Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_653.001
Es sollt ein Mädlein waschen gan, p1b_653.002
Jhr Hemdlein weiß, ihr Äuglein klar; p1b_653.003
Sie hört einen Reuter singen. p1b_653.004
Sie winket ihm mit ihrer schneeweißen Hand, p1b_653.005
Daß er ihr hülfe auswinden, ja winden.
p1b_653.006

(Aus Görres' Volksliedern S. 190.)

p1b_653.007
§ 203. Sechszeilige Strophen.

p1b_653.008
Die sechszeilige Strophe kommt noch weit häufiger vor als die p1b_653.009
fünfzeilige. Sie ist entweder dreigliedrig oder zweigliedrig symmetrisch p1b_653.010
oder zweigliedrig unsymmetrisch; z. B.:

p1b_653.011
a. Dreigliedrig symmetrisch. (2 + 2 + 2.)

p1b_653.012
Mein Köhler, der du deinen Meiler p1b_653.013
Schürst gegenüber unserm Weiler! p1b_653.014
Wenn nicht der Wind sich bald wird drehen, p1b_653.015
So müssen wir im Qualm vergehen, p1b_653.016
Wie kannst du in der Näh' ertragen, p1b_653.017
Worüber wir, die fernen, klagen?

(Rückert.)

p1b_653.018
b. Zweigliedrig symmetrisch. (3 + 3.)

p1b_653.019
Auch darin gleicht p1b_653.020
Der Liebeskönigin, der Rose, p1b_653.021
Die Traube: p1b_653.022
Es nimmt so leicht p1b_653.023
Auch sie die Zeit, die schonungslose, p1b_653.024
Zum Raube.

(Rückert.)

p1b_653.025
c. Zweigliedrig unsymmetrisch.

p1b_653.026

a.

Alle Liederkehlen, p1b_653.027
Alle Liederseelen p1b_653.028
Sind in meinem Mund p1b_653.029
Und im Herzensgrund; || p1b_653.030
Daß mir's keine Stund' p1b_653.031
An Gesang kann fehlen.

(Rückert.)

p1b_653.032

b.

So viel Stern am Himmel stehen, p1b_653.033
So viel Schäflein als da gehen p1b_653.034
Jn dem grünen, grünen Feld, p1b_653.035
So viel Vöglein als da fliegen, p1b_653.036
Als da hin und wider fliegen,: || p1b_653.037
Sovielmal sei du gegrüßt.

(Wunderhorn II. 199.)

p1b_653.038
Schiller hat bei seinen sechszeiligen Strophen am liebsten die dreigliedrige p1b_653.039
Gruppierung angewandt. z. B. im Alpenjäger, in den vier Weltaltern, im p1b_653.040
Reiterliede, dessen Rhythmus mehrfach nachgeahmt wurde (z. B. von Rückert

p1b_653.001
Es sollt ein Mädlein waschen gan, p1b_653.002
Jhr Hemdlein weiß, ihr Äuglein klar; p1b_653.003
Sie hört einen Reuter singen. p1b_653.004
Sie winket ihm mit ihrer schneeweißen Hand, p1b_653.005
Daß er ihr hülfe auswinden, ja winden.
p1b_653.006

(Aus Görres' Volksliedern S. 190.)

p1b_653.007
§ 203. Sechszeilige Strophen.

p1b_653.008
Die sechszeilige Strophe kommt noch weit häufiger vor als die p1b_653.009
fünfzeilige. Sie ist entweder dreigliedrig oder zweigliedrig symmetrisch p1b_653.010
oder zweigliedrig unsymmetrisch; z. B.:

p1b_653.011
a. Dreigliedrig symmetrisch. (2 + 2 + 2.)

p1b_653.012
Mein Köhler, der du deinen Meiler p1b_653.013
Schürst gegenüber unserm Weiler! p1b_653.014
Wenn nicht der Wind sich bald wird drehen, p1b_653.015
So müssen wir im Qualm vergehen, p1b_653.016
Wie kannst du in der Näh' ertragen, p1b_653.017
Worüber wir, die fernen, klagen?

(Rückert.)

p1b_653.018
b. Zweigliedrig symmetrisch. (3 + 3.)

p1b_653.019
Auch darin gleicht p1b_653.020
Der Liebeskönigin, der Rose, p1b_653.021
Die Traube: p1b_653.022
Es nimmt so leicht p1b_653.023
Auch sie die Zeit, die schonungslose, p1b_653.024
Zum Raube.

(Rückert.)

p1b_653.025
c. Zweigliedrig unsymmetrisch.

p1b_653.026

a.

Alle Liederkehlen, p1b_653.027
Alle Liederseelen p1b_653.028
Sind in meinem Mund p1b_653.029
Und im Herzensgrund; ‖ p1b_653.030
Daß mir's keine Stund' p1b_653.031
An Gesang kann fehlen.

(Rückert.)

p1b_653.032

b.

So viel Stern am Himmel stehen, p1b_653.033
So viel Schäflein als da gehen p1b_653.034
Jn dem grünen, grünen Feld, p1b_653.035
So viel Vöglein als da fliegen, p1b_653.036
Als da hin und wider fliegen,: ‖ p1b_653.037
Sovielmal sei du gegrüßt.

(Wunderhorn II. 199.)

p1b_653.038
Schiller hat bei seinen sechszeiligen Strophen am liebsten die dreigliedrige p1b_653.039
Gruppierung angewandt. z. B. im Alpenjäger, in den vier Weltaltern, im p1b_653.040
Reiterliede, dessen Rhythmus mehrfach nachgeahmt wurde (z. B. von Rückert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0687" n="653"/>
              <lb n="p1b_653.001"/>
              <lg>
                <l>Es sollt ein Mädlein waschen gan,</l>
                <lb n="p1b_653.002"/>
                <l>Jhr Hemdlein weiß, ihr Äuglein klar;</l>
                <lb n="p1b_653.003"/>
                <l>Sie hört einen Reuter singen.</l>
                <lb n="p1b_653.004"/>
                <l>Sie winket ihm mit ihrer schneeweißen Hand,</l>
                <lb n="p1b_653.005"/>
                <l>Daß er ihr hülfe auswinden, ja winden.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_653.006"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Aus Görres' Volksliedern S. 190.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_653.007"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 203. Sechszeilige Strophen.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_653.008"/>
Die sechszeilige Strophe kommt noch weit häufiger vor als die <lb n="p1b_653.009"/>
fünfzeilige. Sie ist entweder dreigliedrig oder zweigliedrig symmetrisch <lb n="p1b_653.010"/>
oder zweigliedrig unsymmetrisch; z. B.:</p>
            <p><lb n="p1b_653.011"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Dreigliedrig symmetrisch.</hi> (2 + 2 + 2.)</p>
            <lb n="p1b_653.012"/>
            <lg>
              <l>Mein Köhler, der du deinen Meiler</l>
              <lb n="p1b_653.013"/>
              <l>Schürst gegenüber unserm Weiler!</l>
              <lb n="p1b_653.014"/>
              <l>Wenn nicht der Wind sich bald wird drehen,</l>
              <lb n="p1b_653.015"/>
              <l>So müssen wir im Qualm vergehen,</l>
              <lb n="p1b_653.016"/>
              <l>Wie kannst du in der Näh' ertragen,</l>
              <lb n="p1b_653.017"/>
              <l>Worüber wir, die fernen, klagen?</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_653.018"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Zweigliedrig symmetrisch.</hi> (3 + 3.)</p>
            <lb n="p1b_653.019"/>
            <lg>
              <l>Auch darin gleicht</l>
              <lb n="p1b_653.020"/>
              <l>Der Liebeskönigin, der Rose,</l>
              <lb n="p1b_653.021"/>
              <l>Die Traube:</l>
              <lb n="p1b_653.022"/>
              <l>Es nimmt so leicht</l>
              <lb n="p1b_653.023"/>
              <l>Auch sie die Zeit, die schonungslose,</l>
              <lb n="p1b_653.024"/>
              <l>Zum Raube.</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_653.025"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Zweigliedrig unsymmetrisch.</hi></p>
            <lb n="p1b_653.026"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
            <lg>
              <l>Alle Liederkehlen,</l>
              <lb n="p1b_653.027"/>
              <l>Alle Liederseelen</l>
              <lb n="p1b_653.028"/>
              <l>Sind in meinem Mund</l>
              <lb n="p1b_653.029"/>
              <l>Und im Herzensgrund; &#x2016;</l>
              <lb n="p1b_653.030"/>
              <l>Daß mir's keine Stund'</l>
              <lb n="p1b_653.031"/>
              <l>An Gesang kann fehlen.</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            <lb n="p1b_653.032"/>
            <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
            <lg>
              <l>So viel Stern am Himmel stehen,</l>
              <lb n="p1b_653.033"/>
              <l>So viel Schäflein als da gehen</l>
              <lb n="p1b_653.034"/>
              <l>Jn dem grünen, grünen Feld,</l>
              <lb n="p1b_653.035"/>
              <l>So viel Vöglein als da fliegen,</l>
              <lb n="p1b_653.036"/>
              <l>Als da hin und wider fliegen,: &#x2016;</l>
              <lb n="p1b_653.037"/>
              <l>Sovielmal sei du gegrüßt.</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Wunderhorn <hi rendition="#aq">II</hi>. 199.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_653.038"/>
Schiller hat bei seinen sechszeiligen Strophen am liebsten die dreigliedrige <lb n="p1b_653.039"/>
Gruppierung angewandt. z. B. im Alpenjäger, in den vier Weltaltern, im <lb n="p1b_653.040"/>
Reiterliede, dessen Rhythmus mehrfach nachgeahmt wurde (z. B. von Rückert
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0687] p1b_653.001 Es sollt ein Mädlein waschen gan, p1b_653.002 Jhr Hemdlein weiß, ihr Äuglein klar; p1b_653.003 Sie hört einen Reuter singen. p1b_653.004 Sie winket ihm mit ihrer schneeweißen Hand, p1b_653.005 Daß er ihr hülfe auswinden, ja winden. p1b_653.006 (Aus Görres' Volksliedern S. 190.) p1b_653.007 § 203. Sechszeilige Strophen. p1b_653.008 Die sechszeilige Strophe kommt noch weit häufiger vor als die p1b_653.009 fünfzeilige. Sie ist entweder dreigliedrig oder zweigliedrig symmetrisch p1b_653.010 oder zweigliedrig unsymmetrisch; z. B.: p1b_653.011 a. Dreigliedrig symmetrisch. (2 + 2 + 2.) p1b_653.012 Mein Köhler, der du deinen Meiler p1b_653.013 Schürst gegenüber unserm Weiler! p1b_653.014 Wenn nicht der Wind sich bald wird drehen, p1b_653.015 So müssen wir im Qualm vergehen, p1b_653.016 Wie kannst du in der Näh' ertragen, p1b_653.017 Worüber wir, die fernen, klagen? (Rückert.) p1b_653.018 b. Zweigliedrig symmetrisch. (3 + 3.) p1b_653.019 Auch darin gleicht p1b_653.020 Der Liebeskönigin, der Rose, p1b_653.021 Die Traube: p1b_653.022 Es nimmt so leicht p1b_653.023 Auch sie die Zeit, die schonungslose, p1b_653.024 Zum Raube. (Rückert.) p1b_653.025 c. Zweigliedrig unsymmetrisch. p1b_653.026 a. Alle Liederkehlen, p1b_653.027 Alle Liederseelen p1b_653.028 Sind in meinem Mund p1b_653.029 Und im Herzensgrund; ‖ p1b_653.030 Daß mir's keine Stund' p1b_653.031 An Gesang kann fehlen. (Rückert.) p1b_653.032 b. So viel Stern am Himmel stehen, p1b_653.033 So viel Schäflein als da gehen p1b_653.034 Jn dem grünen, grünen Feld, p1b_653.035 So viel Vöglein als da fliegen, p1b_653.036 Als da hin und wider fliegen,: ‖ p1b_653.037 Sovielmal sei du gegrüßt. (Wunderhorn II. 199.) p1b_653.038 Schiller hat bei seinen sechszeiligen Strophen am liebsten die dreigliedrige p1b_653.039 Gruppierung angewandt. z. B. im Alpenjäger, in den vier Weltaltern, im p1b_653.040 Reiterliede, dessen Rhythmus mehrfach nachgeahmt wurde (z. B. von Rückert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/687
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/687>, abgerufen am 26.06.2024.