Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Einleitung.
Unternehmen, wie jene Glossirung, später von mehren Perso-
nen fortgesetzt werden konnte, darf billig nicht Wunder neh-
men, wenn man nur erwägt, daß die Gründe, welche die
erste Veranlassung dazu gaben, auch später noch wirksam wa-
ren, ja bei dem größeren Andringen des römischen Rechts noch
verstärkt wurden, und daß überhaupt manche literärische Ar-
beiten des späteren Mittelalters bei einer kritischen Betrachtung
als rein unsinnig erscheinen. Ob noch speciell die besonderen
Verhältnisse der Mark, in welcher das römische Recht früher
als in manchen andern Gegenden zur Geltung kam, auf die
Beschaffenheit jener Glossen einen bestimmten Einfluß ausge-
übt haben, wage ich nicht zu entscheiden. Jedenfalls irrt
Eichhorn ganz entschieden, wenn er aus diesen fortgesetzten
Versuchen, den Sachsenspiegel aus dem fremden Rechte zu er-
klären, den Schluß zieht, daß das Verständniß des einheimi-
schen Rechts sich während des 15. Jahrhunderts allmälig ver-
loren habe. Dafür spricht außerdem keine einzige Thatsache,
während umgekehrt aus den früher schon angeführten Grün-
den das Gegentheil bestimmt hervorgeht. Gerade bei den
sächsischen Schöffen hat sich, ungeachtet jener Glossen, noch
ins 16. Jahrhundert hinein eine umfassende und lebendige
Kunde des einheimischen Rechts erhalten. Wir haben aus
der ersten Hälfte des genannten Jahrhunderts eine Samm-
lung sächsischer Schöffenurtheile (abgedruckt im Anhange zu
Zobel's Ausgabe des sächsischen Weichbildes), welche deutsch-
rechtliche Institute der verschiedensten Art mit der größten Si-
cherheit behandeln, und selbst da, wo einzelne römischrechtliche
Grundsätze angewandt werden, wie bei der Verjährung und
bei den Kaufverträgen, dieß mit entschiedener Klarheit und
Mäßigung thun. Woher kämen auch wohl die Klagen der

Beseler, Volksrecht. 3

Hiſtoriſche Einleitung.
Unternehmen, wie jene Gloſſirung, ſpaͤter von mehren Perſo-
nen fortgeſetzt werden konnte, darf billig nicht Wunder neh-
men, wenn man nur erwaͤgt, daß die Gruͤnde, welche die
erſte Veranlaſſung dazu gaben, auch ſpaͤter noch wirkſam wa-
ren, ja bei dem groͤßeren Andringen des roͤmiſchen Rechts noch
verſtaͤrkt wurden, und daß uͤberhaupt manche literaͤriſche Ar-
beiten des ſpaͤteren Mittelalters bei einer kritiſchen Betrachtung
als rein unſinnig erſcheinen. Ob noch ſpeciell die beſonderen
Verhaͤltniſſe der Mark, in welcher das roͤmiſche Recht fruͤher
als in manchen andern Gegenden zur Geltung kam, auf die
Beſchaffenheit jener Gloſſen einen beſtimmten Einfluß ausge-
uͤbt haben, wage ich nicht zu entſcheiden. Jedenfalls irrt
Eichhorn ganz entſchieden, wenn er aus dieſen fortgeſetzten
Verſuchen, den Sachſenſpiegel aus dem fremden Rechte zu er-
klaͤren, den Schluß zieht, daß das Verſtaͤndniß des einheimi-
ſchen Rechts ſich waͤhrend des 15. Jahrhunderts allmaͤlig ver-
loren habe. Dafuͤr ſpricht außerdem keine einzige Thatſache,
waͤhrend umgekehrt aus den fruͤher ſchon angefuͤhrten Gruͤn-
den das Gegentheil beſtimmt hervorgeht. Gerade bei den
ſaͤchſiſchen Schoͤffen hat ſich, ungeachtet jener Gloſſen, noch
ins 16. Jahrhundert hinein eine umfaſſende und lebendige
Kunde des einheimiſchen Rechts erhalten. Wir haben aus
der erſten Haͤlfte des genannten Jahrhunderts eine Samm-
lung ſaͤchſiſcher Schoͤffenurtheile (abgedruckt im Anhange zu
Zobel’s Ausgabe des ſaͤchſiſchen Weichbildes), welche deutſch-
rechtliche Inſtitute der verſchiedenſten Art mit der groͤßten Si-
cherheit behandeln, und ſelbſt da, wo einzelne roͤmiſchrechtliche
Grundſaͤtze angewandt werden, wie bei der Verjaͤhrung und
bei den Kaufvertraͤgen, dieß mit entſchiedener Klarheit und
Maͤßigung thun. Woher kaͤmen auch wohl die Klagen der

Beſeler, Volksrecht. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Unternehmen, wie jene Glo&#x017F;&#x017F;irung, &#x017F;pa&#x0364;ter von mehren Per&#x017F;o-<lb/>
nen fortge&#x017F;etzt werden konnte, darf billig nicht Wunder neh-<lb/>
men, wenn man nur erwa&#x0364;gt, daß die Gru&#x0364;nde, welche die<lb/>
er&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu gaben, auch &#x017F;pa&#x0364;ter noch wirk&#x017F;am wa-<lb/>
ren, ja bei dem gro&#x0364;ßeren Andringen des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts noch<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;rkt wurden, und daß u&#x0364;berhaupt manche litera&#x0364;ri&#x017F;che Ar-<lb/>
beiten des &#x017F;pa&#x0364;teren Mittelalters bei einer kriti&#x017F;chen Betrachtung<lb/>
als rein un&#x017F;innig er&#x017F;cheinen. Ob noch &#x017F;peciell die be&#x017F;onderen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Mark, in welcher das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht fru&#x0364;her<lb/>
als in manchen andern Gegenden zur Geltung kam, auf die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit jener Glo&#x017F;&#x017F;en einen be&#x017F;timmten Einfluß ausge-<lb/>
u&#x0364;bt haben, wage ich nicht zu ent&#x017F;cheiden. Jedenfalls irrt<lb/>
Eichhorn ganz ent&#x017F;chieden, wenn er aus die&#x017F;en fortge&#x017F;etzten<lb/>
Ver&#x017F;uchen, den Sach&#x017F;en&#x017F;piegel aus dem fremden Rechte zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren, den Schluß zieht, daß das Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß des einheimi-<lb/>
&#x017F;chen Rechts &#x017F;ich wa&#x0364;hrend des 15. Jahrhunderts allma&#x0364;lig ver-<lb/>
loren habe. Dafu&#x0364;r &#x017F;pricht außerdem keine einzige That&#x017F;ache,<lb/>
wa&#x0364;hrend umgekehrt aus den fru&#x0364;her &#x017F;chon angefu&#x0364;hrten Gru&#x0364;n-<lb/>
den das Gegentheil be&#x017F;timmt hervorgeht. Gerade bei den<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Scho&#x0364;ffen hat &#x017F;ich, ungeachtet jener Glo&#x017F;&#x017F;en, noch<lb/>
ins 16. Jahrhundert hinein eine umfa&#x017F;&#x017F;ende und lebendige<lb/>
Kunde des einheimi&#x017F;chen Rechts erhalten. Wir haben aus<lb/>
der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des genannten Jahrhunderts eine Samm-<lb/>
lung &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;cher Scho&#x0364;ffenurtheile (abgedruckt im Anhange zu<lb/>
Zobel&#x2019;s Ausgabe des &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Weichbildes), welche deut&#x017F;ch-<lb/>
rechtliche In&#x017F;titute der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Art mit der gro&#x0364;ßten Si-<lb/>
cherheit behandeln, und &#x017F;elb&#x017F;t da, wo einzelne ro&#x0364;mi&#x017F;chrechtliche<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze angewandt werden, wie bei der Verja&#x0364;hrung und<lb/>
bei den Kaufvertra&#x0364;gen, dieß mit ent&#x017F;chiedener Klarheit und<lb/>
Ma&#x0364;ßigung thun. Woher ka&#x0364;men auch wohl die Klagen der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Be&#x017F;eler</hi>, Volksrecht. 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] Hiſtoriſche Einleitung. Unternehmen, wie jene Gloſſirung, ſpaͤter von mehren Perſo- nen fortgeſetzt werden konnte, darf billig nicht Wunder neh- men, wenn man nur erwaͤgt, daß die Gruͤnde, welche die erſte Veranlaſſung dazu gaben, auch ſpaͤter noch wirkſam wa- ren, ja bei dem groͤßeren Andringen des roͤmiſchen Rechts noch verſtaͤrkt wurden, und daß uͤberhaupt manche literaͤriſche Ar- beiten des ſpaͤteren Mittelalters bei einer kritiſchen Betrachtung als rein unſinnig erſcheinen. Ob noch ſpeciell die beſonderen Verhaͤltniſſe der Mark, in welcher das roͤmiſche Recht fruͤher als in manchen andern Gegenden zur Geltung kam, auf die Beſchaffenheit jener Gloſſen einen beſtimmten Einfluß ausge- uͤbt haben, wage ich nicht zu entſcheiden. Jedenfalls irrt Eichhorn ganz entſchieden, wenn er aus dieſen fortgeſetzten Verſuchen, den Sachſenſpiegel aus dem fremden Rechte zu er- klaͤren, den Schluß zieht, daß das Verſtaͤndniß des einheimi- ſchen Rechts ſich waͤhrend des 15. Jahrhunderts allmaͤlig ver- loren habe. Dafuͤr ſpricht außerdem keine einzige Thatſache, waͤhrend umgekehrt aus den fruͤher ſchon angefuͤhrten Gruͤn- den das Gegentheil beſtimmt hervorgeht. Gerade bei den ſaͤchſiſchen Schoͤffen hat ſich, ungeachtet jener Gloſſen, noch ins 16. Jahrhundert hinein eine umfaſſende und lebendige Kunde des einheimiſchen Rechts erhalten. Wir haben aus der erſten Haͤlfte des genannten Jahrhunderts eine Samm- lung ſaͤchſiſcher Schoͤffenurtheile (abgedruckt im Anhange zu Zobel’s Ausgabe des ſaͤchſiſchen Weichbildes), welche deutſch- rechtliche Inſtitute der verſchiedenſten Art mit der groͤßten Si- cherheit behandeln, und ſelbſt da, wo einzelne roͤmiſchrechtliche Grundſaͤtze angewandt werden, wie bei der Verjaͤhrung und bei den Kaufvertraͤgen, dieß mit entſchiedener Klarheit und Maͤßigung thun. Woher kaͤmen auch wohl die Klagen der Beſeler, Volksrecht. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/45
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/45>, abgerufen am 24.11.2024.