Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_648.001 p1b_648.011 a. Ein Vollendetes hienieden p1b_648.013 Wird nie dem Vollendungsdrang; p1b_648.014 Doch die Seel' ist nur zufrieden, p1b_648.015 Wenn sie nach Vollendung rang. p1b_648.016 (Rückert. Ges. Ausg. I. 638.) p1b_648.018b. Selbst der Schafe schwacher Haufen p1b_648.019 Bricht durch Schnee sich Bahn gemach, p1b_648.020 Wenn sie nur zusammen laufen p1b_648.021 Jmmer eins dem andern nach; p1b_648.022 (Rückert. Ges. Ausg. II. 594. Vgl. noch I. 327. 637. II. 86. V. 176.) p1b_648.024 p1b_648.025 p1b_648.029 p1b_648.030 p1b_648.035 a. Es ging die Riesentochter zu haben einen Spaß, p1b_648.037 Herab vom hohen Schlosse, wo Vater Riese saß. p1b_648.038 Da fand sie in dem Thale die Ochsen und den Pflug. p1b_648.039 Dahinter auch den Bauern, der schien ihr klein genug, p1b_648.040 Die Riesen und die Zwerge! (Rückert.) p1b_648.041b. Tisch, Stühle, Bett - sie nahmen's, gingen dann; p1b_648.042 p1b_648.046Dämonischwild sah ihnen nach der Mann; p1b_648.043 Sein mager Weib sucht' ihn umsonst zu halten; p1b_648.044 Auf's Bierhaus wiesen seiner Stirne Falten - p1b_648.045 Hurrah, Brodtax' und England! (Aus dem Englischen des Elliot von Freiligrath.) p1b_648.001 p1b_648.011 a. Ein Vollendetes hienieden p1b_648.013 Wird nie dem Vollendungsdrang; p1b_648.014 Doch die Seel' ist nur zufrieden, p1b_648.015 Wenn sie nach Vollendung rang. p1b_648.016 (Rückert. Ges. Ausg. I. 638.) p1b_648.018b. Selbst der Schafe schwacher Haufen p1b_648.019 Bricht durch Schnee sich Bahn gemach, p1b_648.020 Wenn sie nur zusammen laufen p1b_648.021 Jmmer eins dem andern nach; p1b_648.022 (Rückert. Ges. Ausg. II. 594. Vgl. noch I. 327. 637. II. 86. V. 176.) p1b_648.024 p1b_648.025 p1b_648.029 p1b_648.030 p1b_648.035 a. Es ging die Riesentochter zu haben einen Spaß, p1b_648.037 Herab vom hohen Schlosse, wo Vater Riese saß. p1b_648.038 Da fand sie in dem Thale die Ochsen und den Pflug. p1b_648.039 Dahinter auch den Bauern, der schien ihr klein genug, p1b_648.040 Die Riesen und die Zwerge! (Rückert.) p1b_648.041b. Tisch, Stühle, Bett ─ sie nahmen's, gingen dann; p1b_648.042 p1b_648.046Dämonischwild sah ihnen nach der Mann; p1b_648.043 Sein mager Weib sucht' ihn umsonst zu halten; p1b_648.044 Auf's Bierhaus wiesen seiner Stirne Falten ─ p1b_648.045 Hurrah, Brodtax' und England! (Aus dem Englischen des Elliot von Freiligrath.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0682" n="648"/><lb n="p1b_648.001"/> hat Rückert nicht nur häufig die beiden zweizeiligen Stollen trochäisch und den <lb n="p1b_648.002"/> einzeiligen Abgesang jambisch gebildet ─ und umgekehrt: sondern er hat auch <lb n="p1b_648.003"/> die Schlußzeile mehrfach um 2 oder 3 Takte verlängert, so daß selbst der <lb n="p1b_648.004"/> Unwissendste bei Wiederkehr der letzten Zeile sich sagen muß: Hier ist die <lb n="p1b_648.005"/> Strophe zu Ende, ihr Schluß ist so gut als möglich markiert. Wir zeichnen <lb n="p1b_648.006"/> diese architektonisch so schön aufgebaute Strophe durch die Benennung „Rückerts <lb n="p1b_648.007"/> Vollendungsstrophe“ aus, um dem Heros der Form auch in der Poetik das <lb n="p1b_648.008"/> verdiente Denkmal zu errichten. ─ Jn diesem Schema ist das bekannte Nachtlied <lb n="p1b_648.009"/> „Leise rauscht es in den Bäumen“ in Fröbels Taschenliederbuch S. 63 <lb n="p1b_648.010"/> sowie Uhlands Das Glück von Edenhall gedichtet.</p> <p> <lb n="p1b_648.011"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_648.012"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p> <lg> <l>Ein Vollendetes hienieden</l> <lb n="p1b_648.013"/> <l>Wird nie dem Vollendungsdrang;</l> <lb n="p1b_648.014"/> <l>Doch die Seel' ist nur zufrieden,</l> <lb n="p1b_648.015"/> <l>Wenn sie nach Vollendung rang.</l> </lg> <p> <lb n="p1b_648.016"/> <hi rendition="#g">Jch bin mit dem zufrieden, was ich lebt' und sang.</hi> </p> <lb n="p1b_648.017"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert. Ges. Ausg. <hi rendition="#aq">I</hi>. 638.)</hi> </p> <lb n="p1b_648.018"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>Selbst der Schafe schwacher Haufen</l> <lb n="p1b_648.019"/> <l>Bricht durch Schnee sich Bahn gemach,</l> <lb n="p1b_648.020"/> <l>Wenn sie nur zusammen laufen</l> <lb n="p1b_648.021"/> <l>Jmmer eins dem andern nach;</l> </lg> <p> <lb n="p1b_648.022"/> <hi rendition="#g">Denn die schwächsten sind, vereint, nicht schwach.</hi> </p> <lb n="p1b_648.023"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert. Ges. Ausg. <hi rendition="#aq">II</hi>. 594. Vgl. noch <hi rendition="#aq">I. 327. 637. II. 86. V</hi>. 176.)</hi> </p> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_648.024"/> 8. <hi rendition="#aq">a a b c b</hi>. (<hi rendition="#g">Alte Titurelstrophe</hi>.)</p> <p><lb n="p1b_648.025"/> Diese Strophe wurde bereits im § 193. S. 609 ausführlich behandelt. <lb n="p1b_648.026"/> Weitere Formen dieses Schemas finden sich bei Uhland (Volkslieder Nr. 101), <lb n="p1b_648.027"/> Rückert (Schi-King S. 45), ferner bei Wilh. Müller (Lebenslieder), Chamisso <lb n="p1b_648.028"/> (Frühlingslied, Liebesprobe).</p> <p><lb n="p1b_648.029"/> 9. <hi rendition="#aq">a a b b c</hi>.</p> <p><lb n="p1b_648.030"/> Viele Beispiele dieses so beliebten Schemas sind durch Anfügung eines <lb n="p1b_648.031"/> abschließenden Kehrreims an die vierzeilige Strophe <hi rendition="#aq">a a b b</hi> entstanden. Die <lb n="p1b_648.032"/> schönste Strophe nach diesem mit einem strophischen Charakteristikum versehenen <lb n="p1b_648.033"/> Schema hat Rückert im Gedicht Die Riesen und die Zwerge durch Weglassung <lb n="p1b_648.034"/> eines halben Nibelungenverses geschaffen.</p> <p> <lb n="p1b_648.035"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <lb n="p1b_648.036"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p> <lg> <l>Es ging die Riesentochter zu haben einen Spaß,</l> <lb n="p1b_648.037"/> <l>Herab vom hohen Schlosse, wo Vater Riese saß.</l> <lb n="p1b_648.038"/> <l>Da fand sie in dem Thale die Ochsen und den Pflug.</l> <lb n="p1b_648.039"/> <l>Dahinter auch den Bauern, der schien ihr klein genug,</l> <lb n="p1b_648.040"/> <l>Die Riesen und die Zwerge!</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> <lb n="p1b_648.041"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>Tisch, Stühle, Bett ─ sie nahmen's, gingen dann;</l> <lb n="p1b_648.042"/> <l>Dämonischwild sah ihnen nach der Mann;</l> <lb n="p1b_648.043"/> <l>Sein mager Weib sucht' ihn umsonst zu halten;</l> <lb n="p1b_648.044"/> <l>Auf's Bierhaus wiesen seiner Stirne Falten ─</l> <lb n="p1b_648.045"/> <l> <hi rendition="#g">Hurrah, Brodtax' und England!</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_648.046"/> <p> <hi rendition="#right">(Aus dem Englischen des Elliot von Freiligrath.)</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [648/0682]
p1b_648.001
hat Rückert nicht nur häufig die beiden zweizeiligen Stollen trochäisch und den p1b_648.002
einzeiligen Abgesang jambisch gebildet ─ und umgekehrt: sondern er hat auch p1b_648.003
die Schlußzeile mehrfach um 2 oder 3 Takte verlängert, so daß selbst der p1b_648.004
Unwissendste bei Wiederkehr der letzten Zeile sich sagen muß: Hier ist die p1b_648.005
Strophe zu Ende, ihr Schluß ist so gut als möglich markiert. Wir zeichnen p1b_648.006
diese architektonisch so schön aufgebaute Strophe durch die Benennung „Rückerts p1b_648.007
Vollendungsstrophe“ aus, um dem Heros der Form auch in der Poetik das p1b_648.008
verdiente Denkmal zu errichten. ─ Jn diesem Schema ist das bekannte Nachtlied p1b_648.009
„Leise rauscht es in den Bäumen“ in Fröbels Taschenliederbuch S. 63 p1b_648.010
sowie Uhlands Das Glück von Edenhall gedichtet.
p1b_648.011
Beispiele:
p1b_648.012
a.
Ein Vollendetes hienieden p1b_648.013
Wird nie dem Vollendungsdrang; p1b_648.014
Doch die Seel' ist nur zufrieden, p1b_648.015
Wenn sie nach Vollendung rang.
p1b_648.016
Jch bin mit dem zufrieden, was ich lebt' und sang.
p1b_648.017
(Rückert. Ges. Ausg. I. 638.)
p1b_648.018
b.
Selbst der Schafe schwacher Haufen p1b_648.019
Bricht durch Schnee sich Bahn gemach, p1b_648.020
Wenn sie nur zusammen laufen p1b_648.021
Jmmer eins dem andern nach;
p1b_648.022
Denn die schwächsten sind, vereint, nicht schwach.
p1b_648.023
(Rückert. Ges. Ausg. II. 594. Vgl. noch I. 327. 637. II. 86. V. 176.)
p1b_648.024
8. a a b c b. (Alte Titurelstrophe.)
p1b_648.025
Diese Strophe wurde bereits im § 193. S. 609 ausführlich behandelt. p1b_648.026
Weitere Formen dieses Schemas finden sich bei Uhland (Volkslieder Nr. 101), p1b_648.027
Rückert (Schi-King S. 45), ferner bei Wilh. Müller (Lebenslieder), Chamisso p1b_648.028
(Frühlingslied, Liebesprobe).
p1b_648.029
9. a a b b c.
p1b_648.030
Viele Beispiele dieses so beliebten Schemas sind durch Anfügung eines p1b_648.031
abschließenden Kehrreims an die vierzeilige Strophe a a b b entstanden. Die p1b_648.032
schönste Strophe nach diesem mit einem strophischen Charakteristikum versehenen p1b_648.033
Schema hat Rückert im Gedicht Die Riesen und die Zwerge durch Weglassung p1b_648.034
eines halben Nibelungenverses geschaffen.
p1b_648.035
Beispiele:
p1b_648.036
a.
Es ging die Riesentochter zu haben einen Spaß, p1b_648.037
Herab vom hohen Schlosse, wo Vater Riese saß. p1b_648.038
Da fand sie in dem Thale die Ochsen und den Pflug. p1b_648.039
Dahinter auch den Bauern, der schien ihr klein genug, p1b_648.040
Die Riesen und die Zwerge!
(Rückert.)
p1b_648.041
b.
Tisch, Stühle, Bett ─ sie nahmen's, gingen dann; p1b_648.042
Dämonischwild sah ihnen nach der Mann; p1b_648.043
Sein mager Weib sucht' ihn umsonst zu halten; p1b_648.044
Auf's Bierhaus wiesen seiner Stirne Falten ─ p1b_648.045
Hurrah, Brodtax' und England!
p1b_648.046
(Aus dem Englischen des Elliot von Freiligrath.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |