Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Einleitung.
lebendig, ihm nun als eine fremde, unheimliche Macht gegen-
über trat, und daß die Rechtspflege aus den Händen der
Schöffen in die der studirten Juristen überging, welche bald
die ganze Noth des römisch-canonischen Processes mit seinem
heimlichen, schriftlichen Verfahren in die sonst offenen deutschen
Gerichtssäle brachten. Es begann jetzt die Entfremdung des
Volkes von seinen eigensten Angelegenheiten, jene Bevormun-
dung von oben her, welche später, als von den Landständen
und den Gemeinden die rechte Kraft und Tüchtigkeit gewichen
war, auch auf die Verwaltung ausgedehnt wurde, und das
frische Leben, welches die Nation noch aus dem Mittelalter in
die neue Zeit herüber gebracht hatte, vollends zerstörte.

Indessen würde es der historischen Unbefangenheit nicht
entsprechen, wenn man die Aufnahme des römischen Rechts in
Deutschland nur von der Schattenseite betrachten wollte. Es
ist nicht zu verkennen, daß bei der immer bestimmter hervor-
tretenden Auflösung der Reichsverfassung und dem stets über-
mächtiger sich gestaltenden Particularismus in dem römischen
Recht und der sich daran lehnenden juristischen Theorie ein
Mittelpunct für eine gemeinsame deutsche Rechtsbildung ge-
wonnen ward, welche dem üppig wuchernden Particularrecht
lange einen festen Damm entgegengesetzt hat. Auch trug das
römische Recht, eben weil seine absolute Geltung in Anspruch
genommen wurde, dazu bei, daß die schroffen Gegensätze des
Standerechts sich mehr ausglichen, und einer mehr einheitli-
chen Entwicklung des Rechts unterthan wurden. Endlich ist
im römischen Recht, trotz seiner byzantinischen Ueberarbeitung,
noch Vieles von der hohen Kraft und plastischen Vollendung
der Antike bewahrt worden, welches auf das germanische We-
sen einen heilsamen Einfluß ausgeübt hat. Dieses Alles hätte

Hiſtoriſche Einleitung.
lebendig, ihm nun als eine fremde, unheimliche Macht gegen-
uͤber trat, und daß die Rechtspflege aus den Haͤnden der
Schoͤffen in die der ſtudirten Juriſten uͤberging, welche bald
die ganze Noth des roͤmiſch-canoniſchen Proceſſes mit ſeinem
heimlichen, ſchriftlichen Verfahren in die ſonſt offenen deutſchen
Gerichtsſaͤle brachten. Es begann jetzt die Entfremdung des
Volkes von ſeinen eigenſten Angelegenheiten, jene Bevormun-
dung von oben her, welche ſpaͤter, als von den Landſtaͤnden
und den Gemeinden die rechte Kraft und Tuͤchtigkeit gewichen
war, auch auf die Verwaltung ausgedehnt wurde, und das
friſche Leben, welches die Nation noch aus dem Mittelalter in
die neue Zeit heruͤber gebracht hatte, vollends zerſtoͤrte.

Indeſſen wuͤrde es der hiſtoriſchen Unbefangenheit nicht
entſprechen, wenn man die Aufnahme des roͤmiſchen Rechts in
Deutſchland nur von der Schattenſeite betrachten wollte. Es
iſt nicht zu verkennen, daß bei der immer beſtimmter hervor-
tretenden Aufloͤſung der Reichsverfaſſung und dem ſtets uͤber-
maͤchtiger ſich geſtaltenden Particularismus in dem roͤmiſchen
Recht und der ſich daran lehnenden juriſtiſchen Theorie ein
Mittelpunct fuͤr eine gemeinſame deutſche Rechtsbildung ge-
wonnen ward, welche dem uͤppig wuchernden Particularrecht
lange einen feſten Damm entgegengeſetzt hat. Auch trug das
roͤmiſche Recht, eben weil ſeine abſolute Geltung in Anſpruch
genommen wurde, dazu bei, daß die ſchroffen Gegenſaͤtze des
Standerechts ſich mehr ausglichen, und einer mehr einheitli-
chen Entwicklung des Rechts unterthan wurden. Endlich iſt
im roͤmiſchen Recht, trotz ſeiner byzantiniſchen Ueberarbeitung,
noch Vieles von der hohen Kraft und plaſtiſchen Vollendung
der Antike bewahrt worden, welches auf das germaniſche We-
ſen einen heilſamen Einfluß ausgeuͤbt hat. Dieſes Alles haͤtte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Einleitung</hi>.</fw><lb/>
lebendig, ihm nun als eine fremde, unheimliche Macht gegen-<lb/>
u&#x0364;ber trat, und daß die Rechtspflege aus den Ha&#x0364;nden der<lb/>
Scho&#x0364;ffen in die der &#x017F;tudirten Juri&#x017F;ten u&#x0364;berging, welche bald<lb/>
die ganze Noth des ro&#x0364;mi&#x017F;ch-canoni&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;es mit &#x017F;einem<lb/>
heimlichen, &#x017F;chriftlichen Verfahren in die &#x017F;on&#x017F;t offenen deut&#x017F;chen<lb/>
Gerichts&#x017F;a&#x0364;le brachten. Es begann jetzt die Entfremdung des<lb/>
Volkes von &#x017F;einen eigen&#x017F;ten Angelegenheiten, jene Bevormun-<lb/>
dung von oben her, welche &#x017F;pa&#x0364;ter, als von den Land&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
und den Gemeinden die rechte Kraft und Tu&#x0364;chtigkeit gewichen<lb/>
war, auch auf die Verwaltung ausgedehnt wurde, und das<lb/>
fri&#x017F;che Leben, welches die Nation noch aus dem Mittelalter in<lb/>
die neue Zeit heru&#x0364;ber gebracht hatte, vollends zer&#x017F;to&#x0364;rte.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde es der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Unbefangenheit nicht<lb/>
ent&#x017F;prechen, wenn man die Aufnahme des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts in<lb/>
Deut&#x017F;chland nur von der Schatten&#x017F;eite betrachten wollte. Es<lb/>
i&#x017F;t nicht zu verkennen, daß bei der immer be&#x017F;timmter hervor-<lb/>
tretenden Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung und dem &#x017F;tets u&#x0364;ber-<lb/>
ma&#x0364;chtiger &#x017F;ich ge&#x017F;taltenden Particularismus in dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Recht und der &#x017F;ich daran lehnenden juri&#x017F;ti&#x017F;chen Theorie ein<lb/>
Mittelpunct fu&#x0364;r eine gemein&#x017F;ame deut&#x017F;che Rechtsbildung ge-<lb/>
wonnen ward, welche dem u&#x0364;ppig wuchernden Particularrecht<lb/>
lange einen fe&#x017F;ten Damm entgegenge&#x017F;etzt hat. Auch trug das<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht, eben weil &#x017F;eine ab&#x017F;olute Geltung in An&#x017F;pruch<lb/>
genommen wurde, dazu bei, daß die &#x017F;chroffen Gegen&#x017F;a&#x0364;tze des<lb/>
Standerechts &#x017F;ich mehr ausglichen, und einer mehr einheitli-<lb/>
chen Entwicklung des Rechts unterthan wurden. Endlich i&#x017F;t<lb/>
im ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht, trotz &#x017F;einer byzantini&#x017F;chen Ueberarbeitung,<lb/>
noch Vieles von der hohen Kraft und pla&#x017F;ti&#x017F;chen Vollendung<lb/>
der Antike bewahrt worden, welches auf das germani&#x017F;che We-<lb/>
&#x017F;en einen heil&#x017F;amen Einfluß ausgeu&#x0364;bt hat. Die&#x017F;es Alles ha&#x0364;tte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] Hiſtoriſche Einleitung. lebendig, ihm nun als eine fremde, unheimliche Macht gegen- uͤber trat, und daß die Rechtspflege aus den Haͤnden der Schoͤffen in die der ſtudirten Juriſten uͤberging, welche bald die ganze Noth des roͤmiſch-canoniſchen Proceſſes mit ſeinem heimlichen, ſchriftlichen Verfahren in die ſonſt offenen deutſchen Gerichtsſaͤle brachten. Es begann jetzt die Entfremdung des Volkes von ſeinen eigenſten Angelegenheiten, jene Bevormun- dung von oben her, welche ſpaͤter, als von den Landſtaͤnden und den Gemeinden die rechte Kraft und Tuͤchtigkeit gewichen war, auch auf die Verwaltung ausgedehnt wurde, und das friſche Leben, welches die Nation noch aus dem Mittelalter in die neue Zeit heruͤber gebracht hatte, vollends zerſtoͤrte. Indeſſen wuͤrde es der hiſtoriſchen Unbefangenheit nicht entſprechen, wenn man die Aufnahme des roͤmiſchen Rechts in Deutſchland nur von der Schattenſeite betrachten wollte. Es iſt nicht zu verkennen, daß bei der immer beſtimmter hervor- tretenden Aufloͤſung der Reichsverfaſſung und dem ſtets uͤber- maͤchtiger ſich geſtaltenden Particularismus in dem roͤmiſchen Recht und der ſich daran lehnenden juriſtiſchen Theorie ein Mittelpunct fuͤr eine gemeinſame deutſche Rechtsbildung ge- wonnen ward, welche dem uͤppig wuchernden Particularrecht lange einen feſten Damm entgegengeſetzt hat. Auch trug das roͤmiſche Recht, eben weil ſeine abſolute Geltung in Anſpruch genommen wurde, dazu bei, daß die ſchroffen Gegenſaͤtze des Standerechts ſich mehr ausglichen, und einer mehr einheitli- chen Entwicklung des Rechts unterthan wurden. Endlich iſt im roͤmiſchen Recht, trotz ſeiner byzantiniſchen Ueberarbeitung, noch Vieles von der hohen Kraft und plaſtiſchen Vollendung der Antike bewahrt worden, welches auf das germaniſche We- ſen einen heilſamen Einfluß ausgeuͤbt hat. Dieſes Alles haͤtte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/53
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/53>, abgerufen am 07.05.2024.