Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Kapitel.
heben, welcher neulich wirklich gemacht worden, und zu dem
verzweiflungsvollen Schritt geführt hat, den Mann für den
alleinigen Eigenthümer der vereinigten Vermögensmasse zu er-
klären. Duncker*) behauptet nämlich, das Mundium des Ehe-
mannes, die eheliche Voigtei bestehe gegenwärtig gar nicht
mehr als ein gemeinrechtliches Institut, und könne daher auch
nicht benutzt werden, um ein anderes gemeinschaftliches Insti-
tut darauf zu begründen. Wenn Eichhorn behaupte, die ehe-
liche Vormundschaft könne als eine Wirkung der besondern
ehelichen Güterverhältnisse vorkommen, so kehre er das ganze
Verhältniß gerade um, denn in dem älteren Rechte erscheine
das Güterverhältniß als eine Wirkung der ehelichen Vormund-
schaft. -- Allein wenn es auch richtig ist, daß die Geschlechts-
vormundschaft überhaupt in ihrer allgemeinen Geltung dem
modernen Rechtsleben entfremdet worden, so ist damit nicht
gesagt, daß sie nicht in dem besonderen Verhältniß der Ehe-
gatten noch eine ausgedehnte Wirksamkeit hat bewahren kön-
nen, und daß diese nicht gerade durch das Institut der Gü-
tergemeinschaft festgehalten worden ist. Betrachtet man un-
befangen das gegenwärtige Rechtsleben, so erscheint die ehe-
liche Gütergemeinschaft im Wesentlichen noch ebenso wirksam,
wie sie unter dem Einfluß der Voigtei des Ehemanns sich
ausgebildet hat, und in den speciellen Rechtsquellen festgestellt
worden ist. Sie hat sich also nicht bloß in einer beschränkten,
bloß äußerlichen Geltung erhalten, sondern als ein lebensvolles
Institut, mit allen ihren Voraussetzungen und Consequenzen,
und also auch mit der Voigtei des Ehemanns, insofern diese
für ihre Durchführung wesentlich nothwendig ist. Es liegt

*) L. Duncker, das Gesammteigenthum (Marburg 1843) S. 217 ff.

Sechſtes Kapitel.
heben, welcher neulich wirklich gemacht worden, und zu dem
verzweiflungsvollen Schritt gefuͤhrt hat, den Mann fuͤr den
alleinigen Eigenthuͤmer der vereinigten Vermoͤgensmaſſe zu er-
klaͤren. Duncker*) behauptet naͤmlich, das Mundium des Ehe-
mannes, die eheliche Voigtei beſtehe gegenwaͤrtig gar nicht
mehr als ein gemeinrechtliches Inſtitut, und koͤnne daher auch
nicht benutzt werden, um ein anderes gemeinſchaftliches Inſti-
tut darauf zu begruͤnden. Wenn Eichhorn behaupte, die ehe-
liche Vormundſchaft koͤnne als eine Wirkung der beſondern
ehelichen Guͤterverhaͤltniſſe vorkommen, ſo kehre er das ganze
Verhaͤltniß gerade um, denn in dem aͤlteren Rechte erſcheine
das Guͤterverhaͤltniß als eine Wirkung der ehelichen Vormund-
ſchaft. — Allein wenn es auch richtig iſt, daß die Geſchlechts-
vormundſchaft uͤberhaupt in ihrer allgemeinen Geltung dem
modernen Rechtsleben entfremdet worden, ſo iſt damit nicht
geſagt, daß ſie nicht in dem beſonderen Verhaͤltniß der Ehe-
gatten noch eine ausgedehnte Wirkſamkeit hat bewahren koͤn-
nen, und daß dieſe nicht gerade durch das Inſtitut der Guͤ-
tergemeinſchaft feſtgehalten worden iſt. Betrachtet man un-
befangen das gegenwaͤrtige Rechtsleben, ſo erſcheint die ehe-
liche Guͤtergemeinſchaft im Weſentlichen noch ebenſo wirkſam,
wie ſie unter dem Einfluß der Voigtei des Ehemanns ſich
ausgebildet hat, und in den ſpeciellen Rechtsquellen feſtgeſtellt
worden iſt. Sie hat ſich alſo nicht bloß in einer beſchraͤnkten,
bloß aͤußerlichen Geltung erhalten, ſondern als ein lebensvolles
Inſtitut, mit allen ihren Vorausſetzungen und Conſequenzen,
und alſo auch mit der Voigtei des Ehemanns, inſofern dieſe
fuͤr ihre Durchfuͤhrung weſentlich nothwendig iſt. Es liegt

*) L. Duncker, das Geſammteigenthum (Marburg 1843) S. 217 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sech&#x017F;tes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
heben, welcher neulich wirklich gemacht worden, und zu dem<lb/>
verzweiflungsvollen Schritt gefu&#x0364;hrt hat, den Mann fu&#x0364;r den<lb/>
alleinigen Eigenthu&#x0364;mer der vereinigten Vermo&#x0364;gensma&#x017F;&#x017F;e zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren. Duncker<note place="foot" n="*)">L. Duncker, das Ge&#x017F;ammteigenthum (Marburg 1843) S. 217 ff.</note> behauptet na&#x0364;mlich, das Mundium des Ehe-<lb/>
mannes, die eheliche Voigtei be&#x017F;tehe gegenwa&#x0364;rtig gar nicht<lb/>
mehr als ein gemeinrechtliches In&#x017F;titut, und ko&#x0364;nne daher auch<lb/>
nicht benutzt werden, um ein anderes gemein&#x017F;chaftliches In&#x017F;ti-<lb/>
tut darauf zu begru&#x0364;nden. Wenn Eichhorn behaupte, die ehe-<lb/>
liche Vormund&#x017F;chaft ko&#x0364;nne als eine Wirkung der be&#x017F;ondern<lb/>
ehelichen Gu&#x0364;terverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vorkommen, &#x017F;o kehre er das ganze<lb/>
Verha&#x0364;ltniß gerade um, denn in dem a&#x0364;lteren Rechte er&#x017F;cheine<lb/>
das Gu&#x0364;terverha&#x0364;ltniß als eine Wirkung der ehelichen Vormund-<lb/>
&#x017F;chaft. &#x2014; Allein wenn es auch richtig i&#x017F;t, daß die Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
vormund&#x017F;chaft u&#x0364;berhaupt in ihrer allgemeinen Geltung dem<lb/>
modernen Rechtsleben entfremdet worden, &#x017F;o i&#x017F;t damit nicht<lb/>
ge&#x017F;agt, daß &#x017F;ie nicht in dem be&#x017F;onderen Verha&#x0364;ltniß der Ehe-<lb/>
gatten noch eine ausgedehnte Wirk&#x017F;amkeit hat bewahren ko&#x0364;n-<lb/>
nen, und daß die&#x017F;e nicht gerade durch das In&#x017F;titut der Gu&#x0364;-<lb/>
tergemein&#x017F;chaft fe&#x017F;tgehalten worden i&#x017F;t. Betrachtet man un-<lb/>
befangen das gegenwa&#x0364;rtige Rechtsleben, &#x017F;o er&#x017F;cheint die ehe-<lb/>
liche Gu&#x0364;tergemein&#x017F;chaft im We&#x017F;entlichen noch eben&#x017F;o wirk&#x017F;am,<lb/>
wie &#x017F;ie unter dem Einfluß der Voigtei des Ehemanns &#x017F;ich<lb/>
ausgebildet hat, und in den &#x017F;peciellen Rechtsquellen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt<lb/>
worden i&#x017F;t. Sie hat &#x017F;ich al&#x017F;o nicht bloß in einer be&#x017F;chra&#x0364;nkten,<lb/>
bloß a&#x0364;ußerlichen Geltung erhalten, &#x017F;ondern als ein lebensvolles<lb/>
In&#x017F;titut, mit allen ihren Voraus&#x017F;etzungen und Con&#x017F;equenzen,<lb/>
und al&#x017F;o auch mit der Voigtei des Ehemanns, in&#x017F;ofern die&#x017F;e<lb/>
fu&#x0364;r ihre Durchfu&#x0364;hrung we&#x017F;entlich nothwendig i&#x017F;t. Es liegt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0204] Sechſtes Kapitel. heben, welcher neulich wirklich gemacht worden, und zu dem verzweiflungsvollen Schritt gefuͤhrt hat, den Mann fuͤr den alleinigen Eigenthuͤmer der vereinigten Vermoͤgensmaſſe zu er- klaͤren. Duncker *) behauptet naͤmlich, das Mundium des Ehe- mannes, die eheliche Voigtei beſtehe gegenwaͤrtig gar nicht mehr als ein gemeinrechtliches Inſtitut, und koͤnne daher auch nicht benutzt werden, um ein anderes gemeinſchaftliches Inſti- tut darauf zu begruͤnden. Wenn Eichhorn behaupte, die ehe- liche Vormundſchaft koͤnne als eine Wirkung der beſondern ehelichen Guͤterverhaͤltniſſe vorkommen, ſo kehre er das ganze Verhaͤltniß gerade um, denn in dem aͤlteren Rechte erſcheine das Guͤterverhaͤltniß als eine Wirkung der ehelichen Vormund- ſchaft. — Allein wenn es auch richtig iſt, daß die Geſchlechts- vormundſchaft uͤberhaupt in ihrer allgemeinen Geltung dem modernen Rechtsleben entfremdet worden, ſo iſt damit nicht geſagt, daß ſie nicht in dem beſonderen Verhaͤltniß der Ehe- gatten noch eine ausgedehnte Wirkſamkeit hat bewahren koͤn- nen, und daß dieſe nicht gerade durch das Inſtitut der Guͤ- tergemeinſchaft feſtgehalten worden iſt. Betrachtet man un- befangen das gegenwaͤrtige Rechtsleben, ſo erſcheint die ehe- liche Guͤtergemeinſchaft im Weſentlichen noch ebenſo wirkſam, wie ſie unter dem Einfluß der Voigtei des Ehemanns ſich ausgebildet hat, und in den ſpeciellen Rechtsquellen feſtgeſtellt worden iſt. Sie hat ſich alſo nicht bloß in einer beſchraͤnkten, bloß aͤußerlichen Geltung erhalten, ſondern als ein lebensvolles Inſtitut, mit allen ihren Vorausſetzungen und Conſequenzen, und alſo auch mit der Voigtei des Ehemanns, inſofern dieſe fuͤr ihre Durchfuͤhrung weſentlich nothwendig iſt. Es liegt *) L. Duncker, das Geſammteigenthum (Marburg 1843) S. 217 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/204
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/204>, abgerufen am 03.05.2024.