Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_593.001
tractatur honeste, Kleidung ist der Mann, wer sie hat zu legen an. p1b_593.002
Wiewohl in vestimentis nicht ist sapientia mentis &c." (S. 201) u. s. w.

p1b_593.003
Jm Makamen-Ton ist Schillers Handschuh gehalten. Eigentlich p1b_593.004
deutsche Makamen besitzen wir jedoch bis jetzt nicht.
Eine solche p1b_593.005
Makame mit deutschem Jnhalt hat der Verfasser für den 3. Band dieses p1b_593.006
Werks gedichtet. Den Versuch der Makamenform hat Karl Beck (+ 1879) p1b_593.007
in "Janko, der ungarische Roßhirt" (einem Roman in Versen, Leipz. 1841) p1b_593.008
in einzelnen Partien desselben gemacht. Desgleichen Gust. Kastropp in seinem p1b_593.009
neuesten Epos Heinrich von Ofterdingen.

p1b_593.010
Als Nachfolger Rückerts in Übertragung und Umdichtung vorhandener p1b_593.011
Makamen sind zu nennen: Karl Krafft (Übersetzung der hebräischen Makamen p1b_593.012
des Charisi, Ansbach 1838) und S. J. Kämpf mit dergleichen (Berlin 1845). p1b_593.013
(Der berühmte Komponist Rob. Schumann hat - durch Rückerts Makamen p1b_593.014
angeregt - unter dem Titel "Bilder aus dem Osten" 6 Jmpromptüs für p1b_593.015
das Piano geschrieben, die er einen Versuch nennt, orientalische Dicht= und p1b_593.016
Denkweise auch in der musikalischen Kunst zur Aussprache zu bringen. Besonders p1b_593.017
das letzte will er als Wiederhall der letzten Makame aufgefaßt wissen, p1b_593.018
in welcher wir den Helden in Reue und Buße sein lustiges Leben beschließen p1b_593.019
sehen.)

p1b_593.020
Beispiele aus Rückerts Makamen.

p1b_593.021
Jndem wir zum Lesen vor Allem die von uns in "Rückerts Leben und p1b_593.022
Dichtungen" auszugsweise mitgeteilte 39. Makame "Der Schulmeister von p1b_593.023
Hims" empfehlen, welche Makame u. A. die schwäbische und sächsische Provinzialaussprache p1b_593.024
der Konsonanten und Vokale in heiterer Weise rügt, drucken p1b_593.025
wir zum Nachweis des Begriffs und der Rückertschen Ausführung eine der kürzesten p1b_593.026
Makamen (die sog. Rätselmakame) mit einziger Hinweglassung der für p1b_593.027
Erkenntnis des Wesens der Makame nicht unbedingt nötigen Rätsel hier ab:

p1b_593.028

35. Makame: Die Rätsel.

p1b_593.029
(Aus "Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen p1b_593.030
des Hariri von Fr. Rückert". 4. Aufl. S. 247 ff.) Hareth Ben Hemmam p1b_593.031
erzählt: Mich zog einer Neigung Hang - und eines Verlangens Drang - p1b_593.032
zu werden der Sohn jedes fernen Weges, - und der Bewohner jedes fremden p1b_593.033
Geheges; - wobei ich doch nie durchritt ein Thal, - oder trat in einen p1b_593.034
Gesellschaftssaal, - ohne daß mein Wunsch war befeuert - nach Bildung, p1b_593.035
die der Unlust steuert, - und den Wert des Mannes teuert; - bis an mir p1b_593.036
davon die Farbe geblieben, - und die Eigenschaft davon mir ward zugeschrieben, p1b_593.037
- und ihre Art fester an mir haftete, als die Liebe am Stamme p1b_593.038
der Benu Odhra, (ein arabischer Volksstamm, der, wenn man den p1b_593.039
Sagen glaubt, aus lauter auf den Tod Verliebter bestanden haben muß. p1b_593.040
Seine Jünglinge starben ganz gewöhnlich an Liebesverzehrung, und darum p1b_593.041
ist er wohl ausgestorben) - oder die Tapferkeit an dem Hause des Abu p1b_593.042
Sofra.
- Als nun mein Reisekameel sich gelagert in Negran - und

p1b_593.001
tractatur honeste, Kleidung ist der Mann, wer sie hat zu legen an. p1b_593.002
Wiewohl in vestimentis nicht ist sapientia mentis &c.“ (S. 201) u. s. w.

p1b_593.003
Jm Makamen-Ton ist Schillers Handschuh gehalten. Eigentlich p1b_593.004
deutsche Makamen besitzen wir jedoch bis jetzt nicht.
Eine solche p1b_593.005
Makame mit deutschem Jnhalt hat der Verfasser für den 3. Band dieses p1b_593.006
Werks gedichtet. Den Versuch der Makamenform hat Karl Beck († 1879) p1b_593.007
in „Janko, der ungarische Roßhirt“ (einem Roman in Versen, Leipz. 1841) p1b_593.008
in einzelnen Partien desselben gemacht. Desgleichen Gust. Kastropp in seinem p1b_593.009
neuesten Epos Heinrich von Ofterdingen.

p1b_593.010
Als Nachfolger Rückerts in Übertragung und Umdichtung vorhandener p1b_593.011
Makamen sind zu nennen: Karl Krafft (Übersetzung der hebräischen Makamen p1b_593.012
des Charisi, Ansbach 1838) und S. J. Kämpf mit dergleichen (Berlin 1845). p1b_593.013
(Der berühmte Komponist Rob. Schumann hat ─ durch Rückerts Makamen p1b_593.014
angeregt ─ unter dem Titel „Bilder aus dem Osten“ 6 Jmpromptüs für p1b_593.015
das Piano geschrieben, die er einen Versuch nennt, orientalische Dicht= und p1b_593.016
Denkweise auch in der musikalischen Kunst zur Aussprache zu bringen. Besonders p1b_593.017
das letzte will er als Wiederhall der letzten Makame aufgefaßt wissen, p1b_593.018
in welcher wir den Helden in Reue und Buße sein lustiges Leben beschließen p1b_593.019
sehen.)

p1b_593.020
Beispiele aus Rückerts Makamen.

p1b_593.021
Jndem wir zum Lesen vor Allem die von uns in „Rückerts Leben und p1b_593.022
Dichtungen“ auszugsweise mitgeteilte 39. Makame „Der Schulmeister von p1b_593.023
Hims“ empfehlen, welche Makame u. A. die schwäbische und sächsische Provinzialaussprache p1b_593.024
der Konsonanten und Vokale in heiterer Weise rügt, drucken p1b_593.025
wir zum Nachweis des Begriffs und der Rückertschen Ausführung eine der kürzesten p1b_593.026
Makamen (die sog. Rätselmakame) mit einziger Hinweglassung der für p1b_593.027
Erkenntnis des Wesens der Makame nicht unbedingt nötigen Rätsel hier ab:

p1b_593.028

35. Makame: Die Rätsel.

p1b_593.029
(Aus „Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen p1b_593.030
des Hariri von Fr. Rückert“. 4. Aufl. S. 247 ff.) Hareth Ben Hemmam p1b_593.031
erzählt: Mich zog einer Neigung Hang ─ und eines Verlangens Drang ─ p1b_593.032
zu werden der Sohn jedes fernen Weges, ─ und der Bewohner jedes fremden p1b_593.033
Geheges; ─ wobei ich doch nie durchritt ein Thal, ─ oder trat in einen p1b_593.034
Gesellschaftssaal, ─ ohne daß mein Wunsch war befeuert ─ nach Bildung, p1b_593.035
die der Unlust steuert, ─ und den Wert des Mannes teuert; ─ bis an mir p1b_593.036
davon die Farbe geblieben, ─ und die Eigenschaft davon mir ward zugeschrieben, p1b_593.037
─ und ihre Art fester an mir haftete, als die Liebe am Stamme p1b_593.038
der Benu Odhra, (ein arabischer Volksstamm, der, wenn man den p1b_593.039
Sagen glaubt, aus lauter auf den Tod Verliebter bestanden haben muß. p1b_593.040
Seine Jünglinge starben ganz gewöhnlich an Liebesverzehrung, und darum p1b_593.041
ist er wohl ausgestorben) ─ oder die Tapferkeit an dem Hause des Abu p1b_593.042
Sofra.
─ Als nun mein Reisekameel sich gelagert in Negran ─ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0627" n="593"/><lb n="p1b_593.001"/><hi rendition="#aq">tractatur <hi rendition="#g">honeste</hi></hi>, Kleidung ist der <hi rendition="#g">Mann,</hi> wer sie hat zu legen <hi rendition="#g">an.</hi> <lb n="p1b_593.002"/>
Wiewohl in <hi rendition="#aq">vesti<hi rendition="#g">mentis</hi></hi> nicht ist <hi rendition="#aq">sapientia <hi rendition="#g">mentis</hi></hi> &amp;c.&#x201C; (S. 201) u. s. w.</p>
                <p><lb n="p1b_593.003"/>
Jm Makamen-Ton ist Schillers Handschuh gehalten. <hi rendition="#g">Eigentlich <lb n="p1b_593.004"/>
deutsche Makamen besitzen wir jedoch bis jetzt nicht.</hi> Eine solche <lb n="p1b_593.005"/>
Makame mit deutschem Jnhalt hat der Verfasser für den 3. Band dieses <lb n="p1b_593.006"/>
Werks gedichtet. Den Versuch der Makamenform hat Karl Beck (&#x2020; 1879) <lb n="p1b_593.007"/>
in &#x201E;Janko, der ungarische Roßhirt&#x201C; (einem Roman in Versen, Leipz. 1841) <lb n="p1b_593.008"/>
in einzelnen Partien desselben gemacht. Desgleichen Gust. Kastropp in seinem <lb n="p1b_593.009"/>
neuesten Epos Heinrich von Ofterdingen.</p>
                <p><lb n="p1b_593.010"/>
Als Nachfolger Rückerts in Übertragung und Umdichtung vorhandener <lb n="p1b_593.011"/>
Makamen sind zu nennen: <hi rendition="#g">Karl Krafft</hi> (Übersetzung der hebräischen Makamen <lb n="p1b_593.012"/>
des Charisi, Ansbach 1838) und S. J. Kämpf mit dergleichen (Berlin 1845). <lb n="p1b_593.013"/>
(Der berühmte Komponist Rob. Schumann hat &#x2500; durch Rückerts Makamen <lb n="p1b_593.014"/>
angeregt &#x2500; unter dem Titel &#x201E;Bilder aus dem Osten&#x201C; 6 Jmpromptüs für <lb n="p1b_593.015"/>
das Piano geschrieben, die er einen Versuch nennt, orientalische Dicht= und <lb n="p1b_593.016"/>
Denkweise auch in der musikalischen Kunst zur Aussprache zu bringen. Besonders <lb n="p1b_593.017"/>
das letzte will er als Wiederhall der letzten Makame aufgefaßt wissen, <lb n="p1b_593.018"/>
in welcher wir den Helden in Reue und Buße sein lustiges Leben beschließen <lb n="p1b_593.019"/>
sehen.)</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_593.020"/> <hi rendition="#g">Beispiele aus Rückerts Makamen.</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_593.021"/>
Jndem wir zum Lesen vor Allem die von uns in &#x201E;Rückerts Leben und <lb n="p1b_593.022"/>
Dichtungen&#x201C; auszugsweise mitgeteilte 39. Makame &#x201E;Der Schulmeister von <lb n="p1b_593.023"/>
Hims&#x201C; empfehlen, welche Makame u. A. die schwäbische und sächsische Provinzialaussprache <lb n="p1b_593.024"/>
der Konsonanten und Vokale in heiterer Weise rügt, drucken <lb n="p1b_593.025"/>
wir zum Nachweis des Begriffs und der Rückertschen Ausführung eine der kürzesten <lb n="p1b_593.026"/>
Makamen (die sog. Rätselmakame) mit einziger Hinweglassung der für <lb n="p1b_593.027"/>
Erkenntnis des Wesens der Makame nicht unbedingt nötigen Rätsel hier ab:</p>
                <lb n="p1b_593.028"/>
                <p> <hi rendition="#c">35. <hi rendition="#g">Makame: Die Rätsel.</hi></hi> </p>
                <p><lb n="p1b_593.029"/>
(Aus &#x201E;Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen <lb n="p1b_593.030"/>
des Hariri von Fr. Rückert&#x201C;. 4. Aufl. S. 247 ff.) Hareth Ben Hemmam <lb n="p1b_593.031"/>
erzählt: Mich zog einer Neigung Hang &#x2500; und eines Verlangens Drang &#x2500; <lb n="p1b_593.032"/>
zu werden der Sohn jedes fernen Weges, &#x2500; und der Bewohner jedes fremden <lb n="p1b_593.033"/>
Geheges; &#x2500; wobei ich doch nie durchritt ein Thal, &#x2500; oder trat in einen <lb n="p1b_593.034"/>
Gesellschaftssaal, &#x2500; ohne daß mein Wunsch war befeuert &#x2500; nach Bildung, <lb n="p1b_593.035"/>
die der Unlust steuert, &#x2500; und den Wert des Mannes teuert; &#x2500; bis an mir <lb n="p1b_593.036"/>
davon die Farbe geblieben, &#x2500; und die Eigenschaft davon mir ward zugeschrieben, <lb n="p1b_593.037"/>
&#x2500; und ihre Art fester an mir haftete, als die Liebe am Stamme <lb n="p1b_593.038"/>
der <hi rendition="#g">Benu Odhra,</hi> (ein arabischer Volksstamm, der, wenn man den <lb n="p1b_593.039"/>
Sagen glaubt, aus lauter auf den Tod Verliebter bestanden haben muß. <lb n="p1b_593.040"/>
Seine Jünglinge starben ganz gewöhnlich an Liebesverzehrung, und darum <lb n="p1b_593.041"/>
ist er wohl ausgestorben) &#x2500; oder die Tapferkeit an dem Hause des <hi rendition="#g">Abu <lb n="p1b_593.042"/>
Sofra.</hi> &#x2500; Als nun mein Reisekameel sich gelagert in Negran &#x2500; und
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0627] p1b_593.001 tractatur honeste, Kleidung ist der Mann, wer sie hat zu legen an. p1b_593.002 Wiewohl in vestimentis nicht ist sapientia mentis &c.“ (S. 201) u. s. w. p1b_593.003 Jm Makamen-Ton ist Schillers Handschuh gehalten. Eigentlich p1b_593.004 deutsche Makamen besitzen wir jedoch bis jetzt nicht. Eine solche p1b_593.005 Makame mit deutschem Jnhalt hat der Verfasser für den 3. Band dieses p1b_593.006 Werks gedichtet. Den Versuch der Makamenform hat Karl Beck († 1879) p1b_593.007 in „Janko, der ungarische Roßhirt“ (einem Roman in Versen, Leipz. 1841) p1b_593.008 in einzelnen Partien desselben gemacht. Desgleichen Gust. Kastropp in seinem p1b_593.009 neuesten Epos Heinrich von Ofterdingen. p1b_593.010 Als Nachfolger Rückerts in Übertragung und Umdichtung vorhandener p1b_593.011 Makamen sind zu nennen: Karl Krafft (Übersetzung der hebräischen Makamen p1b_593.012 des Charisi, Ansbach 1838) und S. J. Kämpf mit dergleichen (Berlin 1845). p1b_593.013 (Der berühmte Komponist Rob. Schumann hat ─ durch Rückerts Makamen p1b_593.014 angeregt ─ unter dem Titel „Bilder aus dem Osten“ 6 Jmpromptüs für p1b_593.015 das Piano geschrieben, die er einen Versuch nennt, orientalische Dicht= und p1b_593.016 Denkweise auch in der musikalischen Kunst zur Aussprache zu bringen. Besonders p1b_593.017 das letzte will er als Wiederhall der letzten Makame aufgefaßt wissen, p1b_593.018 in welcher wir den Helden in Reue und Buße sein lustiges Leben beschließen p1b_593.019 sehen.) p1b_593.020 Beispiele aus Rückerts Makamen. p1b_593.021 Jndem wir zum Lesen vor Allem die von uns in „Rückerts Leben und p1b_593.022 Dichtungen“ auszugsweise mitgeteilte 39. Makame „Der Schulmeister von p1b_593.023 Hims“ empfehlen, welche Makame u. A. die schwäbische und sächsische Provinzialaussprache p1b_593.024 der Konsonanten und Vokale in heiterer Weise rügt, drucken p1b_593.025 wir zum Nachweis des Begriffs und der Rückertschen Ausführung eine der kürzesten p1b_593.026 Makamen (die sog. Rätselmakame) mit einziger Hinweglassung der für p1b_593.027 Erkenntnis des Wesens der Makame nicht unbedingt nötigen Rätsel hier ab: p1b_593.028 35. Makame: Die Rätsel. p1b_593.029 (Aus „Die Verwandlungen des Abu Seid von Serug oder die Makamen p1b_593.030 des Hariri von Fr. Rückert“. 4. Aufl. S. 247 ff.) Hareth Ben Hemmam p1b_593.031 erzählt: Mich zog einer Neigung Hang ─ und eines Verlangens Drang ─ p1b_593.032 zu werden der Sohn jedes fernen Weges, ─ und der Bewohner jedes fremden p1b_593.033 Geheges; ─ wobei ich doch nie durchritt ein Thal, ─ oder trat in einen p1b_593.034 Gesellschaftssaal, ─ ohne daß mein Wunsch war befeuert ─ nach Bildung, p1b_593.035 die der Unlust steuert, ─ und den Wert des Mannes teuert; ─ bis an mir p1b_593.036 davon die Farbe geblieben, ─ und die Eigenschaft davon mir ward zugeschrieben, p1b_593.037 ─ und ihre Art fester an mir haftete, als die Liebe am Stamme p1b_593.038 der Benu Odhra, (ein arabischer Volksstamm, der, wenn man den p1b_593.039 Sagen glaubt, aus lauter auf den Tod Verliebter bestanden haben muß. p1b_593.040 Seine Jünglinge starben ganz gewöhnlich an Liebesverzehrung, und darum p1b_593.041 ist er wohl ausgestorben) ─ oder die Tapferkeit an dem Hause des Abu p1b_593.042 Sofra. ─ Als nun mein Reisekameel sich gelagert in Negran ─ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/627
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/627>, abgerufen am 22.11.2024.