p1b_010.001 Mimik, welche weder durch Schrift noch durch Farbe bleibend gemacht werden p1b_010.002 kann und zur künstlerischen Technik oder zur sekundären Kunst herabsinkt. Die p1b_010.003 freien Künste der Bildhauerei und Malerei darf man im Hinblick auf ihre p1b_010.004 Beziehung zum Stoff reale Künste (von res == Sache) nennen. Dagegen sind p1b_010.005 Musik und Poesie ideale Künste (von idea == Bild, Begriff, Vergeistigung p1b_010.006 in der Seele). Die realen Künste (Bildhauerei und Malerei) beschränken sich p1b_010.007 auf Darstellung eines fertigen Zustandes oder eines bestimmten Moments in einer p1b_010.008 Entwicklung oder in einer Bewegung. Die idealen Künste (Musik und Poesie) p1b_010.009 dagegen charakterisieren Gefühlszustände und Gedanken in ihrem Werden, in p1b_010.010 ihrer Entfaltung. Die obigen realen Künste sind objektiv, insofern sie die p1b_010.011 räumlichen Objekte in bestimmten Erscheinungen zur Anschauung bringen. Die p1b_010.012 idealen Künste dagegen sind subjektiv, sofern sie inneren subjektiven Empfindungen, p1b_010.013 Gefühlen und Betrachtungen im Tone und Worte als den formalen Darstellungsmitteln p1b_010.014 von Gedanken und Empfindungen Ausdruck verleihen. Die p1b_010.015 realen Künste sind an die Körperwelt, an den Stoff und die Verhältnisse nach p1b_010.016 Ausdehnung und Form gebunden. Die idealen Künste hängen nur vom p1b_010.017 Subjekt und seinem Geistesleben ab, vom Grade der inneren Empfindung, von p1b_010.018 Freude, Lust, Schmerz, Erhebung, Begeisterung, Erregung &c.
p1b_010.019 § 7. Gegenstand der Poetik: die Dichtkunst.
p1b_010.020 Poesie ist die Darstellung des Schönen in Worten und hörbaren p1b_010.021 Gedanken: das freie Spiel der schöpferischen Phantasie und des p1b_010.022 Gemüts durch die Rede und die sinnlichen Formen derselben, - ein p1b_010.023 Jdeales in solch vollendeter Form, daß es auch im Beschauer oder p1b_010.024 Hörer angenehme Empfindungen hervorruft und ihm Genuß bereitet.
p1b_010.025 Wir gehen mit dieser Definition einen Schritt weiter, als Schiller, der p1b_010.026 unter Poesie die Kunst versteht, uns durch einen freien Effekt unserer p1b_010.027 produktiven Einbildungskraft in bestimmte Empfindungen zu p1b_010.028 versetzen, - denn diese Definition paßt ebenso auf die Malerei wie auf p1b_010.029 die Musik.
p1b_010.030 Die bildenden Künste der Malerei, Bildhauerei und Baukunst führen ihre p1b_010.031 Anschauung in unbelebten, plastischen Stoffen vor. Die Musik fixiert ihre Anschauung p1b_010.032 fürs Ohr in bewegten Tönen, der Tanz und die Schauspielkunst p1b_010.033 fürs Auge in beweglicher Gestalt des lebenden Körpers. Die Poesie oder die p1b_010.034 Kunst der idealen Vorstellungen bedient sich des Abdrucks der innern Anschauung p1b_010.035 - der Sprache. Schiller sagt von ihr in "Huldigung der Künste":
p1b_010.036
Jhr unermeßlich Reich ist der Gedankep1b_010.037 Und ihr geflügelt Werkzeug ist das Wort, -
p1b_010.038 und Goethe (in Torquato Tasso 5. 5) meint, dem Dichter allein unter den p1b_010.039 Künstlern habe ein Gott gegeben zu sagen, was er leide.
p1b_010.001 Mimik, welche weder durch Schrift noch durch Farbe bleibend gemacht werden p1b_010.002 kann und zur künstlerischen Technik oder zur sekundären Kunst herabsinkt. Die p1b_010.003 freien Künste der Bildhauerei und Malerei darf man im Hinblick auf ihre p1b_010.004 Beziehung zum Stoff reale Künste (von res == Sache) nennen. Dagegen sind p1b_010.005 Musik und Poesie ideale Künste (von idea == Bild, Begriff, Vergeistigung p1b_010.006 in der Seele). Die realen Künste (Bildhauerei und Malerei) beschränken sich p1b_010.007 auf Darstellung eines fertigen Zustandes oder eines bestimmten Moments in einer p1b_010.008 Entwicklung oder in einer Bewegung. Die idealen Künste (Musik und Poesie) p1b_010.009 dagegen charakterisieren Gefühlszustände und Gedanken in ihrem Werden, in p1b_010.010 ihrer Entfaltung. Die obigen realen Künste sind objektiv, insofern sie die p1b_010.011 räumlichen Objekte in bestimmten Erscheinungen zur Anschauung bringen. Die p1b_010.012 idealen Künste dagegen sind subjektiv, sofern sie inneren subjektiven Empfindungen, p1b_010.013 Gefühlen und Betrachtungen im Tone und Worte als den formalen Darstellungsmitteln p1b_010.014 von Gedanken und Empfindungen Ausdruck verleihen. Die p1b_010.015 realen Künste sind an die Körperwelt, an den Stoff und die Verhältnisse nach p1b_010.016 Ausdehnung und Form gebunden. Die idealen Künste hängen nur vom p1b_010.017 Subjekt und seinem Geistesleben ab, vom Grade der inneren Empfindung, von p1b_010.018 Freude, Lust, Schmerz, Erhebung, Begeisterung, Erregung &c.
p1b_010.019 § 7. Gegenstand der Poetik: die Dichtkunst.
p1b_010.020 Poesie ist die Darstellung des Schönen in Worten und hörbaren p1b_010.021 Gedanken: das freie Spiel der schöpferischen Phantasie und des p1b_010.022 Gemüts durch die Rede und die sinnlichen Formen derselben, ─ ein p1b_010.023 Jdeales in solch vollendeter Form, daß es auch im Beschauer oder p1b_010.024 Hörer angenehme Empfindungen hervorruft und ihm Genuß bereitet.
p1b_010.025 Wir gehen mit dieser Definition einen Schritt weiter, als Schiller, der p1b_010.026 unter Poesie die Kunst versteht, uns durch einen freien Effekt unserer p1b_010.027 produktiven Einbildungskraft in bestimmte Empfindungen zu p1b_010.028 versetzen, ─ denn diese Definition paßt ebenso auf die Malerei wie auf p1b_010.029 die Musik.
p1b_010.030 Die bildenden Künste der Malerei, Bildhauerei und Baukunst führen ihre p1b_010.031 Anschauung in unbelebten, plastischen Stoffen vor. Die Musik fixiert ihre Anschauung p1b_010.032 fürs Ohr in bewegten Tönen, der Tanz und die Schauspielkunst p1b_010.033 fürs Auge in beweglicher Gestalt des lebenden Körpers. Die Poesie oder die p1b_010.034 Kunst der idealen Vorstellungen bedient sich des Abdrucks der innern Anschauung p1b_010.035 ─ der Sprache. Schiller sagt von ihr in „Huldigung der Künste“:
p1b_010.036
Jhr unermeßlich Reich ist der Gedankep1b_010.037 Und ihr geflügelt Werkzeug ist das Wort, ─
p1b_010.038 und Goethe (in Torquato Tasso 5. 5) meint, dem Dichter allein unter den p1b_010.039 Künstlern habe ein Gott gegeben zu sagen, was er leide.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="10"/><lbn="p1b_010.001"/>
Mimik, welche weder durch Schrift noch durch Farbe bleibend gemacht werden <lbn="p1b_010.002"/>
kann und zur künstlerischen Technik oder zur sekundären Kunst herabsinkt. Die <lbn="p1b_010.003"/>
freien Künste der Bildhauerei und Malerei darf man im Hinblick auf ihre <lbn="p1b_010.004"/>
Beziehung zum Stoff <hirendition="#g">reale</hi> Künste (von <hirendition="#aq">res</hi> == Sache) nennen. Dagegen sind <lbn="p1b_010.005"/>
Musik und Poesie <hirendition="#g">ideale</hi> Künste (von <hirendition="#aq">idea</hi> == Bild, Begriff, Vergeistigung <lbn="p1b_010.006"/>
in der Seele). Die realen Künste (Bildhauerei und Malerei) beschränken sich <lbn="p1b_010.007"/>
auf Darstellung eines fertigen Zustandes oder eines bestimmten Moments in einer <lbn="p1b_010.008"/>
Entwicklung oder in einer Bewegung. Die idealen Künste (Musik und Poesie) <lbn="p1b_010.009"/>
dagegen charakterisieren Gefühlszustände und Gedanken in ihrem Werden, in <lbn="p1b_010.010"/>
ihrer Entfaltung. Die obigen realen Künste sind <hirendition="#g">objektiv,</hi> insofern sie die <lbn="p1b_010.011"/>
räumlichen Objekte in bestimmten Erscheinungen zur Anschauung bringen. Die <lbn="p1b_010.012"/>
idealen Künste dagegen sind <hirendition="#g">subjektiv,</hi> sofern sie inneren subjektiven Empfindungen, <lbn="p1b_010.013"/>
Gefühlen und Betrachtungen im Tone und Worte als den formalen Darstellungsmitteln <lbn="p1b_010.014"/>
von Gedanken und Empfindungen Ausdruck verleihen. Die <lbn="p1b_010.015"/>
realen Künste sind an die Körperwelt, an den Stoff und die Verhältnisse nach <lbn="p1b_010.016"/>
Ausdehnung und Form gebunden. Die idealen Künste hängen nur vom <lbn="p1b_010.017"/>
Subjekt und seinem Geistesleben ab, vom Grade der inneren Empfindung, von <lbn="p1b_010.018"/>
Freude, Lust, Schmerz, Erhebung, Begeisterung, Erregung &c.</p></div><divn="2"><lbn="p1b_010.019"/><head><hirendition="#c">§ 7. Gegenstand der Poetik: die Dichtkunst.</hi></head><p><lbn="p1b_010.020"/><hirendition="#g">Poesie</hi> ist die Darstellung des Schönen in Worten und hörbaren <lbn="p1b_010.021"/>
Gedanken: das freie Spiel der schöpferischen Phantasie und des <lbn="p1b_010.022"/>
Gemüts durch die Rede und die sinnlichen Formen derselben, ─ ein <lbn="p1b_010.023"/>
Jdeales in solch vollendeter Form, daß es auch im Beschauer oder <lbn="p1b_010.024"/>
Hörer angenehme Empfindungen hervorruft und ihm Genuß bereitet.</p><p><lbn="p1b_010.025"/>
Wir gehen mit dieser Definition einen Schritt weiter, als Schiller, der <lbn="p1b_010.026"/>
unter Poesie die Kunst versteht, <hirendition="#g">uns durch einen freien Effekt unserer <lbn="p1b_010.027"/>
produktiven Einbildungskraft in bestimmte Empfindungen zu <lbn="p1b_010.028"/>
versetzen,</hi>─ denn diese Definition paßt ebenso auf die Malerei wie auf <lbn="p1b_010.029"/>
die Musik.</p><p><lbn="p1b_010.030"/>
Die bildenden Künste der Malerei, Bildhauerei und Baukunst führen ihre <lbn="p1b_010.031"/>
Anschauung in unbelebten, plastischen Stoffen vor. Die Musik fixiert ihre Anschauung <lbn="p1b_010.032"/>
fürs Ohr in bewegten Tönen, der Tanz und die Schauspielkunst <lbn="p1b_010.033"/>
fürs Auge in beweglicher Gestalt des lebenden Körpers. Die Poesie oder die <lbn="p1b_010.034"/>
Kunst der idealen Vorstellungen bedient sich des Abdrucks der innern Anschauung <lbn="p1b_010.035"/>─ der <hirendition="#g">Sprache. Schiller</hi> sagt von ihr in „Huldigung der Künste“:</p><lbn="p1b_010.036"/><lg><l>Jhr unermeßlich Reich ist der <hirendition="#g">Gedanke</hi></l><lbn="p1b_010.037"/><l>Und ihr geflügelt <hirendition="#g">Werkzeug ist das Wort,</hi>─</l></lg><p><lbn="p1b_010.038"/>
und <hirendition="#g">Goethe</hi> (in Torquato Tasso 5. 5) meint, dem Dichter allein unter den <lbn="p1b_010.039"/>
Künstlern habe ein Gott gegeben zu <hirendition="#g">sagen,</hi> was er leide.</p></div></div></body></text></TEI>
[10/0044]
p1b_010.001
Mimik, welche weder durch Schrift noch durch Farbe bleibend gemacht werden p1b_010.002
kann und zur künstlerischen Technik oder zur sekundären Kunst herabsinkt. Die p1b_010.003
freien Künste der Bildhauerei und Malerei darf man im Hinblick auf ihre p1b_010.004
Beziehung zum Stoff reale Künste (von res == Sache) nennen. Dagegen sind p1b_010.005
Musik und Poesie ideale Künste (von idea == Bild, Begriff, Vergeistigung p1b_010.006
in der Seele). Die realen Künste (Bildhauerei und Malerei) beschränken sich p1b_010.007
auf Darstellung eines fertigen Zustandes oder eines bestimmten Moments in einer p1b_010.008
Entwicklung oder in einer Bewegung. Die idealen Künste (Musik und Poesie) p1b_010.009
dagegen charakterisieren Gefühlszustände und Gedanken in ihrem Werden, in p1b_010.010
ihrer Entfaltung. Die obigen realen Künste sind objektiv, insofern sie die p1b_010.011
räumlichen Objekte in bestimmten Erscheinungen zur Anschauung bringen. Die p1b_010.012
idealen Künste dagegen sind subjektiv, sofern sie inneren subjektiven Empfindungen, p1b_010.013
Gefühlen und Betrachtungen im Tone und Worte als den formalen Darstellungsmitteln p1b_010.014
von Gedanken und Empfindungen Ausdruck verleihen. Die p1b_010.015
realen Künste sind an die Körperwelt, an den Stoff und die Verhältnisse nach p1b_010.016
Ausdehnung und Form gebunden. Die idealen Künste hängen nur vom p1b_010.017
Subjekt und seinem Geistesleben ab, vom Grade der inneren Empfindung, von p1b_010.018
Freude, Lust, Schmerz, Erhebung, Begeisterung, Erregung &c.
p1b_010.019
§ 7. Gegenstand der Poetik: die Dichtkunst. p1b_010.020
Poesie ist die Darstellung des Schönen in Worten und hörbaren p1b_010.021
Gedanken: das freie Spiel der schöpferischen Phantasie und des p1b_010.022
Gemüts durch die Rede und die sinnlichen Formen derselben, ─ ein p1b_010.023
Jdeales in solch vollendeter Form, daß es auch im Beschauer oder p1b_010.024
Hörer angenehme Empfindungen hervorruft und ihm Genuß bereitet.
p1b_010.025
Wir gehen mit dieser Definition einen Schritt weiter, als Schiller, der p1b_010.026
unter Poesie die Kunst versteht, uns durch einen freien Effekt unserer p1b_010.027
produktiven Einbildungskraft in bestimmte Empfindungen zu p1b_010.028
versetzen, ─ denn diese Definition paßt ebenso auf die Malerei wie auf p1b_010.029
die Musik.
p1b_010.030
Die bildenden Künste der Malerei, Bildhauerei und Baukunst führen ihre p1b_010.031
Anschauung in unbelebten, plastischen Stoffen vor. Die Musik fixiert ihre Anschauung p1b_010.032
fürs Ohr in bewegten Tönen, der Tanz und die Schauspielkunst p1b_010.033
fürs Auge in beweglicher Gestalt des lebenden Körpers. Die Poesie oder die p1b_010.034
Kunst der idealen Vorstellungen bedient sich des Abdrucks der innern Anschauung p1b_010.035
─ der Sprache. Schiller sagt von ihr in „Huldigung der Künste“:
p1b_010.036
Jhr unermeßlich Reich ist der Gedanke p1b_010.037
Und ihr geflügelt Werkzeug ist das Wort, ─
p1b_010.038
und Goethe (in Torquato Tasso 5. 5) meint, dem Dichter allein unter den p1b_010.039
Künstlern habe ein Gott gegeben zu sagen, was er leide.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/44>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.