Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Feststellung des Gegenstandes.
Dahin gehören die vielen Fälle, in welchen die Rechtsregel ir-
gend eine Zahl in sich schließt, und wobei innerhalb gewisser
Extreme stets ein großer Spielraum der Willkühr übrig bleibt,
wie bei den Verjährungszeiten; eben so die Rechtsregeln, die
bloß die äußere Form eines Rechtsgeschäfts zum Gegenstand
haben. In allen Fällen dieser Art werden wir, mit unsrem
früheren Denken und Wollen, eine Autorität für uns selbst in
jeder späteren Anwendung, und so kann allerdings die Ge-
wohnheit als solche auf die Rechtsbildung Einfluß haben. Es
wirkt hier das Gesetz der Continuität menschlicher Gesinnun-
gen, Handlungen und Zustände: ein Gesetz, welches auch in
manchen einzelnen Rechtsinstituten von ausgedehntem Einfluß
ist." (A. a. O. S. 36).



Verweilen wir nun erst einmal bei dieser allgemeinen
Darstellung der historischen Rechtslehre, ehe wir uns zu der
Betrachtung der besonderen deutschen Zustände wenden. Ge-
wiß hat v. Savigny einen tiefen Blick in das innere Rechts-
leben gethan, wie es sich bei edlen Völkern in seinen ersten
Anfängen gestaltet; auch liegt in der Art, wie die weitere Ent-
wicklung desselben geschildert wird, viel Treffendes und Wah-
res. Könnte man auch vielleicht geneigt seyn, den Einfluß,
welchen die Gewohnheit auf die Rechtsbildung auszuüben
pflegt, für zu gering angeschlagen zu halten, so wird dieser
Einwand doch da, wo es sich von der Darlegung eines ganz
normalen, ohne besondere äußere Störungen organisch vor sich
gehenden Processes handelt, kaum gerechtfertigt erscheinen. Da-
gegen läßt sich in Beziehung auf einen andern Punct schon
hier ein Widerspruch erheben, der in folgender Betrachtung

Feſtſtellung des Gegenſtandes.
Dahin gehoͤren die vielen Faͤlle, in welchen die Rechtsregel ir-
gend eine Zahl in ſich ſchließt, und wobei innerhalb gewiſſer
Extreme ſtets ein großer Spielraum der Willkuͤhr uͤbrig bleibt,
wie bei den Verjaͤhrungszeiten; eben ſo die Rechtsregeln, die
bloß die aͤußere Form eines Rechtsgeſchaͤfts zum Gegenſtand
haben. In allen Faͤllen dieſer Art werden wir, mit unſrem
fruͤheren Denken und Wollen, eine Autoritaͤt fuͤr uns ſelbſt in
jeder ſpaͤteren Anwendung, und ſo kann allerdings die Ge-
wohnheit als ſolche auf die Rechtsbildung Einfluß haben. Es
wirkt hier das Geſetz der Continuitaͤt menſchlicher Geſinnun-
gen, Handlungen und Zuſtaͤnde: ein Geſetz, welches auch in
manchen einzelnen Rechtsinſtituten von ausgedehntem Einfluß
iſt.“ (A. a. O. S. 36).



Verweilen wir nun erſt einmal bei dieſer allgemeinen
Darſtellung der hiſtoriſchen Rechtslehre, ehe wir uns zu der
Betrachtung der beſonderen deutſchen Zuſtaͤnde wenden. Ge-
wiß hat v. Savigny einen tiefen Blick in das innere Rechts-
leben gethan, wie es ſich bei edlen Voͤlkern in ſeinen erſten
Anfaͤngen geſtaltet; auch liegt in der Art, wie die weitere Ent-
wicklung deſſelben geſchildert wird, viel Treffendes und Wah-
res. Koͤnnte man auch vielleicht geneigt ſeyn, den Einfluß,
welchen die Gewohnheit auf die Rechtsbildung auszuuͤben
pflegt, fuͤr zu gering angeſchlagen zu halten, ſo wird dieſer
Einwand doch da, wo es ſich von der Darlegung eines ganz
normalen, ohne beſondere aͤußere Stoͤrungen organiſch vor ſich
gehenden Proceſſes handelt, kaum gerechtfertigt erſcheinen. Da-
gegen laͤßt ſich in Beziehung auf einen andern Punct ſchon
hier ein Widerſpruch erheben, der in folgender Betrachtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des Gegen&#x017F;tandes</hi>.</fw><lb/>
Dahin geho&#x0364;ren die vielen Fa&#x0364;lle, in welchen die Rechtsregel ir-<lb/>
gend eine Zahl in &#x017F;ich &#x017F;chließt, und wobei innerhalb gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Extreme &#x017F;tets ein großer Spielraum der Willku&#x0364;hr u&#x0364;brig bleibt,<lb/>
wie bei den Verja&#x0364;hrungszeiten; eben &#x017F;o die Rechtsregeln, die<lb/>
bloß die a&#x0364;ußere Form eines Rechtsge&#x017F;cha&#x0364;fts zum Gegen&#x017F;tand<lb/>
haben. In allen Fa&#x0364;llen die&#x017F;er Art werden wir, mit un&#x017F;rem<lb/>
fru&#x0364;heren Denken und Wollen, eine Autorita&#x0364;t fu&#x0364;r uns &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
jeder &#x017F;pa&#x0364;teren Anwendung, und &#x017F;o kann allerdings die Ge-<lb/>
wohnheit als &#x017F;olche auf die Rechtsbildung Einfluß haben. Es<lb/>
wirkt hier das Ge&#x017F;etz der Continuita&#x0364;t men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;innun-<lb/>
gen, Handlungen und Zu&#x017F;ta&#x0364;nde: ein Ge&#x017F;etz, welches auch in<lb/>
manchen einzelnen Rechtsin&#x017F;tituten von ausgedehntem Einfluß<lb/>
i&#x017F;t.&#x201C; (A. a. O. S. 36).</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Verweilen wir nun er&#x017F;t einmal bei die&#x017F;er allgemeinen<lb/>
Dar&#x017F;tellung der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Rechtslehre, ehe wir uns zu der<lb/>
Betrachtung der be&#x017F;onderen deut&#x017F;chen Zu&#x017F;ta&#x0364;nde wenden. Ge-<lb/>
wiß hat v. Savigny einen tiefen Blick in das innere Rechts-<lb/>
leben gethan, wie es &#x017F;ich bei edlen Vo&#x0364;lkern in &#x017F;einen er&#x017F;ten<lb/>
Anfa&#x0364;ngen ge&#x017F;taltet; auch liegt in der Art, wie die weitere Ent-<lb/>
wicklung de&#x017F;&#x017F;elben ge&#x017F;childert wird, viel Treffendes und Wah-<lb/>
res. Ko&#x0364;nnte man auch vielleicht geneigt &#x017F;eyn, den Einfluß,<lb/>
welchen die Gewohnheit auf die Rechtsbildung auszuu&#x0364;ben<lb/>
pflegt, fu&#x0364;r zu gering ange&#x017F;chlagen zu halten, &#x017F;o wird die&#x017F;er<lb/>
Einwand doch da, wo es &#x017F;ich von der Darlegung eines ganz<lb/>
normalen, ohne be&#x017F;ondere a&#x0364;ußere Sto&#x0364;rungen organi&#x017F;ch vor &#x017F;ich<lb/>
gehenden Proce&#x017F;&#x017F;es handelt, kaum gerechtfertigt er&#x017F;cheinen. Da-<lb/>
gegen la&#x0364;ßt &#x017F;ich in Beziehung auf einen andern Punct &#x017F;chon<lb/>
hier ein Wider&#x017F;pruch erheben, der in folgender Betrachtung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0075] Feſtſtellung des Gegenſtandes. Dahin gehoͤren die vielen Faͤlle, in welchen die Rechtsregel ir- gend eine Zahl in ſich ſchließt, und wobei innerhalb gewiſſer Extreme ſtets ein großer Spielraum der Willkuͤhr uͤbrig bleibt, wie bei den Verjaͤhrungszeiten; eben ſo die Rechtsregeln, die bloß die aͤußere Form eines Rechtsgeſchaͤfts zum Gegenſtand haben. In allen Faͤllen dieſer Art werden wir, mit unſrem fruͤheren Denken und Wollen, eine Autoritaͤt fuͤr uns ſelbſt in jeder ſpaͤteren Anwendung, und ſo kann allerdings die Ge- wohnheit als ſolche auf die Rechtsbildung Einfluß haben. Es wirkt hier das Geſetz der Continuitaͤt menſchlicher Geſinnun- gen, Handlungen und Zuſtaͤnde: ein Geſetz, welches auch in manchen einzelnen Rechtsinſtituten von ausgedehntem Einfluß iſt.“ (A. a. O. S. 36). Verweilen wir nun erſt einmal bei dieſer allgemeinen Darſtellung der hiſtoriſchen Rechtslehre, ehe wir uns zu der Betrachtung der beſonderen deutſchen Zuſtaͤnde wenden. Ge- wiß hat v. Savigny einen tiefen Blick in das innere Rechts- leben gethan, wie es ſich bei edlen Voͤlkern in ſeinen erſten Anfaͤngen geſtaltet; auch liegt in der Art, wie die weitere Ent- wicklung deſſelben geſchildert wird, viel Treffendes und Wah- res. Koͤnnte man auch vielleicht geneigt ſeyn, den Einfluß, welchen die Gewohnheit auf die Rechtsbildung auszuuͤben pflegt, fuͤr zu gering angeſchlagen zu halten, ſo wird dieſer Einwand doch da, wo es ſich von der Darlegung eines ganz normalen, ohne beſondere aͤußere Stoͤrungen organiſch vor ſich gehenden Proceſſes handelt, kaum gerechtfertigt erſcheinen. Da- gegen laͤßt ſich in Beziehung auf einen andern Punct ſchon hier ein Widerſpruch erheben, der in folgender Betrachtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/75
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/75>, abgerufen am 07.05.2024.