Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_377.001
namentlich wenn der Reim fehlt. Wo der Reim vorhanden ist, - wie in p1b_377.002
Schillers Handschuh -, repräsentiert derselbe ein mächtiges Formelement. Er p1b_377.003
bestimmt dem Hörer die Länge der Zeilen, die wahllos bald aus Jamben, p1b_377.004
bald aus Trochäen, Daktylen und Anapästen bestehen, ohne nach tonmetrischen p1b_377.005
Gesetzen symmetrisch angeordnet zu sein.

p1b_377.006
Aus vielen freien Accentversen Heines (z. B. Die Nacht am Strande, p1b_377.007
Seegespenst, Morgengruß, Frieden, Nordseebilder &c.) ersieht man, wie der p1b_377.008
Dichter durch je ein paar Zeilen nach Belieben eine gleiche Anzahl von Arsen p1b_377.009
eingehalten hat, wie er aber sodann nach jeder rhythmischen Pause sofort eine p1b_377.010
neue Anzahl von Arsen beliebte. Es fehlt eben jeder metrische Maßstab. p1b_377.011
Ähnlich ist es bei den bedeutendsten freien Accentversen unserer klassischen p1b_377.012
Dichter Goethe und Schiller, die übrigens von Rückert in den Makamen p1b_377.013
(vgl. § 186), was Freiheit, Beweglichkeit und gewandt sprachlichen Ausdruck p1b_377.014
betrifft, weit übertroffen werden.

p1b_377.015
Als Beispiele der freien Accentverse sind außer den erwähnten noch p1b_377.016
anzuführen:

p1b_377.017
1. Goethes Ganymed, Prometheus, Gesang der Geister über den Wassern, p1b_377.018
Das Göttliche, Wanderers Nachtlied ("Über allen Wipfeln ist Ruh"), Harzreise p1b_377.019
im Winter, Pilgers Morgenlied, Mahomets Gesang, Grenzen der Menschheit &c.

p1b_377.020
2. Schillers Laura am Klavier, Melancholie an Laura, Der Handschuh, p1b_377.021
Das verschleierte Bild &c. (Die ersten drei Beispiele sind gereimt, das letzte p1b_377.022
hat reimlose Verse.)

p1b_377.023
3. Victor v. Scheffels Bergpsalmen.

p1b_377.024
4. Otto Bancks Sonnensegen, Die Kunst &c.

p1b_377.025
5. Friedrich Halms Jtalien &c.

p1b_377.026
6. Hamerling: Vor einer Genziane.

p1b_377.027
7. Friedrich Rückert: Das Licht, und Die Makamen.

p1b_377.028
Auch von Ada Christen (Haltlos), Emil Claar (Mondnacht) und p1b_377.029
anderen Dichtern, besonders aber von Gust. Kastropp (dessen nach Weise der p1b_377.030
Makame gedichteter Heinr. v. Ofterdingen) besitzen wir beachtenswerte freie p1b_377.031
Accentverse.

p1b_377.032
Beispiele:

p1b_377.033
Sei gegrüßt mir, See! Jch fühle mit dir, p1b_377.034
Wie die Flut jungfräulich sich sträubend erbebt, p1b_377.035
Daß ein fremder Mann p1b_377.036
Sie dienstbar sich macht aus beherrschendem Kahn. p1b_377.037
Noch sind wir Menschen dir seltene Gäste, p1b_377.038
Noch kennt uns kaum deiner Wälder Gewild p1b_377.039
Und weil es uns nicht kennt, p1b_377.040
Scheut es uns nicht. p1b_377.041
Brütend sitzt in des Felsufers Spalt p1b_377.042
Die Taucherente, p1b_377.043
Bleibt unbeirrt sitzen und flattert nicht auf, p1b_377.044
Kaum dreht sie den dummen beschopften Kopf p1b_377.045
Vornehm nach dem Schiffer.

p1b_377.001
namentlich wenn der Reim fehlt. Wo der Reim vorhanden ist, ─ wie in p1b_377.002
Schillers Handschuh ─, repräsentiert derselbe ein mächtiges Formelement. Er p1b_377.003
bestimmt dem Hörer die Länge der Zeilen, die wahllos bald aus Jamben, p1b_377.004
bald aus Trochäen, Daktylen und Anapästen bestehen, ohne nach tonmetrischen p1b_377.005
Gesetzen symmetrisch angeordnet zu sein.

p1b_377.006
Aus vielen freien Accentversen Heines (z. B. Die Nacht am Strande, p1b_377.007
Seegespenst, Morgengruß, Frieden, Nordseebilder &c.) ersieht man, wie der p1b_377.008
Dichter durch je ein paar Zeilen nach Belieben eine gleiche Anzahl von Arsen p1b_377.009
eingehalten hat, wie er aber sodann nach jeder rhythmischen Pause sofort eine p1b_377.010
neue Anzahl von Arsen beliebte. Es fehlt eben jeder metrische Maßstab. p1b_377.011
Ähnlich ist es bei den bedeutendsten freien Accentversen unserer klassischen p1b_377.012
Dichter Goethe und Schiller, die übrigens von Rückert in den Makamen p1b_377.013
(vgl. § 186), was Freiheit, Beweglichkeit und gewandt sprachlichen Ausdruck p1b_377.014
betrifft, weit übertroffen werden.

p1b_377.015
Als Beispiele der freien Accentverse sind außer den erwähnten noch p1b_377.016
anzuführen:

p1b_377.017
1. Goethes Ganymed, Prometheus, Gesang der Geister über den Wassern, p1b_377.018
Das Göttliche, Wanderers Nachtlied („Über allen Wipfeln ist Ruh“), Harzreise p1b_377.019
im Winter, Pilgers Morgenlied, Mahomets Gesang, Grenzen der Menschheit &c.

p1b_377.020
2. Schillers Laura am Klavier, Melancholie an Laura, Der Handschuh, p1b_377.021
Das verschleierte Bild &c. (Die ersten drei Beispiele sind gereimt, das letzte p1b_377.022
hat reimlose Verse.)

p1b_377.023
3. Victor v. Scheffels Bergpsalmen.

p1b_377.024
4. Otto Bancks Sonnensegen, Die Kunst &c.

p1b_377.025
5. Friedrich Halms Jtalien &c.

p1b_377.026
6. Hamerling: Vor einer Genziane.

p1b_377.027
7. Friedrich Rückert: Das Licht, und Die Makamen.

p1b_377.028
Auch von Ada Christen (Haltlos), Emil Claar (Mondnacht) und p1b_377.029
anderen Dichtern, besonders aber von Gust. Kastropp (dessen nach Weise der p1b_377.030
Makame gedichteter Heinr. v. Ofterdingen) besitzen wir beachtenswerte freie p1b_377.031
Accentverse.

p1b_377.032
Beispiele:

p1b_377.033
Sei gegrüßt mir, See! Jch fühle mit dir, p1b_377.034
Wie die Flut jungfräulich sich sträubend erbebt, p1b_377.035
Daß ein fremder Mann p1b_377.036
Sie dienstbar sich macht aus beherrschendem Kahn. p1b_377.037
Noch sind wir Menschen dir seltene Gäste, p1b_377.038
Noch kennt uns kaum deiner Wälder Gewild p1b_377.039
Und weil es uns nicht kennt, p1b_377.040
Scheut es uns nicht. p1b_377.041
Brütend sitzt in des Felsufers Spalt p1b_377.042
Die Taucherente, p1b_377.043
Bleibt unbeirrt sitzen und flattert nicht auf, p1b_377.044
Kaum dreht sie den dummen beschopften Kopf p1b_377.045
Vornehm nach dem Schiffer.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="377"/><lb n="p1b_377.001"/>
namentlich wenn der Reim fehlt. Wo der Reim vorhanden ist, &#x2500; wie in <lb n="p1b_377.002"/>
Schillers Handschuh &#x2500;, repräsentiert derselbe ein mächtiges Formelement. Er <lb n="p1b_377.003"/>
bestimmt dem Hörer die Länge der Zeilen, die wahllos bald aus Jamben, <lb n="p1b_377.004"/>
bald aus Trochäen, Daktylen und Anapästen bestehen, ohne nach tonmetrischen <lb n="p1b_377.005"/>
Gesetzen symmetrisch angeordnet zu sein.</p>
            <p><lb n="p1b_377.006"/>
Aus vielen freien Accentversen Heines (z. B. Die Nacht am Strande, <lb n="p1b_377.007"/>
Seegespenst, Morgengruß, Frieden, Nordseebilder &amp;c.) ersieht man, wie der <lb n="p1b_377.008"/>
Dichter durch je ein paar Zeilen nach Belieben eine gleiche Anzahl von Arsen <lb n="p1b_377.009"/>
eingehalten hat, wie er aber sodann nach jeder rhythmischen Pause sofort eine <lb n="p1b_377.010"/>
neue Anzahl von Arsen beliebte. Es fehlt eben jeder metrische Maßstab. <lb n="p1b_377.011"/>
Ähnlich ist es bei den bedeutendsten freien Accentversen unserer klassischen <lb n="p1b_377.012"/>
Dichter <hi rendition="#g">Goethe</hi> und <hi rendition="#g">Schiller,</hi> die übrigens von Rückert in den Makamen <lb n="p1b_377.013"/>
(vgl. § 186), was Freiheit, Beweglichkeit und gewandt sprachlichen Ausdruck <lb n="p1b_377.014"/>
betrifft, weit übertroffen werden.</p>
            <p><lb n="p1b_377.015"/>
Als Beispiele der freien Accentverse sind außer den erwähnten noch <lb n="p1b_377.016"/>
anzuführen:</p>
            <p><lb n="p1b_377.017"/>
1. <hi rendition="#g">Goethes</hi> Ganymed, Prometheus, Gesang der Geister über den Wassern, <lb n="p1b_377.018"/>
Das Göttliche, Wanderers Nachtlied (&#x201E;Über allen Wipfeln ist Ruh&#x201C;), Harzreise <lb n="p1b_377.019"/>
im Winter, Pilgers Morgenlied, Mahomets Gesang, Grenzen der Menschheit &amp;c.</p>
            <p><lb n="p1b_377.020"/>
2. <hi rendition="#g">Schillers</hi> Laura am Klavier, Melancholie an Laura, Der Handschuh, <lb n="p1b_377.021"/>
Das verschleierte Bild &amp;c. (Die ersten drei Beispiele sind gereimt, das letzte <lb n="p1b_377.022"/>
hat reimlose Verse.)</p>
            <p><lb n="p1b_377.023"/>
3. <hi rendition="#g">Victor</hi> v. <hi rendition="#g">Scheffels</hi> Bergpsalmen.</p>
            <p><lb n="p1b_377.024"/>
4. <hi rendition="#g">Otto Bancks</hi> Sonnensegen, Die Kunst &amp;c.</p>
            <p><lb n="p1b_377.025"/>
5. <hi rendition="#g">Friedrich Halms</hi> Jtalien &amp;c.</p>
            <p><lb n="p1b_377.026"/>
6. <hi rendition="#g">Hamerling:</hi> Vor einer Genziane.</p>
            <p><lb n="p1b_377.027"/>
7. <hi rendition="#g">Friedrich Rückert:</hi> Das Licht, und Die Makamen.</p>
            <p><lb n="p1b_377.028"/>
Auch von <hi rendition="#g">Ada Christen</hi> (Haltlos), <hi rendition="#g">Emil Claar</hi> (Mondnacht) und <lb n="p1b_377.029"/>
anderen Dichtern, besonders aber von <hi rendition="#g">Gust. Kastropp</hi> (dessen nach Weise der <lb n="p1b_377.030"/>
Makame gedichteter Heinr. v. Ofterdingen) besitzen wir beachtenswerte freie <lb n="p1b_377.031"/>
Accentverse.</p>
            <p>
              <lb n="p1b_377.032"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
            <lb n="p1b_377.033"/>
            <lg>
              <l>Sei gegrüßt mir, See! Jch fühle mit dir,</l>
              <lb n="p1b_377.034"/>
              <l>Wie die Flut jungfräulich sich sträubend erbebt,</l>
              <lb n="p1b_377.035"/>
              <l>Daß ein fremder Mann</l>
              <lb n="p1b_377.036"/>
              <l>Sie dienstbar sich macht aus beherrschendem Kahn.</l>
              <lb n="p1b_377.037"/>
              <l>Noch sind wir Menschen dir seltene Gäste,</l>
              <lb n="p1b_377.038"/>
              <l>Noch kennt uns kaum deiner Wälder Gewild</l>
              <lb n="p1b_377.039"/>
              <l>Und weil es uns nicht kennt,</l>
              <lb n="p1b_377.040"/>
              <l>Scheut es uns nicht.</l>
              <lb n="p1b_377.041"/>
              <l>Brütend sitzt in des Felsufers Spalt</l>
              <lb n="p1b_377.042"/>
              <l>Die Taucherente,</l>
              <lb n="p1b_377.043"/>
              <l>Bleibt unbeirrt sitzen und flattert nicht auf,</l>
              <lb n="p1b_377.044"/>
              <l>Kaum dreht sie den dummen beschopften Kopf</l>
              <lb n="p1b_377.045"/>
              <l>Vornehm nach dem Schiffer.</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0411] p1b_377.001 namentlich wenn der Reim fehlt. Wo der Reim vorhanden ist, ─ wie in p1b_377.002 Schillers Handschuh ─, repräsentiert derselbe ein mächtiges Formelement. Er p1b_377.003 bestimmt dem Hörer die Länge der Zeilen, die wahllos bald aus Jamben, p1b_377.004 bald aus Trochäen, Daktylen und Anapästen bestehen, ohne nach tonmetrischen p1b_377.005 Gesetzen symmetrisch angeordnet zu sein. p1b_377.006 Aus vielen freien Accentversen Heines (z. B. Die Nacht am Strande, p1b_377.007 Seegespenst, Morgengruß, Frieden, Nordseebilder &c.) ersieht man, wie der p1b_377.008 Dichter durch je ein paar Zeilen nach Belieben eine gleiche Anzahl von Arsen p1b_377.009 eingehalten hat, wie er aber sodann nach jeder rhythmischen Pause sofort eine p1b_377.010 neue Anzahl von Arsen beliebte. Es fehlt eben jeder metrische Maßstab. p1b_377.011 Ähnlich ist es bei den bedeutendsten freien Accentversen unserer klassischen p1b_377.012 Dichter Goethe und Schiller, die übrigens von Rückert in den Makamen p1b_377.013 (vgl. § 186), was Freiheit, Beweglichkeit und gewandt sprachlichen Ausdruck p1b_377.014 betrifft, weit übertroffen werden. p1b_377.015 Als Beispiele der freien Accentverse sind außer den erwähnten noch p1b_377.016 anzuführen: p1b_377.017 1. Goethes Ganymed, Prometheus, Gesang der Geister über den Wassern, p1b_377.018 Das Göttliche, Wanderers Nachtlied („Über allen Wipfeln ist Ruh“), Harzreise p1b_377.019 im Winter, Pilgers Morgenlied, Mahomets Gesang, Grenzen der Menschheit &c. p1b_377.020 2. Schillers Laura am Klavier, Melancholie an Laura, Der Handschuh, p1b_377.021 Das verschleierte Bild &c. (Die ersten drei Beispiele sind gereimt, das letzte p1b_377.022 hat reimlose Verse.) p1b_377.023 3. Victor v. Scheffels Bergpsalmen. p1b_377.024 4. Otto Bancks Sonnensegen, Die Kunst &c. p1b_377.025 5. Friedrich Halms Jtalien &c. p1b_377.026 6. Hamerling: Vor einer Genziane. p1b_377.027 7. Friedrich Rückert: Das Licht, und Die Makamen. p1b_377.028 Auch von Ada Christen (Haltlos), Emil Claar (Mondnacht) und p1b_377.029 anderen Dichtern, besonders aber von Gust. Kastropp (dessen nach Weise der p1b_377.030 Makame gedichteter Heinr. v. Ofterdingen) besitzen wir beachtenswerte freie p1b_377.031 Accentverse. p1b_377.032 Beispiele: p1b_377.033 Sei gegrüßt mir, See! Jch fühle mit dir, p1b_377.034 Wie die Flut jungfräulich sich sträubend erbebt, p1b_377.035 Daß ein fremder Mann p1b_377.036 Sie dienstbar sich macht aus beherrschendem Kahn. p1b_377.037 Noch sind wir Menschen dir seltene Gäste, p1b_377.038 Noch kennt uns kaum deiner Wälder Gewild p1b_377.039 Und weil es uns nicht kennt, p1b_377.040 Scheut es uns nicht. p1b_377.041 Brütend sitzt in des Felsufers Spalt p1b_377.042 Die Taucherente, p1b_377.043 Bleibt unbeirrt sitzen und flattert nicht auf, p1b_377.044 Kaum dreht sie den dummen beschopften Kopf p1b_377.045 Vornehm nach dem Schiffer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/411
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/411>, abgerufen am 23.11.2024.