Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Kapitel.
haben. Das ist nun auch in einem gewissen Sinne ganz
richtig. Allein es erscheint doch an und für sich unnatürlich
und verschroben, daß das positive Recht erst einen solchen Läu-
terungsproceß durchmachen mußte, um überhaupt nur practi-
cable zu werden, und die Nothwendigkeit, worin sich die Ju-
risten fortwährend befanden, bei jeder wissenschaftlichen oder
practischen Operation sich die Bestimmungen des römischen
Rechts zu vergegenwärtigen und über deren Anwendbarkeit
oder Unanwendbarkeit sich Rechnung abzulegen, mußte ihrer
Methode verderblich werden und überhaupt ihrer freien Bewe-
gung ein großes Hemmniß bereiten. Denn gerade diejenigen
Momente, auf denen die Hauptkraft der römischen und über-
haupt jeder tüchtigen Jurisprudenz beruht, hatten für die deut-
sche nur eine untergeordnete und beschränkte Wichtigkeit; die
unbefangene Anerkennung des Volksrechts, die Entwicklung
aus den im Wesen der Verhältnisse ruhenden Principien, die
Berücksichtigung der Zweckmäßigkeit und Billigkeit, -- dieß
mächtige juristische Rüstzeug, durch dessen kunstvolle Handha-
bung die starre Masse des geschriebenen Rechts erst in Fluß
gebracht und die leer gebliebene Lücke ausgefüllt wird, stand den
Deutschen nicht zur freien Benutzung zu Gebot, da sie, statt
sich die einzelne Rechtsnorm in geistiger Freiheit zu abstrahi-
ren, dieselbe aus dem Corpus Juris und seinen Commentato-
ren mühsam herausklaubten. Daher erklärt sich die gelehrte
Färbung, welche unsere Jurisprudenz selbst unter den Händen
der besseren Practiker angenommen hat; diese ganz unleben-
dige und dürre Casuistik, welche, anstatt in das Wesen der
Rechtsverhältnisse und in die sie bestimmenden Momente ein-
zudringen, nur bestrebt ist, für den vorliegenden Rechtsfall
durch Citate und Allegationen eine äußerliche Normirung zu

Zwoͤlftes Kapitel.
haben. Das iſt nun auch in einem gewiſſen Sinne ganz
richtig. Allein es erſcheint doch an und fuͤr ſich unnatuͤrlich
und verſchroben, daß das poſitive Recht erſt einen ſolchen Laͤu-
terungsproceß durchmachen mußte, um uͤberhaupt nur practi-
cable zu werden, und die Nothwendigkeit, worin ſich die Ju-
riſten fortwaͤhrend befanden, bei jeder wiſſenſchaftlichen oder
practiſchen Operation ſich die Beſtimmungen des roͤmiſchen
Rechts zu vergegenwaͤrtigen und uͤber deren Anwendbarkeit
oder Unanwendbarkeit ſich Rechnung abzulegen, mußte ihrer
Methode verderblich werden und uͤberhaupt ihrer freien Bewe-
gung ein großes Hemmniß bereiten. Denn gerade diejenigen
Momente, auf denen die Hauptkraft der roͤmiſchen und uͤber-
haupt jeder tuͤchtigen Jurisprudenz beruht, hatten fuͤr die deut-
ſche nur eine untergeordnete und beſchraͤnkte Wichtigkeit; die
unbefangene Anerkennung des Volksrechts, die Entwicklung
aus den im Weſen der Verhaͤltniſſe ruhenden Principien, die
Beruͤckſichtigung der Zweckmaͤßigkeit und Billigkeit, — dieß
maͤchtige juriſtiſche Ruͤſtzeug, durch deſſen kunſtvolle Handha-
bung die ſtarre Maſſe des geſchriebenen Rechts erſt in Fluß
gebracht und die leer gebliebene Luͤcke ausgefuͤllt wird, ſtand den
Deutſchen nicht zur freien Benutzung zu Gebot, da ſie, ſtatt
ſich die einzelne Rechtsnorm in geiſtiger Freiheit zu abſtrahi-
ren, dieſelbe aus dem Corpus Juris und ſeinen Commentato-
ren muͤhſam herausklaubten. Daher erklaͤrt ſich die gelehrte
Faͤrbung, welche unſere Jurisprudenz ſelbſt unter den Haͤnden
der beſſeren Practiker angenommen hat; dieſe ganz unleben-
dige und duͤrre Caſuiſtik, welche, anſtatt in das Weſen der
Rechtsverhaͤltniſſe und in die ſie beſtimmenden Momente ein-
zudringen, nur beſtrebt iſt, fuͤr den vorliegenden Rechtsfall
durch Citate und Allegationen eine aͤußerliche Normirung zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zwo&#x0364;lftes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
haben. Das i&#x017F;t nun auch in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Sinne ganz<lb/>
richtig. Allein es er&#x017F;cheint doch an und fu&#x0364;r &#x017F;ich unnatu&#x0364;rlich<lb/>
und ver&#x017F;chroben, daß das po&#x017F;itive Recht er&#x017F;t einen &#x017F;olchen La&#x0364;u-<lb/>
terungsproceß durchmachen mußte, um u&#x0364;berhaupt nur practi-<lb/>
cable zu werden, und die Nothwendigkeit, worin &#x017F;ich die Ju-<lb/>
ri&#x017F;ten fortwa&#x0364;hrend befanden, bei jeder wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen oder<lb/>
practi&#x017F;chen Operation &#x017F;ich die Be&#x017F;timmungen des ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Rechts zu vergegenwa&#x0364;rtigen und u&#x0364;ber deren Anwendbarkeit<lb/>
oder Unanwendbarkeit &#x017F;ich Rechnung abzulegen, mußte ihrer<lb/>
Methode verderblich werden und u&#x0364;berhaupt ihrer freien Bewe-<lb/>
gung ein großes Hemmniß bereiten. Denn gerade diejenigen<lb/>
Momente, auf denen die Hauptkraft der ro&#x0364;mi&#x017F;chen und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt jeder tu&#x0364;chtigen Jurisprudenz beruht, hatten fu&#x0364;r die deut-<lb/>
&#x017F;che nur eine untergeordnete und be&#x017F;chra&#x0364;nkte Wichtigkeit; die<lb/>
unbefangene Anerkennung des Volksrechts, die Entwicklung<lb/>
aus den im We&#x017F;en der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ruhenden Principien, die<lb/>
Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung der Zweckma&#x0364;ßigkeit und Billigkeit, &#x2014; dieß<lb/>
ma&#x0364;chtige juri&#x017F;ti&#x017F;che Ru&#x0364;&#x017F;tzeug, durch de&#x017F;&#x017F;en kun&#x017F;tvolle Handha-<lb/>
bung die &#x017F;tarre Ma&#x017F;&#x017F;e des ge&#x017F;chriebenen Rechts er&#x017F;t in Fluß<lb/>
gebracht und die leer gebliebene Lu&#x0364;cke ausgefu&#x0364;llt wird, &#x017F;tand den<lb/>
Deut&#x017F;chen nicht zur freien Benutzung zu Gebot, da &#x017F;ie, &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;ich die einzelne Rechtsnorm in gei&#x017F;tiger Freiheit zu ab&#x017F;trahi-<lb/>
ren, die&#x017F;elbe aus dem Corpus Juris und &#x017F;einen Commentato-<lb/>
ren mu&#x0364;h&#x017F;am herausklaubten. Daher erkla&#x0364;rt &#x017F;ich die gelehrte<lb/>
Fa&#x0364;rbung, welche un&#x017F;ere Jurisprudenz &#x017F;elb&#x017F;t unter den Ha&#x0364;nden<lb/>
der be&#x017F;&#x017F;eren Practiker angenommen hat; die&#x017F;e ganz unleben-<lb/>
dige und du&#x0364;rre Ca&#x017F;ui&#x017F;tik, welche, an&#x017F;tatt in das We&#x017F;en der<lb/>
Rechtsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und in die &#x017F;ie be&#x017F;timmenden Momente ein-<lb/>
zudringen, nur be&#x017F;trebt i&#x017F;t, fu&#x0364;r den vorliegenden Rechtsfall<lb/>
durch Citate und Allegationen eine a&#x0364;ußerliche Normirung zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0364] Zwoͤlftes Kapitel. haben. Das iſt nun auch in einem gewiſſen Sinne ganz richtig. Allein es erſcheint doch an und fuͤr ſich unnatuͤrlich und verſchroben, daß das poſitive Recht erſt einen ſolchen Laͤu- terungsproceß durchmachen mußte, um uͤberhaupt nur practi- cable zu werden, und die Nothwendigkeit, worin ſich die Ju- riſten fortwaͤhrend befanden, bei jeder wiſſenſchaftlichen oder practiſchen Operation ſich die Beſtimmungen des roͤmiſchen Rechts zu vergegenwaͤrtigen und uͤber deren Anwendbarkeit oder Unanwendbarkeit ſich Rechnung abzulegen, mußte ihrer Methode verderblich werden und uͤberhaupt ihrer freien Bewe- gung ein großes Hemmniß bereiten. Denn gerade diejenigen Momente, auf denen die Hauptkraft der roͤmiſchen und uͤber- haupt jeder tuͤchtigen Jurisprudenz beruht, hatten fuͤr die deut- ſche nur eine untergeordnete und beſchraͤnkte Wichtigkeit; die unbefangene Anerkennung des Volksrechts, die Entwicklung aus den im Weſen der Verhaͤltniſſe ruhenden Principien, die Beruͤckſichtigung der Zweckmaͤßigkeit und Billigkeit, — dieß maͤchtige juriſtiſche Ruͤſtzeug, durch deſſen kunſtvolle Handha- bung die ſtarre Maſſe des geſchriebenen Rechts erſt in Fluß gebracht und die leer gebliebene Luͤcke ausgefuͤllt wird, ſtand den Deutſchen nicht zur freien Benutzung zu Gebot, da ſie, ſtatt ſich die einzelne Rechtsnorm in geiſtiger Freiheit zu abſtrahi- ren, dieſelbe aus dem Corpus Juris und ſeinen Commentato- ren muͤhſam herausklaubten. Daher erklaͤrt ſich die gelehrte Faͤrbung, welche unſere Jurisprudenz ſelbſt unter den Haͤnden der beſſeren Practiker angenommen hat; dieſe ganz unleben- dige und duͤrre Caſuiſtik, welche, anſtatt in das Weſen der Rechtsverhaͤltniſſe und in die ſie beſtimmenden Momente ein- zudringen, nur beſtrebt iſt, fuͤr den vorliegenden Rechtsfall durch Citate und Allegationen eine aͤußerliche Normirung zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/364
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/364>, abgerufen am 07.05.2024.