p1b_197.001 K. Was liebst du? p1b_197.002 H. Mich, weil ich mich lieben muß. p1b_197.003 K. So hast du deinen Bruder nicht geliebt, p1b_197.004 Den unser König hängen ließ? p1b_197.005 H. Nein - Herr! p1b_197.006 K. Doch - was ersetzt bei dir wohl das Gewissen? p1b_197.007 H. Mein Wort. p1b_197.008 K. Jm Namen eines Mächtigen p1b_197.009 Nehm' ich dir jetzt den Schwur der Treue ab. p1b_197.010 H. Was ist ein Schwur denn weiter als ein Wort? u. s. w.
p1b_197.011 2. Baron und Unruh - in "Bürgerlich und Romantisch" p1b_197.012 von Ed. Bauernfeld. 1. Akt 8. Scene.
p1b_197.013 B. Alle Wetter: Du bist -
p1b_197.014 U. Heinrich - Heinrich Unruh.
p1b_197.015 B. Mein Vater behauptete, du seist ein Genie.
p1b_197.016 U. Das fürcht' ich leider auch.
p1b_197.017 B. Jch hielt dich für einen Taugenichts.
p1b_197.018 U. So ein Anschmack von Beiden.
p1b_197.019 B. Bursche, was ist aus dir geworden?
p1b_197.020 U. Ein Philosoph.
p1b_197.021 B. Und ein Lohnlakei?
p1b_197.022 U. Philosoph für die Welt.
p1b_197.023 B. Du hast Kopf. Du könntest Etwas leisten.
p1b_197.024 U. Jch nütze in meinem bescheidenen Wirkungskreise.
p1b_197.025 B. Wo triebst du dich bis jetzt herum?
p1b_197.026 U. Jn halb Europa.
p1b_197.027 B. Und was machtest du?
p1b_197.028 U. Anfangs Schulden, dann Verse.
p1b_197.029 B. Bravo! Du wardst ein Dichter?
p1b_197.030 U. Romantiker, zu dienen u. s. w.
p1b_197.031 b. Das Oxymoron.
p1b_197.032 Das Oxymoron (oxumoron von oxus gescheit und moros dumm) p1b_197.033 ist eine witzige Zusammenstellung widersprechender Begriffe oder ein auf p1b_197.034 den ersten Blick insofern ungereimt erscheinender Ausspruch, als er zwei p1b_197.035 sich widersprechende Begriffe mit einander verbindet. Z. B. beredtes p1b_197.036 Schweigen.
p1b_197.037 Der Widerspruch besteht meist zwischen dem Adjektiv und seinem p1b_197.038 gegensätzlichen Substantiv (also contradictio in adjecto), während im p1b_197.039 Paradoxon der Widerspruch zwischen Satz und Satz (Hauptsatz und Hauptsatz p1b_197.040 oder Hauptsatz und Nebensatz &c.) besteht. "Eile mit Weile" ist noch Oxymoron, p1b_197.041 denn es verbindet die beiden sich widersprechenden Begriffe eilen p1b_197.042 und verweilen zur Einheit, während z. B. der lehrwidrige, zwei sich widersprechende p1b_197.043 Gedanken unverbunden nebeneinander stellende Ausspruch:
p1b_197.044
Den Kaiser will man zum Herrn,p1b_197.045 Um keinen Herrn zu haben,(Schiller.)
p1b_197.046 ein Paradoxon ist. Man findet das Oxymoron am häufigsten bei Shakespeare, p1b_197.047 Goethe und Rückert.
p1b_197.001 K. Was liebst du? p1b_197.002 H. Mich, weil ich mich lieben muß. p1b_197.003 K. So hast du deinen Bruder nicht geliebt, p1b_197.004 Den unser König hängen ließ? p1b_197.005 H. Nein ─ Herr! p1b_197.006 K. Doch ─ was ersetzt bei dir wohl das Gewissen? p1b_197.007 H. Mein Wort. p1b_197.008 K. Jm Namen eines Mächtigen p1b_197.009 Nehm' ich dir jetzt den Schwur der Treue ab. p1b_197.010 H. Was ist ein Schwur denn weiter als ein Wort? u. s. w.
p1b_197.011 2. Baron und Unruh ─ in „Bürgerlich und Romantisch“ p1b_197.012 von Ed. Bauernfeld. 1. Akt 8. Scene.
p1b_197.013 B. Alle Wetter: Du bist ─
p1b_197.014 U. Heinrich ─ Heinrich Unruh.
p1b_197.015 B. Mein Vater behauptete, du seist ein Genie.
p1b_197.016 U. Das fürcht' ich leider auch.
p1b_197.017 B. Jch hielt dich für einen Taugenichts.
p1b_197.018 U. So ein Anschmack von Beiden.
p1b_197.019 B. Bursche, was ist aus dir geworden?
p1b_197.020 U. Ein Philosoph.
p1b_197.021 B. Und ein Lohnlakei?
p1b_197.022 U. Philosoph für die Welt.
p1b_197.023 B. Du hast Kopf. Du könntest Etwas leisten.
p1b_197.024 U. Jch nütze in meinem bescheidenen Wirkungskreise.
p1b_197.025 B. Wo triebst du dich bis jetzt herum?
p1b_197.026 U. Jn halb Europa.
p1b_197.027 B. Und was machtest du?
p1b_197.028 U. Anfangs Schulden, dann Verse.
p1b_197.029 B. Bravo! Du wardst ein Dichter?
p1b_197.030 U. Romantiker, zu dienen u. s. w.
p1b_197.031 β. Das Oxymoron.
p1b_197.032 Das Oxymoron (ὀξύμωρον von ὀξὺς gescheit und μωρός dumm) p1b_197.033 ist eine witzige Zusammenstellung widersprechender Begriffe oder ein auf p1b_197.034 den ersten Blick insofern ungereimt erscheinender Ausspruch, als er zwei p1b_197.035 sich widersprechende Begriffe mit einander verbindet. Z. B. beredtes p1b_197.036 Schweigen.
p1b_197.037 Der Widerspruch besteht meist zwischen dem Adjektiv und seinem p1b_197.038 gegensätzlichen Substantiv (also contradictio in adjecto), während im p1b_197.039 Paradoxon der Widerspruch zwischen Satz und Satz (Hauptsatz und Hauptsatz p1b_197.040 oder Hauptsatz und Nebensatz &c.) besteht. „Eile mit Weile“ ist noch Oxymoron, p1b_197.041 denn es verbindet die beiden sich widersprechenden Begriffe eilen p1b_197.042 und verweilen zur Einheit, während z. B. der lehrwidrige, zwei sich widersprechende p1b_197.043 Gedanken unverbunden nebeneinander stellende Ausspruch:
p1b_197.044
Den Kaiser will man zum Herrn,p1b_197.045 Um keinen Herrn zu haben,(Schiller.)
p1b_197.046 ein Paradoxon ist. Man findet das Oxymoron am häufigsten bei Shakespeare, p1b_197.047 Goethe und Rückert.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#c"><pbfacs="#f0231"n="197"/><lbn="p1b_197.001"/>
K. Was liebst du? <lbn="p1b_197.002"/>
H.<spacedim="horizontal"/>Mich, weil ich mich lieben muß. <lbn="p1b_197.003"/>
K. So hast du deinen Bruder nicht geliebt, <lbn="p1b_197.004"/>
Den unser König hängen ließ? <lbn="p1b_197.005"/>
H.<spacedim="horizontal"/>Nein ─ Herr! <lbn="p1b_197.006"/>
K. Doch ─ was ersetzt bei dir wohl das Gewissen? <lbn="p1b_197.007"/>
H. Mein Wort. <lbn="p1b_197.008"/>
K.<spacedim="horizontal"/>Jm Namen eines Mächtigen <lbn="p1b_197.009"/>
Nehm' ich dir jetzt den Schwur der Treue ab. <lbn="p1b_197.010"/>
H. Was ist ein Schwur denn weiter als ein Wort? u. s. w.</hi></p><p><lbn="p1b_197.011"/>
2. <hirendition="#g">Baron und Unruh</hi>─<hirendition="#g">in</hi>„<hirendition="#g">Bürgerlich und Romantisch</hi>“<lbn="p1b_197.012"/><hirendition="#g">von Ed. Bauernfeld.</hi> 1. <hirendition="#g">Akt</hi> 8. <hirendition="#g">Scene.</hi></p><p><lbn="p1b_197.013"/><hirendition="#et">B. Alle Wetter: Du bist ─</hi></p><p><lbn="p1b_197.014"/><hirendition="#et">U. Heinrich ─ Heinrich Unruh.</hi></p><p><lbn="p1b_197.015"/><hirendition="#et">B. Mein Vater behauptete, du seist ein Genie.</hi></p><p><lbn="p1b_197.016"/><hirendition="#et">U. Das fürcht' ich leider auch.</hi></p><p><lbn="p1b_197.017"/><hirendition="#et">B. Jch hielt dich für einen Taugenichts.</hi></p><p><lbn="p1b_197.018"/><hirendition="#et">U. So ein Anschmack von Beiden.</hi></p><p><lbn="p1b_197.019"/><hirendition="#et">B. Bursche, was ist aus dir geworden?</hi></p><p><lbn="p1b_197.020"/><hirendition="#et">U. Ein Philosoph.</hi></p><p><lbn="p1b_197.021"/><hirendition="#et">B. Und ein Lohnlakei?</hi></p><p><lbn="p1b_197.022"/><hirendition="#et">U. Philosoph für die Welt.</hi></p><p><lbn="p1b_197.023"/><hirendition="#et">B. Du hast Kopf. Du könntest Etwas leisten.</hi></p><p><lbn="p1b_197.024"/><hirendition="#et">U. Jch nütze in meinem bescheidenen Wirkungskreise.</hi></p><p><lbn="p1b_197.025"/><hirendition="#et">B. Wo triebst du dich bis jetzt herum?</hi></p><p><lbn="p1b_197.026"/><hirendition="#et">U. Jn halb Europa.</hi></p><p><lbn="p1b_197.027"/><hirendition="#et">B. Und was machtest du?</hi></p><p><lbn="p1b_197.028"/><hirendition="#et">U. Anfangs Schulden, dann Verse.</hi></p><p><lbn="p1b_197.029"/><hirendition="#et">B. Bravo! Du wardst ein Dichter?</hi></p><p><lbn="p1b_197.030"/><hirendition="#et">U. Romantiker, zu dienen u. s. w.</hi></p></div><divn="5"><p><lbn="p1b_197.031"/><foreignxml:lang="grc">β</foreign>. Das Oxymoron.</p><p><lbn="p1b_197.032"/>
Das Oxymoron (<foreignxml:lang="grc">ὀξύμωρον</foreign> von <foreignxml:lang="grc">ὀξὺς</foreign> gescheit und <foreignxml:lang="grc">μωρός</foreign> dumm) <lbn="p1b_197.033"/>
ist eine witzige Zusammenstellung widersprechender Begriffe oder ein auf <lbn="p1b_197.034"/>
den ersten Blick insofern ungereimt erscheinender Ausspruch, als er zwei <lbn="p1b_197.035"/>
sich widersprechende Begriffe mit einander verbindet. Z. B. beredtes <lbn="p1b_197.036"/>
Schweigen.</p><p><lbn="p1b_197.037"/>
Der Widerspruch besteht meist zwischen dem <hirendition="#g">Adjektiv und seinem <lbn="p1b_197.038"/>
gegensätzlichen Substantiv</hi> (also <hirendition="#aq">contradictio in adjecto</hi>), während im <lbn="p1b_197.039"/>
Paradoxon der Widerspruch zwischen Satz und Satz (Hauptsatz und Hauptsatz <lbn="p1b_197.040"/>
oder Hauptsatz und Nebensatz &c.) besteht. „Eile mit Weile“ ist noch Oxymoron, <lbn="p1b_197.041"/>
denn es verbindet die beiden sich widersprechenden Begriffe <hirendition="#g">eilen <lbn="p1b_197.042"/>
und verweilen</hi> zur Einheit, während z. B. der lehrwidrige, zwei sich widersprechende <lbn="p1b_197.043"/>
Gedanken <hirendition="#g">unverbunden</hi> nebeneinander stellende Ausspruch:</p><lbn="p1b_197.044"/><lg><l>Den Kaiser will man zum Herrn,</l><lbn="p1b_197.045"/><l>Um keinen Herrn zu haben,<hirendition="#right">(Schiller.)</hi></l></lg><p><lbn="p1b_197.046"/>
ein <hirendition="#g">Paradoxon</hi> ist. Man findet das Oxymoron am häufigsten bei Shakespeare, <lbn="p1b_197.047"/>
Goethe und Rückert.</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0231]
p1b_197.001
K. Was liebst du? p1b_197.002
H. Mich, weil ich mich lieben muß. p1b_197.003
K. So hast du deinen Bruder nicht geliebt, p1b_197.004
Den unser König hängen ließ? p1b_197.005
H. Nein ─ Herr! p1b_197.006
K. Doch ─ was ersetzt bei dir wohl das Gewissen? p1b_197.007
H. Mein Wort. p1b_197.008
K. Jm Namen eines Mächtigen p1b_197.009
Nehm' ich dir jetzt den Schwur der Treue ab. p1b_197.010
H. Was ist ein Schwur denn weiter als ein Wort? u. s. w.
p1b_197.011
2. Baron und Unruh ─ in „Bürgerlich und Romantisch“ p1b_197.012
von Ed. Bauernfeld. 1. Akt 8. Scene.
p1b_197.013
B. Alle Wetter: Du bist ─
p1b_197.014
U. Heinrich ─ Heinrich Unruh.
p1b_197.015
B. Mein Vater behauptete, du seist ein Genie.
p1b_197.016
U. Das fürcht' ich leider auch.
p1b_197.017
B. Jch hielt dich für einen Taugenichts.
p1b_197.018
U. So ein Anschmack von Beiden.
p1b_197.019
B. Bursche, was ist aus dir geworden?
p1b_197.020
U. Ein Philosoph.
p1b_197.021
B. Und ein Lohnlakei?
p1b_197.022
U. Philosoph für die Welt.
p1b_197.023
B. Du hast Kopf. Du könntest Etwas leisten.
p1b_197.024
U. Jch nütze in meinem bescheidenen Wirkungskreise.
p1b_197.025
B. Wo triebst du dich bis jetzt herum?
p1b_197.026
U. Jn halb Europa.
p1b_197.027
B. Und was machtest du?
p1b_197.028
U. Anfangs Schulden, dann Verse.
p1b_197.029
B. Bravo! Du wardst ein Dichter?
p1b_197.030
U. Romantiker, zu dienen u. s. w.
p1b_197.031
β. Das Oxymoron.
p1b_197.032
Das Oxymoron (ὀξύμωρον von ὀξὺς gescheit und μωρός dumm) p1b_197.033
ist eine witzige Zusammenstellung widersprechender Begriffe oder ein auf p1b_197.034
den ersten Blick insofern ungereimt erscheinender Ausspruch, als er zwei p1b_197.035
sich widersprechende Begriffe mit einander verbindet. Z. B. beredtes p1b_197.036
Schweigen.
p1b_197.037
Der Widerspruch besteht meist zwischen dem Adjektiv und seinem p1b_197.038
gegensätzlichen Substantiv (also contradictio in adjecto), während im p1b_197.039
Paradoxon der Widerspruch zwischen Satz und Satz (Hauptsatz und Hauptsatz p1b_197.040
oder Hauptsatz und Nebensatz &c.) besteht. „Eile mit Weile“ ist noch Oxymoron, p1b_197.041
denn es verbindet die beiden sich widersprechenden Begriffe eilen p1b_197.042
und verweilen zur Einheit, während z. B. der lehrwidrige, zwei sich widersprechende p1b_197.043
Gedanken unverbunden nebeneinander stellende Ausspruch:
p1b_197.044
Den Kaiser will man zum Herrn, p1b_197.045
Um keinen Herrn zu haben,(Schiller.)
p1b_197.046
ein Paradoxon ist. Man findet das Oxymoron am häufigsten bei Shakespeare, p1b_197.047
Goethe und Rückert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/231>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.