Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Einleitung.
tige Beurtheilung hie und da einzelne Romanisten bei der
Rechtspflege betheiligt wurden. Allein darauf beschränkte sich
deren Geschäftsthätigkeit nicht. Ihnen kam überhaupt die
Achtung zu Statten, welche ein nach geistiger Bildung rin-
gendes Geschlecht vor den, wenn auch noch so rohen Vertre-
tern classischer Studien hegte, -- eine Achtung, welche auch
dadurch nicht beseitigt werden konnte, daß die gepriesene Weis-
heit der Doctoren zum großen Theile nur im Nachbeten ihrer
wälschen Auctoritäten bestand, und welche gerade bei der halb-
gebildeten vornehmen Welt am Größten gewesen seyn wird,
während der gesunde Witz und das tiefere Rechtsgefühl des
Volkes den Schein eher von der Wirklichkeit zu unterscheiden
wußte*). Aber die Romanisten hatten doch in jedem Fall den
Vorzug einer größeren formellen Geistescultur voraus; sie wa-
ren der lateinischen Sprache mächtig und hatten sich über-
haupt den Geschäftsstyl der damaligen Zeit angeeignet, was
sie namentlich zu diplomatischen Verhandlungen befähigte und
in den Rath der Fürsten und der angesehenen Corporationen
brachte. Hier vertraten sie, im Gegensatz zu den convulsivi-
schen Bewegungen einer anarchischen Zeit, die Herrschaft des

*) In mancher Beziehung erinnert das Auftreten der Romanisten in
Deutschland an das der Franzosen oder französirten Deutschen des 17.
und 18. Jahrhunderts. Kaiser Maximilian I., ein Mann von schlichter
deutscher Art, mochte sie daher auch nicht, wie Fugger im Ehrenspiegel
von ihm erzählt (bei Senckenberg, method. jur. in app. III. §. 54.
Note 6): "Sonsten wie er wol alle Gelehrten lieb und wert hielte, so hat
er doch die Juristen, welche des Bartoli und Baldi Schrifften und Mei-
nungen als ohnfelbare Oracula und Götter-Aussprüche zu allegiren und
anzuführen pflegten, gehasset, und nit an sich leiden mögen." -- Wie
schlimm es den Romanisten zuweilen in den Schöffengerichten erging, sieht
man aus mehren Erzählungen; vgl. Maurer, Geschichte des altgerman.
Gerichtsverf. S. 253. 311.
3*

Hiſtoriſche Einleitung.
tige Beurtheilung hie und da einzelne Romaniſten bei der
Rechtspflege betheiligt wurden. Allein darauf beſchraͤnkte ſich
deren Geſchaͤftsthaͤtigkeit nicht. Ihnen kam uͤberhaupt die
Achtung zu Statten, welche ein nach geiſtiger Bildung rin-
gendes Geſchlecht vor den, wenn auch noch ſo rohen Vertre-
tern claſſiſcher Studien hegte, — eine Achtung, welche auch
dadurch nicht beſeitigt werden konnte, daß die geprieſene Weis-
heit der Doctoren zum großen Theile nur im Nachbeten ihrer
waͤlſchen Auctoritaͤten beſtand, und welche gerade bei der halb-
gebildeten vornehmen Welt am Groͤßten geweſen ſeyn wird,
waͤhrend der geſunde Witz und das tiefere Rechtsgefuͤhl des
Volkes den Schein eher von der Wirklichkeit zu unterſcheiden
wußte*). Aber die Romaniſten hatten doch in jedem Fall den
Vorzug einer groͤßeren formellen Geiſtescultur voraus; ſie wa-
ren der lateiniſchen Sprache maͤchtig und hatten ſich uͤber-
haupt den Geſchaͤftsſtyl der damaligen Zeit angeeignet, was
ſie namentlich zu diplomatiſchen Verhandlungen befaͤhigte und
in den Rath der Fuͤrſten und der angeſehenen Corporationen
brachte. Hier vertraten ſie, im Gegenſatz zu den convulſivi-
ſchen Bewegungen einer anarchiſchen Zeit, die Herrſchaft des

*) In mancher Beziehung erinnert das Auftreten der Romaniſten in
Deutſchland an das der Franzoſen oder franzoͤſirten Deutſchen des 17.
und 18. Jahrhunderts. Kaiſer Maximilian I., ein Mann von ſchlichter
deutſcher Art, mochte ſie daher auch nicht, wie Fugger im Ehrenſpiegel
von ihm erzaͤhlt (bei Senckenberg, method. jur. in app. III. §. 54.
Note 6): „Sonſten wie er wol alle Gelehrten lieb und wert hielte, ſo hat
er doch die Juriſten, welche des Bartoli und Baldi Schrifften und Mei-
nungen als ohnfelbare Oracula und Goͤtter-Ausſpruͤche zu allegiren und
anzufuͤhren pflegten, gehaſſet, und nit an ſich leiden moͤgen.“ — Wie
ſchlimm es den Romaniſten zuweilen in den Schoͤffengerichten erging, ſieht
man aus mehren Erzaͤhlungen; vgl. Maurer, Geſchichte des altgerman.
Gerichtsverf. S. 253. 311.
3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Einleitung</hi>.</fw><lb/>
tige Beurtheilung hie und da einzelne Romani&#x017F;ten bei der<lb/>
Rechtspflege betheiligt wurden. Allein darauf be&#x017F;chra&#x0364;nkte &#x017F;ich<lb/>
deren Ge&#x017F;cha&#x0364;ftstha&#x0364;tigkeit nicht. Ihnen kam u&#x0364;berhaupt die<lb/>
Achtung zu Statten, welche ein nach gei&#x017F;tiger Bildung rin-<lb/>
gendes Ge&#x017F;chlecht vor den, wenn auch noch &#x017F;o rohen Vertre-<lb/>
tern cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Studien hegte, &#x2014; eine Achtung, welche auch<lb/>
dadurch nicht be&#x017F;eitigt werden konnte, daß die geprie&#x017F;ene Weis-<lb/>
heit der Doctoren zum großen Theile nur im Nachbeten ihrer<lb/>
wa&#x0364;l&#x017F;chen Auctorita&#x0364;ten be&#x017F;tand, und welche gerade bei der halb-<lb/>
gebildeten vornehmen Welt am Gro&#x0364;ßten gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wird,<lb/>
wa&#x0364;hrend der ge&#x017F;unde Witz und das tiefere Rechtsgefu&#x0364;hl des<lb/>
Volkes den Schein eher von der Wirklichkeit zu unter&#x017F;cheiden<lb/>
wußte<note place="foot" n="*)">In mancher Beziehung erinnert das Auftreten der Romani&#x017F;ten in<lb/>
Deut&#x017F;chland an das der Franzo&#x017F;en oder franzo&#x0364;&#x017F;irten Deut&#x017F;chen des 17.<lb/>
und 18. Jahrhunderts. Kai&#x017F;er Maximilian <hi rendition="#aq">I.,</hi> ein Mann von &#x017F;chlichter<lb/>
deut&#x017F;cher Art, mochte &#x017F;ie daher auch nicht, wie Fugger im Ehren&#x017F;piegel<lb/>
von ihm erza&#x0364;hlt (bei <hi rendition="#aq">Senckenberg, method. jur. in app. III. §. 54.</hi><lb/>
Note 6): &#x201E;Son&#x017F;ten wie er wol alle Gelehrten lieb und wert hielte, &#x017F;o hat<lb/>
er doch die Juri&#x017F;ten, welche des Bartoli und Baldi Schrifften und Mei-<lb/>
nungen als ohnfelbare Oracula und Go&#x0364;tter-Aus&#x017F;pru&#x0364;che zu allegiren und<lb/>
anzufu&#x0364;hren pflegten, geha&#x017F;&#x017F;et, und nit an &#x017F;ich leiden mo&#x0364;gen.&#x201C; &#x2014; Wie<lb/>
&#x017F;chlimm es den Romani&#x017F;ten zuweilen in den Scho&#x0364;ffengerichten erging, &#x017F;ieht<lb/>
man aus mehren Erza&#x0364;hlungen; vgl. <hi rendition="#g">Maurer</hi>, Ge&#x017F;chichte des altgerman.<lb/>
Gerichtsverf. S. 253. 311.</note>. Aber die Romani&#x017F;ten hatten doch in jedem Fall den<lb/>
Vorzug einer gro&#x0364;ßeren formellen Gei&#x017F;tescultur voraus; &#x017F;ie wa-<lb/>
ren der lateini&#x017F;chen Sprache ma&#x0364;chtig und hatten &#x017F;ich u&#x0364;ber-<lb/>
haupt den Ge&#x017F;cha&#x0364;fts&#x017F;tyl der damaligen Zeit angeeignet, was<lb/>
&#x017F;ie namentlich zu diplomati&#x017F;chen Verhandlungen befa&#x0364;higte und<lb/>
in den Rath der Fu&#x0364;r&#x017F;ten und der ange&#x017F;ehenen Corporationen<lb/>
brachte. Hier vertraten &#x017F;ie, im Gegen&#x017F;atz zu den convul&#x017F;ivi-<lb/>
&#x017F;chen Bewegungen einer anarchi&#x017F;chen Zeit, die Herr&#x017F;chaft des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0047] Hiſtoriſche Einleitung. tige Beurtheilung hie und da einzelne Romaniſten bei der Rechtspflege betheiligt wurden. Allein darauf beſchraͤnkte ſich deren Geſchaͤftsthaͤtigkeit nicht. Ihnen kam uͤberhaupt die Achtung zu Statten, welche ein nach geiſtiger Bildung rin- gendes Geſchlecht vor den, wenn auch noch ſo rohen Vertre- tern claſſiſcher Studien hegte, — eine Achtung, welche auch dadurch nicht beſeitigt werden konnte, daß die geprieſene Weis- heit der Doctoren zum großen Theile nur im Nachbeten ihrer waͤlſchen Auctoritaͤten beſtand, und welche gerade bei der halb- gebildeten vornehmen Welt am Groͤßten geweſen ſeyn wird, waͤhrend der geſunde Witz und das tiefere Rechtsgefuͤhl des Volkes den Schein eher von der Wirklichkeit zu unterſcheiden wußte *). Aber die Romaniſten hatten doch in jedem Fall den Vorzug einer groͤßeren formellen Geiſtescultur voraus; ſie wa- ren der lateiniſchen Sprache maͤchtig und hatten ſich uͤber- haupt den Geſchaͤftsſtyl der damaligen Zeit angeeignet, was ſie namentlich zu diplomatiſchen Verhandlungen befaͤhigte und in den Rath der Fuͤrſten und der angeſehenen Corporationen brachte. Hier vertraten ſie, im Gegenſatz zu den convulſivi- ſchen Bewegungen einer anarchiſchen Zeit, die Herrſchaft des *) In mancher Beziehung erinnert das Auftreten der Romaniſten in Deutſchland an das der Franzoſen oder franzoͤſirten Deutſchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Kaiſer Maximilian I., ein Mann von ſchlichter deutſcher Art, mochte ſie daher auch nicht, wie Fugger im Ehrenſpiegel von ihm erzaͤhlt (bei Senckenberg, method. jur. in app. III. §. 54. Note 6): „Sonſten wie er wol alle Gelehrten lieb und wert hielte, ſo hat er doch die Juriſten, welche des Bartoli und Baldi Schrifften und Mei- nungen als ohnfelbare Oracula und Goͤtter-Ausſpruͤche zu allegiren und anzufuͤhren pflegten, gehaſſet, und nit an ſich leiden moͤgen.“ — Wie ſchlimm es den Romaniſten zuweilen in den Schoͤffengerichten erging, ſieht man aus mehren Erzaͤhlungen; vgl. Maurer, Geſchichte des altgerman. Gerichtsverf. S. 253. 311. 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/47
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/47>, abgerufen am 19.04.2024.