Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Volksrecht und die Gesetzgebung.
dem angedeuteten Wege wirklich das große Ziel erreicht wer-
den könnte: so ist doch schon von vorn herein mit Fug zu
bezweifeln, daß es nur zu einer friedlichen Verständigung über
das gemeinsame Unternehmen kommen wird. Bedenkt man
alle Voraussetzungen, welche dazu nöthig sind, und alle Con-
sequenzen, welche daran hängen, so scheinen, damit das Werk
nur überhaupt in Angriff genommen werde, und noch mehr,
damit es die Gewähr der Dauer erlange, große Veränderun-
gen in der politischen Gestaltung Deutschlands nöthig zu seyn,
deren Möglichkeit freilich nicht in Abrede zu stellen ist, auf die
aber nicht mit Wahrscheinlichkeit gerechnet werden darf, und
welche daher auch nicht als Basis eines sofort in der Gegen-
wart zu beginnenden Unternehmens dienen können. Dazu
taugt nur das, was den bestehenden Verhältnissen entspricht,
und diese zeigen uns bei der in ihrer organischen Ausbildung
so unvollkommenen Bundesverfassung keine concentrirte ein-
heitliche Gewalt in Deutschland, welche zur Durchführung ei-
ner gemeinsamen Gesetzgebung durchaus nöthig seyn würde,
sondern eine Reihe neben einander stehender, zu Trutz und
Schutz verbundener Souverainitäten, bei denen die Bereitwil-
ligkeit, wesentliche Hoheitsrechte zu opfern, kaum anzunehmen
seyn möchte, auch wenn die so verschieden berechtigten Land-
stände, deren Beirath und Zustimmung doch einzuholen wäre,
kein Hinderniß bereiten sollten. In früherer Zeit, als das
alte Reich noch nicht ganz gebrochen war, hätte sich die Sache,
wenigstens was das Aeußere der Verfassung betrifft, noch
leichter gemacht; aber damals fehlte es der Form an dem rech-
ten Geist und der nöthigen Kraft, und Herrmann Conring,
der Vater der deutschen Rechtsgeschichte, schloß sein berühmtes
Werk ebenso vergeblich mit einem Antrage auf die Abfassung

Das Volksrecht und die Geſetzgebung.
dem angedeuteten Wege wirklich das große Ziel erreicht wer-
den koͤnnte: ſo iſt doch ſchon von vorn herein mit Fug zu
bezweifeln, daß es nur zu einer friedlichen Verſtaͤndigung uͤber
das gemeinſame Unternehmen kommen wird. Bedenkt man
alle Vorausſetzungen, welche dazu noͤthig ſind, und alle Con-
ſequenzen, welche daran haͤngen, ſo ſcheinen, damit das Werk
nur uͤberhaupt in Angriff genommen werde, und noch mehr,
damit es die Gewaͤhr der Dauer erlange, große Veraͤnderun-
gen in der politiſchen Geſtaltung Deutſchlands noͤthig zu ſeyn,
deren Moͤglichkeit freilich nicht in Abrede zu ſtellen iſt, auf die
aber nicht mit Wahrſcheinlichkeit gerechnet werden darf, und
welche daher auch nicht als Baſis eines ſofort in der Gegen-
wart zu beginnenden Unternehmens dienen koͤnnen. Dazu
taugt nur das, was den beſtehenden Verhaͤltniſſen entſpricht,
und dieſe zeigen uns bei der in ihrer organiſchen Ausbildung
ſo unvollkommenen Bundesverfaſſung keine concentrirte ein-
heitliche Gewalt in Deutſchland, welche zur Durchfuͤhrung ei-
ner gemeinſamen Geſetzgebung durchaus noͤthig ſeyn wuͤrde,
ſondern eine Reihe neben einander ſtehender, zu Trutz und
Schutz verbundener Souverainitaͤten, bei denen die Bereitwil-
ligkeit, weſentliche Hoheitsrechte zu opfern, kaum anzunehmen
ſeyn moͤchte, auch wenn die ſo verſchieden berechtigten Land-
ſtaͤnde, deren Beirath und Zuſtimmung doch einzuholen waͤre,
kein Hinderniß bereiten ſollten. In fruͤherer Zeit, als das
alte Reich noch nicht ganz gebrochen war, haͤtte ſich die Sache,
wenigſtens was das Aeußere der Verfaſſung betrifft, noch
leichter gemacht; aber damals fehlte es der Form an dem rech-
ten Geiſt und der noͤthigen Kraft, und Herrmann Conring,
der Vater der deutſchen Rechtsgeſchichte, ſchloß ſein beruͤhmtes
Werk ebenſo vergeblich mit einem Antrage auf die Abfaſſung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Volksrecht und die Ge&#x017F;etzgebung</hi>.</fw><lb/>
dem angedeuteten Wege wirklich das große Ziel erreicht wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnte: &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;chon von vorn herein mit Fug zu<lb/>
bezweifeln, daß es nur zu einer friedlichen Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigung u&#x0364;ber<lb/>
das gemein&#x017F;ame Unternehmen kommen wird. Bedenkt man<lb/>
alle Voraus&#x017F;etzungen, welche dazu no&#x0364;thig &#x017F;ind, und alle Con-<lb/>
&#x017F;equenzen, welche daran ha&#x0364;ngen, &#x017F;o &#x017F;cheinen, damit das Werk<lb/>
nur u&#x0364;berhaupt in Angriff genommen werde, und noch mehr,<lb/>
damit es die Gewa&#x0364;hr der Dauer erlange, große Vera&#x0364;nderun-<lb/>
gen in der politi&#x017F;chen Ge&#x017F;taltung Deut&#x017F;chlands no&#x0364;thig zu &#x017F;eyn,<lb/>
deren Mo&#x0364;glichkeit freilich nicht in Abrede zu &#x017F;tellen i&#x017F;t, auf die<lb/>
aber nicht mit Wahr&#x017F;cheinlichkeit gerechnet werden darf, und<lb/>
welche daher auch nicht als Ba&#x017F;is eines &#x017F;ofort in der Gegen-<lb/>
wart zu beginnenden Unternehmens dienen ko&#x0364;nnen. Dazu<lb/>
taugt nur das, was den be&#x017F;tehenden Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;pricht,<lb/>
und die&#x017F;e zeigen uns bei der in ihrer organi&#x017F;chen Ausbildung<lb/>
&#x017F;o unvollkommenen Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung keine concentrirte ein-<lb/>
heitliche Gewalt in Deut&#x017F;chland, welche zur Durchfu&#x0364;hrung ei-<lb/>
ner gemein&#x017F;amen Ge&#x017F;etzgebung durchaus no&#x0364;thig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
&#x017F;ondern eine Reihe neben einander &#x017F;tehender, zu Trutz und<lb/>
Schutz verbundener Souverainita&#x0364;ten, bei denen die Bereitwil-<lb/>
ligkeit, we&#x017F;entliche Hoheitsrechte zu opfern, kaum anzunehmen<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chte, auch wenn die &#x017F;o ver&#x017F;chieden berechtigten Land-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, deren Beirath und Zu&#x017F;timmung doch einzuholen wa&#x0364;re,<lb/>
kein Hinderniß bereiten &#x017F;ollten. In fru&#x0364;herer Zeit, als das<lb/>
alte Reich noch nicht ganz gebrochen war, ha&#x0364;tte &#x017F;ich die Sache,<lb/>
wenig&#x017F;tens was das Aeußere der Verfa&#x017F;&#x017F;ung betrifft, noch<lb/>
leichter gemacht; aber damals fehlte es der Form an dem rech-<lb/>
ten Gei&#x017F;t und der no&#x0364;thigen Kraft, und Herrmann Conring,<lb/>
der Vater der deut&#x017F;chen Rechtsge&#x017F;chichte, &#x017F;chloß &#x017F;ein beru&#x0364;hmtes<lb/>
Werk eben&#x017F;o vergeblich mit einem Antrage auf die Abfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0249] Das Volksrecht und die Geſetzgebung. dem angedeuteten Wege wirklich das große Ziel erreicht wer- den koͤnnte: ſo iſt doch ſchon von vorn herein mit Fug zu bezweifeln, daß es nur zu einer friedlichen Verſtaͤndigung uͤber das gemeinſame Unternehmen kommen wird. Bedenkt man alle Vorausſetzungen, welche dazu noͤthig ſind, und alle Con- ſequenzen, welche daran haͤngen, ſo ſcheinen, damit das Werk nur uͤberhaupt in Angriff genommen werde, und noch mehr, damit es die Gewaͤhr der Dauer erlange, große Veraͤnderun- gen in der politiſchen Geſtaltung Deutſchlands noͤthig zu ſeyn, deren Moͤglichkeit freilich nicht in Abrede zu ſtellen iſt, auf die aber nicht mit Wahrſcheinlichkeit gerechnet werden darf, und welche daher auch nicht als Baſis eines ſofort in der Gegen- wart zu beginnenden Unternehmens dienen koͤnnen. Dazu taugt nur das, was den beſtehenden Verhaͤltniſſen entſpricht, und dieſe zeigen uns bei der in ihrer organiſchen Ausbildung ſo unvollkommenen Bundesverfaſſung keine concentrirte ein- heitliche Gewalt in Deutſchland, welche zur Durchfuͤhrung ei- ner gemeinſamen Geſetzgebung durchaus noͤthig ſeyn wuͤrde, ſondern eine Reihe neben einander ſtehender, zu Trutz und Schutz verbundener Souverainitaͤten, bei denen die Bereitwil- ligkeit, weſentliche Hoheitsrechte zu opfern, kaum anzunehmen ſeyn moͤchte, auch wenn die ſo verſchieden berechtigten Land- ſtaͤnde, deren Beirath und Zuſtimmung doch einzuholen waͤre, kein Hinderniß bereiten ſollten. In fruͤherer Zeit, als das alte Reich noch nicht ganz gebrochen war, haͤtte ſich die Sache, wenigſtens was das Aeußere der Verfaſſung betrifft, noch leichter gemacht; aber damals fehlte es der Form an dem rech- ten Geiſt und der noͤthigen Kraft, und Herrmann Conring, der Vater der deutſchen Rechtsgeſchichte, ſchloß ſein beruͤhmtes Werk ebenſo vergeblich mit einem Antrage auf die Abfaſſung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/249
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/249>, abgerufen am 03.05.2024.