Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Einleitung.
in seiner speciellen Gestaltung jedem geschäftserfahrenen Manne
bekannt und geläufig, insofern es überhaupt in den Kreis sei-
ner bürgerlichen Thätigkeit eingriff. Daher konnte die alte
Schöffenverfassung sich auch noch in voller Wirksamkeit erhal-
ten, und selbst in der Sphäre des Hofrechts sich in verwand-
ten Instituten wiederholen. Die Schöffen, durch Rechtskunde
und Erfahrung ausgezeichnet, waren die Vertreter des Volkes
in seinen gerichtlichen Functionen, ohne deswegen einen beson-
deren Stand zu bilden, und eine juristische Geheimlehre zu be-
sitzen, welche nur ihnen zugänglich gewesen wäre. Es war
ihr Ruhm und ihre Pflicht, daß sie das Organ fü[r] die Ueber-
zeugung der Gemeinde wurden; gelang ihnen dieses nicht, so
mochte ihr Urtheil mit Fug gescholten werden, -- gewiß ein
schlimmes Ereigniß, welches bei einer Stellung, die wesentlich
auf dem Vertrauen der Genossen beruhte, empfindlich gefühlt
werden mußte. -- Dazu kam noch, daß die freien Landgerichte
von Reichs wegen gehegt wurden, unter dem Vorsitz eines
Beamten, welcher den Königsbann unmittelbar vom Kaiser
empfing, wenn er auch mit seinem Amte, welches regelmäßig
die Grafschaft war, oft nur zur zweiten Hand beliehen ward.
Das gab dem ganzen Verfahren eine besondere Würde, und
erhielt auch die einzelnen Dingpflichtigen in lebendiger Bezie-
hung zur Gesammtheit. Freilich ward dadurch auch in dieser
Rechtssphäre nicht immer die Vollziehung der gefundenen Ur-
theile gesichert; neben dem gerichtlichen Verfahren bestand noch
immer das Recht der Selbsthülfe in einer gewissen gesetzlichen
Sanction, wodurch die Mächtigen, welchen ihr Rechtsgefühl
und die Reichsgewalt nur zu oft keine festen Schranken setz-
ten, zu den schlimmsten Gewaltthaten hingerissen wurden. Aber
das lag doch zunächst in dem allgemeinen Charakter der Zeit,

Beseler, Volksrecht. 2

Hiſtoriſche Einleitung.
in ſeiner ſpeciellen Geſtaltung jedem geſchaͤftserfahrenen Manne
bekannt und gelaͤufig, inſofern es uͤberhaupt in den Kreis ſei-
ner buͤrgerlichen Thaͤtigkeit eingriff. Daher konnte die alte
Schoͤffenverfaſſung ſich auch noch in voller Wirkſamkeit erhal-
ten, und ſelbſt in der Sphaͤre des Hofrechts ſich in verwand-
ten Inſtituten wiederholen. Die Schoͤffen, durch Rechtskunde
und Erfahrung ausgezeichnet, waren die Vertreter des Volkes
in ſeinen gerichtlichen Functionen, ohne deswegen einen beſon-
deren Stand zu bilden, und eine juriſtiſche Geheimlehre zu be-
ſitzen, welche nur ihnen zugaͤnglich geweſen waͤre. Es war
ihr Ruhm und ihre Pflicht, daß ſie das Organ fü[r] die Ueber-
zeugung der Gemeinde wurden; gelang ihnen dieſes nicht, ſo
mochte ihr Urtheil mit Fug geſcholten werden, — gewiß ein
ſchlimmes Ereigniß, welches bei einer Stellung, die weſentlich
auf dem Vertrauen der Genoſſen beruhte, empfindlich gefuͤhlt
werden mußte. — Dazu kam noch, daß die freien Landgerichte
von Reichs wegen gehegt wurden, unter dem Vorſitz eines
Beamten, welcher den Koͤnigsbann unmittelbar vom Kaiſer
empfing, wenn er auch mit ſeinem Amte, welches regelmaͤßig
die Grafſchaft war, oft nur zur zweiten Hand beliehen ward.
Das gab dem ganzen Verfahren eine beſondere Wuͤrde, und
erhielt auch die einzelnen Dingpflichtigen in lebendiger Bezie-
hung zur Geſammtheit. Freilich ward dadurch auch in dieſer
Rechtsſphaͤre nicht immer die Vollziehung der gefundenen Ur-
theile geſichert; neben dem gerichtlichen Verfahren beſtand noch
immer das Recht der Selbſthuͤlfe in einer gewiſſen geſetzlichen
Sanction, wodurch die Maͤchtigen, welchen ihr Rechtsgefuͤhl
und die Reichsgewalt nur zu oft keine feſten Schranken ſetz-
ten, zu den ſchlimmſten Gewaltthaten hingeriſſen wurden. Aber
das lag doch zunaͤchſt in dem allgemeinen Charakter der Zeit,

Beſeler, Volksrecht. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Einleitung</hi>.</fw><lb/>
in &#x017F;einer &#x017F;peciellen Ge&#x017F;taltung jedem ge&#x017F;cha&#x0364;ftserfahrenen Manne<lb/>
bekannt und gela&#x0364;ufig, in&#x017F;ofern es u&#x0364;berhaupt in den Kreis &#x017F;ei-<lb/>
ner bu&#x0364;rgerlichen Tha&#x0364;tigkeit eingriff. Daher konnte die alte<lb/>
Scho&#x0364;ffenverfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ich auch noch in voller Wirk&#x017F;amkeit erhal-<lb/>
ten, und &#x017F;elb&#x017F;t in der Spha&#x0364;re des Hofrechts &#x017F;ich in verwand-<lb/>
ten In&#x017F;tituten wiederholen. Die Scho&#x0364;ffen, durch Rechtskunde<lb/>
und Erfahrung ausgezeichnet, waren die Vertreter des Volkes<lb/>
in &#x017F;einen gerichtlichen Functionen, ohne deswegen einen be&#x017F;on-<lb/>
deren Stand zu bilden, und eine juri&#x017F;ti&#x017F;che Geheimlehre zu be-<lb/>
&#x017F;itzen, welche nur ihnen zuga&#x0364;nglich gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Es war<lb/>
ihr Ruhm und ihre Pflicht, daß &#x017F;ie das Organ fü<supplied>r</supplied> die Ueber-<lb/>
zeugung der Gemeinde wurden; gelang ihnen die&#x017F;es nicht, &#x017F;o<lb/>
mochte ihr Urtheil mit Fug ge&#x017F;cholten werden, &#x2014; gewiß ein<lb/>
&#x017F;chlimmes Ereigniß, welches bei einer Stellung, die we&#x017F;entlich<lb/>
auf dem Vertrauen der Geno&#x017F;&#x017F;en beruhte, empfindlich gefu&#x0364;hlt<lb/>
werden mußte. &#x2014; Dazu kam noch, daß die freien Landgerichte<lb/>
von Reichs wegen gehegt wurden, unter dem Vor&#x017F;itz eines<lb/>
Beamten, welcher den Ko&#x0364;nigsbann unmittelbar vom Kai&#x017F;er<lb/>
empfing, wenn er auch mit &#x017F;einem Amte, welches regelma&#x0364;ßig<lb/>
die Graf&#x017F;chaft war, oft nur zur zweiten Hand beliehen ward.<lb/>
Das gab dem ganzen Verfahren eine be&#x017F;ondere Wu&#x0364;rde, und<lb/>
erhielt auch die einzelnen Dingpflichtigen in lebendiger Bezie-<lb/>
hung zur Ge&#x017F;ammtheit. Freilich ward dadurch auch in die&#x017F;er<lb/>
Rechts&#x017F;pha&#x0364;re nicht immer die Vollziehung der gefundenen Ur-<lb/>
theile ge&#x017F;ichert; neben dem gerichtlichen Verfahren be&#x017F;tand noch<lb/>
immer das Recht der Selb&#x017F;thu&#x0364;lfe in einer gewi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;etzlichen<lb/>
Sanction, wodurch die Ma&#x0364;chtigen, welchen ihr Rechtsgefu&#x0364;hl<lb/>
und die Reichsgewalt nur zu oft keine fe&#x017F;ten Schranken &#x017F;etz-<lb/>
ten, zu den &#x017F;chlimm&#x017F;ten Gewaltthaten hingeri&#x017F;&#x017F;en wurden. Aber<lb/>
das lag doch zuna&#x0364;ch&#x017F;t in dem allgemeinen Charakter der Zeit,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Be&#x017F;eler</hi>, Volksrecht. 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0029] Hiſtoriſche Einleitung. in ſeiner ſpeciellen Geſtaltung jedem geſchaͤftserfahrenen Manne bekannt und gelaͤufig, inſofern es uͤberhaupt in den Kreis ſei- ner buͤrgerlichen Thaͤtigkeit eingriff. Daher konnte die alte Schoͤffenverfaſſung ſich auch noch in voller Wirkſamkeit erhal- ten, und ſelbſt in der Sphaͤre des Hofrechts ſich in verwand- ten Inſtituten wiederholen. Die Schoͤffen, durch Rechtskunde und Erfahrung ausgezeichnet, waren die Vertreter des Volkes in ſeinen gerichtlichen Functionen, ohne deswegen einen beſon- deren Stand zu bilden, und eine juriſtiſche Geheimlehre zu be- ſitzen, welche nur ihnen zugaͤnglich geweſen waͤre. Es war ihr Ruhm und ihre Pflicht, daß ſie das Organ für die Ueber- zeugung der Gemeinde wurden; gelang ihnen dieſes nicht, ſo mochte ihr Urtheil mit Fug geſcholten werden, — gewiß ein ſchlimmes Ereigniß, welches bei einer Stellung, die weſentlich auf dem Vertrauen der Genoſſen beruhte, empfindlich gefuͤhlt werden mußte. — Dazu kam noch, daß die freien Landgerichte von Reichs wegen gehegt wurden, unter dem Vorſitz eines Beamten, welcher den Koͤnigsbann unmittelbar vom Kaiſer empfing, wenn er auch mit ſeinem Amte, welches regelmaͤßig die Grafſchaft war, oft nur zur zweiten Hand beliehen ward. Das gab dem ganzen Verfahren eine beſondere Wuͤrde, und erhielt auch die einzelnen Dingpflichtigen in lebendiger Bezie- hung zur Geſammtheit. Freilich ward dadurch auch in dieſer Rechtsſphaͤre nicht immer die Vollziehung der gefundenen Ur- theile geſichert; neben dem gerichtlichen Verfahren beſtand noch immer das Recht der Selbſthuͤlfe in einer gewiſſen geſetzlichen Sanction, wodurch die Maͤchtigen, welchen ihr Rechtsgefuͤhl und die Reichsgewalt nur zu oft keine feſten Schranken ſetz- ten, zu den ſchlimmſten Gewaltthaten hingeriſſen wurden. Aber das lag doch zunaͤchſt in dem allgemeinen Charakter der Zeit, Beſeler, Volksrecht. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/29
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/29>, abgerufen am 03.12.2024.