Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XV. Verbr. u. Verg. wider d. Leben.

Lag die Absicht zu tödten nicht vor, so tritt

1) wenn der Ausgesetzte um das Leben gekommen ist, zehnjäh-
rige bis lebenswierige,

2) wenn der Ausgesetzte an der Gesundheit beschädigt worden ist,
fünf- bis zehnjährige, und

3) wenn derselbe keinen Schaden erlitten hat, zwei- bis fünf-
jährige Strafarbeit oder Zuchthausstrafe
ein."

§. 318. "Geschah die Aussetzung an einem solchen Ort oder un-
ter solchen Umständen, daß zwar Gefahr für das Leben oder die Ge-
sundheit des Ausgesetzten vorhanden war, die baldige Rettung desselben
aber von dem Thäter mit Wahrscheinlichkeit gehofft werden konnte, so
ist im Fall des §. 317. Nr. 1. auf Zuchthaus oder Strafarbeit von
fünf bis zehn Jahren, im Falle von Nr. 2. auf Strafarbeit von zwei
bis fünf Jahren, und im Fall von Nr. 3. auf Strafbarkeit von sechs
Monaten bis zu drei Jahren zu erkennen."

§. 319. "Geschah die Aussetzung an einem solchen Ort und un-
ter solchen Umständen, daß keine Gefahr für das Leben oder die Ge-
sundheit des Ausgesetzten zu fürchten war, so tritt Gefängnißstrafe nicht
unter zwei Monaten, und wenn wider Erwarten der Ausgesetzte den-
noch dadurch beschädigt oder um das Leben gekommen ist, Gefängniß-
strafe nicht unter vier Monaten oder Strafarbeit bis zu drei Jah-
ren ein."

§. 320. "Die vorstehenden Bestimmungen (§§. 317-19.) kom-
men auch dann zur Anwendung, wenn derjenige, welchem eine hülflose
Person zur Fürsorge anvertraut ist, sich von derselben entfernt und sie
in einem hülflosen Zustande verläßt."

Mit Recht wurde diese kasuistische Fassung des Gesetzes später ver-
lassen, y) aber die verschiedenen, in den angeführten Paragraphen auf-
gestellten Fälle der Verschuldung sind unter den Strafbestimmungen des
Gesetzbuchs noch begriffen.

III. Die regelmäßige Strafe ist Gefängniß von drei Monaten bis
fünf Jahren, welche nur dann bis zur Zuchthausstrafe gesteigert wird,
wenn der Tod der ausgesetzten oder verlassenen Person eingetreten ist
(§. 183. Abs. 2.). Ist aber die Handlung mit dem Vorsatze zu tödten
verübt worden, so daß die Aussetzung oder das Verlassen nur als ein
Mittel zu diesem Zweck sich darstellt, so kommen die allgemeinen Regeln
über den Mord und beziehungsweise den Kindesmord zur Anwendung
(§. 183. Abs. 3.). Nachtheilige Folgen für die Gesundheit der aus-

y) Revision a. a. O. S. 130-32.
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XV. Verbr. u. Verg. wider d. Leben.

Lag die Abſicht zu tödten nicht vor, ſo tritt

1) wenn der Ausgeſetzte um das Leben gekommen iſt, zehnjäh-
rige bis lebenswierige,

2) wenn der Ausgeſetzte an der Geſundheit beſchädigt worden iſt,
fünf- bis zehnjährige, und

3) wenn derſelbe keinen Schaden erlitten hat, zwei- bis fünf-
jährige Strafarbeit oder Zuchthausſtrafe
ein.“

§. 318. „Geſchah die Ausſetzung an einem ſolchen Ort oder un-
ter ſolchen Umſtänden, daß zwar Gefahr für das Leben oder die Ge-
ſundheit des Ausgeſetzten vorhanden war, die baldige Rettung deſſelben
aber von dem Thäter mit Wahrſcheinlichkeit gehofft werden konnte, ſo
iſt im Fall des §. 317. Nr. 1. auf Zuchthaus oder Strafarbeit von
fünf bis zehn Jahren, im Falle von Nr. 2. auf Strafarbeit von zwei
bis fünf Jahren, und im Fall von Nr. 3. auf Strafbarkeit von ſechs
Monaten bis zu drei Jahren zu erkennen.“

§. 319. „Geſchah die Ausſetzung an einem ſolchen Ort und un-
ter ſolchen Umſtänden, daß keine Gefahr für das Leben oder die Ge-
ſundheit des Ausgeſetzten zu fürchten war, ſo tritt Gefängnißſtrafe nicht
unter zwei Monaten, und wenn wider Erwarten der Ausgeſetzte den-
noch dadurch beſchädigt oder um das Leben gekommen iſt, Gefängniß-
ſtrafe nicht unter vier Monaten oder Strafarbeit bis zu drei Jah-
ren ein.“

§. 320. „Die vorſtehenden Beſtimmungen (§§. 317-19.) kom-
men auch dann zur Anwendung, wenn derjenige, welchem eine hülfloſe
Perſon zur Fürſorge anvertraut iſt, ſich von derſelben entfernt und ſie
in einem hülfloſen Zuſtande verläßt.“

Mit Recht wurde dieſe kaſuiſtiſche Faſſung des Geſetzes ſpäter ver-
laſſen, y) aber die verſchiedenen, in den angeführten Paragraphen auf-
geſtellten Fälle der Verſchuldung ſind unter den Strafbeſtimmungen des
Geſetzbuchs noch begriffen.

III. Die regelmäßige Strafe iſt Gefängniß von drei Monaten bis
fünf Jahren, welche nur dann bis zur Zuchthausſtrafe geſteigert wird,
wenn der Tod der ausgeſetzten oder verlaſſenen Perſon eingetreten iſt
(§. 183. Abſ. 2.). Iſt aber die Handlung mit dem Vorſatze zu tödten
verübt worden, ſo daß die Ausſetzung oder das Verlaſſen nur als ein
Mittel zu dieſem Zweck ſich darſtellt, ſo kommen die allgemeinen Regeln
über den Mord und beziehungsweiſe den Kindesmord zur Anwendung
(§. 183. Abſ. 3.). Nachtheilige Folgen für die Geſundheit der aus-

y) Reviſion a. a. O. S. 130-32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0372" n="362"/>
                <fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XV. Verbr.          u. Verg. wider d. Leben.</fw><lb/>
                <p>Lag die Ab&#x017F;icht zu tödten nicht vor, &#x017F;o tritt<lb/><list><item>1) wenn der Ausge&#x017F;etzte um das Leben gekommen i&#x017F;t,            zehnjäh-<lb/>
rige bis lebenswierige,</item><lb/><item>2) wenn der Ausge&#x017F;etzte an der Ge&#x017F;undheit            be&#x017F;chädigt worden i&#x017F;t,<lb/>
fünf- bis zehnjährige, und</item><lb/><item>3) wenn der&#x017F;elbe keinen Schaden erlitten hat, zwei- bis fünf-<lb/>
jährige            Strafarbeit oder Zuchthaus&#x017F;trafe</item></list><lb/>
ein.&#x201C;</p><lb/>
                <p>§. 318. &#x201E;Ge&#x017F;chah die Aus&#x017F;etzung an einem          &#x017F;olchen Ort oder un-<lb/>
ter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden, daß zwar          Gefahr für das Leben oder die Ge-<lb/>
&#x017F;undheit des Ausge&#x017F;etzten          vorhanden war, die baldige Rettung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
aber von dem Thäter          mit Wahr&#x017F;cheinlichkeit gehofft werden konnte, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t          im Fall des §. 317. Nr. 1. auf Zuchthaus oder Strafarbeit von<lb/>
fünf bis zehn Jahren, im          Falle von Nr. 2. auf Strafarbeit von zwei<lb/>
bis fünf Jahren, und im Fall von Nr. 3. auf          Strafbarkeit von &#x017F;echs<lb/>
Monaten bis zu drei Jahren zu          erkennen.&#x201C;</p><lb/>
                <p>§. 319. &#x201E;Ge&#x017F;chah die Aus&#x017F;etzung an einem          &#x017F;olchen Ort und un-<lb/>
ter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden, daß keine          Gefahr für das Leben oder die Ge-<lb/>
&#x017F;undheit des Ausge&#x017F;etzten zu          fürchten war, &#x017F;o tritt Gefängniß&#x017F;trafe nicht<lb/>
unter zwei Monaten,          und wenn wider Erwarten der Ausge&#x017F;etzte den-<lb/>
noch dadurch          be&#x017F;chädigt oder um das Leben gekommen i&#x017F;t,          Gefängniß-<lb/>
&#x017F;trafe nicht unter vier Monaten oder Strafarbeit bis zu drei          Jah-<lb/>
ren ein.&#x201C;</p><lb/>
                <p>§. 320. &#x201E;Die vor&#x017F;tehenden Be&#x017F;timmungen (§§. 317-19.)          kom-<lb/>
men auch dann zur Anwendung, wenn derjenige, welchem eine          hülflo&#x017F;e<lb/>
Per&#x017F;on zur Für&#x017F;orge anvertraut          i&#x017F;t, &#x017F;ich von der&#x017F;elben entfernt und &#x017F;ie<lb/>
in          einem hülflo&#x017F;en Zu&#x017F;tande verläßt.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Mit Recht wurde die&#x017F;e ka&#x017F;ui&#x017F;ti&#x017F;che          Fa&#x017F;&#x017F;ung des Ge&#x017F;etzes &#x017F;päter          ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, <note place="foot" n="y)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion</hi> a. a. O. S. 130-32.</note> aber die ver&#x017F;chiedenen,          in den angeführten Paragraphen auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Fälle der          Ver&#x017F;chuldung &#x017F;ind unter den Strafbe&#x017F;timmungen          des<lb/>
Ge&#x017F;etzbuchs noch begriffen.</p><lb/>
                <p>III. Die regelmäßige Strafe i&#x017F;t Gefängniß von drei Monaten bis<lb/>
fünf          Jahren, welche nur dann bis zur Zuchthaus&#x017F;trafe ge&#x017F;teigert          wird,<lb/>
wenn der Tod der ausge&#x017F;etzten oder verla&#x017F;&#x017F;enen          Per&#x017F;on eingetreten i&#x017F;t<lb/>
(§. 183. Ab&#x017F;. 2.).          I&#x017F;t aber die Handlung mit dem Vor&#x017F;atze zu tödten<lb/>
verübt worden,          &#x017F;o daß die Aus&#x017F;etzung oder das Verla&#x017F;&#x017F;en nur          als ein<lb/>
Mittel zu die&#x017F;em Zweck &#x017F;ich dar&#x017F;tellt,          &#x017F;o kommen die allgemeinen Regeln<lb/>
über den Mord und          beziehungswei&#x017F;e den Kindesmord zur Anwendung<lb/>
(§. 183. Ab&#x017F;. 3.).          Nachtheilige Folgen für die Ge&#x017F;undheit der aus-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0372] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XV. Verbr. u. Verg. wider d. Leben. Lag die Abſicht zu tödten nicht vor, ſo tritt 1) wenn der Ausgeſetzte um das Leben gekommen iſt, zehnjäh- rige bis lebenswierige, 2) wenn der Ausgeſetzte an der Geſundheit beſchädigt worden iſt, fünf- bis zehnjährige, und 3) wenn derſelbe keinen Schaden erlitten hat, zwei- bis fünf- jährige Strafarbeit oder Zuchthausſtrafe ein.“ §. 318. „Geſchah die Ausſetzung an einem ſolchen Ort oder un- ter ſolchen Umſtänden, daß zwar Gefahr für das Leben oder die Ge- ſundheit des Ausgeſetzten vorhanden war, die baldige Rettung deſſelben aber von dem Thäter mit Wahrſcheinlichkeit gehofft werden konnte, ſo iſt im Fall des §. 317. Nr. 1. auf Zuchthaus oder Strafarbeit von fünf bis zehn Jahren, im Falle von Nr. 2. auf Strafarbeit von zwei bis fünf Jahren, und im Fall von Nr. 3. auf Strafbarkeit von ſechs Monaten bis zu drei Jahren zu erkennen.“ §. 319. „Geſchah die Ausſetzung an einem ſolchen Ort und un- ter ſolchen Umſtänden, daß keine Gefahr für das Leben oder die Ge- ſundheit des Ausgeſetzten zu fürchten war, ſo tritt Gefängnißſtrafe nicht unter zwei Monaten, und wenn wider Erwarten der Ausgeſetzte den- noch dadurch beſchädigt oder um das Leben gekommen iſt, Gefängniß- ſtrafe nicht unter vier Monaten oder Strafarbeit bis zu drei Jah- ren ein.“ §. 320. „Die vorſtehenden Beſtimmungen (§§. 317-19.) kom- men auch dann zur Anwendung, wenn derjenige, welchem eine hülfloſe Perſon zur Fürſorge anvertraut iſt, ſich von derſelben entfernt und ſie in einem hülfloſen Zuſtande verläßt.“ Mit Recht wurde dieſe kaſuiſtiſche Faſſung des Geſetzes ſpäter ver- laſſen, y) aber die verſchiedenen, in den angeführten Paragraphen auf- geſtellten Fälle der Verſchuldung ſind unter den Strafbeſtimmungen des Geſetzbuchs noch begriffen. III. Die regelmäßige Strafe iſt Gefängniß von drei Monaten bis fünf Jahren, welche nur dann bis zur Zuchthausſtrafe geſteigert wird, wenn der Tod der ausgeſetzten oder verlaſſenen Perſon eingetreten iſt (§. 183. Abſ. 2.). Iſt aber die Handlung mit dem Vorſatze zu tödten verübt worden, ſo daß die Ausſetzung oder das Verlaſſen nur als ein Mittel zu dieſem Zweck ſich darſtellt, ſo kommen die allgemeinen Regeln über den Mord und beziehungsweiſe den Kindesmord zur Anwendung (§. 183. Abſ. 3.). Nachtheilige Folgen für die Geſundheit der aus- y) Reviſion a. a. O. S. 130-32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/372
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/372>, abgerufen am 03.05.2024.