Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 197. Vergiftung.

Hat die Handlung eine schwere Körperverletzung (§. 193.) zur Folge ge-
habt, so besteht die Strafe in Zuchthaus von zehn bis zu zwanzig Jahren.

Hat die Handlung den Tod zur Folge gehabt, so tritt lebenslängliche
Zuchthausstrafe ein.

Diese Bestimmungen berühren nicht den Fall, wo der Thäter die Absicht
zu tödten hatte.



Das Allg. Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 856-72.) stellt nach
dem Vorgange der Karolina b) die Vergiftung als ein selbständiges
Verbrechen auf, dessen Bestrafung nicht allein nach der Absicht des
Thäters und dem Erfolge der Handlung, sondern auch nach der Ge-
fährlichkeit des gewählten Mittels bestimmt wird. In ähnlicher Weise
behandelt der Code penal das Verbrechen, nur daß er die Absicht der
Tödtung (attentat a la vie) zu dem Thatbestande desselben verlangt. c)

Bei der Revision des Strafrechts haben verschiedene Ansichten über
die Behandlung dieses Verbrechens obgewaltet. Anfangs schloß man
sich im Wesentlichen an die Vorschriften des Allgem. Landrechts an; d)
der Entwurf von 1836. enthielt dagegen nichts über die Vergiftung;
die Staatsraths-Kommission nahm aber die früheren Bestimmungen
wieder auf und faßte die Strafsatzung in erhöhter Strenge. e) Demgemäß
verfügte der Entwurf von 1843.

§. 307. "Wer einem Andern vorsätzlich Gift beigebracht und da-
durch den Tod desselben bewirkt hat, soll mit dem Tode bestraft wer-
den, ohne Rücksicht ob er die Tödtung beabsichtigt hatte, oder nicht."

Gegen diese Auffassung machten sich aber später verschiedene Be-
denken geltend. Es wurde namentlich dagegen angeführt, daß weder
die Schlechtigkeit des Motivs noch die Gefährlichkeit des Verbrechens
eine so anomale Bestimmung rechtfertige; daß eine Vergiftung im Affekt
nicht gerade undenkbar sei; daß der Arzt oft nur Wahrscheinlichkeit,
nicht Gewißheit des Thatbestandes bezeugen könne. Die gehörige Be-
rücksichtigung des dolus indeterminatus reiche vollkommen hin, die-

b) P. G. O. Art. 130. Item wer jemandt durch gifft oder venen, an leib
oder leben beschedigt, ist es ein mannßbild, der soll eynem fürgesatztem mörder gleich
mit dem rath zum todt gestrafft werden. Thet aber eyn solche mißthat eyn weibß-
bild, die soll man erdrencken, oder inn andere weg vom leben zum todt richten. -- --
c) Code penal. Art. 301. Est qualifie empoisonnement tout attentat
a la vie d'une personne, par l'effet de substances qui peuvent donner la
mort plus ou moins promptement, de quelque maniere que ces substances
aient ete employees ou administrees, et quelles qu'en aient ete les suites.
-- Art. 302. Tout coupable -- -- d'empoisonnent sera puni de mort --
d) Motive zum ersten Entwurf. III. 2. S. 114-24. -- Entwurf von
1830. §. 225-29.
e) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. II.
S. 182. 211. -- Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. April 1841.
25*
§. 197. Vergiftung.

Hat die Handlung eine ſchwere Körperverletzung (§. 193.) zur Folge ge-
habt, ſo beſteht die Strafe in Zuchthaus von zehn bis zu zwanzig Jahren.

Hat die Handlung den Tod zur Folge gehabt, ſo tritt lebenslängliche
Zuchthausſtrafe ein.

Dieſe Beſtimmungen berühren nicht den Fall, wo der Thäter die Abſicht
zu tödten hatte.



Das Allg. Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 856-72.) ſtellt nach
dem Vorgange der Karolina b) die Vergiftung als ein ſelbſtändiges
Verbrechen auf, deſſen Beſtrafung nicht allein nach der Abſicht des
Thäters und dem Erfolge der Handlung, ſondern auch nach der Ge-
fährlichkeit des gewählten Mittels beſtimmt wird. In ähnlicher Weiſe
behandelt der Code pénal das Verbrechen, nur daß er die Abſicht der
Tödtung (attentat à la vie) zu dem Thatbeſtande deſſelben verlangt. c)

Bei der Reviſion des Strafrechts haben verſchiedene Anſichten über
die Behandlung dieſes Verbrechens obgewaltet. Anfangs ſchloß man
ſich im Weſentlichen an die Vorſchriften des Allgem. Landrechts an; d)
der Entwurf von 1836. enthielt dagegen nichts über die Vergiftung;
die Staatsraths-Kommiſſion nahm aber die früheren Beſtimmungen
wieder auf und faßte die Strafſatzung in erhöhter Strenge. e) Demgemäß
verfügte der Entwurf von 1843.

§. 307. „Wer einem Andern vorſätzlich Gift beigebracht und da-
durch den Tod deſſelben bewirkt hat, ſoll mit dem Tode beſtraft wer-
den, ohne Rückſicht ob er die Tödtung beabſichtigt hatte, oder nicht.“

Gegen dieſe Auffaſſung machten ſich aber ſpäter verſchiedene Be-
denken geltend. Es wurde namentlich dagegen angeführt, daß weder
die Schlechtigkeit des Motivs noch die Gefährlichkeit des Verbrechens
eine ſo anomale Beſtimmung rechtfertige; daß eine Vergiftung im Affekt
nicht gerade undenkbar ſei; daß der Arzt oft nur Wahrſcheinlichkeit,
nicht Gewißheit des Thatbeſtandes bezeugen könne. Die gehörige Be-
rückſichtigung des dolus indeterminatus reiche vollkommen hin, die-

b) P. G. O. Art. 130. Item wer jemandt durch gifft oder venen, an leib
oder leben beſchedigt, iſt es ein mannßbild, der ſoll eynem fürgeſatztem mörder gleich
mit dem rath zum todt geſtrafft werden. Thet aber eyn ſolche mißthat eyn weibß-
bild, die ſoll man erdrencken, oder inn andere weg vom leben zum todt richten. — —
c) Code pénal. Art. 301. Est qualifié empoisonnement tout attentat
à la vie d'une personne, par l'effet de substances qui peuvent donner la
mort plus ou moins promptement, de quelque manière que ces substances
aient été employées ou administrées, et quelles qu'en aient été les suites.
— Art. 302. Tout coupable — — d'empoisonnent sera puni de mort —
d) Motive zum erſten Entwurf. III. 2. S. 114-24. — Entwurf von
1830. §. 225-29.
e) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II.
S. 182. 211. — Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. April 1841.
25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0389" n="379"/>
                <fw place="top" type="header">§. 197. Vergiftung.</fw><lb/>
                <p>Hat die Handlung eine &#x017F;chwere Körperverletzung (§. 193.) zur Folge          ge-<lb/>
habt, &#x017F;o be&#x017F;teht die Strafe in Zuchthaus von zehn bis zu          zwanzig Jahren.</p><lb/>
                <p>Hat die Handlung den Tod zur Folge gehabt, &#x017F;o tritt          lebenslängliche<lb/>
Zuchthaus&#x017F;trafe ein.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen berühren nicht den Fall, wo der Thäter die          Ab&#x017F;icht<lb/>
zu tödten hatte.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Das Allg. Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 856-72.) &#x017F;tellt nach<lb/>
dem Vorgange          der Karolina <note place="foot" n="b)">P. G. O. Art. 130. Item wer jemandt durch gifft oder           venen, an leib<lb/>
oder leben be&#x017F;chedigt, i&#x017F;t es ein mannßbild, der           &#x017F;oll eynem fürge&#x017F;atztem mörder gleich<lb/>
mit dem rath zum todt           ge&#x017F;trafft werden. Thet aber eyn &#x017F;olche mißthat eyn weibß-<lb/>
bild,           die &#x017F;oll man erdrencken, oder inn andere weg vom leben zum todt richten.           &#x2014; &#x2014;</note> die Vergiftung als ein          &#x017F;elb&#x017F;tändiges<lb/>
Verbrechen auf, de&#x017F;&#x017F;en          Be&#x017F;trafung nicht allein nach der Ab&#x017F;icht des<lb/>
Thäters und dem          Erfolge der Handlung, &#x017F;ondern auch nach der Ge-<lb/>
fährlichkeit des gewählten          Mittels be&#x017F;timmt wird. In ähnlicher Wei&#x017F;e<lb/>
behandelt der <hi rendition="#aq">Code pénal</hi> das Verbrechen, nur daß er die          Ab&#x017F;icht der<lb/>
Tödtung (<hi rendition="#aq">attentat à la vie</hi>)          zu dem Thatbe&#x017F;tande de&#x017F;&#x017F;elben verlangt. <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal. Art</hi></hi>. 301. <hi rendition="#aq">Est qualifié empoisonnement tout attentat<lb/>
à la vie d'une personne, par l'effet de substances qui peuvent donner la<lb/>
mort plus ou moins promptement, de quelque manière que ces substances<lb/>
aient été employées ou administrées, et            quelles qu'en aient été les suites.<lb/>
&#x2014; Art. 302.            Tout coupable &#x2014; &#x2014; d'empoisonnent sera puni de mort            &#x2014;</hi></note>         </p><lb/>
                <p>Bei der Revi&#x017F;ion des Strafrechts haben ver&#x017F;chiedene          An&#x017F;ichten über<lb/>
die Behandlung die&#x017F;es Verbrechens obgewaltet.          Anfangs &#x017F;chloß man<lb/>
&#x017F;ich im We&#x017F;entlichen an die          Vor&#x017F;chriften des Allgem. Landrechts an; <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#g">Motive zum er&#x017F;ten Entwurf</hi>. III. 2. S. 114-24. &#x2014; <hi rendition="#g">Entwurf von</hi><lb/>
1830. §. 225-29.</note><lb/>
der Entwurf von 1836. enthielt dagegen nichts über die Vergiftung;<lb/>
die          Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion nahm aber die früheren          Be&#x017F;timmungen<lb/>
wieder auf und faßte die Straf&#x017F;atzung in erhöhter          Strenge. <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der            Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion</hi>. II.<lb/>
S. 182. 211. &#x2014; <hi rendition="#g">Protokolle des Staatsraths</hi>, Sitzung vom 14. April 1841.</note>          Demgemäß<lb/>
verfügte der Entwurf von 1843.</p><lb/>
                <p>§. 307. &#x201E;Wer einem Andern vor&#x017F;ätzlich Gift beigebracht und          da-<lb/>
durch den Tod de&#x017F;&#x017F;elben bewirkt hat, &#x017F;oll mit dem          Tode be&#x017F;traft wer-<lb/>
den, ohne Rück&#x017F;icht ob er die Tödtung          beab&#x017F;ichtigt hatte, oder nicht.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Gegen die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung machten &#x017F;ich aber          &#x017F;päter ver&#x017F;chiedene Be-<lb/>
denken geltend. Es wurde namentlich          dagegen angeführt, daß weder<lb/>
die Schlechtigkeit des Motivs noch die Gefährlichkeit des          Verbrechens<lb/>
eine &#x017F;o anomale Be&#x017F;timmung rechtfertige; daß eine          Vergiftung im Affekt<lb/>
nicht gerade undenkbar &#x017F;ei; daß der Arzt oft nur          Wahr&#x017F;cheinlichkeit,<lb/>
nicht Gewißheit des Thatbe&#x017F;tandes bezeugen          könne. Die gehörige Be-<lb/>
rück&#x017F;ichtigung des <hi rendition="#aq">dolus           indeterminatus</hi> reiche vollkommen hin, die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0389] §. 197. Vergiftung. Hat die Handlung eine ſchwere Körperverletzung (§. 193.) zur Folge ge- habt, ſo beſteht die Strafe in Zuchthaus von zehn bis zu zwanzig Jahren. Hat die Handlung den Tod zur Folge gehabt, ſo tritt lebenslängliche Zuchthausſtrafe ein. Dieſe Beſtimmungen berühren nicht den Fall, wo der Thäter die Abſicht zu tödten hatte. Das Allg. Landrecht (Th. II. Tit. 20. §. 856-72.) ſtellt nach dem Vorgange der Karolina b) die Vergiftung als ein ſelbſtändiges Verbrechen auf, deſſen Beſtrafung nicht allein nach der Abſicht des Thäters und dem Erfolge der Handlung, ſondern auch nach der Ge- fährlichkeit des gewählten Mittels beſtimmt wird. In ähnlicher Weiſe behandelt der Code pénal das Verbrechen, nur daß er die Abſicht der Tödtung (attentat à la vie) zu dem Thatbeſtande deſſelben verlangt. c) Bei der Reviſion des Strafrechts haben verſchiedene Anſichten über die Behandlung dieſes Verbrechens obgewaltet. Anfangs ſchloß man ſich im Weſentlichen an die Vorſchriften des Allgem. Landrechts an; d) der Entwurf von 1836. enthielt dagegen nichts über die Vergiftung; die Staatsraths-Kommiſſion nahm aber die früheren Beſtimmungen wieder auf und faßte die Strafſatzung in erhöhter Strenge. e) Demgemäß verfügte der Entwurf von 1843. §. 307. „Wer einem Andern vorſätzlich Gift beigebracht und da- durch den Tod deſſelben bewirkt hat, ſoll mit dem Tode beſtraft wer- den, ohne Rückſicht ob er die Tödtung beabſichtigt hatte, oder nicht.“ Gegen dieſe Auffaſſung machten ſich aber ſpäter verſchiedene Be- denken geltend. Es wurde namentlich dagegen angeführt, daß weder die Schlechtigkeit des Motivs noch die Gefährlichkeit des Verbrechens eine ſo anomale Beſtimmung rechtfertige; daß eine Vergiftung im Affekt nicht gerade undenkbar ſei; daß der Arzt oft nur Wahrſcheinlichkeit, nicht Gewißheit des Thatbeſtandes bezeugen könne. Die gehörige Be- rückſichtigung des dolus indeterminatus reiche vollkommen hin, die- b) P. G. O. Art. 130. Item wer jemandt durch gifft oder venen, an leib oder leben beſchedigt, iſt es ein mannßbild, der ſoll eynem fürgeſatztem mörder gleich mit dem rath zum todt geſtrafft werden. Thet aber eyn ſolche mißthat eyn weibß- bild, die ſoll man erdrencken, oder inn andere weg vom leben zum todt richten. — — c) Code pénal. Art. 301. Est qualifié empoisonnement tout attentat à la vie d'une personne, par l'effet de substances qui peuvent donner la mort plus ou moins promptement, de quelque manière que ces substances aient été employées ou administrées, et quelles qu'en aient été les suites. — Art. 302. Tout coupable — — d'empoisonnent sera puni de mort — d) Motive zum erſten Entwurf. III. 2. S. 114-24. — Entwurf von 1830. §. 225-29. e) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S. 182. 211. — Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. April 1841. 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/389
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/389>, abgerufen am 03.05.2024.