Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortsetzung. -- Das Recht der Genossenschaft.

3. Eine eigenthümliche Auffassung der hier behandelten
Frage findet sich bei v. Savigny. Er sagt*):
"Die Nothwendigkeit der Staatsgenehmigung zur Ent-
stehung jeder juristischen Person hat, unabhängig von poli-
tischen Rücksichten, einen durchgreifenden juristischen Grund.
Der einzelne Mensch trägt seinen Anspruch auf Rechtsfä-
higkeit schon in seiner leiblichen Erscheinung mit sich: weit
allgemeiner als bei den Römern, deren zahlreiche Sklaven
eine so wichtige Ausnahme bildeten. Durch diese Erschei-
nung weiß jeder Andere, daß er in ihm eigene Rechte zu ehren,
jeder Richter, daß er in ihm solche Rechte zu schützen hat.
Wird nun die natürliche Rechtsfähigkeit des einzelnen Men-
schen durch Fiction auf ein ideales Subject übertragen, so
fehlt jene natürliche Beglaubigung gänzlich; nur der Wille
der höchsten Gewalt kann dieselbe ersetzen, indem er künst-
liche Rechtssubjecte schafft, und wollte man dieselbe Macht
der Privatwillkühr überlassen, so würde unvermeidlich die
höchste Ungewißheit des Rechtszustandes entstehen, selbst ab-
gesehen von dem großen Misbrauch, der durch unredlichen
Willen möglich wäre. Zu diesem durchgreifenden juristi-
schen Grunde treten aber noch politische und staatswirth-
schaftliche Gründe hinzu u. s. w."

Ich sehe nicht ein, wie dieser Grund mit Fug ein juri-
stischer
genannt werden kann. Denn ein solcher muß doch aus
einer Rechtsregel herzuleiten seyn; die erhöhte Rechtssicherheit
aber, welche durch die Staatsgenehmigung erlangt werden soll,
ist kein juristisches, sondern ein politisches Moment, da sie auf
der Zweckmäßigkeit beruht. Mit demselben Rechte könnte man

*) System des heutigen römischen Rechts. II. S. 277. 278.
Fortſetzung. — Das Recht der Genoſſenſchaft.

3. Eine eigenthuͤmliche Auffaſſung der hier behandelten
Frage findet ſich bei v. Savigny. Er ſagt*):
„Die Nothwendigkeit der Staatsgenehmigung zur Ent-
ſtehung jeder juriſtiſchen Perſon hat, unabhaͤngig von poli-
tiſchen Ruͤckſichten, einen durchgreifenden juriſtiſchen Grund.
Der einzelne Menſch traͤgt ſeinen Anſpruch auf Rechtsfaͤ-
higkeit ſchon in ſeiner leiblichen Erſcheinung mit ſich: weit
allgemeiner als bei den Roͤmern, deren zahlreiche Sklaven
eine ſo wichtige Ausnahme bildeten. Durch dieſe Erſchei-
nung weiß jeder Andere, daß er in ihm eigene Rechte zu ehren,
jeder Richter, daß er in ihm ſolche Rechte zu ſchuͤtzen hat.
Wird nun die natuͤrliche Rechtsfaͤhigkeit des einzelnen Men-
ſchen durch Fiction auf ein ideales Subject uͤbertragen, ſo
fehlt jene natuͤrliche Beglaubigung gaͤnzlich; nur der Wille
der hoͤchſten Gewalt kann dieſelbe erſetzen, indem er kuͤnſt-
liche Rechtsſubjecte ſchafft, und wollte man dieſelbe Macht
der Privatwillkuͤhr uͤberlaſſen, ſo wuͤrde unvermeidlich die
hoͤchſte Ungewißheit des Rechtszuſtandes entſtehen, ſelbſt ab-
geſehen von dem großen Misbrauch, der durch unredlichen
Willen moͤglich waͤre. Zu dieſem durchgreifenden juriſti-
ſchen Grunde treten aber noch politiſche und ſtaatswirth-
ſchaftliche Gruͤnde hinzu u. ſ. w.“

Ich ſehe nicht ein, wie dieſer Grund mit Fug ein juri-
ſtiſcher
genannt werden kann. Denn ein ſolcher muß doch aus
einer Rechtsregel herzuleiten ſeyn; die erhoͤhte Rechtsſicherheit
aber, welche durch die Staatsgenehmigung erlangt werden ſoll,
iſt kein juriſtiſches, ſondern ein politiſches Moment, da ſie auf
der Zweckmaͤßigkeit beruht. Mit demſelben Rechte koͤnnte man

*) Syſtem des heutigen roͤmiſchen Rechts. II. S. 277. 278.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0187" n="175"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fort&#x017F;etzung. &#x2014; Das Recht der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi>.</fw><lb/>
            <p>3. Eine eigenthu&#x0364;mliche Auffa&#x017F;&#x017F;ung der hier behandelten<lb/>
Frage findet &#x017F;ich bei v. Savigny. Er &#x017F;agt<note place="foot" n="*)">Sy&#x017F;tem des heutigen ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 277. 278.</note>:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Die Nothwendigkeit der Staatsgenehmigung zur Ent-<lb/>
&#x017F;tehung jeder juri&#x017F;ti&#x017F;chen Per&#x017F;on hat, unabha&#x0364;ngig von poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten, einen durchgreifenden juri&#x017F;ti&#x017F;chen Grund.<lb/>
Der einzelne Men&#x017F;ch tra&#x0364;gt &#x017F;einen An&#x017F;pruch auf Rechtsfa&#x0364;-<lb/>
higkeit &#x017F;chon in &#x017F;einer leiblichen Er&#x017F;cheinung mit &#x017F;ich: weit<lb/>
allgemeiner als bei den Ro&#x0364;mern, deren zahlreiche Sklaven<lb/>
eine &#x017F;o wichtige Ausnahme bildeten. Durch die&#x017F;e Er&#x017F;chei-<lb/>
nung weiß jeder Andere, daß er in ihm eigene Rechte zu ehren,<lb/>
jeder Richter, daß er in ihm &#x017F;olche Rechte zu &#x017F;chu&#x0364;tzen hat.<lb/>
Wird nun die natu&#x0364;rliche Rechtsfa&#x0364;higkeit des einzelnen Men-<lb/>
&#x017F;chen durch Fiction auf ein ideales Subject u&#x0364;bertragen, &#x017F;o<lb/>
fehlt jene natu&#x0364;rliche Beglaubigung ga&#x0364;nzlich; nur der Wille<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewalt kann die&#x017F;elbe er&#x017F;etzen, indem er ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
liche Rechts&#x017F;ubjecte &#x017F;chafft, und wollte man die&#x017F;elbe Macht<lb/>
der Privatwillku&#x0364;hr u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rde unvermeidlich die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Ungewißheit des Rechtszu&#x017F;tandes ent&#x017F;tehen, &#x017F;elb&#x017F;t ab-<lb/>
ge&#x017F;ehen von dem großen Misbrauch, der durch unredlichen<lb/>
Willen mo&#x0364;glich wa&#x0364;re. Zu die&#x017F;em durchgreifenden juri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Grunde treten aber noch politi&#x017F;che und &#x017F;taatswirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Gru&#x0364;nde hinzu u. &#x017F;. w.&#x201C;</hi></p><lb/>
            <p>Ich &#x017F;ehe nicht ein, wie die&#x017F;er Grund mit Fug ein <hi rendition="#g">juri-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;cher</hi> genannt werden kann. Denn ein &#x017F;olcher muß doch aus<lb/>
einer Rechtsregel herzuleiten &#x017F;eyn; die erho&#x0364;hte Rechts&#x017F;icherheit<lb/>
aber, welche durch die Staatsgenehmigung erlangt werden &#x017F;oll,<lb/>
i&#x017F;t kein juri&#x017F;ti&#x017F;ches, &#x017F;ondern ein politi&#x017F;ches Moment, da &#x017F;ie auf<lb/>
der Zweckma&#x0364;ßigkeit beruht. Mit dem&#x017F;elben Rechte ko&#x0364;nnte man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0187] Fortſetzung. — Das Recht der Genoſſenſchaft. 3. Eine eigenthuͤmliche Auffaſſung der hier behandelten Frage findet ſich bei v. Savigny. Er ſagt *): „Die Nothwendigkeit der Staatsgenehmigung zur Ent- ſtehung jeder juriſtiſchen Perſon hat, unabhaͤngig von poli- tiſchen Ruͤckſichten, einen durchgreifenden juriſtiſchen Grund. Der einzelne Menſch traͤgt ſeinen Anſpruch auf Rechtsfaͤ- higkeit ſchon in ſeiner leiblichen Erſcheinung mit ſich: weit allgemeiner als bei den Roͤmern, deren zahlreiche Sklaven eine ſo wichtige Ausnahme bildeten. Durch dieſe Erſchei- nung weiß jeder Andere, daß er in ihm eigene Rechte zu ehren, jeder Richter, daß er in ihm ſolche Rechte zu ſchuͤtzen hat. Wird nun die natuͤrliche Rechtsfaͤhigkeit des einzelnen Men- ſchen durch Fiction auf ein ideales Subject uͤbertragen, ſo fehlt jene natuͤrliche Beglaubigung gaͤnzlich; nur der Wille der hoͤchſten Gewalt kann dieſelbe erſetzen, indem er kuͤnſt- liche Rechtsſubjecte ſchafft, und wollte man dieſelbe Macht der Privatwillkuͤhr uͤberlaſſen, ſo wuͤrde unvermeidlich die hoͤchſte Ungewißheit des Rechtszuſtandes entſtehen, ſelbſt ab- geſehen von dem großen Misbrauch, der durch unredlichen Willen moͤglich waͤre. Zu dieſem durchgreifenden juriſti- ſchen Grunde treten aber noch politiſche und ſtaatswirth- ſchaftliche Gruͤnde hinzu u. ſ. w.“ Ich ſehe nicht ein, wie dieſer Grund mit Fug ein juri- ſtiſcher genannt werden kann. Denn ein ſolcher muß doch aus einer Rechtsregel herzuleiten ſeyn; die erhoͤhte Rechtsſicherheit aber, welche durch die Staatsgenehmigung erlangt werden ſoll, iſt kein juriſtiſches, ſondern ein politiſches Moment, da ſie auf der Zweckmaͤßigkeit beruht. Mit demſelben Rechte koͤnnte man *) Syſtem des heutigen roͤmiſchen Rechts. II. S. 277. 278.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/187
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/187>, abgerufen am 25.11.2024.