Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_067.001
c. Das künstlerisch moderne Bühnendrama. Feind der Eintönigkeit p1b_067.002
der Jambentragödie und der Formlosigkeit des originellen Kraftdramas, p1b_067.003
sucht es die Jdeen der Jetztzeit in künstlerischer wie volkstümlicher Form zur p1b_067.004
Darstellung zu bringen. Außer den genannten: Gutzkow, Laube, Mosen, Prutz, p1b_067.005
Meißner sind zu erwähnen: A. E. Brachvogel (+ 1878, Narziß, Ali-Sirrha, p1b_067.006
Jean-Favrat, Arzt von Granada, Harfenschule). Gustav Freytag (geb. 1816, p1b_067.007
Graf Waldemar, die Journalisten). S. Herm. Mosenthal (+ 1877; Sonnwendhof, p1b_067.008
bekämpft den Kommunismus). Max Ring (geb. 1817; Die Genfer &c.). p1b_067.009
Elisabeth Sangalli (Die Macht des Vorurteils). Carl Gaillard (+ 1851. Cola Rienzi).

p1b_067.010
d. Das bürgerliche Schauspiel, Lustspiel, Posse.

p1b_067.011
Die Dichtungen dieser Gattungen machen nicht gerade auf besonderen Kunstwert p1b_067.012
Anspruch. Jhr Zweck ist, dem schaulustigen Publikum zu dienen. Hier p1b_067.013
ist in erster Reihe zu nennen: Charlotte Birch-Pfeiffer (+ 1868. Sie verstand p1b_067.014
es, aus dem litterarischen Schatze die besten Stoffe effektvoll zu dramatisieren, p1b_067.015
z. B. Dorf und Stadt, Waise von Lowood). Ähnlich hatte die Frau von p1b_067.016
Weissenthurn (+ 1847) eine Herrschaft über die Bühne ausgeübt (z. B. p1b_067.017
mit: Die Erben, Das letzte Mittel &c.). Die eigenen Produktionen der Birch p1b_067.018
stehen mit denen von Jffland und Kotzebue auf gleicher Stufe (z. B. Hinko, p1b_067.019
Ein Billet, Ein Ring &c.). Eduard Devrient (+ 1878, Das graue Männlein. p1b_067.020
Lustspiel: Die Gunst des Augenblicks). Prinzessin Amalie von Sachsen (+ 1870, p1b_067.021
Die Fürstenbraut. Lustspiele: Vetter Heinrich, Der Majoratserbe). Julius von p1b_067.022
Voß (+ 1832, Künstlers Erdenwallen). August Lebrun (+ 1842, in französischem p1b_067.023
Geiste, z. B.: Ein Fehltritt). Karl Schall (+ 1833, Unterbrochene p1b_067.024
Whistpartie). Karl Blum (+ 1844, Ausländische Stoffe, z. B. der Ball zu p1b_067.025
Ellerbrunn, nach Notas la fiera; Vicomte von Letorieres, nach Bayard &c.). p1b_067.026
Karl Töpfer (+ 1871, Die blonden Locken; Bube und Dame; Rosenmüller p1b_067.027
und Finke). Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802. Bürgerlich und romantisch; p1b_067.028
Reichsversammlung der Tiere). Roderich Benedix (+ 1873, Doktor Wespe; p1b_067.029
Liebesbrief; Das Lügen &c.). Wilh. Hackländer (+ 1877, Lustspiele, z. B. p1b_067.030
Der geheime Agent; Magnetische Kuren). Jgnaz Castelli (+ 1862, Lustspiele: p1b_067.031
Tot und lebendig, Der satirische Schicksalsstrumpf gegen die Schicksalstragödien). p1b_067.032
Feodor Wehl (geb. 1821. Blondes Haar, Die Tante aus Schwaben, Ein p1b_067.033
Pionier der Liebe, Hölderlins Liebe &c.). Gustav zu Putlitz (geb. 1821, p1b_067.034
Badekuren). Ludwig Deinhardstein (+ 1859, Die rote Schleife, Ehestandsqualen, p1b_067.035
Das Sonett). Karl von Holtei (+ 1880, Die Wiener in Berlin, p1b_067.036
Staberl als Robinson, Die Majoratsherrn, Lorbeerbaum und Bettelstab). p1b_067.037
Ferdinand Raimund (+ 1836, Der Bauer als Millionär, Der Verschwender &c.). p1b_067.038
Johann Nestroy (+ 1862, Lumpacivagabundus). Herm. Grimm (geb. 1828. p1b_067.039
Werner; Armin; Demetrius).

p1b_067.040
Jn der Posse und im Lustspiel außerdem:

p1b_067.041
Franz von Elsholtz, Berger, Zahlhas, Robert Bürckner, Louis Schneider, p1b_067.042
Angely, Elmar, Friedrich Kaiser (Stadt und Land), David Kalisch (+ 1872. p1b_067.043
Berlin bei Nacht), Friedrich Röder (geb. 1819. Weltumsegler wider Willen),

p1b_067.001
c. Das künstlerisch moderne Bühnendrama. Feind der Eintönigkeit p1b_067.002
der Jambentragödie und der Formlosigkeit des originellen Kraftdramas, p1b_067.003
sucht es die Jdeen der Jetztzeit in künstlerischer wie volkstümlicher Form zur p1b_067.004
Darstellung zu bringen. Außer den genannten: Gutzkow, Laube, Mosen, Prutz, p1b_067.005
Meißner sind zu erwähnen: A. E. Brachvogel († 1878, Narziß, Ali-Sirrha, p1b_067.006
Jean-Favrat, Arzt von Granada, Harfenschule). Gustav Freytag (geb. 1816, p1b_067.007
Graf Waldemar, die Journalisten). S. Herm. Mosenthal († 1877; Sonnwendhof, p1b_067.008
bekämpft den Kommunismus). Max Ring (geb. 1817; Die Genfer &c.). p1b_067.009
Elisabeth Sangalli (Die Macht des Vorurteils). Carl Gaillard († 1851. Cola Rienzi).

p1b_067.010
d. Das bürgerliche Schauspiel, Lustspiel, Posse.

p1b_067.011
Die Dichtungen dieser Gattungen machen nicht gerade auf besonderen Kunstwert p1b_067.012
Anspruch. Jhr Zweck ist, dem schaulustigen Publikum zu dienen. Hier p1b_067.013
ist in erster Reihe zu nennen: Charlotte Birch-Pfeiffer († 1868. Sie verstand p1b_067.014
es, aus dem litterarischen Schatze die besten Stoffe effektvoll zu dramatisieren, p1b_067.015
z. B. Dorf und Stadt, Waise von Lowood). Ähnlich hatte die Frau von p1b_067.016
Weissenthurn († 1847) eine Herrschaft über die Bühne ausgeübt (z. B. p1b_067.017
mit: Die Erben, Das letzte Mittel &c.). Die eigenen Produktionen der Birch p1b_067.018
stehen mit denen von Jffland und Kotzebue auf gleicher Stufe (z. B. Hinko, p1b_067.019
Ein Billet, Ein Ring &c.). Eduard Devrient († 1878, Das graue Männlein. p1b_067.020
Lustspiel: Die Gunst des Augenblicks). Prinzessin Amalie von Sachsen († 1870, p1b_067.021
Die Fürstenbraut. Lustspiele: Vetter Heinrich, Der Majoratserbe). Julius von p1b_067.022
Voß († 1832, Künstlers Erdenwallen). August Lebrun († 1842, in französischem p1b_067.023
Geiste, z. B.: Ein Fehltritt). Karl Schall († 1833, Unterbrochene p1b_067.024
Whistpartie). Karl Blum († 1844, Ausländische Stoffe, z. B. der Ball zu p1b_067.025
Ellerbrunn, nach Notas la fiera; Vicomte von Letorières, nach Bayard &c.). p1b_067.026
Karl Töpfer († 1871, Die blonden Locken; Bube und Dame; Rosenmüller p1b_067.027
und Finke). Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802. Bürgerlich und romantisch; p1b_067.028
Reichsversammlung der Tiere). Roderich Benedix († 1873, Doktor Wespe; p1b_067.029
Liebesbrief; Das Lügen &c.). Wilh. Hackländer († 1877, Lustspiele, z. B. p1b_067.030
Der geheime Agent; Magnetische Kuren). Jgnaz Castelli († 1862, Lustspiele: p1b_067.031
Tot und lebendig, Der satirische Schicksalsstrumpf gegen die Schicksalstragödien). p1b_067.032
Feodor Wehl (geb. 1821. Blondes Haar, Die Tante aus Schwaben, Ein p1b_067.033
Pionier der Liebe, Hölderlins Liebe &c.). Gustav zu Putlitz (geb. 1821, p1b_067.034
Badekuren). Ludwig Deinhardstein († 1859, Die rote Schleife, Ehestandsqualen, p1b_067.035
Das Sonett). Karl von Holtei († 1880, Die Wiener in Berlin, p1b_067.036
Staberl als Robinson, Die Majoratsherrn, Lorbeerbaum und Bettelstab). p1b_067.037
Ferdinand Raimund († 1836, Der Bauer als Millionär, Der Verschwender &c.). p1b_067.038
Johann Nestroy († 1862, Lumpacivagabundus). Herm. Grimm (geb. 1828. p1b_067.039
Werner; Armin; Demetrius).

p1b_067.040
Jn der Posse und im Lustspiel außerdem:

p1b_067.041
Franz von Elsholtz, Berger, Zahlhas, Robert Bürckner, Louis Schneider, p1b_067.042
Angely, Elmar, Friedrich Kaiser (Stadt und Land), David Kalisch († 1872. p1b_067.043
Berlin bei Nacht), Friedrich Röder (geb. 1819. Weltumsegler wider Willen),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0101" n="67"/>
          <p><lb n="p1b_067.001"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Das künstlerisch moderne Bühnendrama. Feind der Eintönigkeit <lb n="p1b_067.002"/>
der Jambentragödie und der Formlosigkeit des originellen Kraftdramas, <lb n="p1b_067.003"/>
sucht es die Jdeen der Jetztzeit in künstlerischer wie volkstümlicher Form zur <lb n="p1b_067.004"/>
Darstellung zu bringen. Außer den genannten: Gutzkow, Laube, Mosen, Prutz, <lb n="p1b_067.005"/>
Meißner sind zu erwähnen: A. E. Brachvogel (&#x2020; 1878, Narziß, Ali-Sirrha, <lb n="p1b_067.006"/>
Jean-Favrat, Arzt von Granada, Harfenschule). Gustav Freytag (geb. 1816, <lb n="p1b_067.007"/>
Graf Waldemar, die Journalisten). S. Herm. Mosenthal (&#x2020; 1877; Sonnwendhof, <lb n="p1b_067.008"/>
bekämpft den Kommunismus). Max Ring (geb. 1817; Die Genfer &amp;c.). <lb n="p1b_067.009"/>
Elisabeth Sangalli (Die Macht des Vorurteils). Carl Gaillard (&#x2020; 1851. Cola Rienzi).</p>
          <p><lb n="p1b_067.010"/><hi rendition="#aq">d</hi>. Das bürgerliche Schauspiel, Lustspiel, Posse.</p>
          <p><lb n="p1b_067.011"/>
Die Dichtungen dieser Gattungen machen nicht gerade auf besonderen Kunstwert <lb n="p1b_067.012"/>
Anspruch. Jhr Zweck ist, dem schaulustigen Publikum zu dienen. Hier <lb n="p1b_067.013"/>
ist in erster Reihe zu nennen: Charlotte Birch-Pfeiffer (&#x2020; 1868. Sie verstand <lb n="p1b_067.014"/>
es, aus dem litterarischen Schatze die besten Stoffe effektvoll zu dramatisieren, <lb n="p1b_067.015"/>
z. B. Dorf und Stadt, Waise von Lowood). Ähnlich hatte die Frau von <lb n="p1b_067.016"/>
Weissenthurn (&#x2020; 1847) eine Herrschaft über die Bühne ausgeübt (z. B. <lb n="p1b_067.017"/>
mit: Die Erben, Das letzte Mittel &amp;c.). Die eigenen Produktionen der Birch <lb n="p1b_067.018"/>
stehen mit denen von Jffland und Kotzebue auf gleicher Stufe (z. B. Hinko, <lb n="p1b_067.019"/>
Ein Billet, Ein Ring &amp;c.). Eduard Devrient (&#x2020; 1878, Das graue Männlein. <lb n="p1b_067.020"/>
Lustspiel: Die Gunst des Augenblicks). Prinzessin Amalie von Sachsen (&#x2020; 1870, <lb n="p1b_067.021"/>
Die Fürstenbraut. Lustspiele: Vetter Heinrich, Der Majoratserbe). Julius von <lb n="p1b_067.022"/>
Voß (&#x2020; 1832, Künstlers Erdenwallen). August Lebrun (&#x2020; 1842, in französischem <lb n="p1b_067.023"/>
Geiste, z. B.: Ein Fehltritt). Karl Schall (&#x2020; 1833, Unterbrochene <lb n="p1b_067.024"/>
Whistpartie). Karl Blum (&#x2020; 1844, Ausländische Stoffe, z. B. der Ball zu <lb n="p1b_067.025"/>
Ellerbrunn, nach Notas <hi rendition="#aq">la fiera</hi>; Vicomte von Letori<hi rendition="#aq">è</hi>res, nach Bayard &amp;c.). <lb n="p1b_067.026"/>
Karl Töpfer (&#x2020; 1871, Die blonden Locken; Bube und Dame; Rosenmüller <lb n="p1b_067.027"/>
und Finke). Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802. Bürgerlich und romantisch; <lb n="p1b_067.028"/>
Reichsversammlung der Tiere). Roderich Benedix (&#x2020; 1873, Doktor Wespe; <lb n="p1b_067.029"/>
Liebesbrief; Das Lügen &amp;c.). Wilh. Hackländer (&#x2020; 1877, Lustspiele, z. B. <lb n="p1b_067.030"/>
Der geheime Agent; Magnetische Kuren). Jgnaz Castelli (&#x2020; 1862, Lustspiele: <lb n="p1b_067.031"/>
Tot und lebendig, Der satirische Schicksalsstrumpf gegen die Schicksalstragödien). <lb n="p1b_067.032"/>
Feodor Wehl (geb. 1821. Blondes Haar, Die Tante aus Schwaben, Ein <lb n="p1b_067.033"/>
Pionier der Liebe, Hölderlins Liebe &amp;c.). Gustav zu Putlitz (geb. 1821, <lb n="p1b_067.034"/>
Badekuren). Ludwig Deinhardstein (&#x2020; 1859, Die rote Schleife, Ehestandsqualen, <lb n="p1b_067.035"/>
Das Sonett). Karl von Holtei (&#x2020; 1880, Die Wiener in Berlin, <lb n="p1b_067.036"/>
Staberl als Robinson, Die Majoratsherrn, Lorbeerbaum und Bettelstab). <lb n="p1b_067.037"/>
Ferdinand Raimund (&#x2020; 1836, Der Bauer als Millionär, Der Verschwender &amp;c.). <lb n="p1b_067.038"/>
Johann Nestroy (&#x2020; 1862, Lumpacivagabundus). Herm. Grimm (geb. 1828. <lb n="p1b_067.039"/>
Werner; Armin; Demetrius).</p>
          <p><lb n="p1b_067.040"/>
Jn der Posse und im Lustspiel außerdem:</p>
          <p><lb n="p1b_067.041"/>
Franz von Elsholtz, Berger, Zahlhas, Robert Bürckner, Louis Schneider, <lb n="p1b_067.042"/>
Angely, Elmar, Friedrich Kaiser (Stadt und Land), David Kalisch (&#x2020; 1872. <lb n="p1b_067.043"/>
Berlin bei Nacht), Friedrich Röder (geb. 1819. Weltumsegler wider Willen),
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0101] p1b_067.001 c. Das künstlerisch moderne Bühnendrama. Feind der Eintönigkeit p1b_067.002 der Jambentragödie und der Formlosigkeit des originellen Kraftdramas, p1b_067.003 sucht es die Jdeen der Jetztzeit in künstlerischer wie volkstümlicher Form zur p1b_067.004 Darstellung zu bringen. Außer den genannten: Gutzkow, Laube, Mosen, Prutz, p1b_067.005 Meißner sind zu erwähnen: A. E. Brachvogel († 1878, Narziß, Ali-Sirrha, p1b_067.006 Jean-Favrat, Arzt von Granada, Harfenschule). Gustav Freytag (geb. 1816, p1b_067.007 Graf Waldemar, die Journalisten). S. Herm. Mosenthal († 1877; Sonnwendhof, p1b_067.008 bekämpft den Kommunismus). Max Ring (geb. 1817; Die Genfer &c.). p1b_067.009 Elisabeth Sangalli (Die Macht des Vorurteils). Carl Gaillard († 1851. Cola Rienzi). p1b_067.010 d. Das bürgerliche Schauspiel, Lustspiel, Posse. p1b_067.011 Die Dichtungen dieser Gattungen machen nicht gerade auf besonderen Kunstwert p1b_067.012 Anspruch. Jhr Zweck ist, dem schaulustigen Publikum zu dienen. Hier p1b_067.013 ist in erster Reihe zu nennen: Charlotte Birch-Pfeiffer († 1868. Sie verstand p1b_067.014 es, aus dem litterarischen Schatze die besten Stoffe effektvoll zu dramatisieren, p1b_067.015 z. B. Dorf und Stadt, Waise von Lowood). Ähnlich hatte die Frau von p1b_067.016 Weissenthurn († 1847) eine Herrschaft über die Bühne ausgeübt (z. B. p1b_067.017 mit: Die Erben, Das letzte Mittel &c.). Die eigenen Produktionen der Birch p1b_067.018 stehen mit denen von Jffland und Kotzebue auf gleicher Stufe (z. B. Hinko, p1b_067.019 Ein Billet, Ein Ring &c.). Eduard Devrient († 1878, Das graue Männlein. p1b_067.020 Lustspiel: Die Gunst des Augenblicks). Prinzessin Amalie von Sachsen († 1870, p1b_067.021 Die Fürstenbraut. Lustspiele: Vetter Heinrich, Der Majoratserbe). Julius von p1b_067.022 Voß († 1832, Künstlers Erdenwallen). August Lebrun († 1842, in französischem p1b_067.023 Geiste, z. B.: Ein Fehltritt). Karl Schall († 1833, Unterbrochene p1b_067.024 Whistpartie). Karl Blum († 1844, Ausländische Stoffe, z. B. der Ball zu p1b_067.025 Ellerbrunn, nach Notas la fiera; Vicomte von Letorières, nach Bayard &c.). p1b_067.026 Karl Töpfer († 1871, Die blonden Locken; Bube und Dame; Rosenmüller p1b_067.027 und Finke). Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802. Bürgerlich und romantisch; p1b_067.028 Reichsversammlung der Tiere). Roderich Benedix († 1873, Doktor Wespe; p1b_067.029 Liebesbrief; Das Lügen &c.). Wilh. Hackländer († 1877, Lustspiele, z. B. p1b_067.030 Der geheime Agent; Magnetische Kuren). Jgnaz Castelli († 1862, Lustspiele: p1b_067.031 Tot und lebendig, Der satirische Schicksalsstrumpf gegen die Schicksalstragödien). p1b_067.032 Feodor Wehl (geb. 1821. Blondes Haar, Die Tante aus Schwaben, Ein p1b_067.033 Pionier der Liebe, Hölderlins Liebe &c.). Gustav zu Putlitz (geb. 1821, p1b_067.034 Badekuren). Ludwig Deinhardstein († 1859, Die rote Schleife, Ehestandsqualen, p1b_067.035 Das Sonett). Karl von Holtei († 1880, Die Wiener in Berlin, p1b_067.036 Staberl als Robinson, Die Majoratsherrn, Lorbeerbaum und Bettelstab). p1b_067.037 Ferdinand Raimund († 1836, Der Bauer als Millionär, Der Verschwender &c.). p1b_067.038 Johann Nestroy († 1862, Lumpacivagabundus). Herm. Grimm (geb. 1828. p1b_067.039 Werner; Armin; Demetrius). p1b_067.040 Jn der Posse und im Lustspiel außerdem: p1b_067.041 Franz von Elsholtz, Berger, Zahlhas, Robert Bürckner, Louis Schneider, p1b_067.042 Angely, Elmar, Friedrich Kaiser (Stadt und Land), David Kalisch († 1872. p1b_067.043 Berlin bei Nacht), Friedrich Röder (geb. 1819. Weltumsegler wider Willen),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/101
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/101>, abgerufen am 13.05.2024.