Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 259. Betrüglicher Bankerutt.
dürfte aber um so mehr zu verneinen sein, als die Strafe des Betruges
-- -- bedeutend erhöhet worden sei. Der Grund, weshalb der Miß-
brauch des Kredits abseiten der Kaufleute besonders strenge bestraft wer-
den müsse, liege vorzüglich darin, daß sie eines umfassenden Kredits
bedürfen, und deshalb zum Schutz des Kredits der Mißbrauch desselben
strenge zu ahnden sei. -- -- Hierzu komme, daß durch den Mißbrauch
des kaufmännischen Kredits auch das Gemeinwohl in einem höheren
Grade gefährdet werde, einmal, weil die Rechtsverletzung bei der Noth-
wendigkeit des Kredits ausgebreiteter sei, sodann aber, weil der Kredit
des Handels im Allgemeinen dadurch verliere, daß Vermögensausfälle
das Vertrauen zur Anlegung von Geldern im Handel schwächen. Alle
diese Gründe der Straferschwerung träten aber bei Nichtkaufleuten nicht
ein. Das größere Bedürfniß eines persönlichen Kredits liege bei den-
selben nicht vor; die Zahlungsunfähigkeit könne im Reatus ihrer Hand-
lungsweise nichts ändern und es könne hinsichtlich ihrer in Ansehung
der Fälle des betrüglichen Bankerutts ganz füglich bei den allgemei-
nen Strafen des Betruges bewenden. Noch weniger würde es sich aber
rechtfertigen, wenn man das Verbrechen des einfachen Bankerutts auch
auf die Nichtkaufleute beziehen wolle." o)

Die Kommission wählte zwischen diesen sich entgegenstehenden An-
sichten einen Mittelweg, indem sie beschloß, das Verbrechen des Banke-
rutts auf Gewerbetreibende zu beziehen. Auf Kaufleute allein könne
der Begriff des Verbrechens schon deshalb nicht beschränkt werden, weil
nach den für die größeren Handelsstädte erlassenen Statuten der kauf-
männischen Korporationen nur diejenigen Handeltreibenden als Kauf-
leute zu betrachten seien, welche Mitglieder dieser Korporationen gewor-
den, obgleich es außer ihnen in allen diesen Städten noch Handeltrei-
bende gäbe, auf welche das Strafgesetz gleichfalls Anwendung finden
müsse. -- Der Staatsrath erklärte sich hiermit einverstanden, und der
Entwurf von 1843. §. 481. 482. wurde demgemäß abgefaßt.

Später wurden aber von verschiedenen Seiten Bedenken gegen diese
Behandlung der Sache laut, indem man sich einerseits gegen die Be-
schränkung der Vorschriften über den Bankerutt auf die Gewerbetreiben-
den erklärte, andererseits aber die Ausdehnung derselben auf alle Ge-
werbetreibenden tadelte. Das Ministerium für die Gesetz-Revision neigte
sich der letzteren Ansicht zu. Da die Bestrafung des Bankerutts in der
Rücksicht auf den öffentlichen Kredit ihren Grund habe, so müßten solche
Gewerbe außer Acht bleiben, bei denen von einem öffentlichen Kredit

o) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. III.
S. 422-24.

§. 259. Betrüglicher Bankerutt.
dürfte aber um ſo mehr zu verneinen ſein, als die Strafe des Betruges
— — bedeutend erhöhet worden ſei. Der Grund, weshalb der Miß-
brauch des Kredits abſeiten der Kaufleute beſonders ſtrenge beſtraft wer-
den müſſe, liege vorzüglich darin, daß ſie eines umfaſſenden Kredits
bedürfen, und deshalb zum Schutz des Kredits der Mißbrauch deſſelben
ſtrenge zu ahnden ſei. — — Hierzu komme, daß durch den Mißbrauch
des kaufmänniſchen Kredits auch das Gemeinwohl in einem höheren
Grade gefährdet werde, einmal, weil die Rechtsverletzung bei der Noth-
wendigkeit des Kredits ausgebreiteter ſei, ſodann aber, weil der Kredit
des Handels im Allgemeinen dadurch verliere, daß Vermögensausfälle
das Vertrauen zur Anlegung von Geldern im Handel ſchwächen. Alle
dieſe Gründe der Straferſchwerung träten aber bei Nichtkaufleuten nicht
ein. Das größere Bedürfniß eines perſönlichen Kredits liege bei den-
ſelben nicht vor; die Zahlungsunfähigkeit könne im Reatus ihrer Hand-
lungsweiſe nichts ändern und es könne hinſichtlich ihrer in Anſehung
der Fälle des betrüglichen Bankerutts ganz füglich bei den allgemei-
nen Strafen des Betruges bewenden. Noch weniger würde es ſich aber
rechtfertigen, wenn man das Verbrechen des einfachen Bankerutts auch
auf die Nichtkaufleute beziehen wolle.“ o)

Die Kommiſſion wählte zwiſchen dieſen ſich entgegenſtehenden An-
ſichten einen Mittelweg, indem ſie beſchloß, das Verbrechen des Banke-
rutts auf Gewerbetreibende zu beziehen. Auf Kaufleute allein könne
der Begriff des Verbrechens ſchon deshalb nicht beſchränkt werden, weil
nach den für die größeren Handelsſtädte erlaſſenen Statuten der kauf-
männiſchen Korporationen nur diejenigen Handeltreibenden als Kauf-
leute zu betrachten ſeien, welche Mitglieder dieſer Korporationen gewor-
den, obgleich es außer ihnen in allen dieſen Städten noch Handeltrei-
bende gäbe, auf welche das Strafgeſetz gleichfalls Anwendung finden
müſſe. — Der Staatsrath erklärte ſich hiermit einverſtanden, und der
Entwurf von 1843. §. 481. 482. wurde demgemäß abgefaßt.

Später wurden aber von verſchiedenen Seiten Bedenken gegen dieſe
Behandlung der Sache laut, indem man ſich einerſeits gegen die Be-
ſchränkung der Vorſchriften über den Bankerutt auf die Gewerbetreiben-
den erklärte, andererſeits aber die Ausdehnung derſelben auf alle Ge-
werbetreibenden tadelte. Das Miniſterium für die Geſetz-Reviſion neigte
ſich der letzteren Anſicht zu. Da die Beſtrafung des Bankerutts in der
Rückſicht auf den öffentlichen Kredit ihren Grund habe, ſo müßten ſolche
Gewerbe außer Acht bleiben, bei denen von einem öffentlichen Kredit

o) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. III.
S. 422-24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0497" n="487"/><fw place="top" type="header">§. 259. Betrüglicher Bankerutt.</fw><lb/>
dürfte aber um          &#x017F;o mehr zu verneinen &#x017F;ein, als die Strafe des          Betruges<lb/>
&#x2014; &#x2014; bedeutend erhöhet worden &#x017F;ei. Der Grund,          weshalb der Miß-<lb/>
brauch des Kredits ab&#x017F;eiten der Kaufleute          be&#x017F;onders &#x017F;trenge be&#x017F;traft wer-<lb/>
den          mü&#x017F;&#x017F;e, liege vorzüglich darin, daß &#x017F;ie eines          umfa&#x017F;&#x017F;enden Kredits<lb/>
bedürfen, und deshalb zum Schutz des Kredits          der Mißbrauch de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;trenge zu ahnden          &#x017F;ei. &#x2014; &#x2014; Hierzu komme, daß durch den Mißbrauch<lb/>
des          kaufmänni&#x017F;chen Kredits auch das Gemeinwohl in einem höheren<lb/>
Grade gefährdet          werde, einmal, weil die Rechtsverletzung bei der Noth-<lb/>
wendigkeit des Kredits          ausgebreiteter &#x017F;ei, &#x017F;odann aber, weil der Kredit<lb/>
des Handels im          Allgemeinen dadurch verliere, daß Vermögensausfälle<lb/>
das Vertrauen zur Anlegung von          Geldern im Handel &#x017F;chwächen. Alle<lb/>
die&#x017F;e Gründe der          Strafer&#x017F;chwerung träten aber bei Nichtkaufleuten nicht<lb/>
ein. Das größere          Bedürfniß eines per&#x017F;önlichen Kredits liege bei den-<lb/>
&#x017F;elben nicht          vor; die Zahlungsunfähigkeit könne im Reatus ihrer Hand-<lb/>
lungswei&#x017F;e nichts          ändern und es könne hin&#x017F;ichtlich ihrer in An&#x017F;ehung<lb/>
der Fälle des <hi rendition="#g">betrüglichen</hi> Bankerutts ganz füglich bei den allgemei-<lb/>
nen          Strafen des Betruges bewenden. Noch weniger würde es &#x017F;ich          aber<lb/>
rechtfertigen, wenn man das Verbrechen des <hi rendition="#g">einfachen</hi> Bankerutts auch<lb/>
auf die Nichtkaufleute beziehen wolle.&#x201C; <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der            Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion</hi>. III.<lb/>
S. 422-24.</note>         </p><lb/>
                <p>Die Kommi&#x017F;&#x017F;ion wählte zwi&#x017F;chen die&#x017F;en          &#x017F;ich entgegen&#x017F;tehenden An-<lb/>
&#x017F;ichten einen Mittelweg,          indem &#x017F;ie be&#x017F;chloß, das Verbrechen des Banke-<lb/>
rutts auf <hi rendition="#g">Gewerbetreibende</hi> zu beziehen. Auf Kaufleute allein könne<lb/>
der          Begriff des Verbrechens &#x017F;chon deshalb nicht be&#x017F;chränkt werden,          weil<lb/>
nach den für die größeren Handels&#x017F;tädte          erla&#x017F;&#x017F;enen Statuten der kauf-<lb/>
männi&#x017F;chen Korporationen          nur diejenigen Handeltreibenden als Kauf-<lb/>
leute zu betrachten &#x017F;eien, welche          Mitglieder die&#x017F;er Korporationen gewor-<lb/>
den, obgleich es außer ihnen in allen          die&#x017F;en Städten noch Handeltrei-<lb/>
bende gäbe, auf welche das          Strafge&#x017F;etz gleichfalls Anwendung finden<lb/>&#x017F;&#x017F;e.          &#x2014; Der Staatsrath erklärte &#x017F;ich hiermit einver&#x017F;tanden, und          der<lb/>
Entwurf von 1843. §. 481. 482. wurde demgemäß abgefaßt.</p><lb/>
                <p>Später wurden aber von ver&#x017F;chiedenen Seiten Bedenken gegen          die&#x017F;e<lb/>
Behandlung der Sache laut, indem man &#x017F;ich          einer&#x017F;eits gegen die Be-<lb/>
&#x017F;chränkung der Vor&#x017F;chriften          über den Bankerutt auf die Gewerbetreiben-<lb/>
den erklärte, anderer&#x017F;eits aber          die Ausdehnung der&#x017F;elben auf alle Ge-<lb/>
werbetreibenden tadelte. Das          Mini&#x017F;terium für die Ge&#x017F;etz-Revi&#x017F;ion          neigte<lb/>
&#x017F;ich der letzteren An&#x017F;icht zu. Da die          Be&#x017F;trafung des Bankerutts in der<lb/>
Rück&#x017F;icht auf den öffentlichen          Kredit ihren Grund habe, &#x017F;o müßten &#x017F;olche<lb/>
Gewerbe außer Acht          bleiben, bei denen von einem öffentlichen Kredit<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0497] §. 259. Betrüglicher Bankerutt. dürfte aber um ſo mehr zu verneinen ſein, als die Strafe des Betruges — — bedeutend erhöhet worden ſei. Der Grund, weshalb der Miß- brauch des Kredits abſeiten der Kaufleute beſonders ſtrenge beſtraft wer- den müſſe, liege vorzüglich darin, daß ſie eines umfaſſenden Kredits bedürfen, und deshalb zum Schutz des Kredits der Mißbrauch deſſelben ſtrenge zu ahnden ſei. — — Hierzu komme, daß durch den Mißbrauch des kaufmänniſchen Kredits auch das Gemeinwohl in einem höheren Grade gefährdet werde, einmal, weil die Rechtsverletzung bei der Noth- wendigkeit des Kredits ausgebreiteter ſei, ſodann aber, weil der Kredit des Handels im Allgemeinen dadurch verliere, daß Vermögensausfälle das Vertrauen zur Anlegung von Geldern im Handel ſchwächen. Alle dieſe Gründe der Straferſchwerung träten aber bei Nichtkaufleuten nicht ein. Das größere Bedürfniß eines perſönlichen Kredits liege bei den- ſelben nicht vor; die Zahlungsunfähigkeit könne im Reatus ihrer Hand- lungsweiſe nichts ändern und es könne hinſichtlich ihrer in Anſehung der Fälle des betrüglichen Bankerutts ganz füglich bei den allgemei- nen Strafen des Betruges bewenden. Noch weniger würde es ſich aber rechtfertigen, wenn man das Verbrechen des einfachen Bankerutts auch auf die Nichtkaufleute beziehen wolle.“ o) Die Kommiſſion wählte zwiſchen dieſen ſich entgegenſtehenden An- ſichten einen Mittelweg, indem ſie beſchloß, das Verbrechen des Banke- rutts auf Gewerbetreibende zu beziehen. Auf Kaufleute allein könne der Begriff des Verbrechens ſchon deshalb nicht beſchränkt werden, weil nach den für die größeren Handelsſtädte erlaſſenen Statuten der kauf- männiſchen Korporationen nur diejenigen Handeltreibenden als Kauf- leute zu betrachten ſeien, welche Mitglieder dieſer Korporationen gewor- den, obgleich es außer ihnen in allen dieſen Städten noch Handeltrei- bende gäbe, auf welche das Strafgeſetz gleichfalls Anwendung finden müſſe. — Der Staatsrath erklärte ſich hiermit einverſtanden, und der Entwurf von 1843. §. 481. 482. wurde demgemäß abgefaßt. Später wurden aber von verſchiedenen Seiten Bedenken gegen dieſe Behandlung der Sache laut, indem man ſich einerſeits gegen die Be- ſchränkung der Vorſchriften über den Bankerutt auf die Gewerbetreiben- den erklärte, andererſeits aber die Ausdehnung derſelben auf alle Ge- werbetreibenden tadelte. Das Miniſterium für die Geſetz-Reviſion neigte ſich der letzteren Anſicht zu. Da die Beſtrafung des Bankerutts in der Rückſicht auf den öffentlichen Kredit ihren Grund habe, ſo müßten ſolche Gewerbe außer Acht bleiben, bei denen von einem öffentlichen Kredit o) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. III. S. 422-24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/497
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/497>, abgerufen am 12.12.2024.