p1b_180.001 des Abu Seid füglich nicht gesprochen werden kann. Und doch wollte p1b_180.002 der Dichter lediglich das rasche Verschwinden des Abu Seid bildlich bezeichnen p1b_180.003 durch einen Vergleich seines raschen Verschwindens mit dem raschen Verschwinden p1b_180.004 der Heuschrecken u. s. w. Hier ist daher die Katachrese zum berechtigten Tropus p1b_180.005 geworden. Jn der Regel führt das Herausfallen aus dem Bilde zur Abgeschmacktheit p1b_180.006 und ist daher verwerflich.
p1b_180.007 Tadelnswerthe Katachresen sind folgende:
p1b_180.008
a.
Jch sah die Bronnen rauschenp1b_180.009 Der Ewigkeit um mich.(Rückert.)
p1b_180.010 (Das Rauschen kann wohl mit dem Ohre, aber nicht mit dem Auge p1b_180.011 aufgefaßt werden.)
p1b_180.012
b.
Laß nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.
p1b_180.013 (Beide Bilder von denen jedes einzeln für sich gut ist, passen nicht zusammen, p1b_180.014 da sie die verschiedenartigsten Anschauungen hervorrufen. Ein Zügel p1b_180.015 kann bändigen, aber er kann nicht umnebeln.)
p1b_180.016
c.
Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudernp1b_180.017 Des wütenden Geschicks ertragen oderp1b_180.018 Sich waffnend gegen eine See von Plagenp1b_180.019 Durch Widerstand sie enden?
(Shakespeare.)
p1b_180.020 (Jm Original heißt die Stelle Haml. III 1: to take arms against p1b_180.021 a see of troubles. Man kann sich waffnen gegen ein Heer, gegen eine p1b_180.022 Übermacht personificierter Plagen, aber nicht gegen eine See.)
p1b_180.023
d.
Du kannst nicht klagen, daß ich dich vergessen,p1b_180.024 Sieh her in meines Herzens offne Wunden -p1b_180.025 So viele Stunden, als ich dich besessen,p1b_180.026 So viele Narben werden drin gefunden.
(Dingelstedt.)
p1b_180.027 (Offene Wunden und Narben in einem Atemzuge! Selbst die geübteste p1b_180.028 Phantasie kann an so rasche Heilung nicht glauben, noch wird sie Narben auf p1b_180.029 dem Grunde der Wunden für möglich halten.)
p1b_180.030 Die Dichtungen unserer modernen lyrisch=epischen Genies wimmeln von p1b_180.031 tadelnswerten Katachresen, die der Lernende nach dem Vorstehenden aufsuchen p1b_180.032 mag.
p1b_180.033
II. Figuren.
p1b_180.034
§ 42. Begriff und Einteilung der Figuren.
p1b_180.035 Die Figuren sind (wie § 31. 1 erwähnt) die sprachlichen oder p1b_180.036 rhetorischen Abweichungen vom gewöhnlichen Ausdruck. Sie stellen p1b_180.037 nicht den Gedanken oder einzelne Teile desselben von einer neuen Seite p1b_180.038 dar wie der Tropus, sondern sie verändern nur den Ausdruck. Sie p1b_180.039 verhalten sich also zum Tropus wie die Form zum Jnhalt. Sie p1b_180.040 sind einfache Wort- oder Satzformen und verfolgen den Zweck der p1b_180.041 Belebung des Ausdrucks. Die Abweichungen vom allgemeinen Ausdruck p1b_180.042 bestehen in der Auslassung, Vertauschung, Wiederholung und
p1b_180.001 des Abu Seid füglich nicht gesprochen werden kann. Und doch wollte p1b_180.002 der Dichter lediglich das rasche Verschwinden des Abu Seid bildlich bezeichnen p1b_180.003 durch einen Vergleich seines raschen Verschwindens mit dem raschen Verschwinden p1b_180.004 der Heuschrecken u. s. w. Hier ist daher die Katachrese zum berechtigten Tropus p1b_180.005 geworden. Jn der Regel führt das Herausfallen aus dem Bilde zur Abgeschmacktheit p1b_180.006 und ist daher verwerflich.
p1b_180.007 Tadelnswerthe Katachresen sind folgende:
p1b_180.008
a.
Jch sah die Bronnen rauschenp1b_180.009 Der Ewigkeit um mich.(Rückert.)
p1b_180.010 (Das Rauschen kann wohl mit dem Ohre, aber nicht mit dem Auge p1b_180.011 aufgefaßt werden.)
p1b_180.012
b.
Laß nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.
p1b_180.013 (Beide Bilder von denen jedes einzeln für sich gut ist, passen nicht zusammen, p1b_180.014 da sie die verschiedenartigsten Anschauungen hervorrufen. Ein Zügel p1b_180.015 kann bändigen, aber er kann nicht umnebeln.)
p1b_180.016
c.
Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudernp1b_180.017 Des wütenden Geschicks ertragen oderp1b_180.018 Sich waffnend gegen eine See von Plagenp1b_180.019 Durch Widerstand sie enden?
(Shakespeare.)
p1b_180.020 (Jm Original heißt die Stelle Haml. III 1: to take arms against p1b_180.021 a see of troubles. Man kann sich waffnen gegen ein Heer, gegen eine p1b_180.022 Übermacht personificierter Plagen, aber nicht gegen eine See.)
p1b_180.023
d.
Du kannst nicht klagen, daß ich dich vergessen,p1b_180.024 Sieh her in meines Herzens offne Wunden ─p1b_180.025 So viele Stunden, als ich dich besessen,p1b_180.026 So viele Narben werden drin gefunden.
(Dingelstedt.)
p1b_180.027 (Offene Wunden und Narben in einem Atemzuge! Selbst die geübteste p1b_180.028 Phantasie kann an so rasche Heilung nicht glauben, noch wird sie Narben auf p1b_180.029 dem Grunde der Wunden für möglich halten.)
p1b_180.030 Die Dichtungen unserer modernen lyrisch=epischen Genies wimmeln von p1b_180.031 tadelnswerten Katachresen, die der Lernende nach dem Vorstehenden aufsuchen p1b_180.032 mag.
p1b_180.033
II. Figuren.
p1b_180.034
§ 42. Begriff und Einteilung der Figuren.
p1b_180.035 Die Figuren sind (wie § 31. 1 erwähnt) die sprachlichen oder p1b_180.036 rhetorischen Abweichungen vom gewöhnlichen Ausdruck. Sie stellen p1b_180.037 nicht den Gedanken oder einzelne Teile desselben von einer neuen Seite p1b_180.038 dar wie der Tropus, sondern sie verändern nur den Ausdruck. Sie p1b_180.039 verhalten sich also zum Tropus wie die Form zum Jnhalt. Sie p1b_180.040 sind einfache Wort- oder Satzformen und verfolgen den Zweck der p1b_180.041 Belebung des Ausdrucks. Die Abweichungen vom allgemeinen Ausdruck p1b_180.042 bestehen in der Auslassung, Vertauschung, Wiederholung und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0214"n="180"/><lbn="p1b_180.001"/>
des Abu Seid füglich nicht gesprochen werden kann. Und doch wollte <lbn="p1b_180.002"/>
der Dichter lediglich das rasche Verschwinden des Abu Seid bildlich bezeichnen <lbn="p1b_180.003"/>
durch einen Vergleich seines raschen Verschwindens mit dem raschen Verschwinden <lbn="p1b_180.004"/>
der Heuschrecken u. s. w. Hier ist daher die Katachrese zum berechtigten Tropus <lbn="p1b_180.005"/>
geworden. Jn der Regel führt das Herausfallen aus dem Bilde zur Abgeschmacktheit <lbn="p1b_180.006"/>
und ist daher verwerflich.</p><p><lbn="p1b_180.007"/><hirendition="#g">Tadelnswerthe Katachresen</hi> sind folgende:</p><lbn="p1b_180.008"/><prendition="#left"><hirendition="#aq">a</hi>.</p><lg><l>Jch <hirendition="#g">sah</hi> die Bronnen <hirendition="#g">rauschen</hi></l><lbn="p1b_180.009"/><l>Der Ewigkeit um mich.<hirendition="#right">(Rückert.)</hi></l></lg><p><lbn="p1b_180.010"/>
(Das Rauschen kann wohl mit dem Ohre, aber nicht mit dem Auge <lbn="p1b_180.011"/>
aufgefaßt werden.)</p><lbn="p1b_180.012"/><prendition="#left"><hirendition="#aq">b</hi>.</p><lg><l>Laß nicht des Neides <hirendition="#g">Zügel umnebeln</hi> deinen Geist.</l></lg><p><lbn="p1b_180.013"/>
(Beide Bilder von denen jedes einzeln für sich gut ist, passen nicht zusammen, <lbn="p1b_180.014"/>
da sie die verschiedenartigsten Anschauungen hervorrufen. Ein Zügel <lbn="p1b_180.015"/>
kann bändigen, aber er kann nicht <hirendition="#g">umnebeln.</hi>)</p><lbn="p1b_180.016"/><prendition="#left"><hirendition="#aq">c</hi>.</p><lg><l>Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern</l><lbn="p1b_180.017"/><l>Des wütenden Geschicks ertragen oder</l><lbn="p1b_180.018"/><l>Sich <hirendition="#g">waffnend</hi> gegen eine <hirendition="#g">See von Plagen</hi></l><lbn="p1b_180.019"/><l>Durch Widerstand sie enden?</l></lg><p><hirendition="#right">(Shakespeare.)</hi></p><p><lbn="p1b_180.020"/>
(Jm Original heißt die Stelle Haml. <hirendition="#aq">III 1: to take arms against <lbn="p1b_180.021"/>
a see of troubles</hi>. Man kann sich waffnen gegen ein Heer, gegen eine <lbn="p1b_180.022"/>
Übermacht personificierter Plagen, aber nicht gegen eine See.)</p><lbn="p1b_180.023"/><prendition="#left"><hirendition="#aq">d</hi>.</p><lg><l>Du kannst nicht klagen, daß ich dich vergessen,</l><lbn="p1b_180.024"/><l>Sieh her in meines Herzens <hirendition="#g">offne Wunden</hi>─</l><lbn="p1b_180.025"/><l>So viele Stunden, als ich dich besessen,</l><lbn="p1b_180.026"/><l>So viele <hirendition="#g">Narben</hi> werden drin gefunden.</l></lg><p><hirendition="#right">(Dingelstedt.)</hi></p><p><lbn="p1b_180.027"/>
(Offene Wunden und Narben in einem Atemzuge! Selbst die geübteste <lbn="p1b_180.028"/>
Phantasie kann an so rasche Heilung nicht glauben, noch wird sie Narben auf <lbn="p1b_180.029"/>
dem Grunde der Wunden für möglich halten.)</p><p><lbn="p1b_180.030"/>
Die Dichtungen unserer modernen lyrisch=epischen Genies wimmeln von <lbn="p1b_180.031"/>
tadelnswerten Katachresen, die der Lernende nach dem Vorstehenden aufsuchen <lbn="p1b_180.032"/>
mag.</p></div></div></div></div><divn="2"><lbn="p1b_180.033"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">II</hi>. Figuren.</hi></head><lbn="p1b_180.034"/><divn="3"><head><hirendition="#c">§ 42. Begriff und Einteilung der Figuren.</hi></head><p><lbn="p1b_180.035"/>
Die Figuren sind (wie § 31. 1 erwähnt) die sprachlichen oder <lbn="p1b_180.036"/>
rhetorischen Abweichungen vom gewöhnlichen Ausdruck. Sie stellen <lbn="p1b_180.037"/>
nicht den Gedanken oder einzelne Teile desselben von einer neuen Seite <lbn="p1b_180.038"/>
dar wie der Tropus, sondern sie verändern nur den Ausdruck. Sie <lbn="p1b_180.039"/>
verhalten sich also zum Tropus wie die <hirendition="#g">Form zum Jnhalt.</hi> Sie <lbn="p1b_180.040"/>
sind einfache Wort- oder Satzformen und verfolgen den Zweck der <lbn="p1b_180.041"/>
Belebung des Ausdrucks. Die Abweichungen vom allgemeinen Ausdruck <lbn="p1b_180.042"/>
bestehen in der Auslassung, Vertauschung, Wiederholung und
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0214]
p1b_180.001
des Abu Seid füglich nicht gesprochen werden kann. Und doch wollte p1b_180.002
der Dichter lediglich das rasche Verschwinden des Abu Seid bildlich bezeichnen p1b_180.003
durch einen Vergleich seines raschen Verschwindens mit dem raschen Verschwinden p1b_180.004
der Heuschrecken u. s. w. Hier ist daher die Katachrese zum berechtigten Tropus p1b_180.005
geworden. Jn der Regel führt das Herausfallen aus dem Bilde zur Abgeschmacktheit p1b_180.006
und ist daher verwerflich.
p1b_180.007
Tadelnswerthe Katachresen sind folgende:
p1b_180.008
a.
Jch sah die Bronnen rauschen p1b_180.009
Der Ewigkeit um mich.(Rückert.)
p1b_180.010
(Das Rauschen kann wohl mit dem Ohre, aber nicht mit dem Auge p1b_180.011
aufgefaßt werden.)
p1b_180.012
b.
Laß nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.
p1b_180.013
(Beide Bilder von denen jedes einzeln für sich gut ist, passen nicht zusammen, p1b_180.014
da sie die verschiedenartigsten Anschauungen hervorrufen. Ein Zügel p1b_180.015
kann bändigen, aber er kann nicht umnebeln.)
p1b_180.016
c.
Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern p1b_180.017
Des wütenden Geschicks ertragen oder p1b_180.018
Sich waffnend gegen eine See von Plagen p1b_180.019
Durch Widerstand sie enden?
(Shakespeare.)
p1b_180.020
(Jm Original heißt die Stelle Haml. III 1: to take arms against p1b_180.021
a see of troubles. Man kann sich waffnen gegen ein Heer, gegen eine p1b_180.022
Übermacht personificierter Plagen, aber nicht gegen eine See.)
p1b_180.023
d.
Du kannst nicht klagen, daß ich dich vergessen, p1b_180.024
Sieh her in meines Herzens offne Wunden ─ p1b_180.025
So viele Stunden, als ich dich besessen, p1b_180.026
So viele Narben werden drin gefunden.
(Dingelstedt.)
p1b_180.027
(Offene Wunden und Narben in einem Atemzuge! Selbst die geübteste p1b_180.028
Phantasie kann an so rasche Heilung nicht glauben, noch wird sie Narben auf p1b_180.029
dem Grunde der Wunden für möglich halten.)
p1b_180.030
Die Dichtungen unserer modernen lyrisch=epischen Genies wimmeln von p1b_180.031
tadelnswerten Katachresen, die der Lernende nach dem Vorstehenden aufsuchen p1b_180.032
mag.
p1b_180.033
II. Figuren. p1b_180.034
§ 42. Begriff und Einteilung der Figuren. p1b_180.035
Die Figuren sind (wie § 31. 1 erwähnt) die sprachlichen oder p1b_180.036
rhetorischen Abweichungen vom gewöhnlichen Ausdruck. Sie stellen p1b_180.037
nicht den Gedanken oder einzelne Teile desselben von einer neuen Seite p1b_180.038
dar wie der Tropus, sondern sie verändern nur den Ausdruck. Sie p1b_180.039
verhalten sich also zum Tropus wie die Form zum Jnhalt. Sie p1b_180.040
sind einfache Wort- oder Satzformen und verfolgen den Zweck der p1b_180.041
Belebung des Ausdrucks. Die Abweichungen vom allgemeinen Ausdruck p1b_180.042
bestehen in der Auslassung, Vertauschung, Wiederholung und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/214>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.