Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Einleitung.
daß sich der Juristenstand plötzlich und allgemein über seinen
beschränkten Standpunct erhoben, und einen höheren Schwung
bekommen habe. Nein, die große Masse schaffte wie früher
so vor sich hin: das römische Recht gab zum größten Theile
die Rechtsnormen her, insofern es nicht in den schon ange-
führten Modificationen des gemeinen Rechts eine Beschränkung
fand, und auch die Statute wurden noch vorzugsweise dar-
nach interpretirt. Daher war es schon ein kühner Schritt
von Mevius, der überhaupt einer der genialsten deutschen Ju-
risten war, daß er es in einer wichtigen Lehre wagte, die Prä-
sumtion gegen das römische Recht zu Gunsten einer allgemei-
nen deutschen Gewohnheit zu stellen, und dem, der ihre Gel-
tung leugne, den Beweis aufzulegen. Denn sonst sprach man
allgemein dem römischen Recht die fundata intentio zu, und
war höchstens in der publicistischen Literatur für das eigent-
liche Staatsrecht (nicht für das öffentliche Recht überhaupt)
mehr geneigt, dem einheimischen Recht seine selbständige Be-
deutung einzuräumen. Aber auch Mevius, wie seine Vorgän-
ger, die Mynsinger, Fichard, Gaill, Pistoris u. s. w., waren
nur bemüht, das römische Recht in einen gewissen Einklang
mit den bestehenden Lebensverhältnissen zu bringen, und gin-
gen nicht über die Beachtung der juristischen Praxis und über
das in den Statuten und Gewohnheiten ausgesprochene vater-
ländische Recht hinaus. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts,
also gleichzeitig mit Mevius, machte sich aber eine neue Be-
wegung in der deutschen Jurisprudenz geltend, welche, sich in
eine zwiefache Richtung zerspaltend, doch in dem Puncte zu-
sammen hielt, daß man dem römischen Recht in Beziehung
auf seinen innern Werth und auf seine Bedeutung für die
Gegenwart fester ins Auge sah, und überhaupt eine freiere

Beseler, Volksrecht. 4

Hiſtoriſche Einleitung.
daß ſich der Juriſtenſtand ploͤtzlich und allgemein uͤber ſeinen
beſchraͤnkten Standpunct erhoben, und einen hoͤheren Schwung
bekommen habe. Nein, die große Maſſe ſchaffte wie fruͤher
ſo vor ſich hin: das roͤmiſche Recht gab zum groͤßten Theile
die Rechtsnormen her, inſofern es nicht in den ſchon ange-
fuͤhrten Modificationen des gemeinen Rechts eine Beſchraͤnkung
fand, und auch die Statute wurden noch vorzugsweiſe dar-
nach interpretirt. Daher war es ſchon ein kuͤhner Schritt
von Mevius, der uͤberhaupt einer der genialſten deutſchen Ju-
riſten war, daß er es in einer wichtigen Lehre wagte, die Praͤ-
ſumtion gegen das roͤmiſche Recht zu Gunſten einer allgemei-
nen deutſchen Gewohnheit zu ſtellen, und dem, der ihre Gel-
tung leugne, den Beweis aufzulegen. Denn ſonſt ſprach man
allgemein dem roͤmiſchen Recht die fundata intentio zu, und
war hoͤchſtens in der publiciſtiſchen Literatur fuͤr das eigent-
liche Staatsrecht (nicht fuͤr das oͤffentliche Recht uͤberhaupt)
mehr geneigt, dem einheimiſchen Recht ſeine ſelbſtaͤndige Be-
deutung einzuraͤumen. Aber auch Mevius, wie ſeine Vorgaͤn-
ger, die Mynſinger, Fichard, Gaill, Piſtoris u. ſ. w., waren
nur bemuͤht, das roͤmiſche Recht in einen gewiſſen Einklang
mit den beſtehenden Lebensverhaͤltniſſen zu bringen, und gin-
gen nicht uͤber die Beachtung der juriſtiſchen Praxis und uͤber
das in den Statuten und Gewohnheiten ausgeſprochene vater-
laͤndiſche Recht hinaus. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts,
alſo gleichzeitig mit Mevius, machte ſich aber eine neue Be-
wegung in der deutſchen Jurisprudenz geltend, welche, ſich in
eine zwiefache Richtung zerſpaltend, doch in dem Puncte zu-
ſammen hielt, daß man dem roͤmiſchen Recht in Beziehung
auf ſeinen innern Werth und auf ſeine Bedeutung fuͤr die
Gegenwart feſter ins Auge ſah, und uͤberhaupt eine freiere

Beſeler, Volksrecht. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Einleitung</hi>.</fw><lb/>
daß &#x017F;ich der Juri&#x017F;ten&#x017F;tand plo&#x0364;tzlich und allgemein u&#x0364;ber &#x017F;einen<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkten Standpunct erhoben, und einen ho&#x0364;heren Schwung<lb/>
bekommen habe. Nein, die große Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chaffte wie fru&#x0364;her<lb/>
&#x017F;o vor &#x017F;ich hin: das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht gab zum gro&#x0364;ßten Theile<lb/>
die Rechtsnormen her, in&#x017F;ofern es nicht in den &#x017F;chon ange-<lb/>
fu&#x0364;hrten Modificationen des gemeinen Rechts eine Be&#x017F;chra&#x0364;nkung<lb/>
fand, und auch die Statute wurden noch vorzugswei&#x017F;e dar-<lb/>
nach interpretirt. Daher war es &#x017F;chon ein ku&#x0364;hner Schritt<lb/>
von Mevius, der u&#x0364;berhaupt einer der genial&#x017F;ten deut&#x017F;chen Ju-<lb/>
ri&#x017F;ten war, daß er es in einer wichtigen Lehre wagte, die Pra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;umtion gegen das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht zu Gun&#x017F;ten einer allgemei-<lb/>
nen deut&#x017F;chen Gewohnheit zu &#x017F;tellen, und dem, der ihre Gel-<lb/>
tung leugne, den Beweis aufzulegen. Denn &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;prach man<lb/>
allgemein dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht die <hi rendition="#aq">fundata intentio</hi> zu, und<lb/>
war ho&#x0364;ch&#x017F;tens in der publici&#x017F;ti&#x017F;chen Literatur fu&#x0364;r das eigent-<lb/>
liche Staatsrecht (nicht fu&#x0364;r das o&#x0364;ffentliche Recht u&#x0364;berhaupt)<lb/>
mehr geneigt, dem einheimi&#x017F;chen Recht &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndige Be-<lb/>
deutung einzura&#x0364;umen. Aber auch Mevius, wie &#x017F;eine Vorga&#x0364;n-<lb/>
ger, die Myn&#x017F;inger, Fichard, Gaill, Pi&#x017F;toris u. &#x017F;. w., waren<lb/>
nur bemu&#x0364;ht, das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht in einen gewi&#x017F;&#x017F;en Einklang<lb/>
mit den be&#x017F;tehenden Lebensverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en zu bringen, und gin-<lb/>
gen nicht u&#x0364;ber die Beachtung der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Praxis und u&#x0364;ber<lb/>
das in den Statuten und Gewohnheiten ausge&#x017F;prochene vater-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che Recht hinaus. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts,<lb/>
al&#x017F;o gleichzeitig mit Mevius, machte &#x017F;ich aber eine neue Be-<lb/>
wegung in der deut&#x017F;chen Jurisprudenz geltend, welche, &#x017F;ich in<lb/>
eine zwiefache Richtung zer&#x017F;paltend, doch in dem Puncte zu-<lb/>
&#x017F;ammen hielt, daß man dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht in Beziehung<lb/>
auf &#x017F;einen innern Werth und auf &#x017F;eine Bedeutung fu&#x0364;r die<lb/>
Gegenwart fe&#x017F;ter ins Auge &#x017F;ah, und u&#x0364;berhaupt eine freiere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Be&#x017F;eler</hi>, Volksrecht. 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0061] Hiſtoriſche Einleitung. daß ſich der Juriſtenſtand ploͤtzlich und allgemein uͤber ſeinen beſchraͤnkten Standpunct erhoben, und einen hoͤheren Schwung bekommen habe. Nein, die große Maſſe ſchaffte wie fruͤher ſo vor ſich hin: das roͤmiſche Recht gab zum groͤßten Theile die Rechtsnormen her, inſofern es nicht in den ſchon ange- fuͤhrten Modificationen des gemeinen Rechts eine Beſchraͤnkung fand, und auch die Statute wurden noch vorzugsweiſe dar- nach interpretirt. Daher war es ſchon ein kuͤhner Schritt von Mevius, der uͤberhaupt einer der genialſten deutſchen Ju- riſten war, daß er es in einer wichtigen Lehre wagte, die Praͤ- ſumtion gegen das roͤmiſche Recht zu Gunſten einer allgemei- nen deutſchen Gewohnheit zu ſtellen, und dem, der ihre Gel- tung leugne, den Beweis aufzulegen. Denn ſonſt ſprach man allgemein dem roͤmiſchen Recht die fundata intentio zu, und war hoͤchſtens in der publiciſtiſchen Literatur fuͤr das eigent- liche Staatsrecht (nicht fuͤr das oͤffentliche Recht uͤberhaupt) mehr geneigt, dem einheimiſchen Recht ſeine ſelbſtaͤndige Be- deutung einzuraͤumen. Aber auch Mevius, wie ſeine Vorgaͤn- ger, die Mynſinger, Fichard, Gaill, Piſtoris u. ſ. w., waren nur bemuͤht, das roͤmiſche Recht in einen gewiſſen Einklang mit den beſtehenden Lebensverhaͤltniſſen zu bringen, und gin- gen nicht uͤber die Beachtung der juriſtiſchen Praxis und uͤber das in den Statuten und Gewohnheiten ausgeſprochene vater- laͤndiſche Recht hinaus. Um die Mitte des 17. Jahrhunderts, alſo gleichzeitig mit Mevius, machte ſich aber eine neue Be- wegung in der deutſchen Jurisprudenz geltend, welche, ſich in eine zwiefache Richtung zerſpaltend, doch in dem Puncte zu- ſammen hielt, daß man dem roͤmiſchen Recht in Beziehung auf ſeinen innern Werth und auf ſeine Bedeutung fuͤr die Gegenwart feſter ins Auge ſah, und uͤberhaupt eine freiere Beſeler, Volksrecht. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/61
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/61>, abgerufen am 07.05.2024.