Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_467.001
meint für jene Zeit, daß ein Schlesier reime: umsonst und Kunst, können und p1b_467.002
beginnen; ein Sachse: Fürsten und knirschten, Löwen und geben, Riesen und p1b_467.003
fließen, weiten und beiden; ein Niedersachse: Tag und brach, Glas und Faß, p1b_467.004
weil der erste in dergleichen Wörtern seinem o und ö einen Ton giebt, der sich p1b_467.005
dem u und i etwas nähert; der andere zwischen den st ein ch einzuschieben p1b_467.006
gewohnt ist, und der dritte sein g am Ende recht wie ein ch ausspricht, welches p1b_467.007
denen, die das g fast wie ein k vorbringen, eben so fremd klinget, als unsern p1b_467.008
Ohren in Niedersachsen die oben erwähnten Beispiele unerträglich fallen."

p1b_467.009
Dies gilt auch noch für unsere Zeit. Dabei ist zuzusetzen, daß die p1b_467.010
österreichischen Dichter mehrfach gedehnte und verschärfte Vokale verwechseln p1b_467.011
(z. B. will - viel, lassen - Straßen), die fränkischen ei und eu (z. B. p1b_467.012
heilen - heulen, eilen - Eulen, Eifel - Teufel), die sächsischen e - ö und p1b_467.013
g - ch (z. B. Berge - Störche), die obersächsischen und oberösterreichischen p1b_467.014
g - k und ch - g (z. B. versank - klang == klangk, Schwank - p1b_467.015
Sang == Sangk, Wink - Ring == Ringk, blinkt - bringt == bringkt, kriecht - p1b_467.016
siegt, raucht - saugt, zeigen - reichen. Blumauer reimt: Sack - Tag - p1b_467.017
mag, indem er das g in Tag und mag wie k ausspricht). Von den Schwaben p1b_467.018
sagt Kern (Stuttg. Gymn.=Progr. 1858): "Bekanntlich ist der Schwabe, wenn p1b_467.019
man ihn seiner Natur überläßt, nicht im Stande, i und ü vor m und n auszusprechen, p1b_467.020
sondern er setzt dafür ganz gesetzlich e, wie auch statt u in demselben p1b_467.021
Falle o." Eine Eigentümlichkeit des Schwäbischen ist es, das aus a p1b_467.022
stammende e in der Aussprache dem i nahe zu bringen, während umgekehrt p1b_467.023
das aus i stammende e guttural gesprochen wird, was man außerhalb Schwabens p1b_467.024
dadurch bezeichnen würde, daß man ä schriebe. Nun lautet jedoch das kurze i p1b_467.025
ebenso weit fast wie e, so daß jenes aus a stammende e und dieses i gleichklingen, p1b_467.026
somit also denken und trinken reimt, oder Bindle auf Bändle, p1b_467.027
Kindle auf Händle, ferner Erbsünde auf Hände - Brände. Die Schwaben p1b_467.028
unterscheiden übrigens ei in Reif (== pruina, ahd. hreifo, engl. rope) und p1b_467.029
Reif (== orbis) &c.

p1b_467.030
Aus der schwäbischen Aussprache lassen sich manche unreine Reime Schillers p1b_467.031
in seiner ersten Periode erklären, wenn auch nicht entschuldigen, z. B. Menschen p1b_467.032
- Wünschen (in Leichenphantasie), wimmert - dämmert (in Melancholie an p1b_467.033
Laura), nun - Ton (in Laura am Klavier), ferner: erschienen - grünen, p1b_467.034
verjüngt - springt, Spiegel - Flügel, Zeus - Reis, Steige - Zeuge &c. p1b_467.035
(in Klage der Ceres).

p1b_467.036
Jn Schillers "Die Götter Griechenlands" finden sich folgende unreine p1b_467.037
oder verfehlte Reime:

p1b_467.038
regiertet - führtet, drücken - Blicken, dreht - Majestät, geweint - p1b_467.039
Freund, gebieten - hüten, Feuer - Leier, Gestalten - wallten, Güte - p1b_467.040
blühte, Gespann - voran, gestiegen - Vergnügen, beste - Gäste, Stille p1b_467.041
- Hülle, Kuß - Genius, Notwendigkeit - Menschlichkeit, Sterblichen - p1b_467.042
Erinyen, an - kann, Blick - zurück, Trefflichkeit - Dankbarkeit, freuten p1b_467.043
- Zeiten, edelster - göttlicher.

p1b_467.001
meint für jene Zeit, daß ein Schlesier reime: umsonst und Kunst, können und p1b_467.002
beginnen; ein Sachse: Fürsten und knirschten, Löwen und geben, Riesen und p1b_467.003
fließen, weiten und beiden; ein Niedersachse: Tag und brach, Glas und Faß, p1b_467.004
weil der erste in dergleichen Wörtern seinem o und ö einen Ton giebt, der sich p1b_467.005
dem u und i etwas nähert; der andere zwischen den st ein ch einzuschieben p1b_467.006
gewohnt ist, und der dritte sein g am Ende recht wie ein ch ausspricht, welches p1b_467.007
denen, die das g fast wie ein k vorbringen, eben so fremd klinget, als unsern p1b_467.008
Ohren in Niedersachsen die oben erwähnten Beispiele unerträglich fallen.“

p1b_467.009
Dies gilt auch noch für unsere Zeit. Dabei ist zuzusetzen, daß die p1b_467.010
österreichischen Dichter mehrfach gedehnte und verschärfte Vokale verwechseln p1b_467.011
(z. B. will ─ viel, lassen ─ Straßen), die fränkischen ei und eu (z. B. p1b_467.012
heilen ─ heulen, eilen ─ Eulen, Eifel ─ Teufel), die sächsischen e ─ ö und p1b_467.013
g ─ ch (z. B. Berge ─ Störche), die obersächsischen und oberösterreichischen p1b_467.014
g ─ k und ch ─ g (z. B. versank ─ klang == klangk, Schwank ─ p1b_467.015
Sang == Sangk, Wink ─ Ring == Ringk, blinkt ─ bringt == bringkt, kriecht ─ p1b_467.016
siegt, raucht ─ saugt, zeigen ─ reichen. Blumauer reimt: Sack ─ Tag ─ p1b_467.017
mag, indem er das g in Tag und mag wie k ausspricht). Von den Schwaben p1b_467.018
sagt Kern (Stuttg. Gymn.=Progr. 1858): „Bekanntlich ist der Schwabe, wenn p1b_467.019
man ihn seiner Natur überläßt, nicht im Stande, i und ü vor m und n auszusprechen, p1b_467.020
sondern er setzt dafür ganz gesetzlich e, wie auch statt u in demselben p1b_467.021
Falle o.“ Eine Eigentümlichkeit des Schwäbischen ist es, das aus a p1b_467.022
stammende e in der Aussprache dem i nahe zu bringen, während umgekehrt p1b_467.023
das aus i stammende e guttural gesprochen wird, was man außerhalb Schwabens p1b_467.024
dadurch bezeichnen würde, daß man ä schriebe. Nun lautet jedoch das kurze i p1b_467.025
ebenso weit fast wie e, so daß jenes aus a stammende e und dieses i gleichklingen, p1b_467.026
somit also denken und trinken reimt, oder Bindle auf Bändle, p1b_467.027
Kindle auf Händle, ferner Erbsünde auf Hände ─ Brände. Die Schwaben p1b_467.028
unterscheiden übrigens ei in Reif (== pruina, ahd. hrîfo, engl. rope) und p1b_467.029
Reif (== orbis) &c.

p1b_467.030
Aus der schwäbischen Aussprache lassen sich manche unreine Reime Schillers p1b_467.031
in seiner ersten Periode erklären, wenn auch nicht entschuldigen, z. B. Menschen p1b_467.032
─ Wünschen (in Leichenphantasie), wimmert ─ dämmert (in Melancholie an p1b_467.033
Laura), nun ─ Ton (in Laura am Klavier), ferner: erschienen ─ grünen, p1b_467.034
verjüngt ─ springt, Spiegel ─ Flügel, Zeus ─ Reis, Steige ─ Zeuge &c. p1b_467.035
(in Klage der Ceres).

p1b_467.036
Jn Schillers „Die Götter Griechenlands“ finden sich folgende unreine p1b_467.037
oder verfehlte Reime:

p1b_467.038
regiertet ─ führtet, drücken ─ Blicken, dreht ─ Majestät, geweint ─ p1b_467.039
Freund, gebieten ─ hüten, Feuer ─ Leier, Gestalten ─ wallten, Güte ─ p1b_467.040
blühte, Gespann ─ voran, gestiegen ─ Vergnügen, beste ─ Gäste, Stille p1b_467.041
─ Hülle, Kuß ─ Genius, Notwendigkeit ─ Menschlichkeit, Sterblichen ─ p1b_467.042
Erinyen, an ─ kann, Blick ─ zurück, Trefflichkeit ─ Dankbarkeit, freuten p1b_467.043
─ Zeiten, edelster ─ göttlicher.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0501" n="467"/><lb n="p1b_467.001"/>
meint für jene Zeit, daß ein <hi rendition="#g">Schlesier</hi> reime: umsonst und Kunst, können und <lb n="p1b_467.002"/>
beginnen; ein <hi rendition="#g">Sachse:</hi> Fürsten und knirschten, Löwen und geben, Riesen und <lb n="p1b_467.003"/>
fließen, weiten und beiden; ein <hi rendition="#g">Niedersachse:</hi> Tag und brach, Glas und Faß, <lb n="p1b_467.004"/>
weil der erste in dergleichen Wörtern seinem o und ö einen Ton giebt, der sich <lb n="p1b_467.005"/>
dem u und i etwas nähert; der andere zwischen den st ein ch einzuschieben <lb n="p1b_467.006"/>
gewohnt ist, und der dritte sein g am Ende recht wie ein ch ausspricht, welches <lb n="p1b_467.007"/>
denen, die das g fast wie ein k vorbringen, eben so fremd klinget, als unsern <lb n="p1b_467.008"/>
Ohren in Niedersachsen die oben erwähnten Beispiele unerträglich fallen.&#x201C;</p>
                <p><lb n="p1b_467.009"/>
Dies gilt auch noch für unsere Zeit. Dabei ist zuzusetzen, daß die <lb n="p1b_467.010"/> <hi rendition="#g">österreichischen</hi> Dichter mehrfach gedehnte und verschärfte Vokale verwechseln <lb n="p1b_467.011"/>
(z. B. will &#x2500; viel, lassen &#x2500; Straßen), die <hi rendition="#g">fränkischen</hi> ei und eu (z. B. <lb n="p1b_467.012"/>
heilen &#x2500; heulen, eilen &#x2500; Eulen, Eifel &#x2500; Teufel), die <hi rendition="#g">sächsischen</hi> e &#x2500; ö und <lb n="p1b_467.013"/>
g &#x2500; ch (z. B. Berge &#x2500; Störche), die <hi rendition="#g">obersächsischen</hi> und <hi rendition="#g">oberösterreichischen</hi> <lb n="p1b_467.014"/>
g &#x2500; k und ch &#x2500; g (z. B. versank &#x2500; klang == klangk, Schwank &#x2500; <lb n="p1b_467.015"/>
Sang == Sangk, Wink &#x2500; Ring == Ringk, blinkt &#x2500; bringt == bringkt, kriecht &#x2500; <lb n="p1b_467.016"/>
siegt, raucht &#x2500; saugt, zeigen &#x2500; reichen. Blumauer reimt: Sack &#x2500; Tag &#x2500; <lb n="p1b_467.017"/>
mag, indem er das g in Tag und mag wie k ausspricht). Von den <hi rendition="#g">Schwaben</hi> <lb n="p1b_467.018"/>
sagt Kern (Stuttg. Gymn.=Progr. 1858): &#x201E;Bekanntlich ist der Schwabe, wenn <lb n="p1b_467.019"/>
man ihn seiner Natur überläßt, nicht im Stande, i und ü vor m und n auszusprechen, <lb n="p1b_467.020"/>
sondern er setzt dafür ganz gesetzlich e, wie auch statt u in demselben <lb n="p1b_467.021"/>
Falle o.&#x201C; Eine Eigentümlichkeit des Schwäbischen ist es, das aus a <lb n="p1b_467.022"/>
stammende e in der Aussprache dem i nahe zu bringen, während umgekehrt <lb n="p1b_467.023"/>
das aus i stammende e guttural gesprochen wird, was man außerhalb Schwabens <lb n="p1b_467.024"/>
dadurch bezeichnen würde, daß man ä schriebe. Nun lautet jedoch das kurze i <lb n="p1b_467.025"/>
ebenso weit fast wie e, so daß jenes aus a stammende e und dieses i gleichklingen, <lb n="p1b_467.026"/>
somit also <hi rendition="#g">denken</hi> und <hi rendition="#g">trinken</hi> reimt, oder Bindle auf Bändle, <lb n="p1b_467.027"/> <hi rendition="#g">Kindle</hi> auf <hi rendition="#g">Händle,</hi> ferner Erbsünde auf Hände &#x2500; Brände. Die Schwaben <lb n="p1b_467.028"/>
unterscheiden übrigens ei in <hi rendition="#g">Reif</hi> (== <hi rendition="#aq">pruina</hi>, ahd. <hi rendition="#aq">hrîfo</hi>, engl. <hi rendition="#aq">rope</hi>) und <lb n="p1b_467.029"/> <hi rendition="#g">Reif</hi> (== <hi rendition="#aq">orbis</hi>) &amp;c.</p>
                <p><lb n="p1b_467.030"/>
Aus der schwäbischen Aussprache lassen sich manche unreine Reime Schillers <lb n="p1b_467.031"/>
in seiner ersten Periode erklären, wenn auch nicht entschuldigen, z. B. Menschen <lb n="p1b_467.032"/>
&#x2500; Wünschen (in Leichenphantasie), wimmert &#x2500; dämmert (in Melancholie an <lb n="p1b_467.033"/>
Laura), nun &#x2500; Ton (in Laura am Klavier), ferner: erschienen &#x2500; grünen, <lb n="p1b_467.034"/>
verjüngt &#x2500; springt, Spiegel &#x2500; Flügel, Zeus &#x2500; Reis, Steige &#x2500; Zeuge &amp;c. <lb n="p1b_467.035"/>
(in Klage der Ceres).</p>
                <p><lb n="p1b_467.036"/>
Jn Schillers &#x201E;Die Götter Griechenlands&#x201C; finden sich folgende unreine <lb n="p1b_467.037"/>
oder verfehlte Reime:</p>
                <p><lb n="p1b_467.038"/>
regiertet &#x2500; führtet, drücken &#x2500; Blicken, dreht &#x2500; Majestät, geweint &#x2500; <lb n="p1b_467.039"/>
Freund, gebieten &#x2500; hüten, Feuer &#x2500; Leier, Gestalten &#x2500; wallten, Güte &#x2500; <lb n="p1b_467.040"/>
blühte, Gespann &#x2500; voran, gestiegen &#x2500; Vergnügen, beste &#x2500; Gäste, Stille <lb n="p1b_467.041"/>
&#x2500; Hülle, Kuß &#x2500; Genius, Notwendigkeit &#x2500; Menschlichkeit, Sterblichen &#x2500; <lb n="p1b_467.042"/>
Erinyen, an &#x2500; kann, Blick &#x2500; zurück, Trefflichkeit &#x2500; Dankbarkeit, freuten <lb n="p1b_467.043"/>
&#x2500; Zeiten, edelster &#x2500; göttlicher.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0501] p1b_467.001 meint für jene Zeit, daß ein Schlesier reime: umsonst und Kunst, können und p1b_467.002 beginnen; ein Sachse: Fürsten und knirschten, Löwen und geben, Riesen und p1b_467.003 fließen, weiten und beiden; ein Niedersachse: Tag und brach, Glas und Faß, p1b_467.004 weil der erste in dergleichen Wörtern seinem o und ö einen Ton giebt, der sich p1b_467.005 dem u und i etwas nähert; der andere zwischen den st ein ch einzuschieben p1b_467.006 gewohnt ist, und der dritte sein g am Ende recht wie ein ch ausspricht, welches p1b_467.007 denen, die das g fast wie ein k vorbringen, eben so fremd klinget, als unsern p1b_467.008 Ohren in Niedersachsen die oben erwähnten Beispiele unerträglich fallen.“ p1b_467.009 Dies gilt auch noch für unsere Zeit. Dabei ist zuzusetzen, daß die p1b_467.010 österreichischen Dichter mehrfach gedehnte und verschärfte Vokale verwechseln p1b_467.011 (z. B. will ─ viel, lassen ─ Straßen), die fränkischen ei und eu (z. B. p1b_467.012 heilen ─ heulen, eilen ─ Eulen, Eifel ─ Teufel), die sächsischen e ─ ö und p1b_467.013 g ─ ch (z. B. Berge ─ Störche), die obersächsischen und oberösterreichischen p1b_467.014 g ─ k und ch ─ g (z. B. versank ─ klang == klangk, Schwank ─ p1b_467.015 Sang == Sangk, Wink ─ Ring == Ringk, blinkt ─ bringt == bringkt, kriecht ─ p1b_467.016 siegt, raucht ─ saugt, zeigen ─ reichen. Blumauer reimt: Sack ─ Tag ─ p1b_467.017 mag, indem er das g in Tag und mag wie k ausspricht). Von den Schwaben p1b_467.018 sagt Kern (Stuttg. Gymn.=Progr. 1858): „Bekanntlich ist der Schwabe, wenn p1b_467.019 man ihn seiner Natur überläßt, nicht im Stande, i und ü vor m und n auszusprechen, p1b_467.020 sondern er setzt dafür ganz gesetzlich e, wie auch statt u in demselben p1b_467.021 Falle o.“ Eine Eigentümlichkeit des Schwäbischen ist es, das aus a p1b_467.022 stammende e in der Aussprache dem i nahe zu bringen, während umgekehrt p1b_467.023 das aus i stammende e guttural gesprochen wird, was man außerhalb Schwabens p1b_467.024 dadurch bezeichnen würde, daß man ä schriebe. Nun lautet jedoch das kurze i p1b_467.025 ebenso weit fast wie e, so daß jenes aus a stammende e und dieses i gleichklingen, p1b_467.026 somit also denken und trinken reimt, oder Bindle auf Bändle, p1b_467.027 Kindle auf Händle, ferner Erbsünde auf Hände ─ Brände. Die Schwaben p1b_467.028 unterscheiden übrigens ei in Reif (== pruina, ahd. hrîfo, engl. rope) und p1b_467.029 Reif (== orbis) &c. p1b_467.030 Aus der schwäbischen Aussprache lassen sich manche unreine Reime Schillers p1b_467.031 in seiner ersten Periode erklären, wenn auch nicht entschuldigen, z. B. Menschen p1b_467.032 ─ Wünschen (in Leichenphantasie), wimmert ─ dämmert (in Melancholie an p1b_467.033 Laura), nun ─ Ton (in Laura am Klavier), ferner: erschienen ─ grünen, p1b_467.034 verjüngt ─ springt, Spiegel ─ Flügel, Zeus ─ Reis, Steige ─ Zeuge &c. p1b_467.035 (in Klage der Ceres). p1b_467.036 Jn Schillers „Die Götter Griechenlands“ finden sich folgende unreine p1b_467.037 oder verfehlte Reime: p1b_467.038 regiertet ─ führtet, drücken ─ Blicken, dreht ─ Majestät, geweint ─ p1b_467.039 Freund, gebieten ─ hüten, Feuer ─ Leier, Gestalten ─ wallten, Güte ─ p1b_467.040 blühte, Gespann ─ voran, gestiegen ─ Vergnügen, beste ─ Gäste, Stille p1b_467.041 ─ Hülle, Kuß ─ Genius, Notwendigkeit ─ Menschlichkeit, Sterblichen ─ p1b_467.042 Erinyen, an ─ kann, Blick ─ zurück, Trefflichkeit ─ Dankbarkeit, freuten p1b_467.043 ─ Zeiten, edelster ─ göttlicher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/501
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/501>, abgerufen am 29.06.2024.