Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Einleitung.
auf den Charakter und die Staatsbildung der Deutschen aus-
geübt hatte. Manches ward freilich leicht wieder ausgestoßen:
so die isolirten Vorschriften des römischen Rechts, welche in
die Gesetze einzelner Volksstämme übergegangen waren; auch
das Fehdewesen war bald wieder mehr im Schwange. Aber
viele und wichtige Einrichtungen blieben als die Grundlage
der weiteren Entwicklung im Mittelalter bestehen. Dahin ist,
wenigstens theilweise, das Recht der Kirche zu zählen; des-
gleichen die Grafengewalt, die Schöffenverfassung und das Le-
henwesen. Doch hat das Letztere in Deutschland, wo das
Princip der gemeinen Freiheit lange noch festgehalten ward,
nie die tief eingreifende Bedeutung erhalten, wie bei den ro-
manischen Völkern und namentlich den Franzosen; es ist oft
nur die äußere Form für Verhältnisse geworden, die einen
selbständigen Charakter hatten, und sich diesem gemäß ent-
wickelten.

Mit dieser Ausrüstung nun begannen die Deutschen nach
dem Ausgang der Karolinger ihr selbständiges politisches Le-
ben. Anfangs schien es freilich zweifelhaft, ob es nur zu ei-
ner dauernden Vereinigung der wichtigsten Volksstämme kom-
men werde; denn diese, die Franken, Schwaben, Sachsen und
Baiern, standen noch in schroffer Abgeschlossenheit neben ein-
ander; es entwickelte sich unter ihnen wieder die volksthüm-
liche Gewalt des Herzogthums, welches mit dem bloß eine
Amtswürde darstellenden fränkischen Ducate nicht verwechselt
werden darf, und das Bewußtseyn einer nationalen Einheit
war noch nicht allgemein vorhanden. Indessen trat es doch
bald hervor, und fand namentlich in den großen Königen der
sächsischen Dynastie seine lebendige Vertretung. So bekam
Deutschland in dem Königthum einen politischen Mittelpunct,

Hiſtoriſche Einleitung.
auf den Charakter und die Staatsbildung der Deutſchen aus-
geuͤbt hatte. Manches ward freilich leicht wieder ausgeſtoßen:
ſo die iſolirten Vorſchriften des roͤmiſchen Rechts, welche in
die Geſetze einzelner Volksſtaͤmme uͤbergegangen waren; auch
das Fehdeweſen war bald wieder mehr im Schwange. Aber
viele und wichtige Einrichtungen blieben als die Grundlage
der weiteren Entwicklung im Mittelalter beſtehen. Dahin iſt,
wenigſtens theilweiſe, das Recht der Kirche zu zaͤhlen; des-
gleichen die Grafengewalt, die Schoͤffenverfaſſung und das Le-
henweſen. Doch hat das Letztere in Deutſchland, wo das
Princip der gemeinen Freiheit lange noch feſtgehalten ward,
nie die tief eingreifende Bedeutung erhalten, wie bei den ro-
maniſchen Voͤlkern und namentlich den Franzoſen; es iſt oft
nur die aͤußere Form fuͤr Verhaͤltniſſe geworden, die einen
ſelbſtaͤndigen Charakter hatten, und ſich dieſem gemaͤß ent-
wickelten.

Mit dieſer Ausruͤſtung nun begannen die Deutſchen nach
dem Ausgang der Karolinger ihr ſelbſtaͤndiges politiſches Le-
ben. Anfangs ſchien es freilich zweifelhaft, ob es nur zu ei-
ner dauernden Vereinigung der wichtigſten Volksſtaͤmme kom-
men werde; denn dieſe, die Franken, Schwaben, Sachſen und
Baiern, ſtanden noch in ſchroffer Abgeſchloſſenheit neben ein-
ander; es entwickelte ſich unter ihnen wieder die volksthuͤm-
liche Gewalt des Herzogthums, welches mit dem bloß eine
Amtswuͤrde darſtellenden fraͤnkiſchen Ducate nicht verwechſelt
werden darf, und das Bewußtſeyn einer nationalen Einheit
war noch nicht allgemein vorhanden. Indeſſen trat es doch
bald hervor, und fand namentlich in den großen Koͤnigen der
ſaͤchſiſchen Dynaſtie ſeine lebendige Vertretung. So bekam
Deutſchland in dem Koͤnigthum einen politiſchen Mittelpunct,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Einleitung</hi>.</fw><lb/>
auf den Charakter und die Staatsbildung der Deut&#x017F;chen aus-<lb/>
geu&#x0364;bt hatte. Manches ward freilich leicht wieder ausge&#x017F;toßen:<lb/>
&#x017F;o die i&#x017F;olirten Vor&#x017F;chriften des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts, welche in<lb/>
die Ge&#x017F;etze einzelner Volks&#x017F;ta&#x0364;mme u&#x0364;bergegangen waren; auch<lb/>
das Fehdewe&#x017F;en war bald wieder mehr im Schwange. Aber<lb/>
viele und wichtige Einrichtungen blieben als die Grundlage<lb/>
der weiteren Entwicklung im Mittelalter be&#x017F;tehen. Dahin i&#x017F;t,<lb/>
wenig&#x017F;tens theilwei&#x017F;e, das Recht der Kirche zu za&#x0364;hlen; des-<lb/>
gleichen die Grafengewalt, die Scho&#x0364;ffenverfa&#x017F;&#x017F;ung und das Le-<lb/>
henwe&#x017F;en. Doch hat das Letztere in Deut&#x017F;chland, wo das<lb/>
Princip der gemeinen Freiheit lange noch fe&#x017F;tgehalten ward,<lb/>
nie die tief eingreifende Bedeutung erhalten, wie bei den ro-<lb/>
mani&#x017F;chen Vo&#x0364;lkern und namentlich den Franzo&#x017F;en; es i&#x017F;t oft<lb/>
nur die a&#x0364;ußere Form fu&#x0364;r Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e geworden, die einen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen Charakter hatten, und &#x017F;ich die&#x017F;em gema&#x0364;ß ent-<lb/>
wickelten.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;er Ausru&#x0364;&#x017F;tung nun begannen die Deut&#x017F;chen nach<lb/>
dem Ausgang der Karolinger ihr &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndiges politi&#x017F;ches Le-<lb/>
ben. Anfangs &#x017F;chien es freilich zweifelhaft, ob es nur zu ei-<lb/>
ner dauernden Vereinigung der wichtig&#x017F;ten Volks&#x017F;ta&#x0364;mme kom-<lb/>
men werde; denn die&#x017F;e, die Franken, Schwaben, Sach&#x017F;en und<lb/>
Baiern, &#x017F;tanden noch in &#x017F;chroffer Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit neben ein-<lb/>
ander; es entwickelte &#x017F;ich unter ihnen wieder die volksthu&#x0364;m-<lb/>
liche Gewalt des Herzogthums, welches mit dem bloß eine<lb/>
Amtswu&#x0364;rde dar&#x017F;tellenden fra&#x0364;nki&#x017F;chen Ducate nicht verwech&#x017F;elt<lb/>
werden darf, und das Bewußt&#x017F;eyn einer nationalen Einheit<lb/>
war noch nicht allgemein vorhanden. Inde&#x017F;&#x017F;en trat es doch<lb/>
bald hervor, und fand namentlich in den großen Ko&#x0364;nigen der<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Dyna&#x017F;tie &#x017F;eine lebendige Vertretung. So bekam<lb/>
Deut&#x017F;chland in dem Ko&#x0364;nigthum einen politi&#x017F;chen Mittelpunct,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0023] Hiſtoriſche Einleitung. auf den Charakter und die Staatsbildung der Deutſchen aus- geuͤbt hatte. Manches ward freilich leicht wieder ausgeſtoßen: ſo die iſolirten Vorſchriften des roͤmiſchen Rechts, welche in die Geſetze einzelner Volksſtaͤmme uͤbergegangen waren; auch das Fehdeweſen war bald wieder mehr im Schwange. Aber viele und wichtige Einrichtungen blieben als die Grundlage der weiteren Entwicklung im Mittelalter beſtehen. Dahin iſt, wenigſtens theilweiſe, das Recht der Kirche zu zaͤhlen; des- gleichen die Grafengewalt, die Schoͤffenverfaſſung und das Le- henweſen. Doch hat das Letztere in Deutſchland, wo das Princip der gemeinen Freiheit lange noch feſtgehalten ward, nie die tief eingreifende Bedeutung erhalten, wie bei den ro- maniſchen Voͤlkern und namentlich den Franzoſen; es iſt oft nur die aͤußere Form fuͤr Verhaͤltniſſe geworden, die einen ſelbſtaͤndigen Charakter hatten, und ſich dieſem gemaͤß ent- wickelten. Mit dieſer Ausruͤſtung nun begannen die Deutſchen nach dem Ausgang der Karolinger ihr ſelbſtaͤndiges politiſches Le- ben. Anfangs ſchien es freilich zweifelhaft, ob es nur zu ei- ner dauernden Vereinigung der wichtigſten Volksſtaͤmme kom- men werde; denn dieſe, die Franken, Schwaben, Sachſen und Baiern, ſtanden noch in ſchroffer Abgeſchloſſenheit neben ein- ander; es entwickelte ſich unter ihnen wieder die volksthuͤm- liche Gewalt des Herzogthums, welches mit dem bloß eine Amtswuͤrde darſtellenden fraͤnkiſchen Ducate nicht verwechſelt werden darf, und das Bewußtſeyn einer nationalen Einheit war noch nicht allgemein vorhanden. Indeſſen trat es doch bald hervor, und fand namentlich in den großen Koͤnigen der ſaͤchſiſchen Dynaſtie ſeine lebendige Vertretung. So bekam Deutſchland in dem Koͤnigthum einen politiſchen Mittelpunct,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/23
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/23>, abgerufen am 19.09.2024.