Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_619.001
§ 196. Die Leiche.

p1b_619.002
1. Leich (v. althochdeutschen laikan == spielen) war ein freier Gesang p1b_619.003
aus ungleichartigen Strophen zum Saitenspiel und Tanz. Die p1b_619.004
Leichform war eine durchaus freie lyrische Form, welche sich nicht im p1b_619.005
Geringsten um die Dreiteiligkeit des strophisch angeordneten Minnelieds p1b_619.006
kümmerte. Man findet bei den Leichen keine regelmäßig wiederkehrenden p1b_619.007
Strophen, vielmehr bestehen sie aus beliebigen, kürzeren und längeren p1b_619.008
zweiteiligen, den beiden Stollen der Minnesangsstrophen ähnlichen p1b_619.009
Reimsätzen. Bei ihrer losen, durch öfteres Überlaufen der Sätze freier p1b_619.010
gewordenen Gestaltung und Unbeschränktheit des Jnhalts bis zur Stegreifdichtung p1b_619.011
treten die Leiche in entschiedenen Gegensatz zur streng geschlossenen p1b_619.012
Strophe und ihrem gemessenen Jnhalt und nähern sich der p1b_619.013
Prosa.

p1b_619.014
2. Sie entsprechen im äußeren Bau unseren freien Accentversen, p1b_619.015
(§ 120 S. 376) denen wir deshalb den Namen neuhochdeutsche p1b_619.016
Leiche
beilegten. Trotz ihrer kunstlosen Form erblickt indes das p1b_619.017
geübte Auge in ihnen Kunst, Absicht, Regel, Gesetz.

p1b_619.018
3. Jhre scheinbar unregelmäßige Bauart machte ein Durchkomponieren p1b_619.019
nötig. Alte Quellen und die Etymologie des Wortes Leich p1b_619.020
beweisen, daß die Leiche - ähnlich den Chorliedern der alten Dorier p1b_619.021
- bestimmt waren, von Jnstrumentalmusik und Tanz begleitet zu p1b_619.022
werden.

p1b_619.023
4. Sie sind aus den Sequenzen hervorgegangen.

p1b_619.024
5. Jhr Jnhalt ist ein verschiedenartiger; doch giebt es mehr Leiche p1b_619.025
weltlichen als religiösen Jnhalts.

p1b_619.026
6. Die spätere Dichtung hat den Leich wenig gepflegt. Fr. Rückert p1b_619.027
hat uns im Gedicht "Das Licht" (Ges. Ausg. VII. 288) einen allerdings p1b_619.028
in der Zahl der Verszeilen der einzelnen Strophen strenger geregelten p1b_619.029
Leich hinterlassen. Außerdem sind die im § 120 aufgezählten Beispiele p1b_619.030
mit Reimen (z. B. Schillers Handschuh) richtige Leiche, die freilich nur p1b_619.031
der Jnstrumentalbegleitung ermangeln. Die reimlosen freien Accentverse p1b_619.032
- sofern sie Jnstrumentalbegleitung erhalten - sind freie Leiche.

p1b_619.033
1. Die bekannten 33 Leichmuster aus der mittelhochdeutschen Zeit zeigen p1b_619.034
ihre Natur in Beweglichkeit und in fortgesetztem Wechsel mehrerer Töne. Kein p1b_619.035
Ton wird ausgehalten. Zuweilen finden sich drei und mehr Teile in einer p1b_619.036
Strophe. Dann erfolgt plötzliches Umbrechen, der Gesang fällt in die gleiche p1b_619.037
Melodie zurück oder doch in einen Teil derselben. Jm Ganzen herrscht also p1b_619.038
gar keine Regel, nur das Einzelne ist künstlich gehalten. Figuren, welche p1b_619.039
in sich geschlossen sind, setzen sich an andere eigenartig geschlossene oder lose p1b_619.040
Figuren an; im Verlauf folgen zuweilen auch die alten wieder. Der Schluß p1b_619.041
ist willkürlich, oft überraschend abgerissen. "Das erinnert - sagt J. Grimm - p1b_619.042
an das begleitende Jnstrument: sprang die Saite, so war der Leich aus,

p1b_619.001
§ 196. Die Leiche.

p1b_619.002
1. Leich (v. althochdeutschen laikan == spielen) war ein freier Gesang p1b_619.003
aus ungleichartigen Strophen zum Saitenspiel und Tanz. Die p1b_619.004
Leichform war eine durchaus freie lyrische Form, welche sich nicht im p1b_619.005
Geringsten um die Dreiteiligkeit des strophisch angeordneten Minnelieds p1b_619.006
kümmerte. Man findet bei den Leichen keine regelmäßig wiederkehrenden p1b_619.007
Strophen, vielmehr bestehen sie aus beliebigen, kürzeren und längeren p1b_619.008
zweiteiligen, den beiden Stollen der Minnesangsstrophen ähnlichen p1b_619.009
Reimsätzen. Bei ihrer losen, durch öfteres Überlaufen der Sätze freier p1b_619.010
gewordenen Gestaltung und Unbeschränktheit des Jnhalts bis zur Stegreifdichtung p1b_619.011
treten die Leiche in entschiedenen Gegensatz zur streng geschlossenen p1b_619.012
Strophe und ihrem gemessenen Jnhalt und nähern sich der p1b_619.013
Prosa.

p1b_619.014
2. Sie entsprechen im äußeren Bau unseren freien Accentversen, p1b_619.015
(§ 120 S. 376) denen wir deshalb den Namen neuhochdeutsche p1b_619.016
Leiche
beilegten. Trotz ihrer kunstlosen Form erblickt indes das p1b_619.017
geübte Auge in ihnen Kunst, Absicht, Regel, Gesetz.

p1b_619.018
3. Jhre scheinbar unregelmäßige Bauart machte ein Durchkomponieren p1b_619.019
nötig. Alte Quellen und die Etymologie des Wortes Leich p1b_619.020
beweisen, daß die Leiche ─ ähnlich den Chorliedern der alten Dorier p1b_619.021
─ bestimmt waren, von Jnstrumentalmusik und Tanz begleitet zu p1b_619.022
werden.

p1b_619.023
4. Sie sind aus den Sequenzen hervorgegangen.

p1b_619.024
5. Jhr Jnhalt ist ein verschiedenartiger; doch giebt es mehr Leiche p1b_619.025
weltlichen als religiösen Jnhalts.

p1b_619.026
6. Die spätere Dichtung hat den Leich wenig gepflegt. Fr. Rückert p1b_619.027
hat uns im Gedicht „Das Licht“ (Ges. Ausg. VII. 288) einen allerdings p1b_619.028
in der Zahl der Verszeilen der einzelnen Strophen strenger geregelten p1b_619.029
Leich hinterlassen. Außerdem sind die im § 120 aufgezählten Beispiele p1b_619.030
mit Reimen (z. B. Schillers Handschuh) richtige Leiche, die freilich nur p1b_619.031
der Jnstrumentalbegleitung ermangeln. Die reimlosen freien Accentverse p1b_619.032
─ sofern sie Jnstrumentalbegleitung erhalten ─ sind freie Leiche.

p1b_619.033
1. Die bekannten 33 Leichmuster aus der mittelhochdeutschen Zeit zeigen p1b_619.034
ihre Natur in Beweglichkeit und in fortgesetztem Wechsel mehrerer Töne. Kein p1b_619.035
Ton wird ausgehalten. Zuweilen finden sich drei und mehr Teile in einer p1b_619.036
Strophe. Dann erfolgt plötzliches Umbrechen, der Gesang fällt in die gleiche p1b_619.037
Melodie zurück oder doch in einen Teil derselben. Jm Ganzen herrscht also p1b_619.038
gar keine Regel, nur das Einzelne ist künstlich gehalten. Figuren, welche p1b_619.039
in sich geschlossen sind, setzen sich an andere eigenartig geschlossene oder lose p1b_619.040
Figuren an; im Verlauf folgen zuweilen auch die alten wieder. Der Schluß p1b_619.041
ist willkürlich, oft überraschend abgerissen. „Das erinnert ─ sagt J. Grimm ─ p1b_619.042
an das begleitende Jnstrument: sprang die Saite, so war der Leich aus,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0653" n="619"/>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="p1b_619.001"/>
              <head> <hi rendition="#c">§ 196. Die Leiche.</hi> </head>
              <p><lb n="p1b_619.002"/>
1. <hi rendition="#g">Leich</hi> (v. althochdeutschen laikan == spielen) war ein freier Gesang <lb n="p1b_619.003"/>
aus ungleichartigen Strophen zum Saitenspiel und Tanz. Die <lb n="p1b_619.004"/>
Leichform war eine durchaus freie lyrische Form, welche sich nicht im <lb n="p1b_619.005"/>
Geringsten um die Dreiteiligkeit des strophisch angeordneten Minnelieds <lb n="p1b_619.006"/>
kümmerte. Man findet bei den Leichen keine regelmäßig wiederkehrenden <lb n="p1b_619.007"/>
Strophen, vielmehr bestehen sie aus beliebigen, kürzeren und längeren <lb n="p1b_619.008"/>
zweiteiligen, den beiden Stollen der Minnesangsstrophen ähnlichen <lb n="p1b_619.009"/>
Reimsätzen. Bei ihrer losen, durch öfteres Überlaufen der Sätze freier <lb n="p1b_619.010"/>
gewordenen Gestaltung und Unbeschränktheit des Jnhalts bis zur Stegreifdichtung <lb n="p1b_619.011"/>
treten die Leiche in entschiedenen Gegensatz zur streng geschlossenen <lb n="p1b_619.012"/>
Strophe und ihrem gemessenen Jnhalt und nähern sich der <lb n="p1b_619.013"/>
Prosa.</p>
              <p><lb n="p1b_619.014"/>
2. Sie entsprechen im äußeren Bau unseren freien Accentversen, <lb n="p1b_619.015"/>
(§ 120 S. 376) denen wir deshalb den Namen <hi rendition="#g">neuhochdeutsche <lb n="p1b_619.016"/>
Leiche</hi> beilegten. Trotz ihrer kunstlosen Form erblickt indes das <lb n="p1b_619.017"/> <hi rendition="#g">geübte Auge</hi> in ihnen Kunst, Absicht, Regel, Gesetz.</p>
              <p><lb n="p1b_619.018"/>
3. Jhre scheinbar unregelmäßige Bauart machte ein Durchkomponieren <lb n="p1b_619.019"/>
nötig. Alte Quellen und die Etymologie des Wortes Leich <lb n="p1b_619.020"/>
beweisen, daß die Leiche &#x2500; ähnlich den Chorliedern der alten Dorier <lb n="p1b_619.021"/>
&#x2500; bestimmt waren, von Jnstrumentalmusik und Tanz begleitet zu <lb n="p1b_619.022"/>
werden.</p>
              <p><lb n="p1b_619.023"/>
4. Sie sind aus den Sequenzen hervorgegangen.</p>
              <p><lb n="p1b_619.024"/>
5. Jhr Jnhalt ist ein verschiedenartiger; doch giebt es mehr Leiche <lb n="p1b_619.025"/>
weltlichen als religiösen Jnhalts.</p>
              <p><lb n="p1b_619.026"/>
6. Die spätere Dichtung hat den Leich wenig gepflegt. Fr. Rückert <lb n="p1b_619.027"/>
hat uns im Gedicht &#x201E;Das Licht&#x201C; (Ges. Ausg. <hi rendition="#aq">VII</hi>. 288) einen allerdings <lb n="p1b_619.028"/>
in der Zahl der Verszeilen der einzelnen Strophen strenger geregelten <lb n="p1b_619.029"/>
Leich hinterlassen. Außerdem sind die im § 120 aufgezählten Beispiele <lb n="p1b_619.030"/>
mit Reimen (z. B. Schillers Handschuh) richtige Leiche, die freilich nur <lb n="p1b_619.031"/>
der Jnstrumentalbegleitung ermangeln. Die reimlosen freien Accentverse <lb n="p1b_619.032"/>
&#x2500; sofern sie Jnstrumentalbegleitung erhalten &#x2500; sind freie Leiche.</p>
              <p><lb n="p1b_619.033"/>
1. Die bekannten 33 Leichmuster aus der mittelhochdeutschen Zeit zeigen <lb n="p1b_619.034"/>
ihre Natur in Beweglichkeit und in fortgesetztem Wechsel mehrerer Töne. Kein <lb n="p1b_619.035"/>
Ton wird ausgehalten. Zuweilen finden sich drei und mehr Teile in einer <lb n="p1b_619.036"/>
Strophe. Dann erfolgt plötzliches Umbrechen, der Gesang fällt in die gleiche <lb n="p1b_619.037"/>
Melodie zurück oder doch in einen Teil derselben. Jm Ganzen herrscht also <lb n="p1b_619.038"/>
gar keine Regel, <hi rendition="#g">nur das Einzelne ist künstlich gehalten.</hi> Figuren, welche <lb n="p1b_619.039"/>
in sich geschlossen sind, setzen sich an andere eigenartig geschlossene oder lose <lb n="p1b_619.040"/>
Figuren an; im Verlauf folgen zuweilen auch die <hi rendition="#g">alten</hi> wieder. Der Schluß <lb n="p1b_619.041"/>
ist willkürlich, oft überraschend abgerissen. &#x201E;Das erinnert &#x2500; sagt J. Grimm &#x2500; <lb n="p1b_619.042"/>
an das begleitende Jnstrument: sprang die Saite, so war der Leich aus,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0653] p1b_619.001 § 196. Die Leiche. p1b_619.002 1. Leich (v. althochdeutschen laikan == spielen) war ein freier Gesang p1b_619.003 aus ungleichartigen Strophen zum Saitenspiel und Tanz. Die p1b_619.004 Leichform war eine durchaus freie lyrische Form, welche sich nicht im p1b_619.005 Geringsten um die Dreiteiligkeit des strophisch angeordneten Minnelieds p1b_619.006 kümmerte. Man findet bei den Leichen keine regelmäßig wiederkehrenden p1b_619.007 Strophen, vielmehr bestehen sie aus beliebigen, kürzeren und längeren p1b_619.008 zweiteiligen, den beiden Stollen der Minnesangsstrophen ähnlichen p1b_619.009 Reimsätzen. Bei ihrer losen, durch öfteres Überlaufen der Sätze freier p1b_619.010 gewordenen Gestaltung und Unbeschränktheit des Jnhalts bis zur Stegreifdichtung p1b_619.011 treten die Leiche in entschiedenen Gegensatz zur streng geschlossenen p1b_619.012 Strophe und ihrem gemessenen Jnhalt und nähern sich der p1b_619.013 Prosa. p1b_619.014 2. Sie entsprechen im äußeren Bau unseren freien Accentversen, p1b_619.015 (§ 120 S. 376) denen wir deshalb den Namen neuhochdeutsche p1b_619.016 Leiche beilegten. Trotz ihrer kunstlosen Form erblickt indes das p1b_619.017 geübte Auge in ihnen Kunst, Absicht, Regel, Gesetz. p1b_619.018 3. Jhre scheinbar unregelmäßige Bauart machte ein Durchkomponieren p1b_619.019 nötig. Alte Quellen und die Etymologie des Wortes Leich p1b_619.020 beweisen, daß die Leiche ─ ähnlich den Chorliedern der alten Dorier p1b_619.021 ─ bestimmt waren, von Jnstrumentalmusik und Tanz begleitet zu p1b_619.022 werden. p1b_619.023 4. Sie sind aus den Sequenzen hervorgegangen. p1b_619.024 5. Jhr Jnhalt ist ein verschiedenartiger; doch giebt es mehr Leiche p1b_619.025 weltlichen als religiösen Jnhalts. p1b_619.026 6. Die spätere Dichtung hat den Leich wenig gepflegt. Fr. Rückert p1b_619.027 hat uns im Gedicht „Das Licht“ (Ges. Ausg. VII. 288) einen allerdings p1b_619.028 in der Zahl der Verszeilen der einzelnen Strophen strenger geregelten p1b_619.029 Leich hinterlassen. Außerdem sind die im § 120 aufgezählten Beispiele p1b_619.030 mit Reimen (z. B. Schillers Handschuh) richtige Leiche, die freilich nur p1b_619.031 der Jnstrumentalbegleitung ermangeln. Die reimlosen freien Accentverse p1b_619.032 ─ sofern sie Jnstrumentalbegleitung erhalten ─ sind freie Leiche. p1b_619.033 1. Die bekannten 33 Leichmuster aus der mittelhochdeutschen Zeit zeigen p1b_619.034 ihre Natur in Beweglichkeit und in fortgesetztem Wechsel mehrerer Töne. Kein p1b_619.035 Ton wird ausgehalten. Zuweilen finden sich drei und mehr Teile in einer p1b_619.036 Strophe. Dann erfolgt plötzliches Umbrechen, der Gesang fällt in die gleiche p1b_619.037 Melodie zurück oder doch in einen Teil derselben. Jm Ganzen herrscht also p1b_619.038 gar keine Regel, nur das Einzelne ist künstlich gehalten. Figuren, welche p1b_619.039 in sich geschlossen sind, setzen sich an andere eigenartig geschlossene oder lose p1b_619.040 Figuren an; im Verlauf folgen zuweilen auch die alten wieder. Der Schluß p1b_619.041 ist willkürlich, oft überraschend abgerissen. „Das erinnert ─ sagt J. Grimm ─ p1b_619.042 an das begleitende Jnstrument: sprang die Saite, so war der Leich aus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/653
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/653>, abgerufen am 26.06.2024.