Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_534.001
vor Allem Fr. Rückert, dessen ähnlich gemischtem Talente er besonders entsprach: p1b_534.002
- alle modernen Sonettendichter des heutigen Deutschlands p1b_534.003
sind mehr oder weniger bei Rückert in die Schule gegangen.

p1b_534.004

p1b_534.005
4. Zum Beleg der Bildungsweise englischer Sonette gebe ich eine Übersetzungsprobe p1b_534.006
der Shakespearschen "Southampton-Sonette" des talentvollen Übersetzers p1b_534.007
Fritz Krauß in Zürich (Leipz., Engelmann, 1872, S. 177):

p1b_534.008
Was hätt' ich, könnt' den Baldachin ich breiten p1b_534.009
Und ehrte äußerlich die Außenwelt, p1b_534.010
Und schüfe Großes für die Ewigkeiten, p1b_534.011
Das kürzer dauert, als Ruin zerfällt? p1b_534.012
Sah ich's doch: Form- und Gunstanbeter büßen p1b_534.013
Durch zuviel Zins ihr Alles, mehr noch, ein; p1b_534.014
Verlieren reine Luft um falsche Süßen - p1b_534.015
Glückspilze, stürzend in der Jagd nach Schein! p1b_534.016
Nein! laß mich treu in deinem Herzen leben, p1b_534.017
Nimm meine Gabe - arm doch frei - die sich p1b_534.018
Nichts Andres beimischt und nichts kennt, als Geben, p1b_534.019
Sich gegenseitig geben, mich für dich! p1b_534.020
Fort! feiler Kläger! Treue Seelen achten p1b_534.021
Am mindsten Dein, wenn sie am tiefsten schmachten.

p1b_534.022
Jn der Übersetzung Bodenstedts (Werke VIII. 174) lautet dieses Sonett:

p1b_534.023
Soll über Dir ein Baldachin sich breiten? p1b_534.024
Soll ich mit Prangen äußerlich Dir dienen, p1b_534.025
Gebäude gründen wie für Ewigkeiten, p1b_534.026
Die doch gar bald zerfallen in Ruinen? p1b_534.027
Hab' ich nicht in so prunkender Gebahrung p1b_534.028
Schönheitverehrer Alles opfern sehn? p1b_534.029
Sie tauschten Süßigkeit für schlichte Nahrung, p1b_534.030
Und noch im Anschaun war's um sie geschehn! p1b_534.031
Nein, Dir im Jnnern laß mich dienstbar sein! p1b_534.032
Laß meine arme, aber freie Gabe p1b_534.033
Dir bloß im Austausch unsrer Herzen weihn, p1b_534.034
Gieb dich für mich und Alles was ich habe! p1b_534.035
Heb' Dich hinweg, Verleumder! wahre Treu' p1b_534.036
Trotzt der Verleumdung ohne Furcht und Scheu.

p1b_534.037
Krauß hielt sich bei seiner Übersetzung streng an das Original. Er p1b_534.038
räumt der Shakespeareschen Sonettenform, die mit der romanischen nur die p1b_534.039
14 Zeilen gemein hat, einen Vorzug ein und meint, daß sie "einfach und p1b_534.040
anspruchlos" am besten unserer reim- und klangarmen (?) Sprache entspreche. p1b_534.041
"Jm Englischen - so schreibt er uns - sind die Reime wie die Mehrzahl p1b_534.042
der Worte kurz; weibliche bilden die Ausnahme. Demgemäß hat der Übersetzer p1b_534.043
die Freiheit, die meist einsilbigen englischen Reime männlich oder weiblich p1b_534.044
zu übersetzen, und diese Freiheit haben sich alle Übersetzer der Shakespeare= p1b_534.045
Sonette zu Nutzen gemacht. Bei Bodenstedt z. B. finden sich ganz männliche p1b_534.046
und ganz weibliche, auch zur Hälfte oder um ein Viertel männlich gereimte p1b_534.047
Sonette u. s. w. Jch wählte nur Eine Form, weil ich dachte, die Sonette p1b_534.048
würden sich so leichter lesen, nachdem der Rhythmus schnell ins Gefühl übergegangen.

p1b_534.001
vor Allem Fr. Rückert, dessen ähnlich gemischtem Talente er besonders entsprach: p1b_534.002
alle modernen Sonettendichter des heutigen Deutschlands p1b_534.003
sind mehr oder weniger bei Rückert in die Schule gegangen.

p1b_534.004

p1b_534.005
4. Zum Beleg der Bildungsweise englischer Sonette gebe ich eine Übersetzungsprobe p1b_534.006
der Shakespearschen „Southampton-Sonette“ des talentvollen Übersetzers p1b_534.007
Fritz Krauß in Zürich (Leipz., Engelmann, 1872, S. 177):

p1b_534.008
Was hätt' ich, könnt' den Baldachin ich breiten p1b_534.009
Und ehrte äußerlich die Außenwelt, p1b_534.010
Und schüfe Großes für die Ewigkeiten, p1b_534.011
Das kürzer dauert, als Ruin zerfällt? p1b_534.012
Sah ich's doch: Form- und Gunstanbeter büßen p1b_534.013
Durch zuviel Zins ihr Alles, mehr noch, ein; p1b_534.014
Verlieren reine Luft um falsche Süßen ─ p1b_534.015
Glückspilze, stürzend in der Jagd nach Schein! p1b_534.016
Nein! laß mich treu in deinem Herzen leben, p1b_534.017
Nimm meine Gabe ─ arm doch frei ─ die sich p1b_534.018
Nichts Andres beimischt und nichts kennt, als Geben, p1b_534.019
Sich gegenseitig geben, mich für dich! p1b_534.020
Fort! feiler Kläger! Treue Seelen achten p1b_534.021
Am mindsten Dein, wenn sie am tiefsten schmachten.

p1b_534.022
Jn der Übersetzung Bodenstedts (Werke VIII. 174) lautet dieses Sonett:

p1b_534.023
Soll über Dir ein Baldachin sich breiten? p1b_534.024
Soll ich mit Prangen äußerlich Dir dienen, p1b_534.025
Gebäude gründen wie für Ewigkeiten, p1b_534.026
Die doch gar bald zerfallen in Ruinen? p1b_534.027
Hab' ich nicht in so prunkender Gebahrung p1b_534.028
Schönheitverehrer Alles opfern sehn? p1b_534.029
Sie tauschten Süßigkeit für schlichte Nahrung, p1b_534.030
Und noch im Anschaun war's um sie geschehn! p1b_534.031
Nein, Dir im Jnnern laß mich dienstbar sein! p1b_534.032
Laß meine arme, aber freie Gabe p1b_534.033
Dir bloß im Austausch unsrer Herzen weihn, p1b_534.034
Gieb dich für mich und Alles was ich habe! p1b_534.035
Heb' Dich hinweg, Verleumder! wahre Treu' p1b_534.036
Trotzt der Verleumdung ohne Furcht und Scheu.

p1b_534.037
Krauß hielt sich bei seiner Übersetzung streng an das Original. Er p1b_534.038
räumt der Shakespeareschen Sonettenform, die mit der romanischen nur die p1b_534.039
14 Zeilen gemein hat, einen Vorzug ein und meint, daß sie „einfach und p1b_534.040
anspruchlos“ am besten unserer reim- und klangarmen (?) Sprache entspreche. p1b_534.041
„Jm Englischen ─ so schreibt er uns ─ sind die Reime wie die Mehrzahl p1b_534.042
der Worte kurz; weibliche bilden die Ausnahme. Demgemäß hat der Übersetzer p1b_534.043
die Freiheit, die meist einsilbigen englischen Reime männlich oder weiblich p1b_534.044
zu übersetzen, und diese Freiheit haben sich alle Übersetzer der Shakespeare= p1b_534.045
Sonette zu Nutzen gemacht. Bei Bodenstedt z. B. finden sich ganz männliche p1b_534.046
und ganz weibliche, auch zur Hälfte oder um ein Viertel männlich gereimte p1b_534.047
Sonette u. s. w. Jch wählte nur Eine Form, weil ich dachte, die Sonette p1b_534.048
würden sich so leichter lesen, nachdem der Rhythmus schnell ins Gefühl übergegangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0568" n="534"/><lb n="p1b_534.001"/>
vor Allem <hi rendition="#g">Fr. Rückert,</hi> dessen ähnlich gemischtem Talente er besonders entsprach: <lb n="p1b_534.002"/>
&#x2500; <hi rendition="#g">alle modernen Sonettendichter des heutigen Deutschlands     <lb n="p1b_534.003"/>
sind mehr oder weniger bei Rückert in die Schule gegangen.</hi></p>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="p1b_534.004"/>
                <p><lb n="p1b_534.005"/>
4. Zum Beleg der Bildungsweise englischer Sonette gebe ich eine Übersetzungsprobe <lb n="p1b_534.006"/>
der Shakespearschen &#x201E;Southampton-Sonette&#x201C; des talentvollen Übersetzers <lb n="p1b_534.007"/> <hi rendition="#g">Fritz Krauß</hi> in Zürich (Leipz., Engelmann, 1872, S. 177):</p>
                <lb n="p1b_534.008"/>
                <lg>
                  <l>Was hätt' ich, könnt' den Baldachin ich breiten</l>
                  <lb n="p1b_534.009"/>
                  <l>Und ehrte äußerlich die Außenwelt,</l>
                  <lb n="p1b_534.010"/>
                  <l>Und schüfe Großes für die Ewigkeiten,</l>
                  <lb n="p1b_534.011"/>
                  <l>Das kürzer dauert, als Ruin zerfällt?</l>
                  <lb n="p1b_534.012"/>
                  <l>Sah ich's doch: Form- und Gunstanbeter büßen</l>
                  <lb n="p1b_534.013"/>
                  <l>Durch zuviel Zins ihr Alles, mehr noch, ein;</l>
                  <lb n="p1b_534.014"/>
                  <l>Verlieren reine Luft um falsche Süßen &#x2500;</l>
                  <lb n="p1b_534.015"/>
                  <l>Glückspilze, stürzend in der Jagd nach Schein!</l>
                  <lb n="p1b_534.016"/>
                  <l>Nein! laß mich treu in deinem Herzen leben,</l>
                  <lb n="p1b_534.017"/>
                  <l>Nimm meine Gabe &#x2500; arm doch frei &#x2500; die sich</l>
                  <lb n="p1b_534.018"/>
                  <l>Nichts Andres beimischt und nichts kennt, als Geben,</l>
                  <lb n="p1b_534.019"/>
                  <l>Sich gegenseitig geben, mich für dich!</l>
                  <lb n="p1b_534.020"/>
                  <l> Fort! feiler Kläger! Treue Seelen achten</l>
                  <lb n="p1b_534.021"/>
                  <l> Am mindsten Dein, wenn sie am tiefsten schmachten.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_534.022"/>
Jn der Übersetzung Bodenstedts (Werke <hi rendition="#aq">VIII</hi>. 174) lautet dieses Sonett:</p>
                <lb n="p1b_534.023"/>
                <lg>
                  <l>Soll über Dir ein Baldachin sich breiten?</l>
                  <lb n="p1b_534.024"/>
                  <l>Soll ich mit Prangen äußerlich Dir dienen,</l>
                  <lb n="p1b_534.025"/>
                  <l>Gebäude gründen wie für Ewigkeiten,</l>
                  <lb n="p1b_534.026"/>
                  <l>Die doch gar bald zerfallen in Ruinen?</l>
                  <lb n="p1b_534.027"/>
                  <l>Hab' ich nicht in so prunkender Gebahrung</l>
                  <lb n="p1b_534.028"/>
                  <l>Schönheitverehrer Alles opfern sehn?</l>
                  <lb n="p1b_534.029"/>
                  <l>Sie tauschten Süßigkeit für schlichte Nahrung,</l>
                  <lb n="p1b_534.030"/>
                  <l>Und noch im Anschaun war's um sie geschehn!</l>
                  <lb n="p1b_534.031"/>
                  <l>Nein, Dir im Jnnern laß mich dienstbar sein!</l>
                  <lb n="p1b_534.032"/>
                  <l>Laß meine arme, aber freie Gabe</l>
                  <lb n="p1b_534.033"/>
                  <l>Dir bloß im Austausch unsrer Herzen weihn,</l>
                  <lb n="p1b_534.034"/>
                  <l>Gieb dich für mich und Alles was ich habe!</l>
                  <lb n="p1b_534.035"/>
                  <l> Heb' Dich hinweg, Verleumder! wahre Treu'</l>
                  <lb n="p1b_534.036"/>
                  <l> Trotzt der Verleumdung ohne Furcht und Scheu.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_534.037"/><hi rendition="#g">Krauß</hi> hielt sich bei seiner Übersetzung streng an das Original. Er <lb n="p1b_534.038"/>
räumt der Shakespeareschen Sonettenform, die mit der romanischen nur die <lb n="p1b_534.039"/>
14 Zeilen gemein hat, einen Vorzug ein und meint, daß sie &#x201E;einfach und <lb n="p1b_534.040"/>
anspruchlos&#x201C; am besten unserer reim- und klangarmen (?) Sprache entspreche. <lb n="p1b_534.041"/>
&#x201E;Jm Englischen &#x2500; so schreibt er uns &#x2500; sind die Reime wie die Mehrzahl <lb n="p1b_534.042"/>
der Worte kurz; weibliche bilden die Ausnahme. Demgemäß hat der Übersetzer <lb n="p1b_534.043"/>
die Freiheit, die meist einsilbigen englischen Reime männlich oder weiblich <lb n="p1b_534.044"/>
zu übersetzen, und diese Freiheit haben sich alle Übersetzer der Shakespeare= <lb n="p1b_534.045"/>
Sonette zu Nutzen gemacht. Bei Bodenstedt z. B. finden sich ganz männliche <lb n="p1b_534.046"/>
und ganz weibliche, auch zur Hälfte oder um ein Viertel männlich gereimte <lb n="p1b_534.047"/>
Sonette u. s. w. Jch wählte nur <hi rendition="#g">Eine</hi> Form, weil ich dachte, die Sonette <lb n="p1b_534.048"/>
würden sich so leichter lesen, nachdem der Rhythmus schnell ins Gefühl übergegangen.
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[534/0568] p1b_534.001 vor Allem Fr. Rückert, dessen ähnlich gemischtem Talente er besonders entsprach: p1b_534.002 ─ alle modernen Sonettendichter des heutigen Deutschlands p1b_534.003 sind mehr oder weniger bei Rückert in die Schule gegangen. p1b_534.004 p1b_534.005 4. Zum Beleg der Bildungsweise englischer Sonette gebe ich eine Übersetzungsprobe p1b_534.006 der Shakespearschen „Southampton-Sonette“ des talentvollen Übersetzers p1b_534.007 Fritz Krauß in Zürich (Leipz., Engelmann, 1872, S. 177): p1b_534.008 Was hätt' ich, könnt' den Baldachin ich breiten p1b_534.009 Und ehrte äußerlich die Außenwelt, p1b_534.010 Und schüfe Großes für die Ewigkeiten, p1b_534.011 Das kürzer dauert, als Ruin zerfällt? p1b_534.012 Sah ich's doch: Form- und Gunstanbeter büßen p1b_534.013 Durch zuviel Zins ihr Alles, mehr noch, ein; p1b_534.014 Verlieren reine Luft um falsche Süßen ─ p1b_534.015 Glückspilze, stürzend in der Jagd nach Schein! p1b_534.016 Nein! laß mich treu in deinem Herzen leben, p1b_534.017 Nimm meine Gabe ─ arm doch frei ─ die sich p1b_534.018 Nichts Andres beimischt und nichts kennt, als Geben, p1b_534.019 Sich gegenseitig geben, mich für dich! p1b_534.020 Fort! feiler Kläger! Treue Seelen achten p1b_534.021 Am mindsten Dein, wenn sie am tiefsten schmachten. p1b_534.022 Jn der Übersetzung Bodenstedts (Werke VIII. 174) lautet dieses Sonett: p1b_534.023 Soll über Dir ein Baldachin sich breiten? p1b_534.024 Soll ich mit Prangen äußerlich Dir dienen, p1b_534.025 Gebäude gründen wie für Ewigkeiten, p1b_534.026 Die doch gar bald zerfallen in Ruinen? p1b_534.027 Hab' ich nicht in so prunkender Gebahrung p1b_534.028 Schönheitverehrer Alles opfern sehn? p1b_534.029 Sie tauschten Süßigkeit für schlichte Nahrung, p1b_534.030 Und noch im Anschaun war's um sie geschehn! p1b_534.031 Nein, Dir im Jnnern laß mich dienstbar sein! p1b_534.032 Laß meine arme, aber freie Gabe p1b_534.033 Dir bloß im Austausch unsrer Herzen weihn, p1b_534.034 Gieb dich für mich und Alles was ich habe! p1b_534.035 Heb' Dich hinweg, Verleumder! wahre Treu' p1b_534.036 Trotzt der Verleumdung ohne Furcht und Scheu. p1b_534.037 Krauß hielt sich bei seiner Übersetzung streng an das Original. Er p1b_534.038 räumt der Shakespeareschen Sonettenform, die mit der romanischen nur die p1b_534.039 14 Zeilen gemein hat, einen Vorzug ein und meint, daß sie „einfach und p1b_534.040 anspruchlos“ am besten unserer reim- und klangarmen (?) Sprache entspreche. p1b_534.041 „Jm Englischen ─ so schreibt er uns ─ sind die Reime wie die Mehrzahl p1b_534.042 der Worte kurz; weibliche bilden die Ausnahme. Demgemäß hat der Übersetzer p1b_534.043 die Freiheit, die meist einsilbigen englischen Reime männlich oder weiblich p1b_534.044 zu übersetzen, und diese Freiheit haben sich alle Übersetzer der Shakespeare= p1b_534.045 Sonette zu Nutzen gemacht. Bei Bodenstedt z. B. finden sich ganz männliche p1b_534.046 und ganz weibliche, auch zur Hälfte oder um ein Viertel männlich gereimte p1b_534.047 Sonette u. s. w. Jch wählte nur Eine Form, weil ich dachte, die Sonette p1b_534.048 würden sich so leichter lesen, nachdem der Rhythmus schnell ins Gefühl übergegangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/568
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/568>, abgerufen am 22.11.2024.