Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_144.001
Beitrag für Beseitigung der Thorheit Nutzen gestiftet; aber die ästhetische p1b_144.002
Kritik darf sich nicht um das Utilitätsprinzip kümmern. Sie hat zu fragen: p1b_144.003
Jst dieses Gedicht als Kunstwerk vortrefflich, entspricht es dem Schönheitsideal, p1b_144.004
wie es dem gebildeten Geschmack vorschwebt? Antwort: Nein! Folglich ist das p1b_144.005
Gedicht kein schönes Gedicht und von der Zahl der untadeligen, das Schönheitsideal p1b_144.006
zum Ausdruck bringenden Kunstwerke auszuschließen. Sobald aus p1b_144.007
irgend einem Kunstwerke die Absichtlichkeit hervorleuchtet oder das begrifflich p1b_144.008
Wahre, das Nicht-Jdeale, so hört es damit auf, schön zu sein, wenn es auch p1b_144.009
wahr ist. Die begriffliche Wahrheit hebt den Schein unmittelbaren Zusammenfallens p1b_144.010
der Jdee mit einem Einzelnen auf, und das ist der Schönheit p1b_144.011
zuwider.

p1b_144.012
Aristoteles erkennt (in seiner Poetik C. I.) das Ziel aller Kunst lediglich p1b_144.013
in der Nachahmung (mimesis). Nach seiner Ansicht führte der Trieb der p1b_144.014
Nachahmung und die Freude an derselben zur Poesie. Jhm lagen eben nur die p1b_144.015
griechischen Kunstwerke vor, und er hat wohl an die Architektur ebensowenig p1b_144.016
gedacht, als an Musik oder an die Kunst der Lyrik, wohl aber an Skulptur, p1b_144.017
Malerei und an das Drama, von welch letzterem er seine Definitionen überhaupt p1b_144.018
nur hernahm, und dem er unter allen Arten den Vorzug einräumte. Wäre p1b_144.019
die Aristotelische Ansicht, daß das Wesen der Kunst in der Nachahmung beruht, p1b_144.020
richtig, so wäre die Poesie (wie er später etwas schärfer definiert) die Nachahmung p1b_144.021
des Schönen durch das Wort. Das ist jedoch nicht zutreffend, denn p1b_144.022
viele Nachahmungen durch das Wort (z. B. Juventinus Philomela in Wernsdorfs p1b_144.023
Poetae latini minores 6. 2. 388) sind nichts weniger als Poesie, p1b_144.024
während gewisse Gattungen der Poesie (z. B. der Lyrik) wahrhaftig nimmermehr p1b_144.025
den Zweck der Nachahmung haben. Daß die Außenwelt dem Künstler nur p1b_144.026
die Formen, nicht aber die Gegenstände der Anschauung liefert, bestätigt der p1b_144.027
geniale Rafael in einem Briefe, in welchem er zugesteht, "daß ihm immer p1b_144.028
weniger die Antike genüge, daß er (auf seiner höchsten Stufe) je mehr und p1b_144.029
mehr nur aus der Jdee male." -

p1b_144.030
Bei Hervorbringung des Schönen, das sich im poetischen Kunstwerk entweder p1b_144.031
unter friedfertigem Zusammenwirken oder unter einem Konflikt der dabei p1b_144.032
beteiligten Seelenkräfte äußert, ist die innere Anschauung des Schönheitsideals, p1b_144.033
d. i. die Konzeption der poetischen Jdee wesentlich. Dies geschieht p1b_144.034
durch die reproduktive und produktive Einbildungskraft, welche sich p1b_144.035
allerdings der geistigen oder sinnlichen Wirklichkeit anschließt, und auf diese p1b_144.036
Weise den Berührungspunkt mit der Natur bildet. Die Natur giebt die Form, p1b_144.037
die schöne wie die unschöne; die Poesie lehnt sich an die Natur an, ohne sie p1b_144.038
nachzuahmen, und liefert sodann im Kunstwerk Anschauung des Schönen - p1b_144.039
in der Form sinnlicher Wirklichkeit.

p1b_144.040
Mit der produktiven und reproduktiven Einbildungskraft, als deren Triebfeder p1b_144.041
sich Horaz den Schwung der Begeisterung denkt (die vis divinior neben p1b_144.042
dem ingenium. Sat. 1. 4. 43), muß sich bei Hervorbringung des Schönen p1b_144.043
als oberster Faktor des Gefühls der veredelte Geschmack verbinden, von welchem

p1b_144.001
Beitrag für Beseitigung der Thorheit Nutzen gestiftet; aber die ästhetische p1b_144.002
Kritik darf sich nicht um das Utilitätsprinzip kümmern. Sie hat zu fragen: p1b_144.003
Jst dieses Gedicht als Kunstwerk vortrefflich, entspricht es dem Schönheitsideal, p1b_144.004
wie es dem gebildeten Geschmack vorschwebt? Antwort: Nein! Folglich ist das p1b_144.005
Gedicht kein schönes Gedicht und von der Zahl der untadeligen, das Schönheitsideal p1b_144.006
zum Ausdruck bringenden Kunstwerke auszuschließen. Sobald aus p1b_144.007
irgend einem Kunstwerke die Absichtlichkeit hervorleuchtet oder das begrifflich p1b_144.008
Wahre, das Nicht-Jdeale, so hört es damit auf, schön zu sein, wenn es auch p1b_144.009
wahr ist. Die begriffliche Wahrheit hebt den Schein unmittelbaren Zusammenfallens p1b_144.010
der Jdee mit einem Einzelnen auf, und das ist der Schönheit p1b_144.011
zuwider.

p1b_144.012
Aristoteles erkennt (in seiner Poetik C. I.) das Ziel aller Kunst lediglich p1b_144.013
in der Nachahmung (μίμησις). Nach seiner Ansicht führte der Trieb der p1b_144.014
Nachahmung und die Freude an derselben zur Poesie. Jhm lagen eben nur die p1b_144.015
griechischen Kunstwerke vor, und er hat wohl an die Architektur ebensowenig p1b_144.016
gedacht, als an Musik oder an die Kunst der Lyrik, wohl aber an Skulptur, p1b_144.017
Malerei und an das Drama, von welch letzterem er seine Definitionen überhaupt p1b_144.018
nur hernahm, und dem er unter allen Arten den Vorzug einräumte. Wäre p1b_144.019
die Aristotelische Ansicht, daß das Wesen der Kunst in der Nachahmung beruht, p1b_144.020
richtig, so wäre die Poesie (wie er später etwas schärfer definiert) die Nachahmung p1b_144.021
des Schönen durch das Wort. Das ist jedoch nicht zutreffend, denn p1b_144.022
viele Nachahmungen durch das Wort (z. B. Juventinus Philomela in Wernsdorfs p1b_144.023
Poetae latini minores 6. 2. 388) sind nichts weniger als Poesie, p1b_144.024
während gewisse Gattungen der Poesie (z. B. der Lyrik) wahrhaftig nimmermehr p1b_144.025
den Zweck der Nachahmung haben. Daß die Außenwelt dem Künstler nur p1b_144.026
die Formen, nicht aber die Gegenstände der Anschauung liefert, bestätigt der p1b_144.027
geniale Rafael in einem Briefe, in welchem er zugesteht, „daß ihm immer p1b_144.028
weniger die Antike genüge, daß er (auf seiner höchsten Stufe) je mehr und p1b_144.029
mehr nur aus der Jdee male.“ ─

p1b_144.030
Bei Hervorbringung des Schönen, das sich im poetischen Kunstwerk entweder p1b_144.031
unter friedfertigem Zusammenwirken oder unter einem Konflikt der dabei p1b_144.032
beteiligten Seelenkräfte äußert, ist die innere Anschauung des Schönheitsideals, p1b_144.033
d. i. die Konzeption der poetischen Jdee wesentlich. Dies geschieht p1b_144.034
durch die reproduktive und produktive Einbildungskraft, welche sich p1b_144.035
allerdings der geistigen oder sinnlichen Wirklichkeit anschließt, und auf diese p1b_144.036
Weise den Berührungspunkt mit der Natur bildet. Die Natur giebt die Form, p1b_144.037
die schöne wie die unschöne; die Poesie lehnt sich an die Natur an, ohne sie p1b_144.038
nachzuahmen, und liefert sodann im Kunstwerk Anschauung des Schönen ─ p1b_144.039
in der Form sinnlicher Wirklichkeit.

p1b_144.040
Mit der produktiven und reproduktiven Einbildungskraft, als deren Triebfeder p1b_144.041
sich Horaz den Schwung der Begeisterung denkt (die vis divinior neben p1b_144.042
dem ingenium. Sat. 1. 4. 43), muß sich bei Hervorbringung des Schönen p1b_144.043
als oberster Faktor des Gefühls der veredelte Geschmack verbinden, von welchem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="144"/><lb n="p1b_144.001"/>
Beitrag für Beseitigung der Thorheit Nutzen gestiftet; aber die <hi rendition="#g">ästhetische</hi> <lb n="p1b_144.002"/>
Kritik darf sich nicht um das Utilitätsprinzip kümmern. Sie hat zu fragen: <lb n="p1b_144.003"/>
Jst dieses Gedicht als Kunstwerk vortrefflich, entspricht es dem Schönheitsideal, <lb n="p1b_144.004"/>
wie es dem gebildeten Geschmack vorschwebt? Antwort: Nein! Folglich ist das <lb n="p1b_144.005"/>
Gedicht kein schönes Gedicht und von der Zahl der untadeligen, das Schönheitsideal <lb n="p1b_144.006"/>
zum Ausdruck bringenden Kunstwerke auszuschließen. Sobald aus <lb n="p1b_144.007"/>
irgend einem Kunstwerke die Absichtlichkeit hervorleuchtet oder das <hi rendition="#g">begrifflich</hi> <lb n="p1b_144.008"/>
Wahre, das Nicht-Jdeale, so hört es damit auf, schön zu sein, wenn es auch <lb n="p1b_144.009"/>
wahr ist. Die <hi rendition="#g">begriffliche</hi> Wahrheit hebt den Schein unmittelbaren Zusammenfallens <lb n="p1b_144.010"/>
der Jdee mit einem Einzelnen auf, und das ist der Schönheit <lb n="p1b_144.011"/>
zuwider.</p>
            <p><lb n="p1b_144.012"/>
Aristoteles erkennt (in seiner Poetik <hi rendition="#aq">C. I</hi>.) das Ziel aller Kunst lediglich <lb n="p1b_144.013"/>
in der Nachahmung (<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>). Nach seiner Ansicht führte der Trieb der <lb n="p1b_144.014"/>
Nachahmung und die Freude an derselben zur Poesie. Jhm lagen eben nur die <lb n="p1b_144.015"/>
griechischen Kunstwerke vor, und er hat wohl an die Architektur ebensowenig <lb n="p1b_144.016"/>
gedacht, als an Musik oder an die Kunst der Lyrik, wohl aber an Skulptur, <lb n="p1b_144.017"/>
Malerei und an das Drama, von welch letzterem er seine Definitionen überhaupt <lb n="p1b_144.018"/>
nur hernahm, und dem er unter allen Arten den Vorzug einräumte. Wäre <lb n="p1b_144.019"/>
die Aristotelische Ansicht, daß das Wesen der Kunst in der Nachahmung beruht, <lb n="p1b_144.020"/>
richtig, so wäre <hi rendition="#g">die Poesie</hi> (wie er später etwas schärfer definiert) die Nachahmung <lb n="p1b_144.021"/>
des Schönen durch das Wort. Das ist jedoch nicht zutreffend, denn <lb n="p1b_144.022"/>
viele Nachahmungen durch das Wort (z. B. <hi rendition="#aq">Juventinus Philomela</hi> in Wernsdorfs <lb n="p1b_144.023"/> <hi rendition="#aq">Poetae latini minores</hi> 6. 2. 388) sind nichts weniger als Poesie, <lb n="p1b_144.024"/>
während gewisse Gattungen der Poesie (z. B. der Lyrik) wahrhaftig nimmermehr <lb n="p1b_144.025"/>
den Zweck der Nachahmung haben. Daß die Außenwelt dem Künstler nur <lb n="p1b_144.026"/>
die Formen, nicht aber die <hi rendition="#g">Gegenstände</hi> der Anschauung liefert, bestätigt der <lb n="p1b_144.027"/>
geniale Rafael in einem Briefe, in welchem er zugesteht, &#x201E;daß ihm immer <lb n="p1b_144.028"/>
weniger die Antike genüge, daß er (auf seiner höchsten Stufe) je mehr und <lb n="p1b_144.029"/>
mehr nur aus der Jdee male.&#x201C; &#x2500;</p>
            <p><lb n="p1b_144.030"/>
Bei Hervorbringung des Schönen, das sich im poetischen Kunstwerk entweder <lb n="p1b_144.031"/>
unter friedfertigem Zusammenwirken oder unter einem Konflikt der dabei <lb n="p1b_144.032"/>
beteiligten Seelenkräfte äußert, ist die <hi rendition="#g">innere Anschauung des Schönheitsideals,</hi> <lb n="p1b_144.033"/>
d. i. die Konzeption der poetischen Jdee wesentlich. Dies geschieht <lb n="p1b_144.034"/> <hi rendition="#g">durch die reproduktive und produktive Einbildungskraft,</hi> welche sich <lb n="p1b_144.035"/>
allerdings der geistigen oder sinnlichen Wirklichkeit anschließt, und auf diese <lb n="p1b_144.036"/>
Weise den Berührungspunkt mit der Natur bildet. Die Natur giebt die Form, <lb n="p1b_144.037"/>
die schöne wie die unschöne; die Poesie lehnt sich an die Natur an, ohne sie <lb n="p1b_144.038"/>
nachzuahmen, und liefert sodann im Kunstwerk Anschauung des Schönen &#x2500; <lb n="p1b_144.039"/>
in der Form sinnlicher Wirklichkeit.</p>
            <p><lb n="p1b_144.040"/>
Mit der produktiven und reproduktiven Einbildungskraft, als deren Triebfeder <lb n="p1b_144.041"/>
sich Horaz den Schwung der Begeisterung denkt (die <hi rendition="#aq">vis divinior</hi> neben <lb n="p1b_144.042"/>
dem <hi rendition="#aq">ingenium. Sat</hi>. 1. 4. 43), muß sich bei Hervorbringung des Schönen <lb n="p1b_144.043"/>
als oberster Faktor des Gefühls der veredelte Geschmack verbinden, von welchem
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0178] p1b_144.001 Beitrag für Beseitigung der Thorheit Nutzen gestiftet; aber die ästhetische p1b_144.002 Kritik darf sich nicht um das Utilitätsprinzip kümmern. Sie hat zu fragen: p1b_144.003 Jst dieses Gedicht als Kunstwerk vortrefflich, entspricht es dem Schönheitsideal, p1b_144.004 wie es dem gebildeten Geschmack vorschwebt? Antwort: Nein! Folglich ist das p1b_144.005 Gedicht kein schönes Gedicht und von der Zahl der untadeligen, das Schönheitsideal p1b_144.006 zum Ausdruck bringenden Kunstwerke auszuschließen. Sobald aus p1b_144.007 irgend einem Kunstwerke die Absichtlichkeit hervorleuchtet oder das begrifflich p1b_144.008 Wahre, das Nicht-Jdeale, so hört es damit auf, schön zu sein, wenn es auch p1b_144.009 wahr ist. Die begriffliche Wahrheit hebt den Schein unmittelbaren Zusammenfallens p1b_144.010 der Jdee mit einem Einzelnen auf, und das ist der Schönheit p1b_144.011 zuwider. p1b_144.012 Aristoteles erkennt (in seiner Poetik C. I.) das Ziel aller Kunst lediglich p1b_144.013 in der Nachahmung (μίμησις). Nach seiner Ansicht führte der Trieb der p1b_144.014 Nachahmung und die Freude an derselben zur Poesie. Jhm lagen eben nur die p1b_144.015 griechischen Kunstwerke vor, und er hat wohl an die Architektur ebensowenig p1b_144.016 gedacht, als an Musik oder an die Kunst der Lyrik, wohl aber an Skulptur, p1b_144.017 Malerei und an das Drama, von welch letzterem er seine Definitionen überhaupt p1b_144.018 nur hernahm, und dem er unter allen Arten den Vorzug einräumte. Wäre p1b_144.019 die Aristotelische Ansicht, daß das Wesen der Kunst in der Nachahmung beruht, p1b_144.020 richtig, so wäre die Poesie (wie er später etwas schärfer definiert) die Nachahmung p1b_144.021 des Schönen durch das Wort. Das ist jedoch nicht zutreffend, denn p1b_144.022 viele Nachahmungen durch das Wort (z. B. Juventinus Philomela in Wernsdorfs p1b_144.023 Poetae latini minores 6. 2. 388) sind nichts weniger als Poesie, p1b_144.024 während gewisse Gattungen der Poesie (z. B. der Lyrik) wahrhaftig nimmermehr p1b_144.025 den Zweck der Nachahmung haben. Daß die Außenwelt dem Künstler nur p1b_144.026 die Formen, nicht aber die Gegenstände der Anschauung liefert, bestätigt der p1b_144.027 geniale Rafael in einem Briefe, in welchem er zugesteht, „daß ihm immer p1b_144.028 weniger die Antike genüge, daß er (auf seiner höchsten Stufe) je mehr und p1b_144.029 mehr nur aus der Jdee male.“ ─ p1b_144.030 Bei Hervorbringung des Schönen, das sich im poetischen Kunstwerk entweder p1b_144.031 unter friedfertigem Zusammenwirken oder unter einem Konflikt der dabei p1b_144.032 beteiligten Seelenkräfte äußert, ist die innere Anschauung des Schönheitsideals, p1b_144.033 d. i. die Konzeption der poetischen Jdee wesentlich. Dies geschieht p1b_144.034 durch die reproduktive und produktive Einbildungskraft, welche sich p1b_144.035 allerdings der geistigen oder sinnlichen Wirklichkeit anschließt, und auf diese p1b_144.036 Weise den Berührungspunkt mit der Natur bildet. Die Natur giebt die Form, p1b_144.037 die schöne wie die unschöne; die Poesie lehnt sich an die Natur an, ohne sie p1b_144.038 nachzuahmen, und liefert sodann im Kunstwerk Anschauung des Schönen ─ p1b_144.039 in der Form sinnlicher Wirklichkeit. p1b_144.040 Mit der produktiven und reproduktiven Einbildungskraft, als deren Triebfeder p1b_144.041 sich Horaz den Schwung der Begeisterung denkt (die vis divinior neben p1b_144.042 dem ingenium. Sat. 1. 4. 43), muß sich bei Hervorbringung des Schönen p1b_144.043 als oberster Faktor des Gefühls der veredelte Geschmack verbinden, von welchem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/178
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/178>, abgerufen am 13.05.2024.