Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_680.001
Und wie er sitzt, und wie er lauscht, p1b_680.002
Teilt sich die Flut empor, p1b_680.003
Aus dem bewegten Wasser rauscht p1b_680.004
Ein feuchtes Weib hervor.

p1b_680.005
Jn gleicher Weise wie beim vorstehenden Beispiele zerfällt dem Ohre p1b_680.006
die nachfolgende Strophe von Rückert in 2 ebenbürtige 4zeilige Strophen, da p1b_680.007
sich Vordersätze und Nachsätze, Reim und Reimgeschlecht &c. vollständig decken und p1b_680.008
noch dazu eine syntaktische Pause den Schluß der 4. Zeile markiert:

p1b_680.009
Glücklich ist der Hochgeborne p1b_680.010
Von der Wiege bis zum Grab; p1b_680.011
Denn er bleibt der Auserkorne, p1b_680.012
Wie er sich auch läßt herab. p1b_680.013
Öffnet er des Mundes Pforte p1b_680.014
Jst gewichtig jeder Hauch; p1b_680.015
Denn es steigt der Wert der Worte p1b_680.016
Mit des Mannes Würden auch.

p1b_680.017
Mustergültig sind dagegen Strophen wie die folgende von Rückert, bei welcher p1b_680.018
Reimverschlingung, Schlußzeilenverkürzung und Rhythmusänderung &c. das Strophenende p1b_680.019
markieren und die Strophe als gelungenes Teilganze erscheinen lassen:

p1b_680.020
Steh fest, wenn schwindelnd alle drehn, p1b_680.021
Laß ihre Lust sie büßen! p1b_680.022
Und wenn sie auf den Köpfen gehn, p1b_680.023
So geh auf deinen Füßen. p1b_680.024
Da wo sie graue Geister sehn p1b_680.025
Und Heil vom bittern Tod erflehn, p1b_680.026
Sollen dich hell die süßen p1b_680.027
Engel des Lebens grüßen.

p1b_680.028
Die Formen der 8zeiligen Strophe sind sehr mannigfaltig. Es sind zunächst p1b_680.029
die 15 Formen der vierzeiligen Strophe in ihrer Verdoppelung möglich. p1b_680.030
Sodann können die 15 Formen der 2. Hälfte an jede der 15 Formen der p1b_680.031
ersten Hälfte der vierzeiligen Strophe angesetzt werden, wodurch sich 15 x 15 p1b_680.032
== 225 Kombinationen ergeben. Dazu kommt die große Zahl von Formen, p1b_680.033
welche sich ergiebt, wenn man die Kombinationen stufenweise mit 1 x, sodann p1b_680.034
mit 2, 3, 4, 5, 6 x durchsetzt. Nur der geringste Teil dieser möglichen p1b_680.035
Schemata der 8zeiligen Strophe wurde von unseren Dichtern verwertet.

p1b_680.036

Formen der achtzeiligen Strophe.

p1b_680.037
1. a b a b c d c d. (Hildebrandstrophe.)

p1b_680.038
Wir haben diese Strophe bereits in § 193 k S. 613 d. B. abgehandelt p1b_680.039
und wollen hier nur noch deren Häufigkeit und Anwendung auch in p1b_680.040
der Gegenwart darthun sowie durch Beispiele deren freie Gestaltung und Behandlung p1b_680.041
in Hinsicht auf Zeilenlänge und willkürliche Aufeinanderfolge von p1b_680.042
stumpfen oder klingenden Reimen beweisen, wobei wir auch einige charakteristische

p1b_680.001
Und wie er sitzt, und wie er lauscht, p1b_680.002
Teilt sich die Flut empor, p1b_680.003
Aus dem bewegten Wasser rauscht p1b_680.004
Ein feuchtes Weib hervor.

p1b_680.005
Jn gleicher Weise wie beim vorstehenden Beispiele zerfällt dem Ohre p1b_680.006
die nachfolgende Strophe von Rückert in 2 ebenbürtige 4zeilige Strophen, da p1b_680.007
sich Vordersätze und Nachsätze, Reim und Reimgeschlecht &c. vollständig decken und p1b_680.008
noch dazu eine syntaktische Pause den Schluß der 4. Zeile markiert:

p1b_680.009
Glücklich ist der Hochgeborne p1b_680.010
Von der Wiege bis zum Grab; p1b_680.011
Denn er bleibt der Auserkorne, p1b_680.012
Wie er sich auch läßt herab. p1b_680.013
Öffnet er des Mundes Pforte p1b_680.014
Jst gewichtig jeder Hauch; p1b_680.015
Denn es steigt der Wert der Worte p1b_680.016
Mit des Mannes Würden auch.

p1b_680.017
Mustergültig sind dagegen Strophen wie die folgende von Rückert, bei welcher p1b_680.018
Reimverschlingung, Schlußzeilenverkürzung und Rhythmusänderung &c. das Strophenende p1b_680.019
markieren und die Strophe als gelungenes Teilganze erscheinen lassen:

p1b_680.020
Steh fest, wenn schwindelnd alle drehn, p1b_680.021
Laß ihre Lust sie büßen! p1b_680.022
Und wenn sie auf den Köpfen gehn, p1b_680.023
So geh auf deinen Füßen. p1b_680.024
Da wo sie graue Geister sehn p1b_680.025
Und Heil vom bittern Tod erflehn, p1b_680.026
Sōllĕn dĭch hell die süßen p1b_680.027
Engel des Lebens grüßen.

p1b_680.028
Die Formen der 8zeiligen Strophe sind sehr mannigfaltig. Es sind zunächst p1b_680.029
die 15 Formen der vierzeiligen Strophe in ihrer Verdoppelung möglich. p1b_680.030
Sodann können die 15 Formen der 2. Hälfte an jede der 15 Formen der p1b_680.031
ersten Hälfte der vierzeiligen Strophe angesetzt werden, wodurch sich 15 × 15 p1b_680.032
== 225 Kombinationen ergeben. Dazu kommt die große Zahl von Formen, p1b_680.033
welche sich ergiebt, wenn man die Kombinationen stufenweise mit 1 x, sodann p1b_680.034
mit 2, 3, 4, 5, 6 x durchsetzt. Nur der geringste Teil dieser möglichen p1b_680.035
Schemata der 8zeiligen Strophe wurde von unseren Dichtern verwertet.

p1b_680.036

Formen der achtzeiligen Strophe.

p1b_680.037
1. a b a b c d c d. (Hildebrandstrophe.)

p1b_680.038
Wir haben diese Strophe bereits in § 193 k S. 613 d. B. abgehandelt p1b_680.039
und wollen hier nur noch deren Häufigkeit und Anwendung auch in p1b_680.040
der Gegenwart darthun sowie durch Beispiele deren freie Gestaltung und Behandlung p1b_680.041
in Hinsicht auf Zeilenlänge und willkürliche Aufeinanderfolge von p1b_680.042
stumpfen oder klingenden Reimen beweisen, wobei wir auch einige charakteristische

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0714" n="680"/>
            <lb n="p1b_680.001"/>
            <lg>
              <l>Und wie er sitzt, und wie er lauscht,</l>
              <lb n="p1b_680.002"/>
              <l>Teilt sich die Flut empor,</l>
              <lb n="p1b_680.003"/>
              <l>Aus dem bewegten Wasser rauscht</l>
              <lb n="p1b_680.004"/>
              <l>Ein feuchtes Weib hervor.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_680.005"/>
Jn gleicher Weise wie beim vorstehenden Beispiele zerfällt dem Ohre <lb n="p1b_680.006"/>
die nachfolgende Strophe von Rückert in 2 ebenbürtige 4zeilige Strophen, da <lb n="p1b_680.007"/>
sich Vordersätze und Nachsätze, Reim und Reimgeschlecht &amp;c. vollständig decken und <lb n="p1b_680.008"/>
noch dazu eine syntaktische Pause den Schluß der 4. Zeile markiert:</p>
            <lb n="p1b_680.009"/>
            <lg>
              <l>Glücklich ist der Hochgeborne</l>
              <lb n="p1b_680.010"/>
              <l>Von der Wiege bis zum Grab;</l>
              <lb n="p1b_680.011"/>
              <l>Denn er bleibt der Auserkorne,</l>
              <lb n="p1b_680.012"/>
              <l>Wie er sich auch läßt herab.</l>
              <lb n="p1b_680.013"/>
              <l>Öffnet er des Mundes Pforte</l>
              <lb n="p1b_680.014"/>
              <l>Jst gewichtig jeder Hauch;</l>
              <lb n="p1b_680.015"/>
              <l>Denn es steigt der Wert der Worte</l>
              <lb n="p1b_680.016"/>
              <l>Mit des Mannes Würden auch.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_680.017"/>
Mustergültig sind dagegen Strophen wie die folgende von Rückert, bei welcher <lb n="p1b_680.018"/>
Reimverschlingung, Schlußzeilenverkürzung und Rhythmusänderung &amp;c. das Strophenende <lb n="p1b_680.019"/>
markieren und die Strophe als gelungenes Teilganze erscheinen lassen:</p>
            <lb n="p1b_680.020"/>
            <lg>
              <l>Steh fest, wenn schwindelnd alle drehn,</l>
              <lb n="p1b_680.021"/>
              <l>Laß ihre Lust sie büßen!</l>
              <lb n="p1b_680.022"/>
              <l>Und wenn sie auf den Köpfen gehn,</l>
              <lb n="p1b_680.023"/>
              <l>So geh auf deinen Füßen.</l>
              <lb n="p1b_680.024"/>
              <l>Da wo sie graue Geister sehn</l>
              <lb n="p1b_680.025"/>
              <l>Und Heil vom bittern Tod erflehn,</l>
              <lb n="p1b_680.026"/>
              <l>S&#x014D;ll&#x0115;n d&#x012D;ch hell die süßen</l>
              <lb n="p1b_680.027"/>
              <l>Engel des Lebens grüßen.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_680.028"/>
Die Formen der 8zeiligen Strophe sind sehr mannigfaltig. Es sind zunächst <lb n="p1b_680.029"/>
die 15 Formen der vierzeiligen Strophe in ihrer Verdoppelung möglich. <lb n="p1b_680.030"/>
Sodann können die 15 Formen der 2. Hälfte an jede der 15 Formen der <lb n="p1b_680.031"/>
ersten Hälfte der vierzeiligen Strophe angesetzt werden, wodurch sich 15 × 15 <lb n="p1b_680.032"/>
== 225 Kombinationen ergeben. Dazu kommt die große Zahl von Formen, <lb n="p1b_680.033"/>
welche sich ergiebt, wenn man die Kombinationen stufenweise mit 1 <hi rendition="#aq">x</hi>, sodann <lb n="p1b_680.034"/>
mit 2, 3, 4, 5, 6 <hi rendition="#aq">x</hi> durchsetzt. Nur der geringste Teil dieser möglichen <lb n="p1b_680.035"/>
Schemata der 8zeiligen Strophe wurde von unseren Dichtern verwertet.</p>
            <lb n="p1b_680.036"/>
            <p> <hi rendition="#c">Formen der achtzeiligen Strophe.</hi> </p>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_680.037"/>
1. <hi rendition="#aq">a b a b c d c d</hi>. (<hi rendition="#g">Hildebrandstrophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_680.038"/>
Wir haben diese Strophe bereits in § 193 <hi rendition="#aq">k</hi> S. 613 d. B. abgehandelt <lb n="p1b_680.039"/>
und wollen hier nur noch deren Häufigkeit und Anwendung auch in <lb n="p1b_680.040"/>
der Gegenwart darthun sowie durch Beispiele deren freie Gestaltung und Behandlung <lb n="p1b_680.041"/>
in Hinsicht auf Zeilenlänge und willkürliche Aufeinanderfolge von <lb n="p1b_680.042"/>
stumpfen oder klingenden Reimen beweisen, wobei wir auch einige charakteristische
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0714] p1b_680.001 Und wie er sitzt, und wie er lauscht, p1b_680.002 Teilt sich die Flut empor, p1b_680.003 Aus dem bewegten Wasser rauscht p1b_680.004 Ein feuchtes Weib hervor. p1b_680.005 Jn gleicher Weise wie beim vorstehenden Beispiele zerfällt dem Ohre p1b_680.006 die nachfolgende Strophe von Rückert in 2 ebenbürtige 4zeilige Strophen, da p1b_680.007 sich Vordersätze und Nachsätze, Reim und Reimgeschlecht &c. vollständig decken und p1b_680.008 noch dazu eine syntaktische Pause den Schluß der 4. Zeile markiert: p1b_680.009 Glücklich ist der Hochgeborne p1b_680.010 Von der Wiege bis zum Grab; p1b_680.011 Denn er bleibt der Auserkorne, p1b_680.012 Wie er sich auch läßt herab. p1b_680.013 Öffnet er des Mundes Pforte p1b_680.014 Jst gewichtig jeder Hauch; p1b_680.015 Denn es steigt der Wert der Worte p1b_680.016 Mit des Mannes Würden auch. p1b_680.017 Mustergültig sind dagegen Strophen wie die folgende von Rückert, bei welcher p1b_680.018 Reimverschlingung, Schlußzeilenverkürzung und Rhythmusänderung &c. das Strophenende p1b_680.019 markieren und die Strophe als gelungenes Teilganze erscheinen lassen: p1b_680.020 Steh fest, wenn schwindelnd alle drehn, p1b_680.021 Laß ihre Lust sie büßen! p1b_680.022 Und wenn sie auf den Köpfen gehn, p1b_680.023 So geh auf deinen Füßen. p1b_680.024 Da wo sie graue Geister sehn p1b_680.025 Und Heil vom bittern Tod erflehn, p1b_680.026 Sōllĕn dĭch hell die süßen p1b_680.027 Engel des Lebens grüßen. p1b_680.028 Die Formen der 8zeiligen Strophe sind sehr mannigfaltig. Es sind zunächst p1b_680.029 die 15 Formen der vierzeiligen Strophe in ihrer Verdoppelung möglich. p1b_680.030 Sodann können die 15 Formen der 2. Hälfte an jede der 15 Formen der p1b_680.031 ersten Hälfte der vierzeiligen Strophe angesetzt werden, wodurch sich 15 × 15 p1b_680.032 == 225 Kombinationen ergeben. Dazu kommt die große Zahl von Formen, p1b_680.033 welche sich ergiebt, wenn man die Kombinationen stufenweise mit 1 x, sodann p1b_680.034 mit 2, 3, 4, 5, 6 x durchsetzt. Nur der geringste Teil dieser möglichen p1b_680.035 Schemata der 8zeiligen Strophe wurde von unseren Dichtern verwertet. p1b_680.036 Formen der achtzeiligen Strophe. p1b_680.037 1. a b a b c d c d. (Hildebrandstrophe.) p1b_680.038 Wir haben diese Strophe bereits in § 193 k S. 613 d. B. abgehandelt p1b_680.039 und wollen hier nur noch deren Häufigkeit und Anwendung auch in p1b_680.040 der Gegenwart darthun sowie durch Beispiele deren freie Gestaltung und Behandlung p1b_680.041 in Hinsicht auf Zeilenlänge und willkürliche Aufeinanderfolge von p1b_680.042 stumpfen oder klingenden Reimen beweisen, wobei wir auch einige charakteristische

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/714
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/714>, abgerufen am 26.06.2024.