Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_595.001
Wann ihr der Mutter Schätze p1b_595.002
Zu plündern Anstalt machtet, p1b_595.003
Dient euch der Sohn zum Helfer, p1b_595.004
Und wird dafür geachtet.

p1b_595.005
(Nun läßt Rückert mit ähnlicher Einleitung wie beim vorigen Rätsel p1b_595.006
weitere Rätsel folgen vom Schreibekiel, vom Augensalbestift, von der Zung' p1b_595.007
an der Wage. Diese Rätsel haben ungefähr die gleiche Ausdehnung, wie die p1b_595.008
beiden soeben gegebenen. Sodann fährt er fort): Wie die fünfe waren entflogen, p1b_595.009
- legt' er nieder den Bogen, - und sprach: Mein Volk! nun p1b_595.010
nehmet diese fünfe zur Hand, - wie die fünf Finger Einer Hand, - überleget p1b_595.011
wohl, - und erwäget euer Wohl! - Seid ihr mit dem Beschiednen p1b_595.012
zufrieden, - so sind wir in Frieden geschieden; - doch verlangt ihr die p1b_595.013
zweite Hand, - so bin ich bei der Hand. - Sprachs, und die Leute, hingerissen p1b_595.014
vom Verlangen, - wie ihnen der Rätsel Sinn war verhangen, - p1b_595.015
riefen: Unsere Schwinge ist zu schwach, - uns zu tragen deinem Adler nach; p1b_595.016
- doch willst du dir Zehn voll machen, so mach! - Da trat er auf p1b_595.017
im Triumph, - wie ein Sieger auf der Feinde Rumpf, - dann mit nachlässigem p1b_595.018
Ermatten - sprach er das Rätsel vom Schatten. (Nun folgen die p1b_595.019
Rätsel vom Schatten, von den Zähnen, vom Wein und Essig, vom p1b_595.020
Schöpfrad und von der Spindel. Hierauf fährt der Dichter fort): Sprachs, p1b_595.021
da trieb sich das Nachdenken durch die Jrrgänge des Wahns, - und die p1b_595.022
Vermutung stumpfte sich die Spitze des Zahns, - bis der Zeitverlauf war p1b_595.023
erheblich - und der Kraftverbrauch vergeblich. - Als er nun sah, daß sie p1b_595.024
schlugen (Note: "nämlich Feuer".) und es nicht fing, - daß sie Lust trugen p1b_595.025
und es nicht ging, - sprach er: Mein Volk, wie lange wollet ihr passen, - p1b_595.026
oder auf euch passen lassen? - Jst es nicht Zeit, die Fahnen aufzustecken, p1b_595.027
- oder aber das Gewehr zu strecken? - Da sprachen sie: Bei Gott! du p1b_595.028
hast es scharf gewürzt, - und hart geschürzt, - alles Wild ist in deine p1b_595.029
Netze gestürzt. - Verfüg über uns als dein Eigentum, - hinnehmend die p1b_595.030
Beute samt dem Ruhm. - Da setzt' er auf jedes Rätsel einen Satz, - den p1b_595.031
er sie zahlen ließ auf dem Platz, - dann brach er die Siegel, - und löste p1b_595.032
die Riegel, - und enthüllte ihnen der Einsicht Spiegel. - Und wie er befriediget p1b_595.033
ihr Gelüste, - den Pfad ihnen bezeichnet in der spurlosen Wüste; - p1b_595.034
wandte er sich zum Fliehn, - doch der Obmann des Volkes hing sich an p1b_595.035
ihn, - rufend: Nach Sonnenaufgang ist kein Hehlen, - du sollst dich von p1b_595.036
uns hinweg nicht stehlen, - du entschädigest uns denn für die Trennung - p1b_595.037
durch deines Namens Nennung - und deines Stammes Bekennung. - Da p1b_595.038
blickt' er starr als sei ihm was zugestoßen, - dann sang er, und seine p1b_595.039
Thränen floßen:

p1b_595.040
Serug ist meiner Wonne Gebäud', p1b_595.041
Wo ich des Lichts zuerst mich gefreut; p1b_595.042
Doch, ausgeschlossen von meiner Lust, p1b_595.043
Mein Schmerz ist nun durch die Welt verstreut. p1b_595.044
O Angedenken, das tausendmal p1b_595.045
Jm Kelche die Bitterkeit erneut!
p1b_595.001
Wann ihr der Mutter Schätze p1b_595.002
Zu plündern Anstalt machtet, p1b_595.003
Dient euch der Sohn zum Helfer, p1b_595.004
Und wird dafür geachtet.

p1b_595.005
(Nun läßt Rückert mit ähnlicher Einleitung wie beim vorigen Rätsel p1b_595.006
weitere Rätsel folgen vom Schreibekiel, vom Augensalbestift, von der Zung' p1b_595.007
an der Wage. Diese Rätsel haben ungefähr die gleiche Ausdehnung, wie die p1b_595.008
beiden soeben gegebenen. Sodann fährt er fort): Wie die fünfe waren entflogen, p1b_595.009
─ legt' er nieder den Bogen, ─ und sprach: Mein Volk! nun p1b_595.010
nehmet diese fünfe zur Hand, ─ wie die fünf Finger Einer Hand, ─ überleget p1b_595.011
wohl, ─ und erwäget euer Wohl! ─ Seid ihr mit dem Beschiednen p1b_595.012
zufrieden, ─ so sind wir in Frieden geschieden; ─ doch verlangt ihr die p1b_595.013
zweite Hand, ─ so bin ich bei der Hand. ─ Sprachs, und die Leute, hingerissen p1b_595.014
vom Verlangen, ─ wie ihnen der Rätsel Sinn war verhangen, ─ p1b_595.015
riefen: Unsere Schwinge ist zu schwach, ─ uns zu tragen deinem Adler nach; p1b_595.016
─ doch willst du dir Zehn voll machen, so mach! ─ Da trat er auf p1b_595.017
im Triumph, ─ wie ein Sieger auf der Feinde Rumpf, ─ dann mit nachlässigem p1b_595.018
Ermatten ─ sprach er das Rätsel vom Schatten. (Nun folgen die p1b_595.019
Rätsel vom Schatten, von den Zähnen, vom Wein und Essig, vom p1b_595.020
Schöpfrad und von der Spindel. Hierauf fährt der Dichter fort): Sprachs, p1b_595.021
da trieb sich das Nachdenken durch die Jrrgänge des Wahns, ─ und die p1b_595.022
Vermutung stumpfte sich die Spitze des Zahns, ─ bis der Zeitverlauf war p1b_595.023
erheblich ─ und der Kraftverbrauch vergeblich. ─ Als er nun sah, daß sie p1b_595.024
schlugen (Note: „nämlich Feuer“.) und es nicht fing, ─ daß sie Lust trugen p1b_595.025
und es nicht ging, ─ sprach er: Mein Volk, wie lange wollet ihr passen, ─ p1b_595.026
oder auf euch passen lassen? ─ Jst es nicht Zeit, die Fahnen aufzustecken, p1b_595.027
─ oder aber das Gewehr zu strecken? ─ Da sprachen sie: Bei Gott! du p1b_595.028
hast es scharf gewürzt, ─ und hart geschürzt, ─ alles Wild ist in deine p1b_595.029
Netze gestürzt. ─ Verfüg über uns als dein Eigentum, ─ hinnehmend die p1b_595.030
Beute samt dem Ruhm. ─ Da setzt' er auf jedes Rätsel einen Satz, ─ den p1b_595.031
er sie zahlen ließ auf dem Platz, ─ dann brach er die Siegel, ─ und löste p1b_595.032
die Riegel, ─ und enthüllte ihnen der Einsicht Spiegel. ─ Und wie er befriediget p1b_595.033
ihr Gelüste, ─ den Pfad ihnen bezeichnet in der spurlosen Wüste; ─ p1b_595.034
wandte er sich zum Fliehn, ─ doch der Obmann des Volkes hing sich an p1b_595.035
ihn, ─ rufend: Nach Sonnenaufgang ist kein Hehlen, ─ du sollst dich von p1b_595.036
uns hinweg nicht stehlen, ─ du entschädigest uns denn für die Trennung ─ p1b_595.037
durch deines Namens Nennung ─ und deines Stammes Bekennung. ─ Da p1b_595.038
blickt' er starr als sei ihm was zugestoßen, ─ dann sang er, und seine p1b_595.039
Thränen floßen:

p1b_595.040
Serug ist meiner Wonne Gebäud', p1b_595.041
Wo ich des Lichts zuerst mich gefreut; p1b_595.042
Doch, ausgeschlossen von meiner Lust, p1b_595.043
Mein Schmerz ist nun durch die Welt verstreut. p1b_595.044
O Angedenken, das tausendmal p1b_595.045
Jm Kelche die Bitterkeit erneut!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0629" n="595"/>
                <lb n="p1b_595.001"/>
                <lg>
                  <l>Wann ihr der Mutter Schätze</l>
                  <lb n="p1b_595.002"/>
                  <l>Zu plündern Anstalt machtet,</l>
                  <lb n="p1b_595.003"/>
                  <l>Dient euch der Sohn zum Helfer,</l>
                  <lb n="p1b_595.004"/>
                  <l>Und wird dafür geachtet.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_595.005"/>
(Nun läßt Rückert mit ähnlicher Einleitung wie beim vorigen Rätsel <lb n="p1b_595.006"/>
weitere Rätsel folgen vom Schreibekiel, vom Augensalbestift, von der Zung' <lb n="p1b_595.007"/>
an der Wage. Diese Rätsel haben ungefähr die gleiche Ausdehnung, wie die <lb n="p1b_595.008"/>
beiden soeben gegebenen. Sodann fährt er fort): Wie die fünfe waren entflogen, <lb n="p1b_595.009"/>
&#x2500; legt' er nieder den Bogen, &#x2500; und sprach: Mein Volk! nun <lb n="p1b_595.010"/>
nehmet diese fünfe zur Hand, &#x2500; wie die fünf Finger Einer Hand, &#x2500; überleget <lb n="p1b_595.011"/>
wohl, &#x2500; und erwäget euer Wohl! &#x2500; Seid ihr mit dem Beschiednen <lb n="p1b_595.012"/>
zufrieden, &#x2500; so sind wir in Frieden geschieden; &#x2500; doch verlangt ihr die <lb n="p1b_595.013"/>
zweite Hand, &#x2500; so bin ich bei der Hand. &#x2500; Sprachs, und die Leute, hingerissen <lb n="p1b_595.014"/>
vom Verlangen, &#x2500; wie ihnen der Rätsel Sinn war verhangen, &#x2500; <lb n="p1b_595.015"/>
riefen: Unsere Schwinge ist zu schwach, &#x2500; uns zu tragen deinem Adler nach; <lb n="p1b_595.016"/>
&#x2500; doch willst du dir Zehn voll machen, so mach! &#x2500; Da trat er auf <lb n="p1b_595.017"/>
im Triumph, &#x2500; wie ein Sieger auf der Feinde Rumpf, &#x2500; dann mit nachlässigem <lb n="p1b_595.018"/>
Ermatten &#x2500; sprach er das Rätsel vom <hi rendition="#g">Schatten.</hi> (Nun folgen die <lb n="p1b_595.019"/>
Rätsel vom <hi rendition="#g">Schatten,</hi> von den <hi rendition="#g">Zähnen,</hi> vom <hi rendition="#g">Wein</hi> und <hi rendition="#g">Essig,</hi> vom <lb n="p1b_595.020"/> <hi rendition="#g">Schöpfrad</hi> und von der <hi rendition="#g">Spindel.</hi> Hierauf fährt der Dichter fort): Sprachs, <lb n="p1b_595.021"/>
da trieb sich das Nachdenken durch die Jrrgänge des Wahns, &#x2500; und die <lb n="p1b_595.022"/>
Vermutung stumpfte sich die Spitze des Zahns, &#x2500; bis der Zeitverlauf war <lb n="p1b_595.023"/>
erheblich &#x2500; und der Kraftverbrauch vergeblich. &#x2500; Als er nun sah, daß sie <lb n="p1b_595.024"/>
schlugen (Note: &#x201E;nämlich Feuer&#x201C;.) und es nicht fing, &#x2500; daß sie Lust trugen <lb n="p1b_595.025"/>
und es nicht ging, &#x2500; sprach er: Mein Volk, wie lange wollet ihr passen, &#x2500; <lb n="p1b_595.026"/>
oder auf euch passen lassen? &#x2500; Jst es nicht Zeit, die Fahnen aufzustecken, <lb n="p1b_595.027"/>
&#x2500; oder aber das Gewehr zu strecken? &#x2500; Da sprachen sie: Bei Gott! du <lb n="p1b_595.028"/>
hast es scharf gewürzt, &#x2500; und hart geschürzt, &#x2500; alles Wild ist in deine <lb n="p1b_595.029"/>
Netze gestürzt. &#x2500; Verfüg über uns als dein Eigentum, &#x2500; hinnehmend die <lb n="p1b_595.030"/>
Beute samt dem Ruhm. &#x2500; Da setzt' er auf jedes Rätsel einen Satz, &#x2500; den <lb n="p1b_595.031"/>
er sie zahlen ließ auf dem Platz, &#x2500; dann brach er die Siegel, &#x2500; und löste <lb n="p1b_595.032"/>
die Riegel, &#x2500; und enthüllte ihnen der Einsicht Spiegel. &#x2500; Und wie er befriediget <lb n="p1b_595.033"/>
ihr Gelüste, &#x2500; den Pfad ihnen bezeichnet in der spurlosen Wüste; &#x2500; <lb n="p1b_595.034"/>
wandte er sich zum Fliehn, &#x2500; doch der Obmann des Volkes hing sich an <lb n="p1b_595.035"/>
ihn, &#x2500; rufend: Nach Sonnenaufgang ist kein Hehlen, &#x2500; du sollst dich von <lb n="p1b_595.036"/>
uns hinweg nicht stehlen, &#x2500; du entschädigest uns denn für die Trennung &#x2500; <lb n="p1b_595.037"/>
durch deines Namens Nennung &#x2500; und deines Stammes Bekennung. &#x2500; Da <lb n="p1b_595.038"/>
blickt' er starr als sei ihm was zugestoßen, &#x2500; dann sang er, und seine <lb n="p1b_595.039"/>
Thränen floßen:</p>
                <lb n="p1b_595.040"/>
                <lg>
                  <l><hi rendition="#g">Serug</hi> ist meiner Wonne Gebäud',</l>
                  <lb n="p1b_595.041"/>
                  <l>Wo ich des Lichts zuerst mich gefreut;</l>
                  <lb n="p1b_595.042"/>
                  <l>Doch, ausgeschlossen von meiner Lust,</l>
                  <lb n="p1b_595.043"/>
                  <l>Mein Schmerz ist nun durch die Welt verstreut.</l>
                  <lb n="p1b_595.044"/>
                  <l>O Angedenken, das tausendmal</l>
                  <lb n="p1b_595.045"/>
                  <l>Jm Kelche die Bitterkeit erneut!</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0629] p1b_595.001 Wann ihr der Mutter Schätze p1b_595.002 Zu plündern Anstalt machtet, p1b_595.003 Dient euch der Sohn zum Helfer, p1b_595.004 Und wird dafür geachtet. p1b_595.005 (Nun läßt Rückert mit ähnlicher Einleitung wie beim vorigen Rätsel p1b_595.006 weitere Rätsel folgen vom Schreibekiel, vom Augensalbestift, von der Zung' p1b_595.007 an der Wage. Diese Rätsel haben ungefähr die gleiche Ausdehnung, wie die p1b_595.008 beiden soeben gegebenen. Sodann fährt er fort): Wie die fünfe waren entflogen, p1b_595.009 ─ legt' er nieder den Bogen, ─ und sprach: Mein Volk! nun p1b_595.010 nehmet diese fünfe zur Hand, ─ wie die fünf Finger Einer Hand, ─ überleget p1b_595.011 wohl, ─ und erwäget euer Wohl! ─ Seid ihr mit dem Beschiednen p1b_595.012 zufrieden, ─ so sind wir in Frieden geschieden; ─ doch verlangt ihr die p1b_595.013 zweite Hand, ─ so bin ich bei der Hand. ─ Sprachs, und die Leute, hingerissen p1b_595.014 vom Verlangen, ─ wie ihnen der Rätsel Sinn war verhangen, ─ p1b_595.015 riefen: Unsere Schwinge ist zu schwach, ─ uns zu tragen deinem Adler nach; p1b_595.016 ─ doch willst du dir Zehn voll machen, so mach! ─ Da trat er auf p1b_595.017 im Triumph, ─ wie ein Sieger auf der Feinde Rumpf, ─ dann mit nachlässigem p1b_595.018 Ermatten ─ sprach er das Rätsel vom Schatten. (Nun folgen die p1b_595.019 Rätsel vom Schatten, von den Zähnen, vom Wein und Essig, vom p1b_595.020 Schöpfrad und von der Spindel. Hierauf fährt der Dichter fort): Sprachs, p1b_595.021 da trieb sich das Nachdenken durch die Jrrgänge des Wahns, ─ und die p1b_595.022 Vermutung stumpfte sich die Spitze des Zahns, ─ bis der Zeitverlauf war p1b_595.023 erheblich ─ und der Kraftverbrauch vergeblich. ─ Als er nun sah, daß sie p1b_595.024 schlugen (Note: „nämlich Feuer“.) und es nicht fing, ─ daß sie Lust trugen p1b_595.025 und es nicht ging, ─ sprach er: Mein Volk, wie lange wollet ihr passen, ─ p1b_595.026 oder auf euch passen lassen? ─ Jst es nicht Zeit, die Fahnen aufzustecken, p1b_595.027 ─ oder aber das Gewehr zu strecken? ─ Da sprachen sie: Bei Gott! du p1b_595.028 hast es scharf gewürzt, ─ und hart geschürzt, ─ alles Wild ist in deine p1b_595.029 Netze gestürzt. ─ Verfüg über uns als dein Eigentum, ─ hinnehmend die p1b_595.030 Beute samt dem Ruhm. ─ Da setzt' er auf jedes Rätsel einen Satz, ─ den p1b_595.031 er sie zahlen ließ auf dem Platz, ─ dann brach er die Siegel, ─ und löste p1b_595.032 die Riegel, ─ und enthüllte ihnen der Einsicht Spiegel. ─ Und wie er befriediget p1b_595.033 ihr Gelüste, ─ den Pfad ihnen bezeichnet in der spurlosen Wüste; ─ p1b_595.034 wandte er sich zum Fliehn, ─ doch der Obmann des Volkes hing sich an p1b_595.035 ihn, ─ rufend: Nach Sonnenaufgang ist kein Hehlen, ─ du sollst dich von p1b_595.036 uns hinweg nicht stehlen, ─ du entschädigest uns denn für die Trennung ─ p1b_595.037 durch deines Namens Nennung ─ und deines Stammes Bekennung. ─ Da p1b_595.038 blickt' er starr als sei ihm was zugestoßen, ─ dann sang er, und seine p1b_595.039 Thränen floßen: p1b_595.040 Serug ist meiner Wonne Gebäud', p1b_595.041 Wo ich des Lichts zuerst mich gefreut; p1b_595.042 Doch, ausgeschlossen von meiner Lust, p1b_595.043 Mein Schmerz ist nun durch die Welt verstreut. p1b_595.044 O Angedenken, das tausendmal p1b_595.045 Jm Kelche die Bitterkeit erneut!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/629
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/629>, abgerufen am 22.11.2024.