Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.Methode des Juristenrechts. beobachtete Verfahren Rechnung abzulegen. Man nahm, nach derArt einer gewandten Routine, die Sache, wie sie sich äußer- lich darstellte, und begnügte sich meistens damit, einen Rechts- satz mit der Allegation einzelner Auctoritäten zu belegen, welche dann in ihrem Ansehen nach den verschiedenen Perioden wech- selten, und oft auch für die einzelnen Theile Deutschlands ver- schieden waren. Noch gegenwärtig ist für manche Juristen Glück's Commentar ein wahrer Codex des Juristenrechts, und wer auch selbständiger zu Werke geht, der kommt doch selten über das Ansammeln einzelner Auctoritäten hinaus, ohne die ganze Masse des zur Beurtheilung vorliegenden Materials in Fluß zu bringen und geistig zu durchdringen. Selbst Mau- renbrecher*), der zuerst weitläuftiger über die Methode des Juristenrechts gehandelt hat, kann sich von dem Gewicht der Zahl und von der wunderlichen Ansicht, als ob es sich dabei von einem Beweisverfahren handle, nicht losmachen, so daß er von Beweis und Gegenbeweis, von Einreden des Irrthums und der Unvernünftigkeit spricht, Beweismittel aufführt u. s. w. Nur in wenigen Compendien und Monographien ist ein mehr wissenschaftlicher Weg eingeschlagen worden; aber allgemeine Regeln für die Methode hat man daraus noch nicht abstra- hirt. Es wird daher vor Allem nöthig seyn, sich zuvörderst hierüber zu verständigen, ehe das Juristenrecht seinem Inhalte nach einer näheren Betrachtung unterzogen werden kann. Die eigentliche Quelle des Juristenrechts in Deutschland *) S. besonders dessen Lehrbuch des deutschen Privatrechts. 2. Aufl.
I. §. 28 ff. Methode des Juriſtenrechts. beobachtete Verfahren Rechnung abzulegen. Man nahm, nach derArt einer gewandten Routine, die Sache, wie ſie ſich aͤußer- lich darſtellte, und begnuͤgte ſich meiſtens damit, einen Rechts- ſatz mit der Allegation einzelner Auctoritaͤten zu belegen, welche dann in ihrem Anſehen nach den verſchiedenen Perioden wech- ſelten, und oft auch fuͤr die einzelnen Theile Deutſchlands ver- ſchieden waren. Noch gegenwaͤrtig iſt fuͤr manche Juriſten Gluͤck’s Commentar ein wahrer Codex des Juriſtenrechts, und wer auch ſelbſtaͤndiger zu Werke geht, der kommt doch ſelten uͤber das Anſammeln einzelner Auctoritaͤten hinaus, ohne die ganze Maſſe des zur Beurtheilung vorliegenden Materials in Fluß zu bringen und geiſtig zu durchdringen. Selbſt Mau- renbrecher*), der zuerſt weitlaͤuftiger uͤber die Methode des Juriſtenrechts gehandelt hat, kann ſich von dem Gewicht der Zahl und von der wunderlichen Anſicht, als ob es ſich dabei von einem Beweisverfahren handle, nicht losmachen, ſo daß er von Beweis und Gegenbeweis, von Einreden des Irrthums und der Unvernuͤnftigkeit ſpricht, Beweismittel auffuͤhrt u. ſ. w. Nur in wenigen Compendien und Monographien iſt ein mehr wiſſenſchaftlicher Weg eingeſchlagen worden; aber allgemeine Regeln fuͤr die Methode hat man daraus noch nicht abſtra- hirt. Es wird daher vor Allem noͤthig ſeyn, ſich zuvoͤrderſt hieruͤber zu verſtaͤndigen, ehe das Juriſtenrecht ſeinem Inhalte nach einer naͤheren Betrachtung unterzogen werden kann. Die eigentliche Quelle des Juriſtenrechts in Deutſchland *) S. beſonders deſſen Lehrbuch des deutſchen Privatrechts. 2. Aufl.
I. §. 28 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0315" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Methode des Juriſtenrechts</hi>.</fw><lb/> beobachtete Verfahren Rechnung abzulegen. Man nahm, nach der<lb/> Art einer gewandten Routine, die Sache, wie ſie ſich aͤußer-<lb/> lich darſtellte, und begnuͤgte ſich meiſtens damit, einen Rechts-<lb/> ſatz mit der Allegation einzelner Auctoritaͤten zu belegen, welche<lb/> dann in ihrem Anſehen nach den verſchiedenen Perioden wech-<lb/> ſelten, und oft auch fuͤr die einzelnen Theile Deutſchlands ver-<lb/> ſchieden waren. Noch gegenwaͤrtig iſt fuͤr manche Juriſten<lb/> Gluͤck’s Commentar ein wahrer Codex des Juriſtenrechts, und<lb/> wer auch ſelbſtaͤndiger zu Werke geht, der kommt doch ſelten<lb/> uͤber das Anſammeln einzelner Auctoritaͤten hinaus, ohne die<lb/> ganze Maſſe des zur Beurtheilung vorliegenden Materials in<lb/> Fluß zu bringen und geiſtig zu durchdringen. Selbſt Mau-<lb/> renbrecher<note place="foot" n="*)">S. beſonders deſſen Lehrbuch des deutſchen Privatrechts. 2. Aufl.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> §. 28 ff.</note>, der zuerſt weitlaͤuftiger uͤber die Methode des<lb/> Juriſtenrechts gehandelt hat, kann ſich von dem Gewicht der<lb/> Zahl und von der wunderlichen Anſicht, als ob es ſich dabei<lb/> von einem Beweisverfahren handle, nicht losmachen, ſo daß<lb/> er von Beweis und Gegenbeweis, von Einreden des Irrthums<lb/> und der Unvernuͤnftigkeit ſpricht, Beweismittel auffuͤhrt u. ſ. w.<lb/> Nur in wenigen Compendien und Monographien iſt ein mehr<lb/> wiſſenſchaftlicher Weg eingeſchlagen worden; aber allgemeine<lb/> Regeln fuͤr die Methode hat man daraus noch nicht abſtra-<lb/> hirt. Es wird daher vor Allem noͤthig ſeyn, ſich zuvoͤrderſt<lb/> hieruͤber zu verſtaͤndigen, ehe das Juriſtenrecht ſeinem Inhalte<lb/> nach einer naͤheren Betrachtung unterzogen werden kann.</p><lb/> <p>Die eigentliche Quelle des Juriſtenrechts in Deutſchland<lb/> iſt die ſeit der Aufnahme des roͤmiſchen Rechts thatſaͤchlich be-<lb/> gruͤndete Macht des Juriſtenſtandes, welcher das Recht nach<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0315]
Methode des Juriſtenrechts.
beobachtete Verfahren Rechnung abzulegen. Man nahm, nach der
Art einer gewandten Routine, die Sache, wie ſie ſich aͤußer-
lich darſtellte, und begnuͤgte ſich meiſtens damit, einen Rechts-
ſatz mit der Allegation einzelner Auctoritaͤten zu belegen, welche
dann in ihrem Anſehen nach den verſchiedenen Perioden wech-
ſelten, und oft auch fuͤr die einzelnen Theile Deutſchlands ver-
ſchieden waren. Noch gegenwaͤrtig iſt fuͤr manche Juriſten
Gluͤck’s Commentar ein wahrer Codex des Juriſtenrechts, und
wer auch ſelbſtaͤndiger zu Werke geht, der kommt doch ſelten
uͤber das Anſammeln einzelner Auctoritaͤten hinaus, ohne die
ganze Maſſe des zur Beurtheilung vorliegenden Materials in
Fluß zu bringen und geiſtig zu durchdringen. Selbſt Mau-
renbrecher *), der zuerſt weitlaͤuftiger uͤber die Methode des
Juriſtenrechts gehandelt hat, kann ſich von dem Gewicht der
Zahl und von der wunderlichen Anſicht, als ob es ſich dabei
von einem Beweisverfahren handle, nicht losmachen, ſo daß
er von Beweis und Gegenbeweis, von Einreden des Irrthums
und der Unvernuͤnftigkeit ſpricht, Beweismittel auffuͤhrt u. ſ. w.
Nur in wenigen Compendien und Monographien iſt ein mehr
wiſſenſchaftlicher Weg eingeſchlagen worden; aber allgemeine
Regeln fuͤr die Methode hat man daraus noch nicht abſtra-
hirt. Es wird daher vor Allem noͤthig ſeyn, ſich zuvoͤrderſt
hieruͤber zu verſtaͤndigen, ehe das Juriſtenrecht ſeinem Inhalte
nach einer naͤheren Betrachtung unterzogen werden kann.
Die eigentliche Quelle des Juriſtenrechts in Deutſchland
iſt die ſeit der Aufnahme des roͤmiſchen Rechts thatſaͤchlich be-
gruͤndete Macht des Juriſtenſtandes, welcher das Recht nach
*) S. beſonders deſſen Lehrbuch des deutſchen Privatrechts. 2. Aufl.
I. §. 28 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |