Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.Das gemeine Recht und seine Gegensätze. Abweichung davon, mochte sie nun im Ständerecht oder ineiner speciellen Rechtsbildung ihren Grund haben, oder auf allgemeinen deutschen Rechtsideen beruhen, war ein jus sin- gulare, dessen Geltung mit ungünstigen Augen angesehen und möglichst beschränkt ward. Als jus generale kam das römische Recht aber im ganzen Reich und in allen seinen Theilen zur Anwendung, so daß demselben durch eine speciellere Rechts- norm nur dann sollte derogirt werden können, wenn diese förmlich zu beweisen war. Auf dieser Ansicht beruht die Auf- fassung des römischen Rechts als eines subsidiären, welches stets in subsidium, zur Aushülfe, wenn engere Rechtsquellen fehlten, zur Anwendung kommen sollte, -- eine Auffassung, welche sich aber erst dann geltend machte, als die Particular- rechte auch in den Augen der Juristen schon eine gewisse selbständige Bedeutung gewonnen hatten. -- Daß das römische Recht es zu einer solchen intensiven Kraft und einem solchen Umfang der Geltung bringen konnte, erklärt sich theils aus äußeren Umständen, theils aber auch daraus, daß die Entwick- lung des modernen Staatsprincips, welches das abgeschlossene ständische Wesen nach und nach zersetzend, zu einer einheitlichen Rechtsbildung hindrängte, in Deutschland zu keinem nationalen Abschluß kam, und daher nicht mächtig genug war, das römische Recht in ein einheimisches gemeines Recht aufgehen zu lassen, und sich daher mit jenem als dem Surrogat des letzteren nothdürftig behalf. Dieß ward nun um so eher möglich, da das jus commune immermehr von seinem römischen Inhalt fallen ließ, und sich zu einem auch das Einheimische und Mo- derne beachtenden Juristenrechte umsetzte, wie es schon im s. g. usus modernus uns entgegentritt. Aber je mehr das deutsch- rechtliche Element dieser Lehre ausgebildet ward und sich fühlen Das gemeine Recht und ſeine Gegenſaͤtze. Abweichung davon, mochte ſie nun im Staͤnderecht oder ineiner ſpeciellen Rechtsbildung ihren Grund haben, oder auf allgemeinen deutſchen Rechtsideen beruhen, war ein jus sin- gulare, deſſen Geltung mit unguͤnſtigen Augen angeſehen und moͤglichſt beſchraͤnkt ward. Als jus generale kam das roͤmiſche Recht aber im ganzen Reich und in allen ſeinen Theilen zur Anwendung, ſo daß demſelben durch eine ſpeciellere Rechts- norm nur dann ſollte derogirt werden koͤnnen, wenn dieſe foͤrmlich zu beweiſen war. Auf dieſer Anſicht beruht die Auf- faſſung des roͤmiſchen Rechts als eines ſubſidiaͤren, welches ſtets in subsidium, zur Aushuͤlfe, wenn engere Rechtsquellen fehlten, zur Anwendung kommen ſollte, — eine Auffaſſung, welche ſich aber erſt dann geltend machte, als die Particular- rechte auch in den Augen der Juriſten ſchon eine gewiſſe ſelbſtaͤndige Bedeutung gewonnen hatten. — Daß das roͤmiſche Recht es zu einer ſolchen intenſiven Kraft und einem ſolchen Umfang der Geltung bringen konnte, erklaͤrt ſich theils aus aͤußeren Umſtaͤnden, theils aber auch daraus, daß die Entwick- lung des modernen Staatsprincips, welches das abgeſchloſſene ſtaͤndiſche Weſen nach und nach zerſetzend, zu einer einheitlichen Rechtsbildung hindraͤngte, in Deutſchland zu keinem nationalen Abſchluß kam, und daher nicht maͤchtig genug war, das roͤmiſche Recht in ein einheimiſches gemeines Recht aufgehen zu laſſen, und ſich daher mit jenem als dem Surrogat des letzteren nothduͤrftig behalf. Dieß ward nun um ſo eher moͤglich, da das jus commune immermehr von ſeinem roͤmiſchen Inhalt fallen ließ, und ſich zu einem auch das Einheimiſche und Mo- derne beachtenden Juriſtenrechte umſetzte, wie es ſchon im ſ. g. usus modernus uns entgegentritt. Aber je mehr das deutſch- rechtliche Element dieſer Lehre ausgebildet ward und ſich fuͤhlen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das gemeine Recht und ſeine Gegenſaͤtze</hi>.</fw><lb/> Abweichung davon, mochte ſie nun im Staͤnderecht oder in<lb/> einer ſpeciellen Rechtsbildung ihren Grund haben, oder auf<lb/> allgemeinen deutſchen Rechtsideen beruhen, war ein <hi rendition="#aq">jus sin-<lb/> gulare,</hi> deſſen Geltung mit unguͤnſtigen Augen angeſehen und<lb/> moͤglichſt beſchraͤnkt ward. Als <hi rendition="#aq">jus generale</hi> kam das roͤmiſche<lb/> Recht aber im ganzen Reich und in allen ſeinen Theilen zur<lb/> Anwendung, ſo daß demſelben durch eine ſpeciellere Rechts-<lb/> norm nur dann ſollte derogirt werden koͤnnen, wenn dieſe<lb/> foͤrmlich zu beweiſen war. Auf dieſer Anſicht beruht die Auf-<lb/> faſſung des roͤmiſchen Rechts als eines ſubſidiaͤren, welches<lb/> ſtets in <hi rendition="#aq">subsidium,</hi> zur Aushuͤlfe, wenn engere Rechtsquellen<lb/> fehlten, zur Anwendung kommen ſollte, — eine Auffaſſung,<lb/> welche ſich aber erſt dann geltend machte, als die Particular-<lb/> rechte auch in den Augen der Juriſten ſchon eine gewiſſe<lb/> ſelbſtaͤndige Bedeutung gewonnen hatten. — Daß das roͤmiſche<lb/> Recht es zu einer ſolchen intenſiven Kraft und einem ſolchen<lb/> Umfang der Geltung bringen konnte, erklaͤrt ſich theils aus<lb/> aͤußeren Umſtaͤnden, theils aber auch daraus, daß die Entwick-<lb/> lung des modernen Staatsprincips, welches das abgeſchloſſene<lb/> ſtaͤndiſche Weſen nach und nach zerſetzend, zu einer einheitlichen<lb/> Rechtsbildung hindraͤngte, in Deutſchland zu keinem nationalen<lb/> Abſchluß kam, und daher nicht maͤchtig genug war, das roͤmiſche<lb/> Recht in ein einheimiſches gemeines Recht aufgehen zu laſſen,<lb/> und ſich daher mit jenem als dem Surrogat des letzteren<lb/> nothduͤrftig behalf. Dieß ward nun um ſo eher moͤglich, da<lb/> das <hi rendition="#aq">jus commune</hi> immermehr von ſeinem roͤmiſchen Inhalt<lb/> fallen ließ, und ſich zu einem auch das Einheimiſche und Mo-<lb/> derne beachtenden Juriſtenrechte umſetzte, wie es ſchon im ſ. g.<lb/><hi rendition="#aq">usus modernus</hi> uns entgegentritt. Aber je mehr das deutſch-<lb/> rechtliche Element dieſer Lehre ausgebildet ward und ſich fuͤhlen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0107]
Das gemeine Recht und ſeine Gegenſaͤtze.
Abweichung davon, mochte ſie nun im Staͤnderecht oder in
einer ſpeciellen Rechtsbildung ihren Grund haben, oder auf
allgemeinen deutſchen Rechtsideen beruhen, war ein jus sin-
gulare, deſſen Geltung mit unguͤnſtigen Augen angeſehen und
moͤglichſt beſchraͤnkt ward. Als jus generale kam das roͤmiſche
Recht aber im ganzen Reich und in allen ſeinen Theilen zur
Anwendung, ſo daß demſelben durch eine ſpeciellere Rechts-
norm nur dann ſollte derogirt werden koͤnnen, wenn dieſe
foͤrmlich zu beweiſen war. Auf dieſer Anſicht beruht die Auf-
faſſung des roͤmiſchen Rechts als eines ſubſidiaͤren, welches
ſtets in subsidium, zur Aushuͤlfe, wenn engere Rechtsquellen
fehlten, zur Anwendung kommen ſollte, — eine Auffaſſung,
welche ſich aber erſt dann geltend machte, als die Particular-
rechte auch in den Augen der Juriſten ſchon eine gewiſſe
ſelbſtaͤndige Bedeutung gewonnen hatten. — Daß das roͤmiſche
Recht es zu einer ſolchen intenſiven Kraft und einem ſolchen
Umfang der Geltung bringen konnte, erklaͤrt ſich theils aus
aͤußeren Umſtaͤnden, theils aber auch daraus, daß die Entwick-
lung des modernen Staatsprincips, welches das abgeſchloſſene
ſtaͤndiſche Weſen nach und nach zerſetzend, zu einer einheitlichen
Rechtsbildung hindraͤngte, in Deutſchland zu keinem nationalen
Abſchluß kam, und daher nicht maͤchtig genug war, das roͤmiſche
Recht in ein einheimiſches gemeines Recht aufgehen zu laſſen,
und ſich daher mit jenem als dem Surrogat des letzteren
nothduͤrftig behalf. Dieß ward nun um ſo eher moͤglich, da
das jus commune immermehr von ſeinem roͤmiſchen Inhalt
fallen ließ, und ſich zu einem auch das Einheimiſche und Mo-
derne beachtenden Juriſtenrechte umſetzte, wie es ſchon im ſ. g.
usus modernus uns entgegentritt. Aber je mehr das deutſch-
rechtliche Element dieſer Lehre ausgebildet ward und ſich fuͤhlen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |