner Liebe.“ p1b_682.034 (Körner, Treuer Tod.) p1b_682.035 b. An rost'ger Kette liegt das Boot; p1b_682.036 Das Segel träumt, das Ruder lungert. p1b_682.037 Das macht, der Fischerbub ist tot; p1b_682.038 Das macht, der Fischer ist verhungert! p1b_682.039 Denn Jrlands Fisch ist Herrenfisch; p1b_682.040 Der Strandherr praßt vom reichen Fange, p1b_682.041 Leer aber bleibt des Fängers Tisch ─ p1b_682.042 So starb der Fischer, so sein Range. p1b_682.043 (Freiligrath, Jrland. Ges. Dichtungen III. 147.) p1b_682.044 c. Es schleicht ein zehrend Feuer p1b_682.045 Durch mein Gebein; p1b_682.046 Mein Schatt' ist mir nicht treuer, p1b_682.047 Wie diese Pein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/716
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/716>, abgerufen am 26.06.2024.