Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XXVII. Gemeingefährliche Verbr. etc. wenn sie auch für die Strafzumessung stets in Betracht zu ziehen ist.Dieß gilt aber nur für gewisse Sachen, deren Anzünden in dem Gesetz- buch als Brandstiftung behandelt wird. Wer also z. B. ein Wohn- gebäude in Brand setzt, wird als Brandstifter bestraft, ohne daß die Anwendung der allgemeinen Vorschriften der §§. 244. und 283. in Frage kommen können; gehören aber die angezündeten Sachen nicht zu denjenigen, welche in den §§. 285-87. bezeichnet sind, so liegt das Verbrechen der Brandstiftung gar nicht vor, und es können nur die ge- setzlichen Bestimmungen über Betrug, Vermögensbeschädigung oder wel- ches Delikt sonst begründet erscheint, zur Anwendung kommen. I. Zum Thatbestande der Brandstiftung gehört also, daß eine §. 532. "Das Verbrechen der Brandstiftung §§. 529-531. ist Bei der Revision von 1845. wurde diese Bezeichnung für zu we- II. In Beziehung auf die Sachen, welche den Gegenstand der a. Bei denjenigen Gegenständen, deren Brand mit Gefahr für das s Sächs. Criminalgesetzb. Art. 177. -- Hannov. Criminalgesetzb.
Art. 181. -- Braunschweig. Criminalgesetzb. §. 207. -- Hessisches Straf- gesetzbuch Art. 415. -- Badisches Strafgesetzbuch §. 560. -- Thüring. Strafgesetzb. Art. 166. -- Auch nach dem Französischen Rechte ist das Entflam- men für die Vollendung der Brandstiftung nicht erforderlich; s. Chauveau et Helie Faustin l. c. chap. LXXIII. IV. p. 201. Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXVII. Gemeingefährliche Verbr. ꝛc. wenn ſie auch für die Strafzumeſſung ſtets in Betracht zu ziehen iſt.Dieß gilt aber nur für gewiſſe Sachen, deren Anzünden in dem Geſetz- buch als Brandſtiftung behandelt wird. Wer alſo z. B. ein Wohn- gebäude in Brand ſetzt, wird als Brandſtifter beſtraft, ohne daß die Anwendung der allgemeinen Vorſchriften der §§. 244. und 283. in Frage kommen können; gehören aber die angezündeten Sachen nicht zu denjenigen, welche in den §§. 285-87. bezeichnet ſind, ſo liegt das Verbrechen der Brandſtiftung gar nicht vor, und es können nur die ge- ſetzlichen Beſtimmungen über Betrug, Vermögensbeſchädigung oder wel- ches Delikt ſonſt begründet erſcheint, zur Anwendung kommen. I. Zum Thatbeſtande der Brandſtiftung gehört alſo, daß eine §. 532. „Das Verbrechen der Brandſtiftung §§. 529-531. iſt Bei der Reviſion von 1845. wurde dieſe Bezeichnung für zu we- II. In Beziehung auf die Sachen, welche den Gegenſtand der a. Bei denjenigen Gegenſtänden, deren Brand mit Gefahr für das s Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 177. — Hannov. Criminalgeſetzb.
Art. 181. — Braunſchweig. Criminalgeſetzb. §. 207. — Heſſiſches Straf- geſetzbuch Art. 415. — Badiſches Strafgeſetzbuch §. 560. — Thüring. Strafgeſetzb. Art. 166. — Auch nach dem Franzöſiſchen Rechte iſt das Entflam- men für die Vollendung der Brandſtiftung nicht erforderlich; ſ. Chauveau et Hélie Faustin l. c. chap. LXXIII. IV. p. 201. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0534" n="524"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXVII. Gemeingefährliche Verbr. ꝛc.</fw><lb/> wenn ſie auch für die Strafzumeſſung ſtets in Betracht zu ziehen iſt.<lb/> Dieß gilt aber nur für gewiſſe Sachen, deren Anzünden in dem Geſetz-<lb/> buch als Brandſtiftung behandelt wird. Wer alſo z. B. ein Wohn-<lb/> gebäude in Brand ſetzt, wird als Brandſtifter beſtraft, ohne daß die<lb/> Anwendung der allgemeinen Vorſchriften der §§. 244. und 283. in<lb/> Frage kommen können; gehören aber die angezündeten Sachen nicht zu<lb/> denjenigen, welche in den §§. 285-87. bezeichnet ſind, ſo liegt das<lb/> Verbrechen der Brandſtiftung gar nicht vor, und es können nur die ge-<lb/> ſetzlichen Beſtimmungen über Betrug, Vermögensbeſchädigung oder wel-<lb/> ches Delikt ſonſt begründet erſcheint, zur Anwendung kommen.</p><lb/> <p>I. Zum Thatbeſtande der Brandſtiftung gehört alſo, daß eine<lb/> Sache in Brand geſetzt oder, wie es §. 286. heißt, in Brand geſteckt<lb/> iſt. In der Doktrin des gemeinen Rechts beſteht eine Kontroverſe dar-<lb/> über, von welchem Zeitpunkte an das Verbrechen für vollendet zu hal-<lb/> ten iſt. Der Entwurf von 1843. verfügte in dieſer Hinſicht:</p><lb/> <p>§. 532. „Das Verbrechen der Brandſtiftung §§. 529-531. iſt<lb/> vollendet, ſobald ſich das Feuer anderen Gegenſtänden, als dem ge-<lb/> brauchten Zündſtoffe, mitgetheilt hat.“</p><lb/> <p>Bei der Reviſion von 1845. wurde dieſe Bezeichnung für zu we-<lb/> nig beſtimmt gehalten, und nach dem Vorgange anderer Deutſcher Straf-<lb/> geſetzbücher, <note place="foot" n="s"><hi rendition="#g">Sächſ. Criminalgeſetzb.</hi> Art. 177. — <hi rendition="#g">Hannov. Criminalgeſetzb.</hi><lb/> Art. 181. — <hi rendition="#g">Braunſchweig. Criminalgeſetzb.</hi> §. 207. — <hi rendition="#g">Heſſiſches Straf-<lb/> geſetzbuch</hi> Art. 415. — <hi rendition="#g">Badiſches Strafgeſetzbuch</hi> §. 560. — <hi rendition="#g">Thüring.<lb/> Strafgeſetzb.</hi> Art. 166. — Auch nach dem Franzöſiſchen Rechte iſt das Entflam-<lb/> men für die Vollendung der Brandſtiftung nicht erforderlich; ſ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chauveau et<lb/> Hélie Faustin</hi> l. c. chap. LXXIII. IV. p.</hi> 201.</note> von denen nur das Württembergiſche (Art. 382.) verlangt,<lb/> daß die Sache in Flammen gerathen ſei, — der Ausdruck gewählt<lb/> „wenn der Gegenſtand der Brandſtiftung von dem Feuer ergriffen iſt“.<lb/> Auch der Entwurf von 1847. §. 363. hatte dieſe Faſſung beibehalten;<lb/> in dem Geſetzbuche aber, welches über die Vollendung der Verbrechen<lb/> keine Regeln aufzuſtellen pflegt, iſt die ganze Beſtimmung weggeblieben.<lb/> Schon die Auslegung der Worte führt aber zu den im den früheren<lb/> Entwürfen ausgeſprochenen Ergebniß.</p><lb/> <p>II. In Beziehung auf die Sachen, welche den Gegenſtand der<lb/> Brandſtiftung bilden, iſt die ſchon in der Staatsraths-Kommiſſion ge-<lb/> machte Unterſcheidung feſtgehalten worden, ob durch das Verbrechen eine<lb/> gemeine Gefahr für Menſchenleben oder für fremde Sachen hervorgeru-<lb/> fen wird; von dem erſten Fall handelt der §. 285., von dem zweiten<lb/> der §. 286.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Bei denjenigen Gegenſtänden, deren Brand mit Gefahr für das<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [524/0534]
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXVII. Gemeingefährliche Verbr. ꝛc.
wenn ſie auch für die Strafzumeſſung ſtets in Betracht zu ziehen iſt.
Dieß gilt aber nur für gewiſſe Sachen, deren Anzünden in dem Geſetz-
buch als Brandſtiftung behandelt wird. Wer alſo z. B. ein Wohn-
gebäude in Brand ſetzt, wird als Brandſtifter beſtraft, ohne daß die
Anwendung der allgemeinen Vorſchriften der §§. 244. und 283. in
Frage kommen können; gehören aber die angezündeten Sachen nicht zu
denjenigen, welche in den §§. 285-87. bezeichnet ſind, ſo liegt das
Verbrechen der Brandſtiftung gar nicht vor, und es können nur die ge-
ſetzlichen Beſtimmungen über Betrug, Vermögensbeſchädigung oder wel-
ches Delikt ſonſt begründet erſcheint, zur Anwendung kommen.
I. Zum Thatbeſtande der Brandſtiftung gehört alſo, daß eine
Sache in Brand geſetzt oder, wie es §. 286. heißt, in Brand geſteckt
iſt. In der Doktrin des gemeinen Rechts beſteht eine Kontroverſe dar-
über, von welchem Zeitpunkte an das Verbrechen für vollendet zu hal-
ten iſt. Der Entwurf von 1843. verfügte in dieſer Hinſicht:
§. 532. „Das Verbrechen der Brandſtiftung §§. 529-531. iſt
vollendet, ſobald ſich das Feuer anderen Gegenſtänden, als dem ge-
brauchten Zündſtoffe, mitgetheilt hat.“
Bei der Reviſion von 1845. wurde dieſe Bezeichnung für zu we-
nig beſtimmt gehalten, und nach dem Vorgange anderer Deutſcher Straf-
geſetzbücher, s von denen nur das Württembergiſche (Art. 382.) verlangt,
daß die Sache in Flammen gerathen ſei, — der Ausdruck gewählt
„wenn der Gegenſtand der Brandſtiftung von dem Feuer ergriffen iſt“.
Auch der Entwurf von 1847. §. 363. hatte dieſe Faſſung beibehalten;
in dem Geſetzbuche aber, welches über die Vollendung der Verbrechen
keine Regeln aufzuſtellen pflegt, iſt die ganze Beſtimmung weggeblieben.
Schon die Auslegung der Worte führt aber zu den im den früheren
Entwürfen ausgeſprochenen Ergebniß.
II. In Beziehung auf die Sachen, welche den Gegenſtand der
Brandſtiftung bilden, iſt die ſchon in der Staatsraths-Kommiſſion ge-
machte Unterſcheidung feſtgehalten worden, ob durch das Verbrechen eine
gemeine Gefahr für Menſchenleben oder für fremde Sachen hervorgeru-
fen wird; von dem erſten Fall handelt der §. 285., von dem zweiten
der §. 286.
a. Bei denjenigen Gegenſtänden, deren Brand mit Gefahr für das
s Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 177. — Hannov. Criminalgeſetzb.
Art. 181. — Braunſchweig. Criminalgeſetzb. §. 207. — Heſſiſches Straf-
geſetzbuch Art. 415. — Badiſches Strafgeſetzbuch §. 560. — Thüring.
Strafgeſetzb. Art. 166. — Auch nach dem Franzöſiſchen Rechte iſt das Entflam-
men für die Vollendung der Brandſtiftung nicht erforderlich; ſ. Chauveau et
Hélie Faustin l. c. chap. LXXIII. IV. p. 201.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |