Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XIII. Verletzungen der Ehre.
in Anerkennung seiner persönlichen Ehre verlangen kann, eine Beschrän-
kung erleiden. Diese hier erwähnten besonderen Verhältnisse, welche nur
beispielsweise angeführt sind, wie der in der Kommission der zweiten
Kammer beliebte Zusatz: "und ähnliche Fälle" darthut, sind nicht von
der Beschaffenheit, daß sie eine wahre Ehrverletzung in irgend einer
Weise rechtfertigten und straflos machten; aber sie können Aeußerungen,
die unter anderen Umständen als Beleidigungen erscheinen würden, den
Charakter des unbefangenen Urtheils oder der wohl befugten Zurecht-
weisung ertheilen, und für die Entscheidung der Frage, ob eine Ehrver-
letzung vorliegt oder nicht, sind sie daher von Bedeutung und wohl zu
berücksichtigen. Hat aber der Angeschuldigte die von der Sitte und dem
Gesetz gezogenen Schranken seiner Befugnisse nicht geachtet, ist die wis-
senschaftliche, künstlerische oder gewerbliche Leistung einer gehässigen, die
Persönlichkeit formell verletzenden Kritik unterzogen worden, die Vorhal-
tung gegen den Untergebenen, das amtliche Urtheil in beschimpfenden
Ausdrücken geschehen u. s. w., -- dann macht sich auch das Recht des
Verletzten auf Ehre wieder geltend, und ist von dem Richter in dem
Strafurtheile zur Anerkennung zu bringen. Wenn es daher am Schluß
des §. 154. heißt, tadelnde Urtheile u. s. w. seien in solchen Fällen
nur insofern strafbar, als aus der Form der Aeußerung oder aus den
Umständen, unter welchen dieselben erfolgt, die Absicht zu beleidigen
hervorgehe; -- so soll damit nicht gesagt sein, daß es in anderen Fällen
nicht auch auf diese Absicht ankomme, sondern nur, daß jene besonderen
Verhältnisse bei der Erwägung des einzelnen Falles gehörig berücksich-
tigt werden müssen. Die ganze Vorschrift hätte daher, da sie aus
allgemeinen Rechtsgrundsätzen schon von selbst folgt, in dem Gesetzbuch
fehlen können; aber, wie der Bericht der Kommission der ersten Kammer
sich ausdrückt, sie hat den Werth eines praktischen Fingerzeigs und ist
in sich begründet. a)

V. Die Strafe der öffentlichen oder schriftlichen Beleidigung ist
Geldbuße bis zu dreihundert Thalern oder Gefängniß bis zu sechs Mo-
naten (§. 152.). Da kein Minimum aufgestellt ist und Fälle schwerer
Verschuldung vorkommen können, so ist gegen das Strafmaaß, welches
sich schon in dem Gesetz vom 11. März 1850. §. 2. (G.-S. S. 174.)
findet, nichts zu erinnern. Eine andere Frage freilich ist es, ob denn
nicht auch bei der Bestrafung der Injurien die privatrechtliche Natur
des Delikts, welche sich in den Vorschriften über die Strafanträge noch

a) Der Entwurf von 1850. hatte am Schluß des §. 143. (154.) die Worte
"eine Ehrenkränkung zu entnehmen ist." Die Umänderung derselben, welche die Kom-
mission der zweiten Kammer vornahm ("die Absicht zu beleidigen hervorgeht"), ist ei-
gentlich nur eine Fassungssache.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XIII. Verletzungen der Ehre.
in Anerkennung ſeiner perſönlichen Ehre verlangen kann, eine Beſchrän-
kung erleiden. Dieſe hier erwähnten beſonderen Verhältniſſe, welche nur
beiſpielsweiſe angeführt ſind, wie der in der Kommiſſion der zweiten
Kammer beliebte Zuſatz: „und ähnliche Fälle“ darthut, ſind nicht von
der Beſchaffenheit, daß ſie eine wahre Ehrverletzung in irgend einer
Weiſe rechtfertigten und ſtraflos machten; aber ſie können Aeußerungen,
die unter anderen Umſtänden als Beleidigungen erſcheinen würden, den
Charakter des unbefangenen Urtheils oder der wohl befugten Zurecht-
weiſung ertheilen, und für die Entſcheidung der Frage, ob eine Ehrver-
letzung vorliegt oder nicht, ſind ſie daher von Bedeutung und wohl zu
berückſichtigen. Hat aber der Angeſchuldigte die von der Sitte und dem
Geſetz gezogenen Schranken ſeiner Befugniſſe nicht geachtet, iſt die wiſ-
ſenſchaftliche, künſtleriſche oder gewerbliche Leiſtung einer gehäſſigen, die
Perſönlichkeit formell verletzenden Kritik unterzogen worden, die Vorhal-
tung gegen den Untergebenen, das amtliche Urtheil in beſchimpfenden
Ausdrücken geſchehen u. ſ. w., — dann macht ſich auch das Recht des
Verletzten auf Ehre wieder geltend, und iſt von dem Richter in dem
Strafurtheile zur Anerkennung zu bringen. Wenn es daher am Schluß
des §. 154. heißt, tadelnde Urtheile u. ſ. w. ſeien in ſolchen Fällen
nur inſofern ſtrafbar, als aus der Form der Aeußerung oder aus den
Umſtänden, unter welchen dieſelben erfolgt, die Abſicht zu beleidigen
hervorgehe; — ſo ſoll damit nicht geſagt ſein, daß es in anderen Fällen
nicht auch auf dieſe Abſicht ankomme, ſondern nur, daß jene beſonderen
Verhältniſſe bei der Erwägung des einzelnen Falles gehörig berückſich-
tigt werden müſſen. Die ganze Vorſchrift hätte daher, da ſie aus
allgemeinen Rechtsgrundſätzen ſchon von ſelbſt folgt, in dem Geſetzbuch
fehlen können; aber, wie der Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer
ſich ausdrückt, ſie hat den Werth eines praktiſchen Fingerzeigs und iſt
in ſich begründet. a)

V. Die Strafe der öffentlichen oder ſchriftlichen Beleidigung iſt
Geldbuße bis zu dreihundert Thalern oder Gefängniß bis zu ſechs Mo-
naten (§. 152.). Da kein Minimum aufgeſtellt iſt und Fälle ſchwerer
Verſchuldung vorkommen können, ſo iſt gegen das Strafmaaß, welches
ſich ſchon in dem Geſetz vom 11. März 1850. §. 2. (G.-S. S. 174.)
findet, nichts zu erinnern. Eine andere Frage freilich iſt es, ob denn
nicht auch bei der Beſtrafung der Injurien die privatrechtliche Natur
des Delikts, welche ſich in den Vorſchriften über die Strafanträge noch

a) Der Entwurf von 1850. hatte am Schluß des §. 143. (154.) die Worte
„eine Ehrenkränkung zu entnehmen iſt.“ Die Umänderung derſelben, welche die Kom-
miſſion der zweiten Kammer vornahm („die Abſicht zu beleidigen hervorgeht“), iſt ei-
gentlich nur eine Faſſungsſache.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0336" n="326"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XIII.           Verletzungen der Ehre.</fw><lb/>
in Anerkennung &#x017F;einer per&#x017F;önlichen          Ehre verlangen kann, eine Be&#x017F;chrän-<lb/>
kung erleiden. Die&#x017F;e hier          erwähnten be&#x017F;onderen Verhältni&#x017F;&#x017F;e, welche          nur<lb/>
bei&#x017F;pielswei&#x017F;e angeführt &#x017F;ind, wie der in der          Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten<lb/>
Kammer beliebte Zu&#x017F;atz:          &#x201E;und ähnliche Fälle&#x201C; darthut, &#x017F;ind nicht von<lb/>
der          Be&#x017F;chaffenheit, daß &#x017F;ie eine wahre Ehrverletzung in irgend          einer<lb/>
Wei&#x017F;e rechtfertigten und &#x017F;traflos machten; aber          &#x017F;ie können Aeußerungen,<lb/>
die unter anderen Um&#x017F;tänden als          Beleidigungen er&#x017F;cheinen würden, den<lb/>
Charakter des unbefangenen Urtheils          oder der wohl befugten Zurecht-<lb/>
wei&#x017F;ung ertheilen, und für die          Ent&#x017F;cheidung der Frage, ob eine Ehrver-<lb/>
letzung vorliegt oder nicht,          &#x017F;ind &#x017F;ie daher von Bedeutung und wohl          zu<lb/>
berück&#x017F;ichtigen. Hat aber der Ange&#x017F;chuldigte die von der Sitte          und dem<lb/>
Ge&#x017F;etz gezogenen Schranken &#x017F;einer          Befugni&#x017F;&#x017F;e nicht geachtet, i&#x017F;t die          wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftliche,          kün&#x017F;tleri&#x017F;che oder gewerbliche Lei&#x017F;tung einer          gehä&#x017F;&#x017F;igen, die<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit formell verletzenden          Kritik unterzogen worden, die Vorhal-<lb/>
tung gegen den Untergebenen, das amtliche Urtheil          in be&#x017F;chimpfenden<lb/>
Ausdrücken ge&#x017F;chehen u. &#x017F;. w.,          &#x2014; dann macht &#x017F;ich auch das Recht des<lb/>
Verletzten auf Ehre wieder          geltend, und i&#x017F;t von dem Richter in dem<lb/>
Strafurtheile zur Anerkennung zu          bringen. Wenn es daher am Schluß<lb/>
des §. 154. heißt, tadelnde Urtheile u. &#x017F;.          w. &#x017F;eien in &#x017F;olchen Fällen<lb/>
nur in&#x017F;ofern          &#x017F;trafbar, als aus der Form der Aeußerung oder aus den<lb/>
Um&#x017F;tänden,          unter welchen die&#x017F;elben erfolgt, die Ab&#x017F;icht zu          beleidigen<lb/>
hervorgehe; &#x2014; &#x017F;o &#x017F;oll damit nicht          ge&#x017F;agt &#x017F;ein, daß es in anderen Fällen<lb/>
nicht auch auf          die&#x017F;e Ab&#x017F;icht ankomme, &#x017F;ondern nur, daß jene          be&#x017F;onderen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e bei der Erwägung des einzelnen          Falles gehörig berück&#x017F;ich-<lb/>
tigt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Die          ganze Vor&#x017F;chrift hätte daher, da &#x017F;ie aus<lb/>
allgemeinen          Rechtsgrund&#x017F;ätzen &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t folgt, in          dem Ge&#x017F;etzbuch<lb/>
fehlen können; aber, wie der Bericht der          Kommi&#x017F;&#x017F;ion der er&#x017F;ten Kammer<lb/>
&#x017F;ich          ausdrückt, &#x017F;ie hat den Werth eines prakti&#x017F;chen Fingerzeigs und          i&#x017F;t<lb/>
in &#x017F;ich begründet. <note place="foot" n="a)"> Der Entwurf von           1850. hatte am Schluß des §. 143. (154.) die Worte<lb/>
&#x201E;eine Ehrenkränkung zu           entnehmen i&#x017F;t.&#x201C; Die Umänderung der&#x017F;elben, welche die           Kom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer vornahm (&#x201E;die           Ab&#x017F;icht zu beleidigen hervorgeht&#x201C;), i&#x017F;t ei-<lb/>
gentlich           nur eine Fa&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;ache.</note>         </p><lb/>
                <p>V. Die Strafe der öffentlichen oder &#x017F;chriftlichen Beleidigung          i&#x017F;t<lb/>
Geldbuße bis zu dreihundert Thalern oder Gefängniß bis zu          &#x017F;echs Mo-<lb/>
naten (§. 152.). Da kein Minimum aufge&#x017F;tellt          i&#x017F;t und Fälle &#x017F;chwerer<lb/>
Ver&#x017F;chuldung vorkommen können,          &#x017F;o i&#x017F;t gegen das Strafmaaß, welches<lb/>
&#x017F;ich          &#x017F;chon in dem Ge&#x017F;etz vom 11. März 1850. §. 2. (G.-S. S.          174.)<lb/>
findet, nichts zu erinnern. Eine andere Frage freilich i&#x017F;t es, ob          denn<lb/>
nicht auch bei der Be&#x017F;trafung der Injurien die privatrechtliche          Natur<lb/>
des Delikts, welche &#x017F;ich in den Vor&#x017F;chriften über die          Strafanträge noch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0336] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XIII. Verletzungen der Ehre. in Anerkennung ſeiner perſönlichen Ehre verlangen kann, eine Beſchrän- kung erleiden. Dieſe hier erwähnten beſonderen Verhältniſſe, welche nur beiſpielsweiſe angeführt ſind, wie der in der Kommiſſion der zweiten Kammer beliebte Zuſatz: „und ähnliche Fälle“ darthut, ſind nicht von der Beſchaffenheit, daß ſie eine wahre Ehrverletzung in irgend einer Weiſe rechtfertigten und ſtraflos machten; aber ſie können Aeußerungen, die unter anderen Umſtänden als Beleidigungen erſcheinen würden, den Charakter des unbefangenen Urtheils oder der wohl befugten Zurecht- weiſung ertheilen, und für die Entſcheidung der Frage, ob eine Ehrver- letzung vorliegt oder nicht, ſind ſie daher von Bedeutung und wohl zu berückſichtigen. Hat aber der Angeſchuldigte die von der Sitte und dem Geſetz gezogenen Schranken ſeiner Befugniſſe nicht geachtet, iſt die wiſ- ſenſchaftliche, künſtleriſche oder gewerbliche Leiſtung einer gehäſſigen, die Perſönlichkeit formell verletzenden Kritik unterzogen worden, die Vorhal- tung gegen den Untergebenen, das amtliche Urtheil in beſchimpfenden Ausdrücken geſchehen u. ſ. w., — dann macht ſich auch das Recht des Verletzten auf Ehre wieder geltend, und iſt von dem Richter in dem Strafurtheile zur Anerkennung zu bringen. Wenn es daher am Schluß des §. 154. heißt, tadelnde Urtheile u. ſ. w. ſeien in ſolchen Fällen nur inſofern ſtrafbar, als aus der Form der Aeußerung oder aus den Umſtänden, unter welchen dieſelben erfolgt, die Abſicht zu beleidigen hervorgehe; — ſo ſoll damit nicht geſagt ſein, daß es in anderen Fällen nicht auch auf dieſe Abſicht ankomme, ſondern nur, daß jene beſonderen Verhältniſſe bei der Erwägung des einzelnen Falles gehörig berückſich- tigt werden müſſen. Die ganze Vorſchrift hätte daher, da ſie aus allgemeinen Rechtsgrundſätzen ſchon von ſelbſt folgt, in dem Geſetzbuch fehlen können; aber, wie der Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer ſich ausdrückt, ſie hat den Werth eines praktiſchen Fingerzeigs und iſt in ſich begründet. a) V. Die Strafe der öffentlichen oder ſchriftlichen Beleidigung iſt Geldbuße bis zu dreihundert Thalern oder Gefängniß bis zu ſechs Mo- naten (§. 152.). Da kein Minimum aufgeſtellt iſt und Fälle ſchwerer Verſchuldung vorkommen können, ſo iſt gegen das Strafmaaß, welches ſich ſchon in dem Geſetz vom 11. März 1850. §. 2. (G.-S. S. 174.) findet, nichts zu erinnern. Eine andere Frage freilich iſt es, ob denn nicht auch bei der Beſtrafung der Injurien die privatrechtliche Natur des Delikts, welche ſich in den Vorſchriften über die Strafanträge noch a) Der Entwurf von 1850. hatte am Schluß des §. 143. (154.) die Worte „eine Ehrenkränkung zu entnehmen iſt.“ Die Umänderung derſelben, welche die Kom- miſſion der zweiten Kammer vornahm („die Abſicht zu beleidigen hervorgeht“), iſt ei- gentlich nur eine Faſſungsſache.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/336
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/336>, abgerufen am 24.11.2024.