Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel.
Geschwornen in Civilsachen nicht aufgenommen, und dafür im
Notariat ein Institut aufgestellt, welches für die formelle Rechts-
sicherheit außerordentlich viel leistet, freilich aber auch große
Opfer verlangt, welche scheint es vermieden werden könnten,
wenn die äußere Form weniger ausschließlich in der Schrift
und namentlich in den Acten der Notare concentrirt wäre.
Der deutsche Proceß, wenigstens der gemeinrechtliche, ist in die-
ser Beziehung ganz verwildert, seitdem die Juristen den Grund-
satz von der Klagbarkeit der formlosen Verträge aufgebracht
haben, und für die daraus erwachsene Verlegenheit kein ande-
res Gegenmittel, als den Schiedseid aufzustellen wußten. Daß
hier eine Aushülfe Noth thut, ist außer Zweifel; es fragt sich
nur, ob man sich dem Princip des englischen oder dem des
französischen anschließen, d. h. ob man dem Richter eine freiere
Stellung bei der Beurtheilung des Factischen einräumen, oder
wieder zu einem strengeren Formalismus zurückkehren soll.
Ich glaube nun, daß in unserem Rechtsleben noch die An-
haltspuncte für das Letztere vorhanden sind, ohne daß man
genöthigt wäre, sich zu der Einseitigkeit der französischen Ge-
setzgebung, von welcher auch die preußische, wenn gleich in
anderer Art, nicht frei ist, hinzuwenden*); aber auch wenn der
andere Weg einzuschlagen, oder wenn von beiden Seiten auf
eine Reform hinzuarbeiten wäre, so würde doch noch zu unter-
suchen seyn, ob man dazu gerade der Geschwornen bedürfte,
und ob nicht passender eine andere Einrichtung zu treffen sey.
Das führt denn zu der Erwägung, welche Bedeutung die an-
dere Art der gemischten Gerichte, nämlich die Schöffengerichte
für die Civilsachen haben können.


*) Ich habe über diesen Gegenstand weitläuftiger gehandelt in der
Lehre von den Erbverträgen II. 1. §. 2.

Neuntes Kapitel.
Geſchwornen in Civilſachen nicht aufgenommen, und dafuͤr im
Notariat ein Inſtitut aufgeſtellt, welches fuͤr die formelle Rechts-
ſicherheit außerordentlich viel leiſtet, freilich aber auch große
Opfer verlangt, welche ſcheint es vermieden werden koͤnnten,
wenn die aͤußere Form weniger ausſchließlich in der Schrift
und namentlich in den Acten der Notare concentrirt waͤre.
Der deutſche Proceß, wenigſtens der gemeinrechtliche, iſt in die-
ſer Beziehung ganz verwildert, ſeitdem die Juriſten den Grund-
ſatz von der Klagbarkeit der formloſen Vertraͤge aufgebracht
haben, und fuͤr die daraus erwachſene Verlegenheit kein ande-
res Gegenmittel, als den Schiedseid aufzuſtellen wußten. Daß
hier eine Aushuͤlfe Noth thut, iſt außer Zweifel; es fragt ſich
nur, ob man ſich dem Princip des engliſchen oder dem des
franzoͤſiſchen anſchließen, d. h. ob man dem Richter eine freiere
Stellung bei der Beurtheilung des Factiſchen einraͤumen, oder
wieder zu einem ſtrengeren Formalismus zuruͤckkehren ſoll.
Ich glaube nun, daß in unſerem Rechtsleben noch die An-
haltspuncte fuͤr das Letztere vorhanden ſind, ohne daß man
genoͤthigt waͤre, ſich zu der Einſeitigkeit der franzoͤſiſchen Ge-
ſetzgebung, von welcher auch die preußiſche, wenn gleich in
anderer Art, nicht frei iſt, hinzuwenden*); aber auch wenn der
andere Weg einzuſchlagen, oder wenn von beiden Seiten auf
eine Reform hinzuarbeiten waͤre, ſo wuͤrde doch noch zu unter-
ſuchen ſeyn, ob man dazu gerade der Geſchwornen beduͤrfte,
und ob nicht paſſender eine andere Einrichtung zu treffen ſey.
Das fuͤhrt denn zu der Erwaͤgung, welche Bedeutung die an-
dere Art der gemiſchten Gerichte, naͤmlich die Schoͤffengerichte
fuͤr die Civilſachen haben koͤnnen.


*) Ich habe uͤber dieſen Gegenſtand weitlaͤuftiger gehandelt in der
Lehre von den Erbvertraͤgen II. 1. §. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
Ge&#x017F;chwornen in Civil&#x017F;achen nicht aufgenommen, und dafu&#x0364;r im<lb/>
Notariat ein In&#x017F;titut aufge&#x017F;tellt, welches fu&#x0364;r die formelle Rechts-<lb/>
&#x017F;icherheit außerordentlich viel lei&#x017F;tet, freilich aber auch große<lb/>
Opfer verlangt, welche &#x017F;cheint es vermieden werden ko&#x0364;nnten,<lb/>
wenn die a&#x0364;ußere Form weniger aus&#x017F;chließlich in der Schrift<lb/>
und namentlich in den Acten der Notare concentrirt wa&#x0364;re.<lb/>
Der deut&#x017F;che Proceß, wenig&#x017F;tens der gemeinrechtliche, i&#x017F;t in die-<lb/>
&#x017F;er Beziehung ganz verwildert, &#x017F;eitdem die Juri&#x017F;ten den Grund-<lb/>
&#x017F;atz von der Klagbarkeit der formlo&#x017F;en Vertra&#x0364;ge aufgebracht<lb/>
haben, und fu&#x0364;r die daraus erwach&#x017F;ene Verlegenheit kein ande-<lb/>
res Gegenmittel, als den Schiedseid aufzu&#x017F;tellen wußten. Daß<lb/>
hier eine Aushu&#x0364;lfe Noth thut, i&#x017F;t außer Zweifel; es fragt &#x017F;ich<lb/>
nur, ob man &#x017F;ich dem Princip des engli&#x017F;chen oder dem des<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen an&#x017F;chließen, d. h. ob man dem Richter eine freiere<lb/>
Stellung bei der Beurtheilung des Facti&#x017F;chen einra&#x0364;umen, oder<lb/>
wieder zu einem &#x017F;trengeren Formalismus zuru&#x0364;ckkehren &#x017F;oll.<lb/>
Ich glaube nun, daß in un&#x017F;erem Rechtsleben noch die An-<lb/>
haltspuncte fu&#x0364;r das Letztere vorhanden &#x017F;ind, ohne daß man<lb/>
geno&#x0364;thigt wa&#x0364;re, &#x017F;ich zu der Ein&#x017F;eitigkeit der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etzgebung, von welcher auch die preußi&#x017F;che, wenn gleich in<lb/>
anderer Art, nicht frei i&#x017F;t, hinzuwenden<note place="foot" n="*)">Ich habe u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand weitla&#x0364;uftiger gehandelt in der<lb/>
Lehre von den Erbvertra&#x0364;gen <hi rendition="#aq">II.</hi> 1. §. 2.</note>; aber auch wenn der<lb/>
andere Weg einzu&#x017F;chlagen, oder wenn von beiden Seiten auf<lb/>
eine Reform hinzuarbeiten wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rde doch noch zu unter-<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;eyn, ob man dazu gerade der Ge&#x017F;chwornen bedu&#x0364;rfte,<lb/>
und ob nicht pa&#x017F;&#x017F;ender eine andere Einrichtung zu treffen &#x017F;ey.<lb/>
Das fu&#x0364;hrt denn zu der Erwa&#x0364;gung, welche Bedeutung die an-<lb/>
dere Art der gemi&#x017F;chten Gerichte, na&#x0364;mlich die Scho&#x0364;ffengerichte<lb/>
fu&#x0364;r die Civil&#x017F;achen haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] Neuntes Kapitel. Geſchwornen in Civilſachen nicht aufgenommen, und dafuͤr im Notariat ein Inſtitut aufgeſtellt, welches fuͤr die formelle Rechts- ſicherheit außerordentlich viel leiſtet, freilich aber auch große Opfer verlangt, welche ſcheint es vermieden werden koͤnnten, wenn die aͤußere Form weniger ausſchließlich in der Schrift und namentlich in den Acten der Notare concentrirt waͤre. Der deutſche Proceß, wenigſtens der gemeinrechtliche, iſt in die- ſer Beziehung ganz verwildert, ſeitdem die Juriſten den Grund- ſatz von der Klagbarkeit der formloſen Vertraͤge aufgebracht haben, und fuͤr die daraus erwachſene Verlegenheit kein ande- res Gegenmittel, als den Schiedseid aufzuſtellen wußten. Daß hier eine Aushuͤlfe Noth thut, iſt außer Zweifel; es fragt ſich nur, ob man ſich dem Princip des engliſchen oder dem des franzoͤſiſchen anſchließen, d. h. ob man dem Richter eine freiere Stellung bei der Beurtheilung des Factiſchen einraͤumen, oder wieder zu einem ſtrengeren Formalismus zuruͤckkehren ſoll. Ich glaube nun, daß in unſerem Rechtsleben noch die An- haltspuncte fuͤr das Letztere vorhanden ſind, ohne daß man genoͤthigt waͤre, ſich zu der Einſeitigkeit der franzoͤſiſchen Ge- ſetzgebung, von welcher auch die preußiſche, wenn gleich in anderer Art, nicht frei iſt, hinzuwenden *); aber auch wenn der andere Weg einzuſchlagen, oder wenn von beiden Seiten auf eine Reform hinzuarbeiten waͤre, ſo wuͤrde doch noch zu unter- ſuchen ſeyn, ob man dazu gerade der Geſchwornen beduͤrfte, und ob nicht paſſender eine andere Einrichtung zu treffen ſey. Das fuͤhrt denn zu der Erwaͤgung, welche Bedeutung die an- dere Art der gemiſchten Gerichte, naͤmlich die Schoͤffengerichte fuͤr die Civilſachen haben koͤnnen. *) Ich habe uͤber dieſen Gegenſtand weitlaͤuftiger gehandelt in der Lehre von den Erbvertraͤgen II. 1. §. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/278
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/278>, abgerufen am 21.05.2024.