Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XVII. Verbr. u. Verg. wider d. Freih.

1850. mit den Worten bezeichnet: "wer einen Menschen durch List
oder Gewalt entführt", während es früher hieß "sich bemächtigt".
Die Motive von 1850. rechtfertigen diese Veränderung mit der Be-
merkung, daß die Beraubung der Freiheit vollständig bewirkt sein müsse,
um das vollendete Verbrechen zu konstatiren. Durch "entführen" werde
diese vollendete Bemächtigung der Person bezeichnet. Aber wenn es
überhaupt schon bedenklich ist, Ausdrücke, welche einmal zur Bezeich-
nung bestimmter Rechtsbegriffe gebraucht werden, in einem weiteren
Sinn zu nehmen, als nach der gewöhnlichen Vorstellung damit ver-
bunden wird, so hätten in dem vorliegenden Fall auch noch andere
Erwägungen von dem allgemeinen Gebrauch des Wortes "entführen"
abhalten sollen. Dasselbe wird nämlich gewöhnlich gebraucht von
der Entfernung von Frauenspersonen aus der Gewalt ihrer Ange-
hörigen zum Zweck der Unzucht oder der Ehe, so daß bei der Entfüh-
rung im engern Sinn eine zwiefache Rechtsverletzung vorzuliegen pflegt,
-- die gegen die Frauensperson und die gegen den Inhaber der Gewalt.
Der Letztere kann daher nicht wohl als selbst die Entführung verübend
oder auch nur daran Theil nehmend gedacht werden. w) Bei dem Men-
schenraube nun soll nach der oben angeführten Auffassung, welche bei
der Revision vorherrschte, die Betheiligung der Eltern und Vormünder
mit der vollen Strafe geahndet werden, und wegen des in §. 205.
vorgesehenen Verbrechens hatte noch der Entwurf von 1847. §. 257.
dieß ausdrücklich vorgeschrieben. Wenn es nun in den Motiven von
1850. heißt, der §. 257. sei deswegen nicht besonders aufgenommen
worden, weil im Wesentlichen die allgemeinen Vorschriften des §. 31.
(34.) von der Theilnahme genügten; so muß der Richter, um der Ab-
sicht des Gesetzgebers zu entsprechen, in einem solchen Fall erst von dem
gewöhnlichen Begriff der Entführung ganz absehen, und das allgemeine
Unrecht, welches in dem Zwecke des Verbrechens liegt, sich vergegenwär-
tigen, um gegen Eltern und Vormünder zu einem Strafurtheile gelan-
gen zu können. Es soll nicht behauptet werden, daß dieß an sich
rechtlich unmöglich sei, da eine solche Gesetzesanwendung noch auf dem
Gebiete der Auslegung sich bewegt, und die Grenze noch nicht zu über-
schreiten braucht, welche dasselbe von dem der Analogie scheidet. Aber
eine Verdunkelung an sich klarer Begriffe ist durch die weitere Bedeu-

w) Den Begriff der Entführung in dem bezeichneten engeren Sinne bestimmt der
Code penal. Art. 354. Quiconque aura, par fraude ou violence, enleve
ou fait enlever des mineurs, ou les aura entraeines, detournes ou deplaces,
ou les aura fait entrainer, detourner ou deplacer des lieux ou ils etaient
mis par ceux a l'autorite ou a la direction desquels ils etaient soumis ou
confies, subira la peine de la reclusion
.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVII. Verbr. u. Verg. wider d. Freih.

1850. mit den Worten bezeichnet: „wer einen Menſchen durch Liſt
oder Gewalt entführt“, während es früher hieß „ſich bemächtigt“.
Die Motive von 1850. rechtfertigen dieſe Veränderung mit der Be-
merkung, daß die Beraubung der Freiheit vollſtändig bewirkt ſein müſſe,
um das vollendete Verbrechen zu konſtatiren. Durch „entführen“ werde
dieſe vollendete Bemächtigung der Perſon bezeichnet. Aber wenn es
überhaupt ſchon bedenklich iſt, Ausdrücke, welche einmal zur Bezeich-
nung beſtimmter Rechtsbegriffe gebraucht werden, in einem weiteren
Sinn zu nehmen, als nach der gewöhnlichen Vorſtellung damit ver-
bunden wird, ſo hätten in dem vorliegenden Fall auch noch andere
Erwägungen von dem allgemeinen Gebrauch des Wortes „entführen“
abhalten ſollen. Daſſelbe wird nämlich gewöhnlich gebraucht von
der Entfernung von Frauensperſonen aus der Gewalt ihrer Ange-
hörigen zum Zweck der Unzucht oder der Ehe, ſo daß bei der Entfüh-
rung im engern Sinn eine zwiefache Rechtsverletzung vorzuliegen pflegt,
— die gegen die Frauensperſon und die gegen den Inhaber der Gewalt.
Der Letztere kann daher nicht wohl als ſelbſt die Entführung verübend
oder auch nur daran Theil nehmend gedacht werden. w) Bei dem Men-
ſchenraube nun ſoll nach der oben angeführten Auffaſſung, welche bei
der Reviſion vorherrſchte, die Betheiligung der Eltern und Vormünder
mit der vollen Strafe geahndet werden, und wegen des in §. 205.
vorgeſehenen Verbrechens hatte noch der Entwurf von 1847. §. 257.
dieß ausdrücklich vorgeſchrieben. Wenn es nun in den Motiven von
1850. heißt, der §. 257. ſei deswegen nicht beſonders aufgenommen
worden, weil im Weſentlichen die allgemeinen Vorſchriften des §. 31.
(34.) von der Theilnahme genügten; ſo muß der Richter, um der Ab-
ſicht des Geſetzgebers zu entſprechen, in einem ſolchen Fall erſt von dem
gewöhnlichen Begriff der Entführung ganz abſehen, und das allgemeine
Unrecht, welches in dem Zwecke des Verbrechens liegt, ſich vergegenwär-
tigen, um gegen Eltern und Vormünder zu einem Strafurtheile gelan-
gen zu können. Es ſoll nicht behauptet werden, daß dieß an ſich
rechtlich unmöglich ſei, da eine ſolche Geſetzesanwendung noch auf dem
Gebiete der Auslegung ſich bewegt, und die Grenze noch nicht zu über-
ſchreiten braucht, welche daſſelbe von dem der Analogie ſcheidet. Aber
eine Verdunkelung an ſich klarer Begriffe iſt durch die weitere Bedeu-

w) Den Begriff der Entführung in dem bezeichneten engeren Sinne beſtimmt der
Code pénal. Art. 354. Quiconque aura, par fraude ou violence, enlevé
ou fait enlever des mineurs, ou les aura entraînés, détournés ou déplacés,
ou les aura fait entrainer, détourner ou déplacer des lieux où ils étaient
mis par ceux à l'autorité ou à la direction desquels ils étaient soumis ou
confiés, subira la peine de la reclusion
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0402" n="392"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XVII.          Verbr. u. Verg. wider d. Freih.</fw><lb/>
1850. mit den Worten bezeichnet: &#x201E;wer einen Men&#x017F;chen durch          Li&#x017F;t<lb/>
oder Gewalt entführt&#x201C;, während es früher hieß          &#x201E;&#x017F;ich bemächtigt&#x201C;.<lb/>
Die Motive von 1850. rechtfertigen          die&#x017F;e Veränderung mit der Be-<lb/>
merkung, daß die Beraubung der Freiheit          voll&#x017F;tändig bewirkt &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
um das          vollendete Verbrechen zu kon&#x017F;tatiren. Durch &#x201E;entführen&#x201C;          werde<lb/>
die&#x017F;e vollendete Bemächtigung der Per&#x017F;on bezeichnet. Aber          wenn es<lb/>
überhaupt &#x017F;chon bedenklich i&#x017F;t, Ausdrücke, welche einmal          zur Bezeich-<lb/>
nung be&#x017F;timmter Rechtsbegriffe gebraucht werden, in einem          weiteren<lb/>
Sinn zu nehmen, als nach der gewöhnlichen Vor&#x017F;tellung damit          ver-<lb/>
bunden wird, &#x017F;o hätten in dem vorliegenden Fall auch noch          andere<lb/>
Erwägungen von dem allgemeinen Gebrauch des Wortes          &#x201E;entführen&#x201C;<lb/>
abhalten &#x017F;ollen.          Da&#x017F;&#x017F;elbe wird nämlich gewöhnlich gebraucht von<lb/>
der Entfernung von          Frauensper&#x017F;onen aus der Gewalt ihrer Ange-<lb/>
hörigen zum Zweck der Unzucht          oder der Ehe, &#x017F;o daß bei der Entfüh-<lb/>
rung im engern Sinn eine zwiefache          Rechtsverletzung vorzuliegen pflegt,<lb/>
&#x2014; die gegen die          Frauensper&#x017F;on und die gegen den Inhaber der Gewalt.<lb/>
Der Letztere kann daher          nicht wohl als &#x017F;elb&#x017F;t die Entführung verübend<lb/>
oder auch nur daran          Theil nehmend gedacht werden. <note place="foot" n="w)">Den Begriff der Entführung in dem           bezeichneten engeren Sinne be&#x017F;timmt der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Art.</hi> 354. <hi rendition="#aq">Quiconque aura, par fraude ou violence, enlevé<lb/>
ou fait            enlever des mineurs, ou les aura entraînés,            détournés ou déplacés,<lb/>
ou les aura fait            entrainer, détourner ou déplacer des lieux où ils            étaient<lb/>
mis par ceux à l'autorité ou à            la direction desquels ils étaient soumis ou<lb/>
confiés, subira la            peine de la reclusion</hi>.</note> Bei dem Men-<lb/>
&#x017F;chenraube nun          &#x017F;oll nach der oben angeführten Auffa&#x017F;&#x017F;ung, welche          bei<lb/>
der Revi&#x017F;ion vorherr&#x017F;chte, die Betheiligung der Eltern und          Vormünder<lb/>
mit der vollen Strafe geahndet werden, und wegen des in §.          205.<lb/>
vorge&#x017F;ehenen Verbrechens hatte noch der Entwurf von 1847. §.          257.<lb/>
dieß ausdrücklich vorge&#x017F;chrieben. Wenn es nun in den Motiven          von<lb/>
1850. heißt, der §. 257. &#x017F;ei deswegen nicht be&#x017F;onders          aufgenommen<lb/>
worden, weil im We&#x017F;entlichen die allgemeinen          Vor&#x017F;chriften des §. 31.<lb/>
(34.) von der Theilnahme genügten; &#x017F;o muß          der Richter, um der Ab-<lb/>
&#x017F;icht des Ge&#x017F;etzgebers zu          ent&#x017F;prechen, in einem &#x017F;olchen Fall er&#x017F;t von          dem<lb/>
gewöhnlichen Begriff der Entführung ganz ab&#x017F;ehen, und das          allgemeine<lb/>
Unrecht, welches in dem <hi rendition="#g">Zwecke</hi> des Verbrechens          liegt, &#x017F;ich vergegenwär-<lb/>
tigen, um gegen Eltern und Vormünder zu einem          Strafurtheile gelan-<lb/>
gen zu können. Es &#x017F;oll nicht behauptet werden, daß dieß          an &#x017F;ich<lb/>
rechtlich unmöglich &#x017F;ei, da eine &#x017F;olche          Ge&#x017F;etzesanwendung noch auf dem<lb/>
Gebiete der Auslegung &#x017F;ich bewegt,          und die Grenze noch nicht zu über-<lb/>
&#x017F;chreiten braucht, welche          da&#x017F;&#x017F;elbe von dem der Analogie &#x017F;cheidet. Aber<lb/>
eine          Verdunkelung an &#x017F;ich klarer Begriffe i&#x017F;t durch die weitere           Bedeu-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0402] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVII. Verbr. u. Verg. wider d. Freih. 1850. mit den Worten bezeichnet: „wer einen Menſchen durch Liſt oder Gewalt entführt“, während es früher hieß „ſich bemächtigt“. Die Motive von 1850. rechtfertigen dieſe Veränderung mit der Be- merkung, daß die Beraubung der Freiheit vollſtändig bewirkt ſein müſſe, um das vollendete Verbrechen zu konſtatiren. Durch „entführen“ werde dieſe vollendete Bemächtigung der Perſon bezeichnet. Aber wenn es überhaupt ſchon bedenklich iſt, Ausdrücke, welche einmal zur Bezeich- nung beſtimmter Rechtsbegriffe gebraucht werden, in einem weiteren Sinn zu nehmen, als nach der gewöhnlichen Vorſtellung damit ver- bunden wird, ſo hätten in dem vorliegenden Fall auch noch andere Erwägungen von dem allgemeinen Gebrauch des Wortes „entführen“ abhalten ſollen. Daſſelbe wird nämlich gewöhnlich gebraucht von der Entfernung von Frauensperſonen aus der Gewalt ihrer Ange- hörigen zum Zweck der Unzucht oder der Ehe, ſo daß bei der Entfüh- rung im engern Sinn eine zwiefache Rechtsverletzung vorzuliegen pflegt, — die gegen die Frauensperſon und die gegen den Inhaber der Gewalt. Der Letztere kann daher nicht wohl als ſelbſt die Entführung verübend oder auch nur daran Theil nehmend gedacht werden. w) Bei dem Men- ſchenraube nun ſoll nach der oben angeführten Auffaſſung, welche bei der Reviſion vorherrſchte, die Betheiligung der Eltern und Vormünder mit der vollen Strafe geahndet werden, und wegen des in §. 205. vorgeſehenen Verbrechens hatte noch der Entwurf von 1847. §. 257. dieß ausdrücklich vorgeſchrieben. Wenn es nun in den Motiven von 1850. heißt, der §. 257. ſei deswegen nicht beſonders aufgenommen worden, weil im Weſentlichen die allgemeinen Vorſchriften des §. 31. (34.) von der Theilnahme genügten; ſo muß der Richter, um der Ab- ſicht des Geſetzgebers zu entſprechen, in einem ſolchen Fall erſt von dem gewöhnlichen Begriff der Entführung ganz abſehen, und das allgemeine Unrecht, welches in dem Zwecke des Verbrechens liegt, ſich vergegenwär- tigen, um gegen Eltern und Vormünder zu einem Strafurtheile gelan- gen zu können. Es ſoll nicht behauptet werden, daß dieß an ſich rechtlich unmöglich ſei, da eine ſolche Geſetzesanwendung noch auf dem Gebiete der Auslegung ſich bewegt, und die Grenze noch nicht zu über- ſchreiten braucht, welche daſſelbe von dem der Analogie ſcheidet. Aber eine Verdunkelung an ſich klarer Begriffe iſt durch die weitere Bedeu- w) Den Begriff der Entführung in dem bezeichneten engeren Sinne beſtimmt der Code pénal. Art. 354. Quiconque aura, par fraude ou violence, enlevé ou fait enlever des mineurs, ou les aura entraînés, détournés ou déplacés, ou les aura fait entrainer, détourner ou déplacer des lieux où ils étaient mis par ceux à l'autorité ou à la direction desquels ils étaient soumis ou confiés, subira la peine de la reclusion.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/402
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/402>, abgerufen am 05.05.2024.