p1b_317.001 B. Der neue Nibelungenvers. Breve - Breve - Breve - Breve || Breve - Breve - Breve -.
p1b_317.002 1. Er ist ein aus zwei dreitaktigen Jamben mit weiblicher Cäsur p1b_317.003 nach dem dritten Takt zusammengesetzter jambischer Sechstakter.
p1b_317.004 2. Man schreibt ihn häufig auch in Halbzeilen.
p1b_317.005 3. Durch Einfügung von Anapästen gewinnt er an Schönheit.
p1b_317.006 1. Er ist aus dem alten nach Arsis und Thesis zu skandierenden Nibelungenvers p1b_317.007 hervorgegangen, von welchem er sich hauptsächlich dadurch unterscheidet, p1b_317.008 daß bei ihm Senkungen und Hebungen kontinuierlich mit einander abwechseln, p1b_317.009 während im alten Nibelungenvers eine einzelne als Hebung stehende Silbe die p1b_317.010 rhythmische Vertreterin eines ganzen Taktes sein kann. (§ 190.) Zudem können p1b_317.011 die alten Nibelungenverse auch mit einer Hebung ohne vorausgehendem Auftakt p1b_317.012 beginnen. Denken wir uns die rhythmischen Pausen hinzugerechnet, so wird p1b_317.013 der neue Nibelungenvers zum jambischen Achttakter. Vom Alexandriner Rückerts p1b_317.014 unterscheidet er sich nur dadurch, daß nach dem dritten Fuß eine überzählige p1b_317.015 Kürze eingeschoben ist, hinter welcher eine Hauptcäsur steht. Rückert hat - p1b_317.016 wie S. 315 erwähnt - seinen Alexandriner durch einfache Umkehrung des p1b_317.017 neuen Nibelungenverses gebildet, z. B.
p1b_317.018 Rückertscher Alexandriner:
p1b_317.019
Hast du ein großes Gut, || begehre nicht noch klei | nes,p1b_317.020 Wenn dir die Sonne scheint, bedarfst du Kerzenscheines?
p1b_317.021 Umkehrung dieser Alexandriner in neue Nibelungenverse:
p1b_317.022
Begehre nichnt noch klei | nes, || hast du | ein gro | ßes Gut |p1b_317.023 Bedarfst du Kerzenscheines, wenn dir die Sonne scheint?
p1b_317.024 Ähnlich Geibels "Jch fuhr von Sankt Goar | den grünen Rhein zu Berge. | &c.
p1b_317.025 Ph. Wackernagel bietet in seiner "Auswahl" unter der Überschrift: p1b_317.026 "Die Nibelungenstrophe" von S. 340-373 lediglich Alexandrinerverse, eine p1b_317.027 Unkenntnis, die schon längst hätte bemerkt werden müssen. Es erzeugt eine p1b_317.028 wahrhaft babylonische Sprachverwirrung, wenn dem Schüler - wie es die p1b_317.029 Autorität Wackernagel thut - Rückerts nicht einmal strophisch geteiltesp1b_317.030 Epos Rostem und Suhrab oder seine Weisheit des Brahmanen oder seine p1b_317.031 Angereihten Perlen, ferner die Gedichte aus dem Cherubinischen Wandersmann p1b_317.032 von Angelus Silesius als Proben der Nibelungenstrophe vorgeführt p1b_317.033 werden. Wir würden nichts dawider haben, wenn Wackernagel den Alexandriner p1b_317.034 als Abart des Nibelungenverses (nicht der Strophe!!) bezeichnet hätte, p1b_317.035 welche vom 17. Jahrh. an statt des unbekannt gewordenen Nibelungenverses p1b_317.036 als episches Maß gebraucht worden sei u. s. w.
p1b_317.037 Proben des neuen Nibelungenverses:
p1b_317.038
a.
Jst denn im Schwabenlande verschollen aller Sang,p1b_317.039 Wo einst so hell vom Staufen die Ritterharfe klang?p1b_317.040 Und wenn er nicht verschollen, warum vergißt er ganzp1b_317.041 Der tapfern Väter Thaten, der alten Waffen Glanz?
p1b_317.042
(Uhland, Graf Eberhard der Rauschebart.)
p1b_317.001 B. Der neue Nibelungenvers. ⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ ‖ ⏑ – ⏑ – ⏑ –.
p1b_317.002 1. Er ist ein aus zwei dreitaktigen Jamben mit weiblicher Cäsur p1b_317.003 nach dem dritten Takt zusammengesetzter jambischer Sechstakter.
p1b_317.004 2. Man schreibt ihn häufig auch in Halbzeilen.
p1b_317.005 3. Durch Einfügung von Anapästen gewinnt er an Schönheit.
p1b_317.006 1. Er ist aus dem alten nach Arsis und Thesis zu skandierenden Nibelungenvers p1b_317.007 hervorgegangen, von welchem er sich hauptsächlich dadurch unterscheidet, p1b_317.008 daß bei ihm Senkungen und Hebungen kontinuierlich mit einander abwechseln, p1b_317.009 während im alten Nibelungenvers eine einzelne als Hebung stehende Silbe die p1b_317.010 rhythmische Vertreterin eines ganzen Taktes sein kann. (§ 190.) Zudem können p1b_317.011 die alten Nibelungenverse auch mit einer Hebung ohne vorausgehendem Auftakt p1b_317.012 beginnen. Denken wir uns die rhythmischen Pausen hinzugerechnet, so wird p1b_317.013 der neue Nibelungenvers zum jambischen Achttakter. Vom Alexandriner Rückerts p1b_317.014 unterscheidet er sich nur dadurch, daß nach dem dritten Fuß eine überzählige p1b_317.015 Kürze eingeschoben ist, hinter welcher eine Hauptcäsur steht. Rückert hat ─ p1b_317.016 wie S. 315 erwähnt ─ seinen Alexandriner durch einfache Umkehrung des p1b_317.017 neuen Nibelungenverses gebildet, z. B.
p1b_317.018 Rückertscher Alexandriner:
p1b_317.019
Hăst dū ĕin grōßĕs Gūt, ‖ bĕgēhrĕ nīcht nŏch klēi │ nĕs,p1b_317.020 Wenn dir die Sonne scheint, bedarfst du Kerzenscheines?
p1b_317.021 Umkehrung dieser Alexandriner in neue Nibelungenverse:
p1b_317.022
Bĕgēhre nĭch̄t nŏch klēi │ nĕs, ‖ hast du │ ein gro │ ßes Gut │p1b_317.023 Bedarfst du Kerzenscheines, wenn dir die Sonne scheint?
p1b_317.024 Ähnlich Geibels „Jch fuhr von Sankt Goar │ den grünen Rhein zu Berge. │ &c.
p1b_317.025 Ph. Wackernagel bietet in seiner „Auswahl“ unter der Überschrift: p1b_317.026 „Die Nibelungenstrophe“ von S. 340─373 lediglich Alexandrinerverse, eine p1b_317.027 Unkenntnis, die schon längst hätte bemerkt werden müssen. Es erzeugt eine p1b_317.028 wahrhaft babylonische Sprachverwirrung, wenn dem Schüler ─ wie es die p1b_317.029 Autorität Wackernagel thut ─ Rückerts nicht einmal strophisch geteiltesp1b_317.030 Epos Rostem und Suhrab oder seine Weisheit des Brahmanen oder seine p1b_317.031 Angereihten Perlen, ferner die Gedichte aus dem Cherubinischen Wandersmann p1b_317.032 von Angelus Silesius als Proben der Nibelungenstrophe vorgeführt p1b_317.033 werden. Wir würden nichts dawider haben, wenn Wackernagel den Alexandriner p1b_317.034 als Abart des Nibelungenverses (nicht der Strophe!!) bezeichnet hätte, p1b_317.035 welche vom 17. Jahrh. an statt des unbekannt gewordenen Nibelungenverses p1b_317.036 als episches Maß gebraucht worden sei u. s. w.
p1b_317.037 Proben des neuen Nibelungenverses:
p1b_317.038
a.
Jst denn im Schwabenlande verschollen aller Sang,p1b_317.039 Wo einst so hell vom Staufen die Ritterharfe klang?p1b_317.040 Und wenn er nicht verschollen, warum vergißt er ganzp1b_317.041 Der tapfern Väter Thaten, der alten Waffen Glanz?
p1b_317.042
(Uhland, Graf Eberhard der Rauschebart.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0351"n="317"/></div><divn="5"><lbn="p1b_317.001"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>. <hirendition="#g">Der neue Nibelungenvers</hi>. ⏑–⏑–⏑–⏑‖⏑–⏑–⏑–.</hi></head><p><lbn="p1b_317.002"/>
1. Er ist ein aus zwei dreitaktigen Jamben mit weiblicher Cäsur <lbn="p1b_317.003"/>
nach dem dritten Takt zusammengesetzter jambischer Sechstakter.</p><p><lbn="p1b_317.004"/>
2. Man schreibt ihn häufig auch in Halbzeilen.</p><p><lbn="p1b_317.005"/>
3. Durch Einfügung von Anapästen gewinnt er an Schönheit.</p><p><lbn="p1b_317.006"/>
1. Er ist aus dem alten nach Arsis und Thesis zu skandierenden Nibelungenvers <lbn="p1b_317.007"/>
hervorgegangen, von welchem er sich hauptsächlich dadurch unterscheidet, <lbn="p1b_317.008"/>
daß bei ihm Senkungen und Hebungen kontinuierlich mit einander abwechseln, <lbn="p1b_317.009"/>
während im alten Nibelungenvers eine einzelne als Hebung stehende Silbe die <lbn="p1b_317.010"/>
rhythmische Vertreterin eines ganzen Taktes sein kann. (§ 190.) Zudem können <lbn="p1b_317.011"/>
die alten Nibelungenverse auch mit einer Hebung ohne vorausgehendem Auftakt <lbn="p1b_317.012"/>
beginnen. Denken wir uns die rhythmischen Pausen hinzugerechnet, so wird <lbn="p1b_317.013"/>
der neue Nibelungenvers zum jambischen Achttakter. Vom Alexandriner Rückerts <lbn="p1b_317.014"/>
unterscheidet er sich nur dadurch, daß nach dem dritten Fuß eine überzählige <lbn="p1b_317.015"/>
Kürze eingeschoben ist, hinter welcher eine Hauptcäsur steht. Rückert hat ─<lbn="p1b_317.016"/>
wie S. 315 erwähnt ─ seinen Alexandriner durch einfache Umkehrung des <lbn="p1b_317.017"/>
neuen Nibelungenverses gebildet, z. B.</p><p><lbn="p1b_317.018"/><hirendition="#g">Rückertscher Alexandriner:</hi></p><lbn="p1b_317.019"/><lg><l>Hăst dūĕin grōßĕs Gūt, ‖ bĕgēhrĕ nīcht nŏch klēi │ nĕs,</l><lbn="p1b_317.020"/><l>Wenn dir die Sonne scheint, bedarfst du Kerzenscheines?</l></lg><p><lbn="p1b_317.021"/><hirendition="#g">Umkehrung dieser Alexandriner in neue Nibelungenverse:</hi></p><lbn="p1b_317.022"/><lg><l>Bĕgēhre nĭch̄t nŏch klēi │ nĕs, ‖ hast du │ ein gro │ ßes Gut │</l><lbn="p1b_317.023"/><l>Bedarfst du Kerzenscheines, wenn dir die Sonne scheint?</l></lg><p><lbn="p1b_317.024"/>
Ähnlich Geibels „Jch fuhr von Sankt Goar │ den grünen Rhein zu Berge. │&c.</p><p><lbn="p1b_317.025"/>
Ph. <hirendition="#g">Wackernagel</hi> bietet in seiner „Auswahl“ unter der Überschrift: <lbn="p1b_317.026"/>„Die Nibelungenstrophe“ von S. 340─373 lediglich Alexandrinerverse, eine <lbn="p1b_317.027"/>
Unkenntnis, die schon längst hätte bemerkt werden müssen. Es erzeugt eine <lbn="p1b_317.028"/>
wahrhaft babylonische Sprachverwirrung, wenn dem Schüler ─ wie es die <lbn="p1b_317.029"/>
Autorität Wackernagel thut ─ Rückerts <hirendition="#g">nicht einmal strophisch geteiltes</hi><lbn="p1b_317.030"/>
Epos Rostem und Suhrab oder seine Weisheit des Brahmanen oder seine <lbn="p1b_317.031"/>
Angereihten Perlen, ferner die Gedichte aus dem Cherubinischen Wandersmann <lbn="p1b_317.032"/>
von Angelus Silesius als Proben der <hirendition="#g">Nibelungenstrophe</hi> vorgeführt <lbn="p1b_317.033"/>
werden. Wir würden nichts dawider haben, wenn Wackernagel den Alexandriner <lbn="p1b_317.034"/>
als Abart des Nibelungenverses (nicht der <hirendition="#g">Strophe!!</hi>) bezeichnet hätte, <lbn="p1b_317.035"/>
welche vom 17. Jahrh. an statt des unbekannt gewordenen Nibelungenverses <lbn="p1b_317.036"/>
als episches Maß gebraucht worden sei u. s. w.</p><p><lbn="p1b_317.037"/><hirendition="#g">Proben des neuen Nibelungenverses:</hi></p><lbn="p1b_317.038"/><prendition="#left"><hirendition="#aq">a</hi>.</p><lg><l>Jst denn im Schwabenlande verschollen aller Sang,</l><lbn="p1b_317.039"/><l>Wo einst so hell vom Staufen die Ritterharfe klang?</l><lbn="p1b_317.040"/><l>Und wenn er nicht verschollen, warum vergißt er ganz</l><lbn="p1b_317.041"/><l>Der tapfern Väter Thaten, der alten Waffen Glanz?</l></lg><lbn="p1b_317.042"/><p><hirendition="#right">(Uhland, Graf Eberhard der Rauschebart.)</hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0351]
p1b_317.001
B. Der neue Nibelungenvers. ⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ ‖ ⏑ – ⏑ – ⏑ –. p1b_317.002
1. Er ist ein aus zwei dreitaktigen Jamben mit weiblicher Cäsur p1b_317.003
nach dem dritten Takt zusammengesetzter jambischer Sechstakter.
p1b_317.004
2. Man schreibt ihn häufig auch in Halbzeilen.
p1b_317.005
3. Durch Einfügung von Anapästen gewinnt er an Schönheit.
p1b_317.006
1. Er ist aus dem alten nach Arsis und Thesis zu skandierenden Nibelungenvers p1b_317.007
hervorgegangen, von welchem er sich hauptsächlich dadurch unterscheidet, p1b_317.008
daß bei ihm Senkungen und Hebungen kontinuierlich mit einander abwechseln, p1b_317.009
während im alten Nibelungenvers eine einzelne als Hebung stehende Silbe die p1b_317.010
rhythmische Vertreterin eines ganzen Taktes sein kann. (§ 190.) Zudem können p1b_317.011
die alten Nibelungenverse auch mit einer Hebung ohne vorausgehendem Auftakt p1b_317.012
beginnen. Denken wir uns die rhythmischen Pausen hinzugerechnet, so wird p1b_317.013
der neue Nibelungenvers zum jambischen Achttakter. Vom Alexandriner Rückerts p1b_317.014
unterscheidet er sich nur dadurch, daß nach dem dritten Fuß eine überzählige p1b_317.015
Kürze eingeschoben ist, hinter welcher eine Hauptcäsur steht. Rückert hat ─ p1b_317.016
wie S. 315 erwähnt ─ seinen Alexandriner durch einfache Umkehrung des p1b_317.017
neuen Nibelungenverses gebildet, z. B.
p1b_317.018
Rückertscher Alexandriner:
p1b_317.019
Hăst dū ĕin grōßĕs Gūt, ‖ bĕgēhrĕ nīcht nŏch klēi │ nĕs, p1b_317.020
Wenn dir die Sonne scheint, bedarfst du Kerzenscheines?
p1b_317.021
Umkehrung dieser Alexandriner in neue Nibelungenverse:
p1b_317.022
Bĕgēhre nĭch̄t nŏch klēi │ nĕs, ‖ hast du │ ein gro │ ßes Gut │ p1b_317.023
Bedarfst du Kerzenscheines, wenn dir die Sonne scheint?
p1b_317.024
Ähnlich Geibels „Jch fuhr von Sankt Goar │ den grünen Rhein zu Berge. │ &c.
p1b_317.025
Ph. Wackernagel bietet in seiner „Auswahl“ unter der Überschrift: p1b_317.026
„Die Nibelungenstrophe“ von S. 340─373 lediglich Alexandrinerverse, eine p1b_317.027
Unkenntnis, die schon längst hätte bemerkt werden müssen. Es erzeugt eine p1b_317.028
wahrhaft babylonische Sprachverwirrung, wenn dem Schüler ─ wie es die p1b_317.029
Autorität Wackernagel thut ─ Rückerts nicht einmal strophisch geteiltes p1b_317.030
Epos Rostem und Suhrab oder seine Weisheit des Brahmanen oder seine p1b_317.031
Angereihten Perlen, ferner die Gedichte aus dem Cherubinischen Wandersmann p1b_317.032
von Angelus Silesius als Proben der Nibelungenstrophe vorgeführt p1b_317.033
werden. Wir würden nichts dawider haben, wenn Wackernagel den Alexandriner p1b_317.034
als Abart des Nibelungenverses (nicht der Strophe!!) bezeichnet hätte, p1b_317.035
welche vom 17. Jahrh. an statt des unbekannt gewordenen Nibelungenverses p1b_317.036
als episches Maß gebraucht worden sei u. s. w.
p1b_317.037
Proben des neuen Nibelungenverses:
p1b_317.038
a.
Jst denn im Schwabenlande verschollen aller Sang, p1b_317.039
Wo einst so hell vom Staufen die Ritterharfe klang? p1b_317.040
Und wenn er nicht verschollen, warum vergißt er ganz p1b_317.041
Der tapfern Väter Thaten, der alten Waffen Glanz?
p1b_317.042
(Uhland, Graf Eberhard der Rauschebart.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/351>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.