Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 139. Mehrfache Ehe.
wie im Rheinischen Recht, die unverheirathete Person, welche mit einer
verheiratheten eine Ehe eingeht. Indessen scheint für diesen Fall doch
der Thatbestand des Verbrechens insofern anders bestimmt zu sein,
als es ausdrücklich erfordert wird, daß die unverheirathete Person das
Bestehen der anderen Ehe gekannt habe, während für den Bigamus dieß
nicht ausgesprochen ist. Daraus könnte die Folgerung abgeleitet werden,
daß es für den Letzteren auf den Vorsatz gar nicht ankomme, sondern
auch das aus Irrthum oder Fahrlässigkeit begangene Verbrechen an ihm
bestraft werde, was freilich eine principielle Abweichung von der Be-
stimmung sowohl der Karolina (Art. 121.) wie des Allgemeinen Land-
rechts (II. 20. §. 1066.) sein würde.

Einer solchen Auffassung hatte der Entwurf von 1836. bestimmt
entgegen treten wollen, indem er vorschrieb:

§. 493. Abs. 2. "Hatte aber derjenige, welcher die neue Ehe
schloß, aus einem unverschuldeten Irrthum die frühere Ehe für getrennt
oder annullirt gehalten; so ist derselbe straflos."

Die Staatsraths-Kommission bemerkte hierzu: b)

"Endlich war man mit dem revidirten Entwurf darin einverstan-
den, daß die kulpose Bigamie nicht bestraft werden könne, da der we-
sentlichste Theil der Strafbarkeit bei der vorsätzlichen Bigamie, nämlich
der Treubruch gegen den andern Ehegatten, hier nicht vorliege; allein
man hielt die im §. 493. enthaltene ausdrückliche Bestimmung für
entbehrlich, da schon der §. 52. des Allgemeinen Theils des umgear-
beiteten Entwurfs ausdrücklich bestimme, daß eine Handlung, die, vor-
sätzlich verübt, Strafe nach sich ziehe, in dem Fall, wo ihr bloß Fahr-
lässigkeit zum Grunde liege, nur dann gestraft werden solle, wenn das
Gesetz dies ausdrücklich vorschreibe."

Das Ministerium für die Gesetz-Revision theilte diese Ansicht, c)
indem es sich dahin aussprach, daß die Strafbarkeit allerdings bedingt
sei durch das Bewußtsein von dem Dasein und der Fortdauer der frü-
heren Ehe; daß aber die allgemeine Bestimmung des §. 68. (§. 44. des
Strafgesetzbuchs) eine besondere Vorschrift hierüber unnöthig mache.
Diese Auffassung ist jedoch kaum für richtig zu halten, da es nach dem
angeführten Paragraphen vorausgesetzt wird, daß die Strafbarkeit der
Handlung von besonderen Eigenschaften der Person u. s. w. abhängig
ist, diese Voraussetzung aber gerade bei der Bigamie in Frage steht. --
Auch wurde es in dem vereinigten ständischen Ausschuß von dem Ab-
geordneten Grabow angeregt, daß das Gesetzbuch ausdrücklich nur die

b) Berathungs-Protokolle. II. S. 247.
c) Revision von 1845. II. S. 168.

§. 139. Mehrfache Ehe.
wie im Rheiniſchen Recht, die unverheirathete Perſon, welche mit einer
verheiratheten eine Ehe eingeht. Indeſſen ſcheint für dieſen Fall doch
der Thatbeſtand des Verbrechens inſofern anders beſtimmt zu ſein,
als es ausdrücklich erfordert wird, daß die unverheirathete Perſon das
Beſtehen der anderen Ehe gekannt habe, während für den Bigamus dieß
nicht ausgeſprochen iſt. Daraus könnte die Folgerung abgeleitet werden,
daß es für den Letzteren auf den Vorſatz gar nicht ankomme, ſondern
auch das aus Irrthum oder Fahrläſſigkeit begangene Verbrechen an ihm
beſtraft werde, was freilich eine principielle Abweichung von der Be-
ſtimmung ſowohl der Karolina (Art. 121.) wie des Allgemeinen Land-
rechts (II. 20. §. 1066.) ſein würde.

Einer ſolchen Auffaſſung hatte der Entwurf von 1836. beſtimmt
entgegen treten wollen, indem er vorſchrieb:

§. 493. Abſ. 2. „Hatte aber derjenige, welcher die neue Ehe
ſchloß, aus einem unverſchuldeten Irrthum die frühere Ehe für getrennt
oder annullirt gehalten; ſo iſt derſelbe ſtraflos.“

Die Staatsraths-Kommiſſion bemerkte hierzu: b)

„Endlich war man mit dem revidirten Entwurf darin einverſtan-
den, daß die kulpoſe Bigamie nicht beſtraft werden könne, da der we-
ſentlichſte Theil der Strafbarkeit bei der vorſätzlichen Bigamie, nämlich
der Treubruch gegen den andern Ehegatten, hier nicht vorliege; allein
man hielt die im §. 493. enthaltene ausdrückliche Beſtimmung für
entbehrlich, da ſchon der §. 52. des Allgemeinen Theils des umgear-
beiteten Entwurfs ausdrücklich beſtimme, daß eine Handlung, die, vor-
ſätzlich verübt, Strafe nach ſich ziehe, in dem Fall, wo ihr bloß Fahr-
läſſigkeit zum Grunde liege, nur dann geſtraft werden ſolle, wenn das
Geſetz dies ausdrücklich vorſchreibe.“

Das Miniſterium für die Geſetz-Reviſion theilte dieſe Anſicht, c)
indem es ſich dahin ausſprach, daß die Strafbarkeit allerdings bedingt
ſei durch das Bewußtſein von dem Daſein und der Fortdauer der frü-
heren Ehe; daß aber die allgemeine Beſtimmung des §. 68. (§. 44. des
Strafgeſetzbuchs) eine beſondere Vorſchrift hierüber unnöthig mache.
Dieſe Auffaſſung iſt jedoch kaum für richtig zu halten, da es nach dem
angeführten Paragraphen vorausgeſetzt wird, daß die Strafbarkeit der
Handlung von beſonderen Eigenſchaften der Perſon u. ſ. w. abhängig
iſt, dieſe Vorausſetzung aber gerade bei der Bigamie in Frage ſteht. —
Auch wurde es in dem vereinigten ſtändiſchen Ausſchuß von dem Ab-
geordneten Grabow angeregt, daß das Geſetzbuch ausdrücklich nur die

b) Berathungs-Protokolle. II. S. 247.
c) Reviſion von 1845. II. S. 168.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0315" n="305"/><fw place="top" type="header">§. 139. Mehrfache Ehe.</fw><lb/>
wie im Rheini&#x017F;chen          Recht, die unverheirathete Per&#x017F;on, welche mit einer<lb/>
verheiratheten eine Ehe          eingeht. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint für die&#x017F;en Fall          doch<lb/>
der Thatbe&#x017F;tand des Verbrechens in&#x017F;ofern anders          be&#x017F;timmt zu &#x017F;ein,<lb/>
als es ausdrücklich erfordert wird, daß die          unverheirathete Per&#x017F;on das<lb/>
Be&#x017F;tehen der anderen Ehe gekannt habe,          während für den Bigamus dieß<lb/>
nicht ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t. Daraus          könnte die Folgerung abgeleitet werden,<lb/>
daß es für den Letzteren auf den          Vor&#x017F;atz gar nicht ankomme, &#x017F;ondern<lb/>
auch das aus Irrthum oder          Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit begangene Verbrechen an ihm<lb/>
be&#x017F;traft          werde, was freilich eine principielle Abweichung von der Be-<lb/>
&#x017F;timmung          &#x017F;owohl der Karolina (Art. 121.) wie des Allgemeinen Land-<lb/>
rechts (II. 20. §.          1066.) &#x017F;ein würde.</p><lb/>
                <p>Einer &#x017F;olchen Auffa&#x017F;&#x017F;ung hatte der Entwurf von 1836.          be&#x017F;timmt<lb/>
entgegen treten wollen, indem er vor&#x017F;chrieb:</p><lb/>
                <p>§. 493. Ab&#x017F;. 2. &#x201E;Hatte aber derjenige, welcher die neue          Ehe<lb/>
&#x017F;chloß, aus einem unver&#x017F;chuldeten Irrthum die frühere Ehe für          getrennt<lb/>
oder annullirt gehalten; &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe          &#x017F;traflos.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Die Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion bemerkte hierzu: <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle</hi>. II. S. 247.</note>         </p><lb/>
                <p>&#x201E;Endlich war man mit dem revidirten Entwurf darin          einver&#x017F;tan-<lb/>
den, daß die kulpo&#x017F;e Bigamie nicht          be&#x017F;traft werden könne, da der we-<lb/>
&#x017F;entlich&#x017F;te Theil          der Strafbarkeit bei der vor&#x017F;ätzlichen Bigamie, nämlich<lb/>
der Treubruch gegen          den andern Ehegatten, hier nicht vorliege; allein<lb/>
man hielt die im §. 493. enthaltene          ausdrückliche Be&#x017F;timmung für<lb/>
entbehrlich, da &#x017F;chon der §. 52. des          Allgemeinen Theils des umgear-<lb/>
beiteten Entwurfs ausdrücklich be&#x017F;timme, daß          eine Handlung, die, vor-<lb/>
&#x017F;ätzlich verübt, Strafe nach &#x017F;ich ziehe,          in dem Fall, wo ihr bloß Fahr-<lb/>&#x017F;&#x017F;igkeit zum Grunde liege, nur          dann ge&#x017F;traft werden &#x017F;olle, wenn das<lb/>
Ge&#x017F;etz dies          ausdrücklich vor&#x017F;chreibe.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Das Mini&#x017F;terium für die Ge&#x017F;etz-Revi&#x017F;ion theilte          die&#x017F;e An&#x017F;icht, <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. II. S. 168.</note><lb/>
indem es &#x017F;ich dahin aus&#x017F;prach, daß die Strafbarkeit allerdings          bedingt<lb/>
&#x017F;ei durch das Bewußt&#x017F;ein von dem Da&#x017F;ein und          der Fortdauer der frü-<lb/>
heren Ehe; daß aber die allgemeine Be&#x017F;timmung des §.          68. (§. 44. des<lb/>
Strafge&#x017F;etzbuchs) eine be&#x017F;ondere          Vor&#x017F;chrift hierüber unnöthig mache.<lb/>
Die&#x017F;e          Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t jedoch kaum für richtig zu halten, da es          nach dem<lb/>
angeführten Paragraphen vorausge&#x017F;etzt wird, daß die Strafbarkeit          der<lb/>
Handlung von be&#x017F;onderen Eigen&#x017F;chaften der Per&#x017F;on          u. &#x017F;. w. abhängig<lb/>
i&#x017F;t, die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung          aber gerade bei der Bigamie in Frage &#x017F;teht. &#x2014;<lb/>
Auch wurde es in          dem vereinigten &#x017F;tändi&#x017F;chen Aus&#x017F;chuß von dem          Ab-<lb/>
geordneten <hi rendition="#g">Grabow</hi> angeregt, daß das Ge&#x017F;etzbuch          ausdrücklich nur die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0315] §. 139. Mehrfache Ehe. wie im Rheiniſchen Recht, die unverheirathete Perſon, welche mit einer verheiratheten eine Ehe eingeht. Indeſſen ſcheint für dieſen Fall doch der Thatbeſtand des Verbrechens inſofern anders beſtimmt zu ſein, als es ausdrücklich erfordert wird, daß die unverheirathete Perſon das Beſtehen der anderen Ehe gekannt habe, während für den Bigamus dieß nicht ausgeſprochen iſt. Daraus könnte die Folgerung abgeleitet werden, daß es für den Letzteren auf den Vorſatz gar nicht ankomme, ſondern auch das aus Irrthum oder Fahrläſſigkeit begangene Verbrechen an ihm beſtraft werde, was freilich eine principielle Abweichung von der Be- ſtimmung ſowohl der Karolina (Art. 121.) wie des Allgemeinen Land- rechts (II. 20. §. 1066.) ſein würde. Einer ſolchen Auffaſſung hatte der Entwurf von 1836. beſtimmt entgegen treten wollen, indem er vorſchrieb: §. 493. Abſ. 2. „Hatte aber derjenige, welcher die neue Ehe ſchloß, aus einem unverſchuldeten Irrthum die frühere Ehe für getrennt oder annullirt gehalten; ſo iſt derſelbe ſtraflos.“ Die Staatsraths-Kommiſſion bemerkte hierzu: b) „Endlich war man mit dem revidirten Entwurf darin einverſtan- den, daß die kulpoſe Bigamie nicht beſtraft werden könne, da der we- ſentlichſte Theil der Strafbarkeit bei der vorſätzlichen Bigamie, nämlich der Treubruch gegen den andern Ehegatten, hier nicht vorliege; allein man hielt die im §. 493. enthaltene ausdrückliche Beſtimmung für entbehrlich, da ſchon der §. 52. des Allgemeinen Theils des umgear- beiteten Entwurfs ausdrücklich beſtimme, daß eine Handlung, die, vor- ſätzlich verübt, Strafe nach ſich ziehe, in dem Fall, wo ihr bloß Fahr- läſſigkeit zum Grunde liege, nur dann geſtraft werden ſolle, wenn das Geſetz dies ausdrücklich vorſchreibe.“ Das Miniſterium für die Geſetz-Reviſion theilte dieſe Anſicht, c) indem es ſich dahin ausſprach, daß die Strafbarkeit allerdings bedingt ſei durch das Bewußtſein von dem Daſein und der Fortdauer der frü- heren Ehe; daß aber die allgemeine Beſtimmung des §. 68. (§. 44. des Strafgeſetzbuchs) eine beſondere Vorſchrift hierüber unnöthig mache. Dieſe Auffaſſung iſt jedoch kaum für richtig zu halten, da es nach dem angeführten Paragraphen vorausgeſetzt wird, daß die Strafbarkeit der Handlung von beſonderen Eigenſchaften der Perſon u. ſ. w. abhängig iſt, dieſe Vorausſetzung aber gerade bei der Bigamie in Frage ſteht. — Auch wurde es in dem vereinigten ſtändiſchen Ausſchuß von dem Ab- geordneten Grabow angeregt, daß das Geſetzbuch ausdrücklich nur die b) Berathungs-Protokolle. II. S. 247. c) Reviſion von 1845. II. S. 168.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/315
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/315>, abgerufen am 24.11.2024.