Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XVIII. Diebstahl u. Unterschlagung. höfen wird man bis zur Ausbildung einer festen Praxis wohl daranthun, die Aufmerksamkeit der Geschworenen besonders auf die Punkte hinzulenken, welche bei der Auslegung des §. 222. und der daselbst ge- brauchten Ausdrücke die entscheidenden sind. IV. Der Diebstahl wird in den §. 218. Nr. 4. bezeichneten Fäl- V. Diebstahl an Sachen, die zum Reisegepäck oder zu anderen VI. Sachen werden gestohlen, welche eine blödsinnige Person oder VII. Der Dieb oder einer der Diebe oder ein Theilnehmer am b) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. III. S. 377. -- Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 6. April 1842. c) Revision von 1845. III. S. 14. -- Motive zum Entwurf von
1850. §. 207. Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung. höfen wird man bis zur Ausbildung einer feſten Praxis wohl daranthun, die Aufmerkſamkeit der Geſchworenen beſonders auf die Punkte hinzulenken, welche bei der Auslegung des §. 222. und der daſelbſt ge- brauchten Ausdrücke die entſcheidenden ſind. IV. Der Diebſtahl wird in den §. 218. Nr. 4. bezeichneten Fäl- V. Diebſtahl an Sachen, die zum Reiſegepäck oder zu anderen VI. Sachen werden geſtohlen, welche eine blödſinnige Perſon oder VII. Der Dieb oder einer der Diebe oder ein Theilnehmer am b) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. III. S. 377. — Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 6. April 1842. c) Reviſion von 1845. III. S. 14. — Motive zum Entwurf von
1850. §. 207. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0434" n="424"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung.</fw><lb/> höfen wird man bis zur Ausbildung einer feſten Praxis wohl daran<lb/> thun, die Aufmerkſamkeit der Geſchworenen beſonders auf die Punkte<lb/> hinzulenken, welche bei der Auslegung des §. 222. und der daſelbſt ge-<lb/> brauchten Ausdrücke die entſcheidenden ſind.</p><lb/> <p>IV. Der Diebſtahl wird in den §. 218. Nr. 4. bezeichneten Fäl-<lb/> len durch die Anwendung falſcher Schlüſſel bewirkt. Die Erklärung<lb/> des Ausdrucks „falſche Schlüſſel“ findet ſich §. 224.; rechte Schlüſſel,<lb/> welche der Dieb ſich vorher zur Verübung der That auf unrechtmäßige<lb/> Weiſe verſchafft hat, werden nicht zu denſelben gerechnet. Eine ſolche<lb/> Beſtimmung wurde im Gegenſatz zu früheren Beſchlüſſen <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion</hi>. III.<lb/> S. 377. — <hi rendition="#g">Protokolle des Staatsraths</hi>, Sitzung vom 6. April 1842.</note> ſpäter auf-<lb/> gegeben, weil der Thatbeſtand dadurch unſicher werde, indem ſich na-<lb/> mentlich ſchwer ermeſſen laſſe, wie viel Zeit zwiſchen der Wegnahme<lb/> des Schlüſſels und der Begehung des Diebſtahls verfloſſen ſein müſſe,<lb/> um anzunehmen, daß der Schlüſſel vorher entwandt ſei. Auch habe<lb/> ein ſolcher Fall mit dem durch Nachſchlüſſel bewirkten Diebſtahl keine<lb/> wahre innere Verwandtſchaft. <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#g">Reviſion von</hi> 1845. III. S. 14. — <hi rendition="#g">Motive zum Entwurf von</hi><lb/> 1850. §. 207.</note> </p><lb/> <p>V. Diebſtahl an Sachen, die zum Reiſegepäck oder zu anderen<lb/> Gegenſtänden des Transports gehören, auf öffentlichen Wegen u. ſ. w.<lb/> Der Thatbeſtand des ſo erſchwerten Diebſtahls ergiebt ſich aus der ge-<lb/> nau gefaßten Vorſchrift des §. 218. Nr. 5.</p><lb/> <p>VI. Sachen werden geſtohlen, welche eine blödſinnige Perſon oder<lb/> ein Kind unter zwölf Jahren an oder bei ſich führt. Der Grund des<lb/> Geſetzes hätte wohl eine Ausdehnung deſſelben auf andere, wegen Al-<lb/> ters oder Krankheit hülfloſe Perſonen gerechtfertigt. Gewalt oder Dro-<lb/> hungen, welche das Verbrechen zum Raube ſtempeln würden (§. 230.),<lb/> werden hier aber nicht vorausgeſetzt.</p><lb/> <p>VII. Der Dieb oder einer der Diebe oder ein Theilnehmer am<lb/> Diebſtahle führt Waffen bei ſich. — Ueber die Faſſung der Strafvor-<lb/> ſchrift wegen des bewaffneten Diebſtahls hat man bei der Reviſion ſehr<lb/> geſchwankt. Der Entwurf von 1830. §. 343. Nr. 5. verlangte, daß<lb/> der Dieb ſich zur Verübung des Diebſtahls mit Waffen verſehen habe,<lb/> obſchon er davon keinen Gebrauch gemacht; die Staatsraths-Kommiſſion<lb/> entſchied ſich für die Annahme des Grundſatzes, daß ſchon das bloße<lb/> Verſehenſein mit Waffen beim Diebſtahl die Qualifikation des Verbre-<lb/> chens begründe, weil das Verbrechen dadurch ſchon zu einem gefähr-<lb/> lichen werde und jedenfalls zur Einſchüchterung des Beſtohlenen dienen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0434]
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung.
höfen wird man bis zur Ausbildung einer feſten Praxis wohl daran
thun, die Aufmerkſamkeit der Geſchworenen beſonders auf die Punkte
hinzulenken, welche bei der Auslegung des §. 222. und der daſelbſt ge-
brauchten Ausdrücke die entſcheidenden ſind.
IV. Der Diebſtahl wird in den §. 218. Nr. 4. bezeichneten Fäl-
len durch die Anwendung falſcher Schlüſſel bewirkt. Die Erklärung
des Ausdrucks „falſche Schlüſſel“ findet ſich §. 224.; rechte Schlüſſel,
welche der Dieb ſich vorher zur Verübung der That auf unrechtmäßige
Weiſe verſchafft hat, werden nicht zu denſelben gerechnet. Eine ſolche
Beſtimmung wurde im Gegenſatz zu früheren Beſchlüſſen b) ſpäter auf-
gegeben, weil der Thatbeſtand dadurch unſicher werde, indem ſich na-
mentlich ſchwer ermeſſen laſſe, wie viel Zeit zwiſchen der Wegnahme
des Schlüſſels und der Begehung des Diebſtahls verfloſſen ſein müſſe,
um anzunehmen, daß der Schlüſſel vorher entwandt ſei. Auch habe
ein ſolcher Fall mit dem durch Nachſchlüſſel bewirkten Diebſtahl keine
wahre innere Verwandtſchaft. c)
V. Diebſtahl an Sachen, die zum Reiſegepäck oder zu anderen
Gegenſtänden des Transports gehören, auf öffentlichen Wegen u. ſ. w.
Der Thatbeſtand des ſo erſchwerten Diebſtahls ergiebt ſich aus der ge-
nau gefaßten Vorſchrift des §. 218. Nr. 5.
VI. Sachen werden geſtohlen, welche eine blödſinnige Perſon oder
ein Kind unter zwölf Jahren an oder bei ſich führt. Der Grund des
Geſetzes hätte wohl eine Ausdehnung deſſelben auf andere, wegen Al-
ters oder Krankheit hülfloſe Perſonen gerechtfertigt. Gewalt oder Dro-
hungen, welche das Verbrechen zum Raube ſtempeln würden (§. 230.),
werden hier aber nicht vorausgeſetzt.
VII. Der Dieb oder einer der Diebe oder ein Theilnehmer am
Diebſtahle führt Waffen bei ſich. — Ueber die Faſſung der Strafvor-
ſchrift wegen des bewaffneten Diebſtahls hat man bei der Reviſion ſehr
geſchwankt. Der Entwurf von 1830. §. 343. Nr. 5. verlangte, daß
der Dieb ſich zur Verübung des Diebſtahls mit Waffen verſehen habe,
obſchon er davon keinen Gebrauch gemacht; die Staatsraths-Kommiſſion
entſchied ſich für die Annahme des Grundſatzes, daß ſchon das bloße
Verſehenſein mit Waffen beim Diebſtahl die Qualifikation des Verbre-
chens begründe, weil das Verbrechen dadurch ſchon zu einem gefähr-
lichen werde und jedenfalls zur Einſchüchterung des Beſtohlenen dienen
b) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. III.
S. 377. — Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 6. April 1842.
c) Reviſion von 1845. III. S. 14. — Motive zum Entwurf von
1850. §. 207.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |