Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
Recht gewesen, welches die Stände im germanischen Sinne
mit einem selbständigen Lebensprincip gar nicht kannte. Jede
Person, jede Sache, jedes Rechtsgeschäft steht unter der allge-
meinen Regel; nur für besondere Fälle ist eine Abweichung
von der ratio juris gemacht worden, sey es aus Gründen der
Zweckmäßigkeit, der Billigkeit oder der politischen Berechnung.
Aber in diesen Ausnahmen, wenn sie auch für die Personen
und Rechtsverhältnisse, auf welche sie sich beziehen, eine allge-
meine Geltung haben, spricht sich doch keine selbständige Rechts-
bildung aus; sie haben eben nur ihre Bedeutung durch den
Gegensatz, in dem sie zur herrschenden Rechtsregel stehen.

Das römische Recht nun ward auf Deutschland übertra-
gen; es sollte gelten, das war die ursprüngliche Idee der Ro-
manisten, wie in der römischen Monarchie selbst, -- unmittel-
bar, unbedingt oder doch mit möglichst wenigen Beschränkun-
gen. Dadurch wurden nun nicht bloß die allgemeinen Insti-
tute des deutschen Rechts bedroht, sondern auch das Recht der
verschiedenen Stände in seiner gemeinsamen Gestaltung und
in seinen speciellen Erscheinungen; auch erkannten die Roma-
nisten in der That weder das Eine noch das Andere an, in-
dem sie nur aus besonderen Gründen dem Lehenrecht eine selb-
ständige Bedeutung einräumten. Fast gleichzeitig schloß sich
Deutschland nun in getrennten Territorien ab, was zu den
schon bestehenden speciellen Rechtsformen noch die Ausbildung
der besonderen Particularrechte hervorrief, und zu einer be-
schränkten Anwendung des römischen Rechts nöthigte. Dieses
ward nun schlechthin als das gemeine Recht aufgefaßt, und
zwar in dem doppelten Sinne des jus commune und jus
generale.
In Beziehung auf den ersten Punct sah man
darin allein die wahre Rechtsregel, die ratio juris, und jede

Drittes Kapitel.
Recht geweſen, welches die Staͤnde im germaniſchen Sinne
mit einem ſelbſtaͤndigen Lebensprincip gar nicht kannte. Jede
Perſon, jede Sache, jedes Rechtsgeſchaͤft ſteht unter der allge-
meinen Regel; nur fuͤr beſondere Faͤlle iſt eine Abweichung
von der ratio juris gemacht worden, ſey es aus Gruͤnden der
Zweckmaͤßigkeit, der Billigkeit oder der politiſchen Berechnung.
Aber in dieſen Ausnahmen, wenn ſie auch fuͤr die Perſonen
und Rechtsverhaͤltniſſe, auf welche ſie ſich beziehen, eine allge-
meine Geltung haben, ſpricht ſich doch keine ſelbſtaͤndige Rechts-
bildung aus; ſie haben eben nur ihre Bedeutung durch den
Gegenſatz, in dem ſie zur herrſchenden Rechtsregel ſtehen.

Das roͤmiſche Recht nun ward auf Deutſchland uͤbertra-
gen; es ſollte gelten, das war die urſpruͤngliche Idee der Ro-
maniſten, wie in der roͤmiſchen Monarchie ſelbſt, — unmittel-
bar, unbedingt oder doch mit moͤglichſt wenigen Beſchraͤnkun-
gen. Dadurch wurden nun nicht bloß die allgemeinen Inſti-
tute des deutſchen Rechts bedroht, ſondern auch das Recht der
verſchiedenen Staͤnde in ſeiner gemeinſamen Geſtaltung und
in ſeinen ſpeciellen Erſcheinungen; auch erkannten die Roma-
niſten in der That weder das Eine noch das Andere an, in-
dem ſie nur aus beſonderen Gruͤnden dem Lehenrecht eine ſelb-
ſtaͤndige Bedeutung einraͤumten. Faſt gleichzeitig ſchloß ſich
Deutſchland nun in getrennten Territorien ab, was zu den
ſchon beſtehenden ſpeciellen Rechtsformen noch die Ausbildung
der beſonderen Particularrechte hervorrief, und zu einer be-
ſchraͤnkten Anwendung des roͤmiſchen Rechts noͤthigte. Dieſes
ward nun ſchlechthin als das gemeine Recht aufgefaßt, und
zwar in dem doppelten Sinne des jus commune und jus
generale.
In Beziehung auf den erſten Punct ſah man
darin allein die wahre Rechtsregel, die ratio juris, und jede

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
Recht gewe&#x017F;en, welches die Sta&#x0364;nde im germani&#x017F;chen Sinne<lb/>
mit einem &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen Lebensprincip gar nicht kannte. Jede<lb/>
Per&#x017F;on, jede Sache, jedes Rechtsge&#x017F;cha&#x0364;ft &#x017F;teht unter der allge-<lb/>
meinen Regel; nur fu&#x0364;r be&#x017F;ondere Fa&#x0364;lle i&#x017F;t eine Abweichung<lb/>
von der <hi rendition="#aq">ratio juris</hi> gemacht worden, &#x017F;ey es aus Gru&#x0364;nden der<lb/>
Zweckma&#x0364;ßigkeit, der Billigkeit oder der politi&#x017F;chen Berechnung.<lb/>
Aber in die&#x017F;en Ausnahmen, wenn &#x017F;ie auch fu&#x0364;r die Per&#x017F;onen<lb/>
und Rechtsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, auf welche &#x017F;ie &#x017F;ich beziehen, eine allge-<lb/>
meine Geltung haben, &#x017F;pricht &#x017F;ich doch keine &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndige Rechts-<lb/>
bildung aus; &#x017F;ie haben eben nur ihre Bedeutung durch den<lb/>
Gegen&#x017F;atz, in dem &#x017F;ie zur herr&#x017F;chenden Rechtsregel &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht nun ward auf Deut&#x017F;chland u&#x0364;bertra-<lb/>
gen; es &#x017F;ollte gelten, das war die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Idee der Ro-<lb/>
mani&#x017F;ten, wie in der ro&#x0364;mi&#x017F;chen Monarchie &#x017F;elb&#x017F;t, &#x2014; unmittel-<lb/>
bar, unbedingt oder doch mit mo&#x0364;glich&#x017F;t wenigen Be&#x017F;chra&#x0364;nkun-<lb/>
gen. Dadurch wurden nun nicht bloß die allgemeinen In&#x017F;ti-<lb/>
tute des deut&#x017F;chen Rechts bedroht, &#x017F;ondern auch das Recht der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;nde in &#x017F;einer gemein&#x017F;amen Ge&#x017F;taltung und<lb/>
in &#x017F;einen &#x017F;peciellen Er&#x017F;cheinungen; auch erkannten die Roma-<lb/>
ni&#x017F;ten in der That weder das Eine noch das Andere an, in-<lb/>
dem &#x017F;ie nur aus be&#x017F;onderen Gru&#x0364;nden dem Lehenrecht eine &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Bedeutung einra&#x0364;umten. Fa&#x017F;t gleichzeitig &#x017F;chloß &#x017F;ich<lb/>
Deut&#x017F;chland nun in getrennten Territorien ab, was zu den<lb/>
&#x017F;chon be&#x017F;tehenden &#x017F;peciellen Rechtsformen noch die Ausbildung<lb/>
der be&#x017F;onderen Particularrechte hervorrief, und zu einer be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkten Anwendung des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts no&#x0364;thigte. Die&#x017F;es<lb/>
ward nun &#x017F;chlechthin als das gemeine Recht aufgefaßt, und<lb/>
zwar in dem doppelten Sinne des <hi rendition="#aq">jus commune</hi> und <hi rendition="#aq">jus<lb/>
generale.</hi> In Beziehung auf den er&#x017F;ten Punct &#x017F;ah man<lb/>
darin allein die wahre Rechtsregel, die <hi rendition="#aq">ratio juris,</hi> und jede<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0106] Drittes Kapitel. Recht geweſen, welches die Staͤnde im germaniſchen Sinne mit einem ſelbſtaͤndigen Lebensprincip gar nicht kannte. Jede Perſon, jede Sache, jedes Rechtsgeſchaͤft ſteht unter der allge- meinen Regel; nur fuͤr beſondere Faͤlle iſt eine Abweichung von der ratio juris gemacht worden, ſey es aus Gruͤnden der Zweckmaͤßigkeit, der Billigkeit oder der politiſchen Berechnung. Aber in dieſen Ausnahmen, wenn ſie auch fuͤr die Perſonen und Rechtsverhaͤltniſſe, auf welche ſie ſich beziehen, eine allge- meine Geltung haben, ſpricht ſich doch keine ſelbſtaͤndige Rechts- bildung aus; ſie haben eben nur ihre Bedeutung durch den Gegenſatz, in dem ſie zur herrſchenden Rechtsregel ſtehen. Das roͤmiſche Recht nun ward auf Deutſchland uͤbertra- gen; es ſollte gelten, das war die urſpruͤngliche Idee der Ro- maniſten, wie in der roͤmiſchen Monarchie ſelbſt, — unmittel- bar, unbedingt oder doch mit moͤglichſt wenigen Beſchraͤnkun- gen. Dadurch wurden nun nicht bloß die allgemeinen Inſti- tute des deutſchen Rechts bedroht, ſondern auch das Recht der verſchiedenen Staͤnde in ſeiner gemeinſamen Geſtaltung und in ſeinen ſpeciellen Erſcheinungen; auch erkannten die Roma- niſten in der That weder das Eine noch das Andere an, in- dem ſie nur aus beſonderen Gruͤnden dem Lehenrecht eine ſelb- ſtaͤndige Bedeutung einraͤumten. Faſt gleichzeitig ſchloß ſich Deutſchland nun in getrennten Territorien ab, was zu den ſchon beſtehenden ſpeciellen Rechtsformen noch die Ausbildung der beſonderen Particularrechte hervorrief, und zu einer be- ſchraͤnkten Anwendung des roͤmiſchen Rechts noͤthigte. Dieſes ward nun ſchlechthin als das gemeine Recht aufgefaßt, und zwar in dem doppelten Sinne des jus commune und jus generale. In Beziehung auf den erſten Punct ſah man darin allein die wahre Rechtsregel, die ratio juris, und jede

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/106
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/106>, abgerufen am 24.11.2024.