Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.Eilftes Kapitel. Provincial- und Localrechte kaum einer wissenschaftlichen Be-achtung gewürdigt wurden; aber auch später, als das einhei- mische Recht zum Gegenstand eifriger Studien gemacht ward, drängte doch Alles wieder auf eine gemeinrechtliche Auffassung und Darstellung der Institute hin, so schwach auch die ersten Versuche, welche darauf gerichtet waren, ausfallen mochten. Aus diesem Allen erklärt es sich, woher es kommt, daß Eilftes Kapitel. Provincial- und Localrechte kaum einer wiſſenſchaftlichen Be-achtung gewuͤrdigt wurden; aber auch ſpaͤter, als das einhei- miſche Recht zum Gegenſtand eifriger Studien gemacht ward, draͤngte doch Alles wieder auf eine gemeinrechtliche Auffaſſung und Darſtellung der Inſtitute hin, ſo ſchwach auch die erſten Verſuche, welche darauf gerichtet waren, ausfallen mochten. Aus dieſem Allen erklaͤrt es ſich, woher es kommt, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Eilftes Kapitel</hi>.</fw><lb/> Provincial- und Localrechte kaum einer wiſſenſchaftlichen Be-<lb/> achtung gewuͤrdigt wurden; aber auch ſpaͤter, als das einhei-<lb/> miſche Recht zum Gegenſtand eifriger Studien gemacht ward,<lb/> draͤngte doch Alles wieder auf eine gemeinrechtliche Auffaſſung<lb/> und Darſtellung der Inſtitute hin, ſo ſchwach auch die erſten<lb/> Verſuche, welche darauf gerichtet waren, ausfallen mochten.</p><lb/> <p>Aus dieſem Allen erklaͤrt es ſich, woher es kommt, daß<lb/> ein eigentliches Juriſtenrecht mit einer ſpeciellen Geltung und<lb/> unabhaͤngig vom gemeinen Rechte ſich immer nur in einer be-<lb/> ſchraͤnkten Weiſe entwickelt hat. Die Moͤglichkeit einer ſolchen<lb/> Rechtsbildung iſt freilich durchaus nicht in Abrede zu ſtellen.<lb/> Denn machte das deutſche Territorium einmal ein Staats-<lb/> ganzes aus, welches in ſeiner Geſetzgebung und uͤberhaupt in<lb/> ſeinen innern Verhaͤltniſſen eine durchaus freie Bewegung<lb/> hatte (die Einwirkung der Reichsgewalt wollte ja in den letz-<lb/> ten Jahrhunderten nichts mehr ſagen); ſo iſt nicht einzuſehen,<lb/> warum nicht auch der Juriſtenſtand eines einzelnen Landes<lb/> ſeine rechtsbildende Kraft zu einer particulaͤren Schoͤpfung<lb/> haͤtte concentriren koͤnnen. Ja man kann ſagen, ſo gut uͤber-<lb/> haupt die Gewohnheiten mit einer derogatoriſchen Wirkung<lb/> neben dem gemeinen Recht ſich geltend zu machen vermoͤgen,<lb/> ſo gut kann es auch geſchehen, wenn ſie ihren Grund in der<lb/> Herrſchaft des Juriſtenſtandes haben, vorausgeſetzt natuͤrlich,<lb/> daß dieſe wirklich im Stande iſt, ſich alſo zu bethaͤtigen. Auch<lb/> fehlt es in der That nicht an Beiſpielen, daß ſich ein ſolches<lb/> particulaͤres Juriſtenrecht gebildet hat. Zuweilen zeigt es ſich<lb/> als eine eigenthuͤmliche Bearbeitung allgemein geltender Leh-<lb/> ren, und hat wohl, wenn ſeine Vertreter eines beſonderen An-<lb/> ſehens ſich erfreuten, auf die Geſtaltung der gemeinrechtlichen<lb/> Theorie ſelber einen entſchiedenen Einfluß ausgeuͤbt. Eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0342]
Eilftes Kapitel.
Provincial- und Localrechte kaum einer wiſſenſchaftlichen Be-
achtung gewuͤrdigt wurden; aber auch ſpaͤter, als das einhei-
miſche Recht zum Gegenſtand eifriger Studien gemacht ward,
draͤngte doch Alles wieder auf eine gemeinrechtliche Auffaſſung
und Darſtellung der Inſtitute hin, ſo ſchwach auch die erſten
Verſuche, welche darauf gerichtet waren, ausfallen mochten.
Aus dieſem Allen erklaͤrt es ſich, woher es kommt, daß
ein eigentliches Juriſtenrecht mit einer ſpeciellen Geltung und
unabhaͤngig vom gemeinen Rechte ſich immer nur in einer be-
ſchraͤnkten Weiſe entwickelt hat. Die Moͤglichkeit einer ſolchen
Rechtsbildung iſt freilich durchaus nicht in Abrede zu ſtellen.
Denn machte das deutſche Territorium einmal ein Staats-
ganzes aus, welches in ſeiner Geſetzgebung und uͤberhaupt in
ſeinen innern Verhaͤltniſſen eine durchaus freie Bewegung
hatte (die Einwirkung der Reichsgewalt wollte ja in den letz-
ten Jahrhunderten nichts mehr ſagen); ſo iſt nicht einzuſehen,
warum nicht auch der Juriſtenſtand eines einzelnen Landes
ſeine rechtsbildende Kraft zu einer particulaͤren Schoͤpfung
haͤtte concentriren koͤnnen. Ja man kann ſagen, ſo gut uͤber-
haupt die Gewohnheiten mit einer derogatoriſchen Wirkung
neben dem gemeinen Recht ſich geltend zu machen vermoͤgen,
ſo gut kann es auch geſchehen, wenn ſie ihren Grund in der
Herrſchaft des Juriſtenſtandes haben, vorausgeſetzt natuͤrlich,
daß dieſe wirklich im Stande iſt, ſich alſo zu bethaͤtigen. Auch
fehlt es in der That nicht an Beiſpielen, daß ſich ein ſolches
particulaͤres Juriſtenrecht gebildet hat. Zuweilen zeigt es ſich
als eine eigenthuͤmliche Bearbeitung allgemein geltender Leh-
ren, und hat wohl, wenn ſeine Vertreter eines beſonderen An-
ſehens ſich erfreuten, auf die Geſtaltung der gemeinrechtlichen
Theorie ſelber einen entſchiedenen Einfluß ausgeuͤbt. Eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |