Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Kapitel.
anlaßt, der oft anderweitig schwer zu ersetzen ist. Auf diese
Weise wird leicht eine gewisse Rechtsunsicherheit entstehen, und
es fragt sich nun, ob daraus nicht überhaupt ein Grund ge-
gen das Juristenrecht und namentlich gegen das deutsche, wo
jene Uebelstände allerdings besonders stark hervortreten, herzu-
zunehmen ist? -- Wird nun diese Frage ganz allgemein ge-
stellt, so bezieht sie sich nicht allein auf das Juristenrecht, son-
dern überhaupt auf jede Rechtsbildung, welche sich, im Ge-
gensatz zu dem bestimmten Gesetz, in einer gewissen Freiheit
und äußern Ungebundenheit entfaltet, also auch auf das Volks-
recht. Allein ein solcher Mangel an der äußern Fixirung der
Rechtsregel ist an und für sich kein Uebel, indem darin zu-
gleich die Möglichkeit ihrer größeren Elasticität gegeben ist,
und die rechte Methode und die Verfassung, namentlich auch
der Gerichte, die Mittel gewähren können, dem scheinbar form-
losen Stoff die nothwendige Norm abzugewinnen. Es war
daher eine einseitige Richtung, als seit der Mitte des vorigen
Jahrhunderts die reformatorische Thätigkeit der deutschen Ge-
setzgebung, deren innere Begründung im Allgemeinen nicht zu
leugnen ist, vor Allem auf die Erlangung einer äußeren Rechts-
sicherheit hinstrebte, welche man namentlich durch die Herr-
schaft der Juristen gefährdet glaubte. Daher die ganz detail-
lirte Ausführung des preußischen Landrechts, und jener nicht
verhehlte Zorn gegen die Rechtsbildung durch die Juristen,
welche zu reinen Executivbeamten der im Gesetz vollständig
ausgesprochenen Willensmeinung gemacht werden sollten. Aber
wie diese Richtung dem preußischen Rechtswesen keinen Se-
gen gebracht hat, so haben auch schon die folgenden Gesetzge-
bungen sich damit begnügt, im Allgemeinen nur die leitenden
Rechtsprincipien aufzustellen, und die weitere Entwicklung des

Zwoͤlftes Kapitel.
anlaßt, der oft anderweitig ſchwer zu erſetzen iſt. Auf dieſe
Weiſe wird leicht eine gewiſſe Rechtsunſicherheit entſtehen, und
es fragt ſich nun, ob daraus nicht uͤberhaupt ein Grund ge-
gen das Juriſtenrecht und namentlich gegen das deutſche, wo
jene Uebelſtaͤnde allerdings beſonders ſtark hervortreten, herzu-
zunehmen iſt? — Wird nun dieſe Frage ganz allgemein ge-
ſtellt, ſo bezieht ſie ſich nicht allein auf das Juriſtenrecht, ſon-
dern uͤberhaupt auf jede Rechtsbildung, welche ſich, im Ge-
genſatz zu dem beſtimmten Geſetz, in einer gewiſſen Freiheit
und aͤußern Ungebundenheit entfaltet, alſo auch auf das Volks-
recht. Allein ein ſolcher Mangel an der aͤußern Fixirung der
Rechtsregel iſt an und fuͤr ſich kein Uebel, indem darin zu-
gleich die Moͤglichkeit ihrer groͤßeren Elaſticitaͤt gegeben iſt,
und die rechte Methode und die Verfaſſung, namentlich auch
der Gerichte, die Mittel gewaͤhren koͤnnen, dem ſcheinbar form-
loſen Stoff die nothwendige Norm abzugewinnen. Es war
daher eine einſeitige Richtung, als ſeit der Mitte des vorigen
Jahrhunderts die reformatoriſche Thaͤtigkeit der deutſchen Ge-
ſetzgebung, deren innere Begruͤndung im Allgemeinen nicht zu
leugnen iſt, vor Allem auf die Erlangung einer aͤußeren Rechts-
ſicherheit hinſtrebte, welche man namentlich durch die Herr-
ſchaft der Juriſten gefaͤhrdet glaubte. Daher die ganz detail-
lirte Ausfuͤhrung des preußiſchen Landrechts, und jener nicht
verhehlte Zorn gegen die Rechtsbildung durch die Juriſten,
welche zu reinen Executivbeamten der im Geſetz vollſtaͤndig
ausgeſprochenen Willensmeinung gemacht werden ſollten. Aber
wie dieſe Richtung dem preußiſchen Rechtsweſen keinen Se-
gen gebracht hat, ſo haben auch ſchon die folgenden Geſetzge-
bungen ſich damit begnuͤgt, im Allgemeinen nur die leitenden
Rechtsprincipien aufzuſtellen, und die weitere Entwicklung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zwo&#x0364;lftes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
anlaßt, der oft anderweitig &#x017F;chwer zu er&#x017F;etzen i&#x017F;t. Auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e wird leicht eine gewi&#x017F;&#x017F;e Rechtsun&#x017F;icherheit ent&#x017F;tehen, und<lb/>
es fragt &#x017F;ich nun, ob daraus nicht u&#x0364;berhaupt ein Grund ge-<lb/>
gen das Juri&#x017F;tenrecht und namentlich gegen das deut&#x017F;che, wo<lb/>
jene Uebel&#x017F;ta&#x0364;nde allerdings be&#x017F;onders &#x017F;tark hervortreten, herzu-<lb/>
zunehmen i&#x017F;t? &#x2014; Wird nun die&#x017F;e Frage ganz allgemein ge-<lb/>
&#x017F;tellt, &#x017F;o bezieht &#x017F;ie &#x017F;ich nicht allein auf das Juri&#x017F;tenrecht, &#x017F;on-<lb/>
dern u&#x0364;berhaupt auf jede Rechtsbildung, welche &#x017F;ich, im Ge-<lb/>
gen&#x017F;atz zu dem be&#x017F;timmten Ge&#x017F;etz, in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Freiheit<lb/>
und a&#x0364;ußern Ungebundenheit entfaltet, al&#x017F;o auch auf das Volks-<lb/>
recht. Allein ein &#x017F;olcher Mangel an der a&#x0364;ußern Fixirung der<lb/>
Rechtsregel i&#x017F;t an und fu&#x0364;r &#x017F;ich kein Uebel, indem darin zu-<lb/>
gleich die Mo&#x0364;glichkeit ihrer gro&#x0364;ßeren Ela&#x017F;ticita&#x0364;t gegeben i&#x017F;t,<lb/>
und die rechte Methode und die Verfa&#x017F;&#x017F;ung, namentlich auch<lb/>
der Gerichte, die Mittel gewa&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, dem &#x017F;cheinbar form-<lb/>
lo&#x017F;en Stoff die nothwendige Norm abzugewinnen. Es war<lb/>
daher eine ein&#x017F;eitige Richtung, als &#x017F;eit der Mitte des vorigen<lb/>
Jahrhunderts die reformatori&#x017F;che Tha&#x0364;tigkeit der deut&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etzgebung, deren innere Begru&#x0364;ndung im Allgemeinen nicht zu<lb/>
leugnen i&#x017F;t, vor Allem auf die Erlangung einer a&#x0364;ußeren Rechts-<lb/>
&#x017F;icherheit hin&#x017F;trebte, welche man namentlich durch die Herr-<lb/>
&#x017F;chaft der Juri&#x017F;ten gefa&#x0364;hrdet glaubte. Daher die ganz detail-<lb/>
lirte Ausfu&#x0364;hrung des preußi&#x017F;chen Landrechts, und jener nicht<lb/>
verhehlte Zorn gegen die Rechtsbildung durch die Juri&#x017F;ten,<lb/>
welche zu reinen Executivbeamten der im Ge&#x017F;etz voll&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
ausge&#x017F;prochenen Willensmeinung gemacht werden &#x017F;ollten. Aber<lb/>
wie die&#x017F;e Richtung dem preußi&#x017F;chen Rechtswe&#x017F;en keinen Se-<lb/>
gen gebracht hat, &#x017F;o haben auch &#x017F;chon die folgenden Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bungen &#x017F;ich damit begnu&#x0364;gt, im Allgemeinen nur die leitenden<lb/>
Rechtsprincipien aufzu&#x017F;tellen, und die weitere Entwicklung des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0372] Zwoͤlftes Kapitel. anlaßt, der oft anderweitig ſchwer zu erſetzen iſt. Auf dieſe Weiſe wird leicht eine gewiſſe Rechtsunſicherheit entſtehen, und es fragt ſich nun, ob daraus nicht uͤberhaupt ein Grund ge- gen das Juriſtenrecht und namentlich gegen das deutſche, wo jene Uebelſtaͤnde allerdings beſonders ſtark hervortreten, herzu- zunehmen iſt? — Wird nun dieſe Frage ganz allgemein ge- ſtellt, ſo bezieht ſie ſich nicht allein auf das Juriſtenrecht, ſon- dern uͤberhaupt auf jede Rechtsbildung, welche ſich, im Ge- genſatz zu dem beſtimmten Geſetz, in einer gewiſſen Freiheit und aͤußern Ungebundenheit entfaltet, alſo auch auf das Volks- recht. Allein ein ſolcher Mangel an der aͤußern Fixirung der Rechtsregel iſt an und fuͤr ſich kein Uebel, indem darin zu- gleich die Moͤglichkeit ihrer groͤßeren Elaſticitaͤt gegeben iſt, und die rechte Methode und die Verfaſſung, namentlich auch der Gerichte, die Mittel gewaͤhren koͤnnen, dem ſcheinbar form- loſen Stoff die nothwendige Norm abzugewinnen. Es war daher eine einſeitige Richtung, als ſeit der Mitte des vorigen Jahrhunderts die reformatoriſche Thaͤtigkeit der deutſchen Ge- ſetzgebung, deren innere Begruͤndung im Allgemeinen nicht zu leugnen iſt, vor Allem auf die Erlangung einer aͤußeren Rechts- ſicherheit hinſtrebte, welche man namentlich durch die Herr- ſchaft der Juriſten gefaͤhrdet glaubte. Daher die ganz detail- lirte Ausfuͤhrung des preußiſchen Landrechts, und jener nicht verhehlte Zorn gegen die Rechtsbildung durch die Juriſten, welche zu reinen Executivbeamten der im Geſetz vollſtaͤndig ausgeſprochenen Willensmeinung gemacht werden ſollten. Aber wie dieſe Richtung dem preußiſchen Rechtsweſen keinen Se- gen gebracht hat, ſo haben auch ſchon die folgenden Geſetzge- bungen ſich damit begnuͤgt, im Allgemeinen nur die leitenden Rechtsprincipien aufzuſtellen, und die weitere Entwicklung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/372
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/372>, abgerufen am 26.11.2024.