Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_598.001
Selbstredend können die deutschen prosodischen und metrischen Gesetze im p1b_598.002
Silbenzählungsverse des Sloka nicht beachtet sein. Wollte man dies anstreben, p1b_598.003
so würde doch ein Teil der Mannigfaltigkeit im Deutschen verloren gehen, weil p1b_598.004
bekanntlich die indische Sprache mit der griechischen die Eigenschaft gemeinsam p1b_598.005
hat, Längen und Kürzen nacheinander in's Unbestimmte anhäufen zu können, p1b_598.006
die deutsche dagegen hierin sehr beschränkt ist. Die altindische Sprache befolgt p1b_598.007
überhaupt in der Zeitmessung fast dieselben Gesetze, wie die griechische. Die p1b_598.008
langen Vokale sind durch Schriftzeichen von den kurzen gleichen Namens unterschieden, p1b_598.009
und die Diphthonge machen eine Silbe zur langen. Silben mit p1b_598.010
kurzem Vokale, auf welche nur ein Konsonant folgt, sind kurz; durch die p1b_598.011
Position bekommen sie ebenfalls die Länge u. s. w.

p1b_598.012
Wir Deutsche können in unserer Sprache nicht leicht einen Satz mit mehr p1b_598.013
als zwei Kürzen anheben; mit drei nur, wenn der schon erwartete Rhythmus p1b_598.014
die Silben beflügelt; nie aber, wie im Sloka mit vier. Das Silbenmaß p1b_598.015
des Sloka wird daher in unserer Sprache nie Wurzel fassen können. p1b_598.016
Am ersten dürfte es sich noch für Denksprüche empfehlen. Es müßte dann der p1b_598.017
deutsche Sloka freilich immerhin nur die Länge und die Cäsur beachten, um p1b_598.018
auf die Gesetze unseres deutschen Accents basiert werden zu können. Ein Versuch p1b_598.019
ließe sich vielleicht mit der Übersetzung der Hitopadesa im Slokaversmaß p1b_598.020
wagen.

p1b_598.021
Beispiele des Slokadistichons.

p1b_598.022

a.

Es war ein Fürst genannt Nala, Wirasanas gewalt'ger Sohn, p1b_598.023
An erwünschten Tugenden reich, schön und mit Rossen wohl vertraut.
p1b_598.024
Unter den Herrschern der Menschheit stand er voran, ein Götterfürst, p1b_598.025
Erhaben über sie alle, gleichend der Sonne gar an Glanz.
p1b_598.026

(Aus der Kosegartenschen Übersetzung von Nal und Damajanti.)

p1b_598.027

b.

Als vernommen die Reizvolle, was der Führer verkündet ihr, p1b_598.028
mit dem Zuge zugleich ging sie, voll von Sehnsucht nach dem Gemahl.
p1b_598.029
Nach langer Zeit hierauf aber, im großen Walde, grauenvoll, p1b_598.030
vielbeglückend ein Teich bot sich, lotosumduftet, ausgedehnt,
p1b_598.031
ihren Blicken dar, anmutig, sein Strand gras- und gehölzereich, p1b_598.032
an Blumen reich, sowie Früchten, von Vögeln mancher Art besucht,
p1b_598.033
mit frischer Flut das Herz fesselnd, wegen des Wassers Lieblichkeit. p1b_598.034
Weil die Pferde bereits müde, dachte dem Teich zu nahn der Zug &c.
p1b_598.035

(Aus F. Bopps Übersetzung von Nalas und Damajanti.)

p1b_598.036

c.

Als die Rede gehört hatte von Narada, der herrlich sprach, p1b_598.037
Valmiki mit samt dem Lehrling, hohes Staunen ergriff sie da.
p1b_598.038
Jn Gedanken nun bringt Rama'n Ehre der hohe Seher dar; p1b_598.039
Sodann zusamt dem Schüler auch gleicher Weise der Seher Fürst
p1b_598.040
Ehre darbracht' er frommdenkend Altvater Narada'n darauf, p1b_598.041
Als von ihm war verehrt worden Altvater Narada darauf,
p1b_598.042
Des Fragen gegenbelehrend, ging er auf zu der Himmelsburg. p1b_598.043
Jener, gleich als gegangen Narada war zur Götterwelt &c.
p1b_598.044

(Aus Fr. Schlegels Übersetzung des Ramajana. Werke 9. Bd. S. 254.)

p1b_598.001
Selbstredend können die deutschen prosodischen und metrischen Gesetze im p1b_598.002
Silbenzählungsverse des Sloka nicht beachtet sein. Wollte man dies anstreben, p1b_598.003
so würde doch ein Teil der Mannigfaltigkeit im Deutschen verloren gehen, weil p1b_598.004
bekanntlich die indische Sprache mit der griechischen die Eigenschaft gemeinsam p1b_598.005
hat, Längen und Kürzen nacheinander in's Unbestimmte anhäufen zu können, p1b_598.006
die deutsche dagegen hierin sehr beschränkt ist. Die altindische Sprache befolgt p1b_598.007
überhaupt in der Zeitmessung fast dieselben Gesetze, wie die griechische. Die p1b_598.008
langen Vokale sind durch Schriftzeichen von den kurzen gleichen Namens unterschieden, p1b_598.009
und die Diphthonge machen eine Silbe zur langen. Silben mit p1b_598.010
kurzem Vokale, auf welche nur ein Konsonant folgt, sind kurz; durch die p1b_598.011
Position bekommen sie ebenfalls die Länge u. s. w.

p1b_598.012
Wir Deutsche können in unserer Sprache nicht leicht einen Satz mit mehr p1b_598.013
als zwei Kürzen anheben; mit drei nur, wenn der schon erwartete Rhythmus p1b_598.014
die Silben beflügelt; nie aber, wie im Sloka mit vier. Das Silbenmaß p1b_598.015
des Sloka wird daher in unserer Sprache nie Wurzel fassen können. p1b_598.016
Am ersten dürfte es sich noch für Denksprüche empfehlen. Es müßte dann der p1b_598.017
deutsche Sloka freilich immerhin nur die Länge und die Cäsur beachten, um p1b_598.018
auf die Gesetze unseres deutschen Accents basiert werden zu können. Ein Versuch p1b_598.019
ließe sich vielleicht mit der Übersetzung der Hitopadesa im Slokaversmaß p1b_598.020
wagen.

p1b_598.021
Beispiele des Slokadistichons.

p1b_598.022

a.

Es war ein Fürst genannt Nala, Wirasanas gewalt'ger Sohn, p1b_598.023
An erwünschten Tugenden reich, schön und mit Rossen wohl vertraut.
p1b_598.024
Unter den Herrschern der Menschheit stand er voran, ein Götterfürst, p1b_598.025
Erhaben über sie alle, gleichend der Sonne gar an Glanz.
p1b_598.026

(Aus der Kosegartenschen Übersetzung von Nal und Damajanti.)

p1b_598.027

b.

Als vernommen die Reizvolle, was der Führer verkündet ihr, p1b_598.028
mit dem Zuge zugleich ging sie, voll von Sehnsucht nach dem Gemahl.
p1b_598.029
Nach langer Zeit hierauf aber, im großen Walde, grauenvoll, p1b_598.030
vielbeglückend ein Teich bot sich, lotosumduftet, ausgedehnt,
p1b_598.031
ihren Blicken dar, anmutig, sein Strand gras- und gehölzereich, p1b_598.032
an Blumen reich, sowie Früchten, von Vögeln mancher Art besucht,
p1b_598.033
mit frischer Flut das Herz fesselnd, wegen des Wassers Lieblichkeit. p1b_598.034
Weil die Pferde bereits müde, dachte dem Teich zu nahn der Zug &c.
p1b_598.035

(Aus F. Bopps Übersetzung von Nalas und Damajanti.)

p1b_598.036

c.

Als die Rede gehört hatte von Narada, der herrlich sprach, p1b_598.037
Valmiki mit samt dem Lehrling, hohes Staunen ergriff sie da.
p1b_598.038
Jn Gedanken nun bringt Rama'n Ehre der hohe Seher dar; p1b_598.039
Sodann zusamt dem Schüler auch gleicher Weise der Seher Fürst
p1b_598.040
Ehre darbracht' er frommdenkend Altvater Narada'n darauf, p1b_598.041
Als von ihm war verehrt worden Altvater Narada darauf,
p1b_598.042
Des Fragen gegenbelehrend, ging er auf zu der Himmelsburg. p1b_598.043
Jener, gleich als gegangen Narada war zur Götterwelt &c.
p1b_598.044

(Aus Fr. Schlegels Übersetzung des Ramajana. Werke 9. Bd. S. 254.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0632" n="598"/>
              <p><lb n="p1b_598.001"/>
Selbstredend können die deutschen prosodischen und metrischen Gesetze im <lb n="p1b_598.002"/>
Silbenzählungsverse des Sloka nicht beachtet sein. Wollte man dies anstreben, <lb n="p1b_598.003"/>
so würde doch ein Teil der Mannigfaltigkeit im Deutschen verloren gehen, weil <lb n="p1b_598.004"/>
bekanntlich die indische Sprache mit der griechischen die Eigenschaft gemeinsam <lb n="p1b_598.005"/>
hat, Längen und Kürzen nacheinander in's Unbestimmte anhäufen zu können, <lb n="p1b_598.006"/>
die deutsche dagegen hierin sehr beschränkt ist. Die altindische Sprache befolgt <lb n="p1b_598.007"/>
überhaupt in der Zeitmessung fast dieselben Gesetze, wie die griechische. Die <lb n="p1b_598.008"/>
langen Vokale sind durch Schriftzeichen von den kurzen gleichen Namens unterschieden, <lb n="p1b_598.009"/>
und die Diphthonge machen eine Silbe zur langen. Silben mit <lb n="p1b_598.010"/>
kurzem Vokale, auf welche nur ein Konsonant folgt, sind kurz; durch die <lb n="p1b_598.011"/>
Position bekommen sie ebenfalls die Länge u. s. w.</p>
              <p><lb n="p1b_598.012"/>
Wir Deutsche können in unserer Sprache nicht leicht einen Satz mit mehr <lb n="p1b_598.013"/>
als <hi rendition="#g">zwei</hi> Kürzen anheben; mit <hi rendition="#g">drei</hi> nur, wenn der schon erwartete Rhythmus <lb n="p1b_598.014"/>
die Silben beflügelt; <hi rendition="#g">nie</hi> aber, wie im Sloka mit <hi rendition="#g">vier.</hi> Das Silbenmaß <lb n="p1b_598.015"/>
des Sloka wird daher in unserer Sprache <hi rendition="#g">nie</hi> Wurzel fassen können. <lb n="p1b_598.016"/>
Am ersten dürfte es sich noch für Denksprüche empfehlen. Es müßte dann der <lb n="p1b_598.017"/>
deutsche Sloka freilich immerhin nur die Länge und die Cäsur beachten, um <lb n="p1b_598.018"/>
auf die Gesetze unseres deutschen Accents basiert werden zu können. Ein Versuch <lb n="p1b_598.019"/>
ließe sich vielleicht mit der Übersetzung der <hi rendition="#g">Hitopadesa</hi> im <hi rendition="#g">Slokaversmaß</hi> <lb n="p1b_598.020"/>
wagen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_598.021"/> <hi rendition="#g">Beispiele des Slokadistichons.</hi> </p>
              <lb n="p1b_598.022"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Es war ein Fürst genannt Nala, Wirasanas gewalt'ger Sohn,</l>
                <lb n="p1b_598.023"/>
                <l>An erwünschten Tugenden reich, schön und mit Rossen wohl vertraut. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_598.024"/>
                <l>Unter den Herrschern der Menschheit stand er voran, ein Götterfürst,</l>
                <lb n="p1b_598.025"/>
                <l>Erhaben über sie alle, gleichend der Sonne gar an Glanz.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_598.026"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Aus der Kosegartenschen Übersetzung von Nal und Damajanti.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_598.027"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Als vernommen die Reizvolle, was der Führer verkündet ihr,</l>
                <lb n="p1b_598.028"/>
                <l>mit dem Zuge zugleich ging sie, voll von Sehnsucht nach dem Gemahl. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_598.029"/>
                <l>Nach langer Zeit hierauf aber, im großen Walde, grauenvoll,</l>
                <lb n="p1b_598.030"/>
                <l>vielbeglückend ein Teich bot sich, lotosumduftet, ausgedehnt, </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_598.031"/>
                <l>ihren Blicken dar, anmutig, sein Strand gras- und gehölzereich,</l>
                <lb n="p1b_598.032"/>
                <l>an Blumen reich, sowie Früchten, von Vögeln mancher Art besucht, </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_598.033"/>
                <l>mit frischer Flut das Herz fesselnd, wegen des Wassers Lieblichkeit.</l>
                <lb n="p1b_598.034"/>
                <l>Weil die Pferde bereits müde, dachte dem Teich zu nahn der Zug &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_598.035"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Aus F. Bopps Übersetzung von Nalas und Damajanti.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_598.036"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Als die Rede gehört hatte von Narada, der herrlich sprach,</l>
                <lb n="p1b_598.037"/>
                <l>Valmiki mit samt dem Lehrling, hohes Staunen ergriff sie da. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_598.038"/>
                <l>Jn Gedanken nun bringt Rama'n Ehre der hohe Seher dar;</l>
                <lb n="p1b_598.039"/>
                <l>Sodann zusamt dem Schüler auch gleicher Weise der Seher Fürst </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_598.040"/>
                <l>Ehre darbracht' er frommdenkend Altvater Narada'n darauf,</l>
                <lb n="p1b_598.041"/>
                <l>Als von ihm war verehrt worden Altvater Narada darauf, </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_598.042"/>
                <l>Des Fragen gegenbelehrend, ging er auf zu der Himmelsburg.</l>
                <lb n="p1b_598.043"/>
                <l>Jener, gleich als gegangen Narada war zur Götterwelt &amp;c.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_598.044"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Aus Fr. Schlegels Übersetzung des Ramajana. Werke 9. Bd. S. 254.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0632] p1b_598.001 Selbstredend können die deutschen prosodischen und metrischen Gesetze im p1b_598.002 Silbenzählungsverse des Sloka nicht beachtet sein. Wollte man dies anstreben, p1b_598.003 so würde doch ein Teil der Mannigfaltigkeit im Deutschen verloren gehen, weil p1b_598.004 bekanntlich die indische Sprache mit der griechischen die Eigenschaft gemeinsam p1b_598.005 hat, Längen und Kürzen nacheinander in's Unbestimmte anhäufen zu können, p1b_598.006 die deutsche dagegen hierin sehr beschränkt ist. Die altindische Sprache befolgt p1b_598.007 überhaupt in der Zeitmessung fast dieselben Gesetze, wie die griechische. Die p1b_598.008 langen Vokale sind durch Schriftzeichen von den kurzen gleichen Namens unterschieden, p1b_598.009 und die Diphthonge machen eine Silbe zur langen. Silben mit p1b_598.010 kurzem Vokale, auf welche nur ein Konsonant folgt, sind kurz; durch die p1b_598.011 Position bekommen sie ebenfalls die Länge u. s. w. p1b_598.012 Wir Deutsche können in unserer Sprache nicht leicht einen Satz mit mehr p1b_598.013 als zwei Kürzen anheben; mit drei nur, wenn der schon erwartete Rhythmus p1b_598.014 die Silben beflügelt; nie aber, wie im Sloka mit vier. Das Silbenmaß p1b_598.015 des Sloka wird daher in unserer Sprache nie Wurzel fassen können. p1b_598.016 Am ersten dürfte es sich noch für Denksprüche empfehlen. Es müßte dann der p1b_598.017 deutsche Sloka freilich immerhin nur die Länge und die Cäsur beachten, um p1b_598.018 auf die Gesetze unseres deutschen Accents basiert werden zu können. Ein Versuch p1b_598.019 ließe sich vielleicht mit der Übersetzung der Hitopadesa im Slokaversmaß p1b_598.020 wagen. p1b_598.021 Beispiele des Slokadistichons. p1b_598.022 a. Es war ein Fürst genannt Nala, Wirasanas gewalt'ger Sohn, p1b_598.023 An erwünschten Tugenden reich, schön und mit Rossen wohl vertraut. p1b_598.024 Unter den Herrschern der Menschheit stand er voran, ein Götterfürst, p1b_598.025 Erhaben über sie alle, gleichend der Sonne gar an Glanz. p1b_598.026 (Aus der Kosegartenschen Übersetzung von Nal und Damajanti.) p1b_598.027 b. Als vernommen die Reizvolle, was der Führer verkündet ihr, p1b_598.028 mit dem Zuge zugleich ging sie, voll von Sehnsucht nach dem Gemahl. p1b_598.029 Nach langer Zeit hierauf aber, im großen Walde, grauenvoll, p1b_598.030 vielbeglückend ein Teich bot sich, lotosumduftet, ausgedehnt, p1b_598.031 ihren Blicken dar, anmutig, sein Strand gras- und gehölzereich, p1b_598.032 an Blumen reich, sowie Früchten, von Vögeln mancher Art besucht, p1b_598.033 mit frischer Flut das Herz fesselnd, wegen des Wassers Lieblichkeit. p1b_598.034 Weil die Pferde bereits müde, dachte dem Teich zu nahn der Zug &c. p1b_598.035 (Aus F. Bopps Übersetzung von Nalas und Damajanti.) p1b_598.036 c. Als die Rede gehört hatte von Narada, der herrlich sprach, p1b_598.037 Valmiki mit samt dem Lehrling, hohes Staunen ergriff sie da. p1b_598.038 Jn Gedanken nun bringt Rama'n Ehre der hohe Seher dar; p1b_598.039 Sodann zusamt dem Schüler auch gleicher Weise der Seher Fürst p1b_598.040 Ehre darbracht' er frommdenkend Altvater Narada'n darauf, p1b_598.041 Als von ihm war verehrt worden Altvater Narada darauf, p1b_598.042 Des Fragen gegenbelehrend, ging er auf zu der Himmelsburg. p1b_598.043 Jener, gleich als gegangen Narada war zur Götterwelt &c. p1b_598.044 (Aus Fr. Schlegels Übersetzung des Ramajana. Werke 9. Bd. S. 254.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/632
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/632>, abgerufen am 26.06.2024.