Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§§. 3. 4. Anwendung der Strafgesetze.
der Staatsgewalt vorgenommen werden, und daß die Gerichte auf die
Anwendung dieses Landesrechts verpflichtet sind. u)

Dieß Princip der Territorialität reicht jedoch nicht aus, um in
allen Fällen, wo es sich um die mögliche Kollision inländischer und
fremder Gesetze handelt, die Regel für die Entscheidung zu geben. Der
einzelne Staat ist nicht isolirt hingestellt, und kann sich nicht ausschließ-
lich darauf beschränken, sein Recht nur insoweit wahrzunehmen, als es
sich um die Herrschaft des Gesetzes innerhalb seines Gebietes handelt;
er muß sein Interesse auch nach außen hin vertreten, und kann nament-
lich gegen das, was seine Unterthanen in der Fremde thun, sich nicht
immer gleichgültig verhalten. Auf der andern Seite ist nicht zu über-
sehen, daß jeder civilisirte Staat mit andern in internationalen Bezie-
hungen steht, und daß dadurch wechselseitige Ansprüche und Rücksichten
hervorgerufen werden, deren Anerkennung freilich von äußeren Umständen
abhängen kann und regelmäßig durch die Gegenseitigkeit bedingt ist,
deren willkührliche Verletzung aber als ein Bruch des Völkerrechts zu
betrachten sein würde.

Für das Privatrecht sind nun gewisse Regeln, welche das Princip
der Territorialität beschränken, allgemein als gültig anerkannt worden,
und die Frage, nach welchen Gesetzen die Rechtsfähigkeit und die Fa-
milienverhältnisse einer Person, die Formen und die materiellen Wir-
kungen der Rechtsgeschäfte u. s. w. zu beurtheilen sind, kann der Richter
nicht dadurch beseitigen, daß er sich einfach für gebunden an das Recht
seines Landes erklärt. Auch für das Strafrecht können schwierige
Kollisionsfälle eintreten, sowohl in Beziehung auf die Frage, nach wel-
chem Recht gestraft werden, als auf die Frage, ob überhaupt die Ver-
folgung und Bestrafung einer Handlung stattfinden soll. Hier aber ist
das Staatsinteresse meistens viel unmittelbarer betheiligt, als bei Pri-
vatrechtsverhältnissen, und die Feststellung einer allgemeinen völkerrecht-
lichen Uebung darum auch wesentlich erschwert worden. Von der
Gesetzgebung des einzelnen Staates ist daher zu erwarten, daß sie für
alle Betheiligten die Normen aufstellt, welche sie angewandt wissen will.

Die Vorarbeiten zum Strafgesetzbuch enthalten über diese Lehre
ein außerordentlich reiches Material; es ist kaum ein anderer Gegen-
stand gründlicher und umfassender erörtert worden. Namentlich sind
die Verhandlungen des Staatsraths tief in die Sache eingedrungen,
und wenn auch die gefaßten Beschlüsse im weiteren Gange der Revision

u) S. G. Beseler, System des gemeinen deutschen Privatrechts I. §. 38. --
Zu der dort angeführten Literatur ist nun hinzuzufügen: v. Savigny, System des
heutigen Röm. Rechts. Band 8.

§§. 3. 4. Anwendung der Strafgeſetze.
der Staatsgewalt vorgenommen werden, und daß die Gerichte auf die
Anwendung dieſes Landesrechts verpflichtet ſind. u)

Dieß Princip der Territorialität reicht jedoch nicht aus, um in
allen Fällen, wo es ſich um die mögliche Kolliſion inländiſcher und
fremder Geſetze handelt, die Regel für die Entſcheidung zu geben. Der
einzelne Staat iſt nicht iſolirt hingeſtellt, und kann ſich nicht ausſchließ-
lich darauf beſchränken, ſein Recht nur inſoweit wahrzunehmen, als es
ſich um die Herrſchaft des Geſetzes innerhalb ſeines Gebietes handelt;
er muß ſein Intereſſe auch nach außen hin vertreten, und kann nament-
lich gegen das, was ſeine Unterthanen in der Fremde thun, ſich nicht
immer gleichgültig verhalten. Auf der andern Seite iſt nicht zu über-
ſehen, daß jeder civiliſirte Staat mit andern in internationalen Bezie-
hungen ſteht, und daß dadurch wechſelſeitige Anſprüche und Rückſichten
hervorgerufen werden, deren Anerkennung freilich von äußeren Umſtänden
abhängen kann und regelmäßig durch die Gegenſeitigkeit bedingt iſt,
deren willkührliche Verletzung aber als ein Bruch des Völkerrechts zu
betrachten ſein würde.

Für das Privatrecht ſind nun gewiſſe Regeln, welche das Princip
der Territorialität beſchränken, allgemein als gültig anerkannt worden,
und die Frage, nach welchen Geſetzen die Rechtsfähigkeit und die Fa-
milienverhältniſſe einer Perſon, die Formen und die materiellen Wir-
kungen der Rechtsgeſchäfte u. ſ. w. zu beurtheilen ſind, kann der Richter
nicht dadurch beſeitigen, daß er ſich einfach für gebunden an das Recht
ſeines Landes erklärt. Auch für das Strafrecht können ſchwierige
Kolliſionsfälle eintreten, ſowohl in Beziehung auf die Frage, nach wel-
chem Recht geſtraft werden, als auf die Frage, ob überhaupt die Ver-
folgung und Beſtrafung einer Handlung ſtattfinden ſoll. Hier aber iſt
das Staatsintereſſe meiſtens viel unmittelbarer betheiligt, als bei Pri-
vatrechtsverhältniſſen, und die Feſtſtellung einer allgemeinen völkerrecht-
lichen Uebung darum auch weſentlich erſchwert worden. Von der
Geſetzgebung des einzelnen Staates iſt daher zu erwarten, daß ſie für
alle Betheiligten die Normen aufſtellt, welche ſie angewandt wiſſen will.

Die Vorarbeiten zum Strafgeſetzbuch enthalten über dieſe Lehre
ein außerordentlich reiches Material; es iſt kaum ein anderer Gegen-
ſtand gründlicher und umfaſſender erörtert worden. Namentlich ſind
die Verhandlungen des Staatsraths tief in die Sache eingedrungen,
und wenn auch die gefaßten Beſchlüſſe im weiteren Gange der Reviſion

u) S. G. Beſeler, Syſtem des gemeinen deutſchen Privatrechts I. §. 38. —
Zu der dort angeführten Literatur iſt nun hinzuzufügen: v. Savigny, Syſtem des
heutigen Röm. Rechts. Band 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0081" n="71"/><fw place="top" type="header">§§. 3. 4. Anwendung der Strafge&#x017F;etze.</fw><lb/>
der         Staatsgewalt vorgenommen werden, und daß die Gerichte auf die<lb/>
Anwendung         die&#x017F;es Landesrechts verpflichtet &#x017F;ind. <note place="foot" n="u)">S. G. <hi rendition="#g">Be&#x017F;eler</hi>, Sy&#x017F;tem des gemeinen          deut&#x017F;chen Privatrechts I. §. 38. &#x2014;<lb/>
Zu der dort angeführten          Literatur i&#x017F;t nun hinzuzufügen: v. <hi rendition="#g">Savigny</hi>,          Sy&#x017F;tem des<lb/>
heutigen Röm. Rechts. Band 8.</note>        </p><lb/>
              <p>Dieß Princip der Territorialität reicht jedoch nicht aus, um in<lb/>
allen Fällen, wo es         &#x017F;ich um die mögliche Kolli&#x017F;ion inländi&#x017F;cher und<lb/>
fremder         Ge&#x017F;etze handelt, die Regel für die Ent&#x017F;cheidung zu geben.         Der<lb/>
einzelne Staat i&#x017F;t nicht i&#x017F;olirt hinge&#x017F;tellt, und         kann &#x017F;ich nicht aus&#x017F;chließ-<lb/>
lich darauf be&#x017F;chränken,         &#x017F;ein Recht nur in&#x017F;oweit wahrzunehmen, als es<lb/>
&#x017F;ich um         die Herr&#x017F;chaft des Ge&#x017F;etzes innerhalb &#x017F;eines Gebietes         handelt;<lb/>
er muß &#x017F;ein Intere&#x017F;&#x017F;e auch nach außen hin         vertreten, und kann nament-<lb/>
lich gegen das, was &#x017F;eine Unterthanen in der         Fremde thun, &#x017F;ich nicht<lb/>
immer gleichgültig verhalten. Auf der andern Seite         i&#x017F;t nicht zu über-<lb/>
&#x017F;ehen, daß jeder civili&#x017F;irte Staat         mit andern in internationalen Bezie-<lb/>
hungen &#x017F;teht, und daß dadurch         wech&#x017F;el&#x017F;eitige An&#x017F;prüche und         Rück&#x017F;ichten<lb/>
hervorgerufen werden, deren Anerkennung freilich von äußeren         Um&#x017F;tänden<lb/>
abhängen kann und regelmäßig durch die Gegen&#x017F;eitigkeit         bedingt i&#x017F;t,<lb/>
deren willkührliche Verletzung aber als ein Bruch des         Völkerrechts zu<lb/>
betrachten &#x017F;ein würde.</p><lb/>
              <p>Für das <hi rendition="#g">Privatrecht</hi> &#x017F;ind nun         gewi&#x017F;&#x017F;e Regeln, welche das Princip<lb/>
der Territorialität         be&#x017F;chränken, allgemein als gültig anerkannt worden,<lb/>
und die Frage, nach         welchen Ge&#x017F;etzen die Rechtsfähigkeit und die         Fa-<lb/>
milienverhältni&#x017F;&#x017F;e einer Per&#x017F;on, die Formen und die         materiellen Wir-<lb/>
kungen der Rechtsge&#x017F;chäfte u. &#x017F;. w. zu         beurtheilen &#x017F;ind, kann der Richter<lb/>
nicht dadurch be&#x017F;eitigen, daß         er &#x017F;ich einfach für gebunden an das Recht<lb/>
&#x017F;eines Landes erklärt.         Auch für das <hi rendition="#g">Strafrecht</hi> können         &#x017F;chwierige<lb/>
Kolli&#x017F;ionsfälle eintreten, &#x017F;owohl in         Beziehung auf die Frage, nach wel-<lb/>
chem Recht ge&#x017F;traft werden, als auf die         Frage, ob überhaupt die Ver-<lb/>
folgung und Be&#x017F;trafung einer Handlung         &#x017F;tattfinden &#x017F;oll. Hier aber i&#x017F;t<lb/>
das         Staatsintere&#x017F;&#x017F;e mei&#x017F;tens viel unmittelbarer betheiligt, als         bei Pri-<lb/>
vatrechtsverhältni&#x017F;&#x017F;en, und die         Fe&#x017F;t&#x017F;tellung einer allgemeinen völkerrecht-<lb/>
lichen Uebung darum         auch we&#x017F;entlich er&#x017F;chwert worden. Von der<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung         des einzelnen Staates i&#x017F;t daher zu erwarten, daß &#x017F;ie für<lb/>
alle         Betheiligten die Normen auf&#x017F;tellt, welche &#x017F;ie angewandt         wi&#x017F;&#x017F;en will.</p><lb/>
              <p>Die Vorarbeiten zum Strafge&#x017F;etzbuch enthalten über die&#x017F;e         Lehre<lb/>
ein außerordentlich reiches Material; es i&#x017F;t kaum ein anderer         Gegen-<lb/>
&#x017F;tand gründlicher und umfa&#x017F;&#x017F;ender erörtert         worden. Namentlich &#x017F;ind<lb/>
die Verhandlungen des Staatsraths tief in die Sache         eingedrungen,<lb/>
und wenn auch die gefaßten Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e im         weiteren Gange der Revi&#x017F;ion<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0081] §§. 3. 4. Anwendung der Strafgeſetze. der Staatsgewalt vorgenommen werden, und daß die Gerichte auf die Anwendung dieſes Landesrechts verpflichtet ſind. u) Dieß Princip der Territorialität reicht jedoch nicht aus, um in allen Fällen, wo es ſich um die mögliche Kolliſion inländiſcher und fremder Geſetze handelt, die Regel für die Entſcheidung zu geben. Der einzelne Staat iſt nicht iſolirt hingeſtellt, und kann ſich nicht ausſchließ- lich darauf beſchränken, ſein Recht nur inſoweit wahrzunehmen, als es ſich um die Herrſchaft des Geſetzes innerhalb ſeines Gebietes handelt; er muß ſein Intereſſe auch nach außen hin vertreten, und kann nament- lich gegen das, was ſeine Unterthanen in der Fremde thun, ſich nicht immer gleichgültig verhalten. Auf der andern Seite iſt nicht zu über- ſehen, daß jeder civiliſirte Staat mit andern in internationalen Bezie- hungen ſteht, und daß dadurch wechſelſeitige Anſprüche und Rückſichten hervorgerufen werden, deren Anerkennung freilich von äußeren Umſtänden abhängen kann und regelmäßig durch die Gegenſeitigkeit bedingt iſt, deren willkührliche Verletzung aber als ein Bruch des Völkerrechts zu betrachten ſein würde. Für das Privatrecht ſind nun gewiſſe Regeln, welche das Princip der Territorialität beſchränken, allgemein als gültig anerkannt worden, und die Frage, nach welchen Geſetzen die Rechtsfähigkeit und die Fa- milienverhältniſſe einer Perſon, die Formen und die materiellen Wir- kungen der Rechtsgeſchäfte u. ſ. w. zu beurtheilen ſind, kann der Richter nicht dadurch beſeitigen, daß er ſich einfach für gebunden an das Recht ſeines Landes erklärt. Auch für das Strafrecht können ſchwierige Kolliſionsfälle eintreten, ſowohl in Beziehung auf die Frage, nach wel- chem Recht geſtraft werden, als auf die Frage, ob überhaupt die Ver- folgung und Beſtrafung einer Handlung ſtattfinden ſoll. Hier aber iſt das Staatsintereſſe meiſtens viel unmittelbarer betheiligt, als bei Pri- vatrechtsverhältniſſen, und die Feſtſtellung einer allgemeinen völkerrecht- lichen Uebung darum auch weſentlich erſchwert worden. Von der Geſetzgebung des einzelnen Staates iſt daher zu erwarten, daß ſie für alle Betheiligten die Normen aufſtellt, welche ſie angewandt wiſſen will. Die Vorarbeiten zum Strafgeſetzbuch enthalten über dieſe Lehre ein außerordentlich reiches Material; es iſt kaum ein anderer Gegen- ſtand gründlicher und umfaſſender erörtert worden. Namentlich ſind die Verhandlungen des Staatsraths tief in die Sache eingedrungen, und wenn auch die gefaßten Beſchlüſſe im weiteren Gange der Reviſion u) S. G. Beſeler, Syſtem des gemeinen deutſchen Privatrechts I. §. 38. — Zu der dort angeführten Literatur iſt nun hinzuzufügen: v. Savigny, Syſtem des heutigen Röm. Rechts. Band 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/81
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/81>, abgerufen am 25.11.2024.