Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_533.001
2. Beispiel:

p1b_533.002
Jn folgendem Sonette ist die Gedankenpointe jeder Unterabteilung in der p1b_533.003
letzten Verszeile durch gesperrten Druck ausgezeichnet, so zwar, daß die vier p1b_533.004
Schlußzeilen zusammengesetzt ein Quartett bilden, welches den Gedanken des p1b_533.005
Ganzen zusammengedrängt resumirt.

p1b_533.006
Auf nach Paris! ("Erinnerungsblätter" des Verf. 1871, S. 3.)

p1b_533.008
1. Unterabt. p1b_533.011
I. Abteilung. p1b_533.013
2. Unterabt. p1b_533.007
Greif ein, mein Plektron, voll in goldne Saiten, p1b_533.008
Und du, mein Herz, entfalte Jubellieder, p1b_533.009
Du, Echo, tön's in allen Landen wieder: p1b_533.010
Mein unbesiegbar Volk zog aus zum Streiten. p1b_533.012
Mein Deutschland ist erwacht in allen Breiten, p1b_533.013
Es will mit Sturmsgewalt der welschen Hyder p1b_533.014
Auf einen Schlag zerschellen Haupt und Glieder, p1b_533.015
Weltfrieden zu begründen allen Zeiten.
p1b_533.017
1. Unterabt. p1b_533.019
II. Abteilung. p1b_533.021
2. Unterabt. p1b_533.016
Der Erbfeind Deutschlands schlug manch schwere Wunde p1b_533.017
Der deutschen Freiheit frech mit listgen Streichen; p1b_533.018
Nun naht dem Frevler blut'ge Rachestunde. p1b_533.020
Schon künden "Sieg!" der deutschen Einheit Zeichen, p1b_533.021
Schon bluten Deutschlands Feinde auf dem Grunde, p1b_533.022
Und "nach Paris!" rauscht es von Deutschlands p1b_533.023
Eichen!

p1b_533.024
3. Das Sonett ist seinem Jnhalte nach von Haus aus lyrisch, und seine p1b_533.025
schmeichlerischen Reimdoppelpaare erklingen am passendsten der Liebe, dem p1b_533.026
Weine, dem Frühling.
Rückert hat nach Flemmings Vorgang, der p1b_533.027
bereits einige männlich kräftige "patriotische Strafsonette" - in Alexandrinern p1b_533.028
- an die Deutschen richtete, die Sonettenform auf Freiheitslieder p1b_533.029
übertragen, auf Gesänge der patriotischen Erhebung und Begeisterung. p1b_533.030
Er schrieb "Geharnischte Sonette", in denen er sich ausnahmsweise p1b_533.031
auch einmal einen männlichen Reim gestattete. Ob er Recht daran that, p1b_533.032
seine tyrtäische Begeisterung in die Form des Sonetts zu gießen, darüber ist p1b_533.033
vielfach gestritten worden. Wir meinen, daß er es mit durchschlagendem Erfolge p1b_533.034
und großem Geschick gethan hat, und daß durch ihn erst gezeigt wurde, was p1b_533.035
sich aus der Kunstform des Sonetts machen läßt, wenn ein Dichter sie handhabt, p1b_533.036
dem die Fülle der Sprache zu Gebote steht. Die Form hemmt nur den p1b_533.037
Anfänger, den Künstler trägt sie; sie ist das Gefäß für seine Empfindung p1b_533.038
und für seine Gedanken. Er wird durch sie ebenso vor überwuchernder Ausbreitung p1b_533.039
geschützt, als sie ihm Gelegenheit zur Gliederung, Abrundung und p1b_533.040
selbstbewußten Wirkung giebt.

p1b_533.041
Nach Flemmings und Rückerts Vorgang hat in neuester Zeit Oskar p1b_533.042
von Redwitz die Sonettenform für politische Zwecke adoptiert im "Lied vom p1b_533.043
neuen deutschen Reich
" (11. Aufl. 1876).

p1b_533.044
Der aus Betrachtung und Empfindung, Fluß und Stillstand, Erguß und p1b_533.045
Bespiegelung, Ausruf und Syntax gleichmäßig gemischte dialektisch=lyrische Sonettenstil, p1b_533.046
wie er uns heutzutage als ein Fertiges entgegenkommt, dankt seine Entfaltung

p1b_533.001
2. Beispiel:

p1b_533.002
Jn folgendem Sonette ist die Gedankenpointe jeder Unterabteilung in der p1b_533.003
letzten Verszeile durch gesperrten Druck ausgezeichnet, so zwar, daß die vier p1b_533.004
Schlußzeilen zusammengesetzt ein Quartett bilden, welches den Gedanken des p1b_533.005
Ganzen zusammengedrängt resumirt.

p1b_533.006
Auf nach Paris! („Erinnerungsblätter“ des Verf. 1871, S. 3.)

p1b_533.008
1. Unterabt. p1b_533.011
I. Abteilung. p1b_533.013
2. Unterabt. p1b_533.007
Greif ein, mein Plektron, voll in goldne Saiten, p1b_533.008
Und du, mein Herz, entfalte Jubellieder, p1b_533.009
Du, Echo, tön's in allen Landen wieder: p1b_533.010
Mein unbesiegbar Volk zog aus zum Streiten. p1b_533.012
Mein Deutschland ist erwacht in allen Breiten, p1b_533.013
Es will mit Sturmsgewalt der welschen Hyder p1b_533.014
Auf einen Schlag zerschellen Haupt und Glieder, p1b_533.015
Weltfrieden zu begründen allen Zeiten.
p1b_533.017
1. Unterabt. p1b_533.019
II. Abteilung. p1b_533.021
2. Unterabt. p1b_533.016
Der Erbfeind Deutschlands schlug manch schwere Wunde p1b_533.017
Der deutschen Freiheit frech mit listgen Streichen; p1b_533.018
Nun naht dem Frevler blut'ge Rachestunde. p1b_533.020
Schon künden „Sieg!“ der deutschen Einheit Zeichen, p1b_533.021
Schon bluten Deutschlands Feinde auf dem Grunde, p1b_533.022
Undnach Paris!rauscht es von Deutschlands p1b_533.023
Eichen!

p1b_533.024
3. Das Sonett ist seinem Jnhalte nach von Haus aus lyrisch, und seine p1b_533.025
schmeichlerischen Reimdoppelpaare erklingen am passendsten der Liebe, dem p1b_533.026
Weine, dem Frühling.
Rückert hat nach Flemmings Vorgang, der p1b_533.027
bereits einige männlich kräftige „patriotische Strafsonette“ ─ in Alexandrinern p1b_533.028
─ an die Deutschen richtete, die Sonettenform auf Freiheitslieder p1b_533.029
übertragen, auf Gesänge der patriotischen Erhebung und Begeisterung. p1b_533.030
Er schrieb „Geharnischte Sonette“, in denen er sich ausnahmsweise p1b_533.031
auch einmal einen männlichen Reim gestattete. Ob er Recht daran that, p1b_533.032
seine tyrtäische Begeisterung in die Form des Sonetts zu gießen, darüber ist p1b_533.033
vielfach gestritten worden. Wir meinen, daß er es mit durchschlagendem Erfolge p1b_533.034
und großem Geschick gethan hat, und daß durch ihn erst gezeigt wurde, was p1b_533.035
sich aus der Kunstform des Sonetts machen läßt, wenn ein Dichter sie handhabt, p1b_533.036
dem die Fülle der Sprache zu Gebote steht. Die Form hemmt nur den p1b_533.037
Anfänger, den Künstler trägt sie; sie ist das Gefäß für seine Empfindung p1b_533.038
und für seine Gedanken. Er wird durch sie ebenso vor überwuchernder Ausbreitung p1b_533.039
geschützt, als sie ihm Gelegenheit zur Gliederung, Abrundung und p1b_533.040
selbstbewußten Wirkung giebt.

p1b_533.041
Nach Flemmings und Rückerts Vorgang hat in neuester Zeit Oskar p1b_533.042
von Redwitz die Sonettenform für politische Zwecke adoptiert im „Lied vom p1b_533.043
neuen deutschen Reich
“ (11. Aufl. 1876).

p1b_533.044
Der aus Betrachtung und Empfindung, Fluß und Stillstand, Erguß und p1b_533.045
Bespiegelung, Ausruf und Syntax gleichmäßig gemischte dialektisch=lyrische Sonettenstil, p1b_533.046
wie er uns heutzutage als ein Fertiges entgegenkommt, dankt seine Entfaltung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0567" n="533"/>
                <p><lb n="p1b_533.001"/>
2. <hi rendition="#g">Beispiel:</hi></p>
                <p><lb n="p1b_533.002"/>
Jn folgendem Sonette ist die Gedankenpointe jeder Unterabteilung in der <lb n="p1b_533.003"/>
letzten Verszeile durch gesperrten Druck ausgezeichnet, so zwar, daß die vier <lb n="p1b_533.004"/>
Schlußzeilen zusammengesetzt ein Quartett bilden, welches den Gedanken des <lb n="p1b_533.005"/>
Ganzen zusammengedrängt resumirt.</p>
                <p><lb n="p1b_533.006"/><hi rendition="#g">Auf nach Paris!</hi> (&#x201E;Erinnerungsblätter&#x201C; des Verf. 1871, S. 3.)</p>
                <p> <hi rendition="#c">
                    <list>
                      <item><lb n="p1b_533.008"/>
1. Unterabt.   <lb n="p1b_533.011"/> <hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Abteilung.</hi> <lb n="p1b_533.013"/>
2. Unterabt.  <list rendition="#leftBraced"><lb n="p1b_533.007"/><item>Greif ein, mein Plektron, voll in goldne Saiten,</item><lb n="p1b_533.008"/><item>Und du, mein Herz, entfalte Jubellieder,</item><lb n="p1b_533.009"/><item>Du, Echo, tön's in allen Landen wieder:</item><lb n="p1b_533.010"/><item><hi rendition="#g">Mein unbesiegbar Volk zog aus zum Streiten.</hi></item><lb n="p1b_533.012"/><item>Mein Deutschland ist erwacht in allen Breiten,</item><lb n="p1b_533.013"/><item>Es will mit Sturmsgewalt der welschen Hyder</item><lb n="p1b_533.014"/><item>Auf einen Schlag zerschellen Haupt und Glieder,</item><lb n="p1b_533.015"/><item><hi rendition="#g">Weltfrieden zu begründen allen Zeiten.</hi></item></list></item>
                      <item><lb n="p1b_533.017"/>
1. Unterabt.  <lb n="p1b_533.019"/> <hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Abteilung.</hi> <lb n="p1b_533.021"/>
2. Unterabt.  <list rendition="#leftBraced"><lb n="p1b_533.016"/><item> Der Erbfeind Deutschlands schlug manch schwere Wunde</item><lb n="p1b_533.017"/><item> Der deutschen Freiheit frech mit listgen Streichen;</item><lb n="p1b_533.018"/><item><hi rendition="#g">Nun naht dem Frevler blut'ge Rachestunde.</hi></item><lb n="p1b_533.020"/><item>Schon künden &#x201E;Sieg!&#x201C; der deutschen Einheit Zeichen,</item><lb n="p1b_533.021"/><item>Schon bluten Deutschlands Feinde auf dem Grunde,</item><lb n="p1b_533.022"/><item><hi rendition="#g">Und</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">nach Paris!</hi>&#x201C; <hi rendition="#g">rauscht es von Deutschlands <lb n="p1b_533.023"/>
Eichen!</hi></item></list></item>
                    </list>
                  </hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_533.024"/>
3. Das Sonett ist seinem Jnhalte nach von Haus aus lyrisch, und seine <lb n="p1b_533.025"/>
schmeichlerischen Reimdoppelpaare erklingen am passendsten <hi rendition="#g">der Liebe, dem <lb n="p1b_533.026"/>
Weine, dem Frühling.</hi> Rückert hat nach <hi rendition="#g">Flemmings Vorgang,</hi> der <lb n="p1b_533.027"/>
bereits einige männlich kräftige &#x201E;<hi rendition="#g">patriotische Strafsonette</hi>&#x201C; &#x2500; in Alexandrinern <lb n="p1b_533.028"/>
&#x2500; an die Deutschen richtete, die Sonettenform auf <hi rendition="#g">Freiheitslieder</hi> <lb n="p1b_533.029"/>
übertragen, auf Gesänge der <hi rendition="#g">patriotischen Erhebung und Begeisterung.</hi> <lb n="p1b_533.030"/>
Er schrieb &#x201E;<hi rendition="#g">Geharnischte Sonette</hi>&#x201C;, in denen er sich ausnahmsweise <lb n="p1b_533.031"/>
auch einmal einen männlichen Reim gestattete. Ob er Recht daran that, <lb n="p1b_533.032"/>
seine tyrtäische Begeisterung in die Form des Sonetts zu gießen, darüber ist <lb n="p1b_533.033"/>
vielfach gestritten worden. Wir meinen, daß er es mit durchschlagendem Erfolge <lb n="p1b_533.034"/>
und großem Geschick gethan hat, und daß durch ihn erst gezeigt wurde, was <lb n="p1b_533.035"/>
sich aus der Kunstform des Sonetts machen läßt, wenn ein Dichter sie handhabt, <lb n="p1b_533.036"/>
dem die Fülle der Sprache zu Gebote steht. Die Form hemmt nur den <lb n="p1b_533.037"/>
Anfänger, den Künstler <hi rendition="#g">trägt</hi> sie; sie ist das Gefäß für seine Empfindung <lb n="p1b_533.038"/>
und für seine Gedanken. Er wird durch sie ebenso vor überwuchernder Ausbreitung <lb n="p1b_533.039"/>
geschützt, als sie ihm Gelegenheit zur Gliederung, Abrundung und <lb n="p1b_533.040"/>
selbstbewußten Wirkung giebt.</p>
                <p><lb n="p1b_533.041"/>
Nach <hi rendition="#g">Flemmings</hi> und <hi rendition="#g">Rückerts</hi> Vorgang hat in neuester Zeit Oskar <lb n="p1b_533.042"/>
von Redwitz die Sonettenform für politische Zwecke adoptiert im &#x201E;<hi rendition="#g">Lied vom <lb n="p1b_533.043"/>
neuen deutschen Reich</hi>&#x201C; (11. Aufl. 1876).</p>
                <p><lb n="p1b_533.044"/>
Der aus Betrachtung und Empfindung, Fluß und Stillstand, Erguß und <lb n="p1b_533.045"/>
Bespiegelung, Ausruf und Syntax gleichmäßig gemischte dialektisch=lyrische Sonettenstil, <lb n="p1b_533.046"/>
wie er uns heutzutage als ein Fertiges entgegenkommt, dankt seine Entfaltung
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0567] p1b_533.001 2. Beispiel: p1b_533.002 Jn folgendem Sonette ist die Gedankenpointe jeder Unterabteilung in der p1b_533.003 letzten Verszeile durch gesperrten Druck ausgezeichnet, so zwar, daß die vier p1b_533.004 Schlußzeilen zusammengesetzt ein Quartett bilden, welches den Gedanken des p1b_533.005 Ganzen zusammengedrängt resumirt. p1b_533.006 Auf nach Paris! („Erinnerungsblätter“ des Verf. 1871, S. 3.) p1b_533.008 1. Unterabt. p1b_533.011 I. Abteilung. p1b_533.013 2. Unterabt. p1b_533.007 Greif ein, mein Plektron, voll in goldne Saiten, p1b_533.008 Und du, mein Herz, entfalte Jubellieder, p1b_533.009 Du, Echo, tön's in allen Landen wieder: p1b_533.010 Mein unbesiegbar Volk zog aus zum Streiten. p1b_533.012 Mein Deutschland ist erwacht in allen Breiten, p1b_533.013 Es will mit Sturmsgewalt der welschen Hyder p1b_533.014 Auf einen Schlag zerschellen Haupt und Glieder, p1b_533.015 Weltfrieden zu begründen allen Zeiten. p1b_533.017 1. Unterabt. p1b_533.019 II. Abteilung. p1b_533.021 2. Unterabt. p1b_533.016 Der Erbfeind Deutschlands schlug manch schwere Wunde p1b_533.017 Der deutschen Freiheit frech mit listgen Streichen; p1b_533.018 Nun naht dem Frevler blut'ge Rachestunde. p1b_533.020 Schon künden „Sieg!“ der deutschen Einheit Zeichen, p1b_533.021 Schon bluten Deutschlands Feinde auf dem Grunde, p1b_533.022 Und „nach Paris!“ rauscht es von Deutschlands p1b_533.023 Eichen! p1b_533.024 3. Das Sonett ist seinem Jnhalte nach von Haus aus lyrisch, und seine p1b_533.025 schmeichlerischen Reimdoppelpaare erklingen am passendsten der Liebe, dem p1b_533.026 Weine, dem Frühling. Rückert hat nach Flemmings Vorgang, der p1b_533.027 bereits einige männlich kräftige „patriotische Strafsonette“ ─ in Alexandrinern p1b_533.028 ─ an die Deutschen richtete, die Sonettenform auf Freiheitslieder p1b_533.029 übertragen, auf Gesänge der patriotischen Erhebung und Begeisterung. p1b_533.030 Er schrieb „Geharnischte Sonette“, in denen er sich ausnahmsweise p1b_533.031 auch einmal einen männlichen Reim gestattete. Ob er Recht daran that, p1b_533.032 seine tyrtäische Begeisterung in die Form des Sonetts zu gießen, darüber ist p1b_533.033 vielfach gestritten worden. Wir meinen, daß er es mit durchschlagendem Erfolge p1b_533.034 und großem Geschick gethan hat, und daß durch ihn erst gezeigt wurde, was p1b_533.035 sich aus der Kunstform des Sonetts machen läßt, wenn ein Dichter sie handhabt, p1b_533.036 dem die Fülle der Sprache zu Gebote steht. Die Form hemmt nur den p1b_533.037 Anfänger, den Künstler trägt sie; sie ist das Gefäß für seine Empfindung p1b_533.038 und für seine Gedanken. Er wird durch sie ebenso vor überwuchernder Ausbreitung p1b_533.039 geschützt, als sie ihm Gelegenheit zur Gliederung, Abrundung und p1b_533.040 selbstbewußten Wirkung giebt. p1b_533.041 Nach Flemmings und Rückerts Vorgang hat in neuester Zeit Oskar p1b_533.042 von Redwitz die Sonettenform für politische Zwecke adoptiert im „Lied vom p1b_533.043 neuen deutschen Reich“ (11. Aufl. 1876). p1b_533.044 Der aus Betrachtung und Empfindung, Fluß und Stillstand, Erguß und p1b_533.045 Bespiegelung, Ausruf und Syntax gleichmäßig gemischte dialektisch=lyrische Sonettenstil, p1b_533.046 wie er uns heutzutage als ein Fertiges entgegenkommt, dankt seine Entfaltung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/567
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/567>, abgerufen am 23.11.2024.